Beiträge von Wetterfrosch1971

    Helmut.58

    aber nicht an allen Stationen, oder?

    Denn z.B. an der DWD Station Müllheim wird offensichtlich nur Temperatur und Niederschlag gemessen, andere Daten habe ich von dieser Station im Netz noch nicht finden können und wenn man an der Station vorbeiläuft, so sieht man weit und breit auch kein Windmesser.

    Könnt ihr die DWD Station auf dem Feldberg im Schwarzwald auch noch mit aufnehmen?

    Finde die Station interessant, weil sie sich ja auf rund 1500m befindet und das ja ungefähr die 850hPa Höhe ist und somit finde ich diese Temperatur dort besonders interessant.

    Was auch gerade aufgefallen ist, ist der Messwert der DWD Station älter als 1h, dann verschwindet die DWD-Station auf der Übersichtskarte, so gerade aktuell geschehen, Messwert DWD 18:50, aktuelle Uhrzeit 19:50 und der Marker auf der Übersichtskarte der DWD Station ist verschwunden.

    2 Minuten später war der 19:20 Messwert der DWD Station da und somit ist der Marker wieder da.

    Vielleicht sollte man hier die Zeit auf 65 Minuten bei den DWD Stationen setzten, damit der Marker sichtbar bleibt.

    Danke für die Arbeit, der Aufwand ist programmiertechnisch bestimmt nicht einfach.

    Trotzdem noch eine Anmerkung, ggf. ist das den Programmieren noch nicht aufgefallen:

    Die Regensumme wird bei den DWD Stationen nur sporadisch angezeigt, ich vermute es liegt am Aktuallisierungsintervall von 1/2h, denn immer kurz bevor die 1/2h rum ist, verschwinden die Regenanzeigen.

    Zumindest ist es bei der Station Müllheim so:

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Auf der Instrumentenseite wird dann k-Wert angezeigt und auf der Übersichtskarte verschwindet die Station wenn man die Regendaten aufruft und auch im Widget ist die Regensumme dann weg.

    Kaum ist ein neues Upload vollzogen, werden die ursprünglichen Regendaten bei Awekas wieder angezeigt.

    Etwa die Hälfte der eingebundenen externen DWD-Stationen hat bereits diesen Zusatz drin, bei einigen hab ich den Stationsnamen auch schon angepasst, z.B. weil bei Stationsnamen, die aus 2 Wörtern bestehen, das hintere Wort fehlte.
    Bei Freiburg wurde jetzt "DWD" hinzugefügt.

    Könnte man das bei der Station Müllheim auch noch tun?

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Und könnte man die offizielle Station am Flughafen Basel-Mülhouse ggf. auch noch mit aufnehmnen?

    Hab noch einen weiteren Vorschlag:

    Könnte man die Stationen mit dem Zusatz "DWD" bzw. "ZAMG" versehen, d.h. z.B. statt die Station wie aktuell "Freiburg" zu benennen, sie dann als "Freiburg-DWD" zu bennenen?

    Damit würde man anhand der Stationsliste schneller die offiziellen Stationen herausfinden.

    Also die Erweiterung mit den offiziellen Stationen ist schon eine echt coole Sache, auch dann wenn diese Stationen nur alle 30 Minuten ihren Messwert aktuallisieren.

    Auch die Möglichkeit, dass man zukünftig bei der "Vergleichsoption mit Nachbarstationen" alternativ auch nur die offiziellen Stationen als Vergleichsparameter heranziehen kann, macht das ganze äusserst interessant.

    Bezgl. der farblichen Markierung der offiziellen Stationen, da müsste man den Marker irgendwie mit einer gesonderten Farbe umranden, da die eigendliche Farbe ja den aktuellen Messwert wiederspiegelt und diesen man ja nicht ändern sollte, sonst verliert man beim Vergleichen der Marker ja die Übersicht. Aber ich denke da werden eure Programmierer sicherlich eine Lösung finden. :winking_face:

    Danke für die tolle Arbeit, die das Netzwerk Awekas weiter aufwertet.

    Das mit den DWD-Stationen als Referenz- bzw Vergleichsquelle - gerade für Luftdruck - war doch euer Vorschlag schon vor 2 bis 3 Jahren.

    Coole Sache, vielen Dank für diese Bemühungen.


    Noch ein Vorschlag:

    Die Messwerte der DWD Stationen sollten dann aber eine höhere Gewichtung erhalten, sonst hat ihr Luftdruckwert ja bei der Korrektur kaum einen Einfluss, denn wenn z.B. um die DWD Station herum dann 50 andere Stationen sich befinden und einen anderen LD senden, dann würde die DWD-Station ja an die 50 anderen Stationen angepasst anstatt umgekehrt.

    Und noch ein weiterer Vorschlag:

    Kann man vielleicht auf der Übersichtskarte die Marker der DWD Stationen farblich irgendwie anders markieren, damit man sofort erkennt, welches eine offizielle Station ist?

