Ich weiß, Geduld... Trotzdem möchte ich hier noch einmal nachhaken und fragen, warum ihr es so konsequent dem Betreiber (so dieser es denn will) verunmöglicht, der geneigten Öffentlichkeit die Innenwerte mitzuteilen?
Stationsweb 3.0 - Wünsche Beschwerden Anregungsthread
-
-
Bei einem (fremden) Stationsweb habe ich beim Niederschlag oben rechts einen "roten Tropfen" entdeckt.
Mouseover sagt mir, dass der Niederschlagssensor beheizt ist.
Bei meiner Station ist dieser "rote Tropfen" nicht vorhanden, obwohl in den Einstellungen - Allgemein der Schalter "Niederschlagssensor beheizt" auf "Ein" steht.
Gibt es da irgendwo noch was einzustellen oder ist noch ein Fehler?
-
- Official Post
BeWoh Es gibt zwei Bereiche, wo die Beheizung des Regenmessers angegeben werden muss, damit die Anzeige richtig ist:
1.) in deinen Awekas-Stations- und Benutzereinstellungen unter dem Reiter "Wetterstation"
2.) in deinen Stationsweb-Einstellungen unter "Allgemeines"
Ganz wichtig: In beiden Einstellungsmenüs nach der Aktivierung der Heizung auf "Speichern" klicken! -
BeWoh Es gibt zwei Bereiche, wo die Beheizung des Regenmessers angegeben werden muss
beide sind bei mir aktiviert. Unklar warum es trotzdem nicht angezeigt wird.
-
- Official Post
beide sind bei mir aktiviert. Unklar warum es trotzdem nicht angezeigt wird.
Wird erst bei Außentemperatur < 2° angezeigt. Vorher macht es wenig Sinn.
-
-
Und dieses Widget stört die sonst so harmonisch und schöne Gesamtoptik, da es "so doof seitlich unten dran hängt".
Ich würde es auch begrüßen, wenn man hier nochmal etwas nachbessern würde.
-
Wird erst bei Außentemperatur < 2° angezeigt. Vorher macht es wenig Sinn.
ok, die Aussage macht Sinn, aber dann ist doch noch irgendwo der Wurm drin - s. Anhang
Es soll ja kälter werden, werde es bei mir weiter beobachten
Nachtrag: Im 2. Anhang ist der Tropfen durchgestrichen, sicher weil keine Heizung vorhanden. Hab noch andere solche entdeckt und festgestellt, dass es Bresser-Stationen sind. Keine Ahnung ob die eine Heizung haben können. Macht der durchgestrichene Tropfen dann aber Sinn?
-
- Official Post
Und dieses Widget stört die sonst so harmonisch und schöne Gesamtoptik, da es "so doof seitlich unten dran hängt".
Ich würde es auch begrüßen, wenn man hier nochmal etwas nachbessern würde.
Wetterfrosch1971 WetterPaG Hallo, ich verstehe, dass das je nach Anzahl Sensoren recht nachteilig aussehen kann. Bei meiner bescheidenen Sensormessungen sieht es gut aus.
Wie ihr würde ich es auch begrüssen, wenn die Stationsbetreiber so 'optionale Widgets' selber ausblenden könnten. Das so rein übers Layout zu ändern, dürfte wegen der dynamischen Darstellung der Seite kaum möglich sein.
Grüsse | Pedro
-
Ich hab hier schon einmal einen Vorschlag dazu gemacht. Man könnte statt dem Hitzeindex, die apperent Temperatur oder auch den THSW-Index einbauen, welcher über alle Jahreszeiten hinweg brauchbar ist.
-
Ich hab hier schon einmal einen Vorschlag dazu gemacht. Man könnte statt dem Hitzeindex, die apperent Temperatur oder auch den THSW-Index einbauen, welcher über alle Jahreszeiten hinweg brauchbar ist.
Hier stimme ich zu. Den THSW-Index würde ich auch genial finden.
-
Wird erst bei Außentemperatur < 2° angezeigt. Vorher macht es wenig Sinn.
Bei einer Außentemperatur von 11 Grad gibt’s bei mir immer noch die Anzeige für keine Beheizung .