    Hallo,

    gerade ist mir aufgefallen, dass es in meiner Nachbarschaft zu meiner Station am Segelflugplatz in 79379 Müllheim eine neue Awekas-Station gibt, seit gestern ist sie bei Awekas wohl aufgeschalten.

    Als ich nun die Infos zu der Station aufgerufen habe, zeigt es mir an, dass es sich hierbei um die DWD Station in Müllheim handelt:

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Und gerade entdeckt, auch die DWD Station im nahegelegenen Freiburg i.B. ist bei Awekas aufgeschalten:

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Pflegt Awekas nun auch die offiziellen Stationen ein oder wie kommen diese Stationen plötzlich ins Netzwerk rein?

    Finde ich cool, dass die offiziellen Messwerte nun auch über Awekas abrufbar sind, somit hat man noch einen besseren Vergleich zu seinen eigenen Messwerten und außerdem hat man zuverlässige Luftdruckmesswertquellen über die man dann die Luftdruckkorrektur vornehmen kann.

    Danke für die Infos.

    Pedro L.

    danke dir.

    Ich vermute aber, er wird sich nicht darum kümmern, analog wie bei der Temperatur, die er auch einfach ohne Änderung der Ursache wieder aktiviert hatte und ihr daraufhin den Tempsensor dann komplett gesperrt hattet.

    Wie gesagt, ein befreundeter Wetterfroschkollege und ich hatten ihn per Mail angeschrieben und ihm Hilfe angeboten, aber diese Mails blieben unbeantwortet, wesegen ich vermute, dass er auch auf deine Sperrmail nicht reagieren wird.

    Es ist einfach schade, dass es hier immerwieder solche User gibt, denen augenscheinlich alles egal ist und auch jegliche Hilfe ignorieren, solche User benötigt dieses Netzwerk nicht.

    Aber es ist schon richtig, dass du ihm zuerstmal eine Changse einräumst um das Problem zu beheben.

    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt :winking_face:

    Die Station id=42483 in meiner Region sendete bei der Temperatur schon völlig utopische Werte, weswegen die Temperatur nun bei euch dauerhaft gesperrt wurde, doch auch beim Niederschlag übermittelt die Station nur utopische Werte.

    Augenscheinlich steht der Niederschlagssensor irgendwo unter einem Dach oder ist sonst irgendwie vor Regen geschützt, denn die Station meldet permanent viel zu wenig Niederschlag, das ist schon sehr auffällig.

    Ich weiß, Niederschlag ist lokal sehr unterschiedlich, wie man aber auf dem angehängten Bild erkennen kann, gibt es im selben Ort eine weitere Station, bei der die Niederschlagsmessung stimmt und somit hat man schon den direkten Vergleich.

    Sowohl der Kollege der Nachbarstation wie auch ich haben den User schon versucht zu kontaktieren um im Hilfe anzubieten, doch die Mails blieben unbeantwortet.

    Bitte sperrt bei dieser Station nun auch den Niederschlag, denn so macht das wirklich keinen Sinn.

    Dankeschön.

    othi,

    ebenso nichts für ungut, die Stationen liegen 5km auseinander, da ist der Himmel nicht unterschiedlich.

    Zudem dein Bild war von 19:20 Uhr, mein Posting von heute Vormittag 9 Uhr und von Sonnenaufgang bis 19 Uhr war hier der Himmel völlig wolkenlos und strahlend blau, da passt die Meldung von "überwiegend bewölkt" wirklich nicht, gerade wenn die Wetterlage den kompletten Tag beschreibt, dann sollte sie ja zumindest das Wetter, was überwiegend an dem Tag auftritt, beschreiben und das war hier nunmal wolkenlos und den ganzen Tag strahlend sonnig.

    Und auch auf dem angehängten Satellitenbild in meinem vorherigen Posting sieht man keine einzige Wolke.

    Anbei aber zur Vollständigkeit (und zu meiner Verteidigung :winking_face: ), das Webcam Bild meiner Station Müllheim (bei der die Meldung "überwiegend bewölkt" ausgegeben wurde) von heute Morgen sowie heute Nachmittag, auch da groß keine Wolke sondern strahlend blauer Himmel mit höchstens ein paar lockeren Scheierwolken, bei dem Wetter "überwiegend bewölkt" auszugeben, passt halt wirklich nicht, denn der heutige Tag war ein wunderschöner sommerlicher Tag.

    Hallo,

    ich weiß, ihr habt viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt und auch die Zuverlässigkeit der Wettervorhersage wurde verbessert, so stimmen nun die vorhergesagten Temperaturen schon wesentlich besser als bei der alten Vorhersagte, doch wenn die Vorhersage für den aktuellen Wetterzustand "überwiegend bewölkt" ausgibt, doch es aktuell bei mir "strahlend blauer Himmel" gibt und weit und breit keine einzige Wolke am Himmel zu sehen ist und auch in der nächsten Zeit heute nicht zu erwarten ist, liegt diese Vorhersage dennoch weit daneben.

    Ich habe nun die Vorhersage wieder deaktiviert, doch leider wird dann weiterhin der aktuelle Wetterzustand angezeigt, der ja wie gesagt, aktuell völlig falsch ist.

    Wäre es möglich, wenn man die Wettervorhersage deaktiviert, auch das Widget mit dem aktuellen Wetterzustand verschwindet?

    Dies würde ich begrüßen, denn ich mach mich ja lächerlich, wenn ich als aktuellen Wetterzustand "überwiegend bewölkt" ausgebe, doch es den ganzen Tag "strahlend blauen Himmel" gibt.

    Nachtrag:

    Sehe gerade, wenn ich die Vorhersage deaktiviere ist auch das Widget mit dem aktuellen Wetter auf der Widget Seite verschwunden, somit ist das ja schon so umgesetzt wie hier von mir angeregt.

    P.S.

    Außerdem wollte ich die Wetteranimation im Stationsweb ausschalten, da diese ja aktuell auch nicht stimmt, denn über sie werden Wolken dargestellt, doch in Wirklichkeit ist der Himmel strahlend blau, doch finde ich in den Einstellung nix mehr um diese Animation im Stationsweb zu deaktivieren (lediglich in den Einbetthilfen finde ich dazu eine Einstellung, doch diese hat ja mit dem was im Stationsweb angezeigt wird nix zu tun).

    Das mit der Excel-Tabelle ist so eine Sache, ich habe für die 3 Tage in denen ich die Lücke habe, nur die Gesamtniederschlagsmengen/Tag, wenn ich diese nun über die Excel-Tabelle eintrage, muss ich sie ja einer Uhrzeit zuteilen, dann habe ich aber zu dieser Stunde den kompletten Peak an dem Tag, was ja nicht korrekt ist.

    Mir gehts hauptsächlich darum, dass die Monats- und Jahressumme wieder stimmt und dazu habe ich ja auf der normalen Awekas-Seite unter "Monat" die entsprechenden fehlenden Tagessummen nachgetragen, das hat auch einwandfrei funktioniert, d.h. auf der normalen Awekas-Seite stimmt nun Monats- und Jahresregensumme wieder, doch wieso werden diese Summen im Stationsweb nicht übernommen?

    Im Stationsweb werden weiterhin die unkorrigierten Werte angezeigt.

    Ok, komisch, jetzt ist der bearbeiten Schieberegler da, ich war aber vorhin definitiv auch angemeldet, denn ich konnte ja auf der normalen Stationsseite unter Monat die Werte nachtragen.

    Aber jetzt steh ich vor dem Problem, dass ich im Datenarchiv nun den bearbeiten Schieberegler auf "berarbeiten" gestellt habe, dann erscheint ein Datumseingabefeld, dort gab ich z.B. den 03.05.2025 ein, doch dann erscheint nirgens ein Feld wo ich die Niederschlagsmenge eingeben kann.

    Ah, ich sehe gerade, dass ich nur bestehende Werte dort ändern kann.

    Doch wie trage ich fehlende Werte dort nach?

    D.h. komplette Datenlücken nachträglich wieder auffüllen?

    Was außerdem noch etwas komisch ist, ich habe jetzt auf der normalen Awekas-Stationsseite die 3 Tage Niederschlag, die mir durch die Lappen gegangen sind, nachgetragen, dort wird nun auch die Monats- und Jahressumme wieder korrekt angezeigt, doch auf das Stationsweb hatten diese Änderungen keinen Einfluss, dort wird weiterhin die unkorrigierte Regenmenge angezeigt.

    Wie bekomme ich das Stationsweb auch noch korrigiert?

    Hallo,


    ich hatte übers Wochenende einen Ausfall von 2 meiner Stationen zu beklagen und da das Problem beim Provider meines Webspace lag, konnte das Problem erst zum späten Vormittag des heutigen Montag gelöst werden.

    Dadurch ging mir nun bei Awekas Niederschlag verloren, den ich gerne nun nachtragen möchte.

    Ich ging dazu auf meine Stationsseite und habe unter "Monat" die entsprechenden Niederschläge vom vergangenen Samstag, Sonntag und auch die vom heutigen Montag Vormittag nachgetragen, doch wenn ich dann auf meine heutige Instrumentenseite wechsel, wird dort aber weiterhin der unkorrigierte Niederschlag von heute angezeigt, kann es sein, dass die Korrektur vom heutigen Niederschlag erst mit Ablauf des Tages, d.h. um 24 Uhr übernommen wird oder muss ich den Niederschlag irgendwie anders korrigieren?