-
Bei einer Außentemperatur von 11 Grad gibt’s bei mir immer noch die Anzeige für keine Beheizung .
Bei der Anzeige Heizung ist keine Regel zu erkennen. Ich hab mir verschiedene Stationen angesehen und finde, wie bei dir, den schwarzen Tropfen oder auch einen roten bei über 5°.
So wie Othi geschrieben hat, sollte ab <2° eine (richtige) Anzeige kommen und drüber nichts. -
- Official Post
Kurzes erratum zur Anzeige der Niederschlagssensorbeheizung: Das Symbol wird angezeigt wenn die min. Tagestemperatur <= 1 °C ist.
Bei einer Außentemperatur von 11 Grad gibt’s bei mir immer noch die Anzeige für keine Beheizung
Die Idee ist die Anzeige den ganzen Tag aufscheinen zu lassen (wenn die min. Tagestemperatur <= 1 °C war) weil Niederschläge evtl. fehlen oder verzögert gemessen werden wenn sie als Schnee fallen, auch wenn es dann wärmer wird.
-
- Official Post
-
Die Idee ist die Anzeige den ganzen Tag aufscheinen zu lassen (wenn die min. Tagestemperatur <= 1 °C war) weil Niederschläge evtl. fehlen oder verzögert gemessen werden wenn sie als Schnee fallen, auch wenn es dann wärmer wird.
So ist es auch okay .
Falls der Schnee dann im Niederschlagsbehälter bei höheren Temperaturen und trockenem Wetter ( kein Niederschlag ) taut ,könnte man das dann durch die Anzeige ( keine Beheizung ) nachvollziehen. -
Das Symbol wird angezeigt wenn die min. Tagestemperatur <= 1 °C ist.
Alles klar, das passt zu den von mir entdeckten Anzeigen. gerald: Danke für die Info
-
- Official Post
Kurzes erratum zur Anzeige der Niederschlagssensorbeheizung: Das Symbol wird angezeigt wenn die min. Tagestemperatur <= 1 °C ist.
Diese Grenze von 1°C ist allerdings nicht sinnvoll: Zum einen kann es noch bei weit höheren Temperaturen Schnee geben (z.B. im Frühjahr in einer sehr trockenen Luftmasse selbst noch bei +7 bis +8°C möglich), zum anderen kann es selbst im Hochsommer zu Graupel oder Hagel kommen, der ohne Beheizung unter Umständen sehr viele Stunden zum Aufschmelzen braucht, was dazu führen kann, dass die Intensität von Unwettern nicht richtig registriert wird.
Habe ich selbst erlebt: Am 24. Juli vorigen Jahres fielen hier an meiner Station in einer HP-Superzelle um die 60 mm in nur 20 min (Hagelanteil über 80 %). In einer 3 km von mir entfernten nebenamtlichen Niederschlagsstation des DWD, die genau in der Zugbahn der Hagelzelle lag, war jedoch die Heizung defekt, sodass der Hagel über 12 Stunden lang allmählich in das Messgerät "abtropfte", bis es endlich den Stand von 52 mm erreicht hatte - die so gemessene Intensität entsprach natürlich in keinster Weise der realen Wucht des Unwetters, welches sich übrigens in einem ausgewachsenen Tornado entlud (heftige Downbursts und ein White-Out mit Sichtweiten unter 3 Meter (!) gab es schon hier), der noch ein paar km weiter östlich alle Dächer eines Dorfes abdeckte und selbst dicke Mauern zum Einsturz brachte.Ich muss sicherlich niemandem erzählen, was 4 cm große Hagelbrocken mit Glasscheiben, Autoblechen oder bei sich draußen befindlichen Männern mit Glatze so anrichten können ...
-
Ich möchte noch anmerken, das hier im Amateur bzw. semiprofessionellen Bereich (Davis Vantage Pro2) die meisten Heizungen ,wenn vorhanden, lediglich im Winter aktiv bzw. installiert und erst ab einer Temperatur <= 5 Grad eingeschaltet werden. Darüber hinaus gibt es hier, soweit ich weiß noch einige im Hobbybereich, selbstgebaute Regenmesser- Heizungen.
-
- Official Post
-