Posts by Wetterfrosch1971

    Ja beide starten momentan mit 1.1.

    Könnte ich ggf anpassen.

    Keine Ahnung was üblich für den Start der Zählung für die Wachstumsgradtage ist, hatte mich bis mich ein Gärtner diesbezüglich angeschrieben hatte, mit dem Thema noch gar nicht befasst und das mit den 3 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Durchschnittstemperatur >=10°C als möglicher Zählstartpunkt nur in Wikepedia gefunden.

    gerald

    Grünlandtemperatursumme ist klar, mir gings um die Wachstumsgradtage und wann mit der Zählung begonnen wird, d.h. wird die Zählung (analog zur GTS) am 01.01. eines Jahres gestartet?

    Denn unter Wikepedia findet man bzgl. Startpunkt der Zählung der Wachstumgsgradtage auch die Aussage, dass mit der Zählung und Aufsummierung erst begonnen wird, wenn mindestens an 3 aufeinanderfolgendet Tage ein Tagesmittelwert von 10°C erreicht wurde.

    Andere Quellen liefern als Startpunkt der Zählung erst wenn der Monatsmittelwert 10°C erreicht hat, doch das halte ich für falsch, denn ich hatte schon Jahre, da war der Mai der erste Monat der einen Monatsmittelwert von 10°C überschritten hatte und das wäre als Startpunkt für die Zählung der Wachstumsgradtage ja viel zu spät.

    Deswegen war die Frage, wann beginnt bei Awekas die Zähliung der Wachstumsgradtage, d.h. wann ist der Startpunkt, ist das auch der 01.01. eines Jahres?

    Quote

    ich hätte mal noch eine Frage zu den Wachstumsgradtagen, die im Stationsweb unter Agrarwetter angezeigt werden, nach welcher Formel werden diese berechnet (gibt ja verschiedene Moidelle um diese Wachstumsgradtage zu berechnen)?

    Und die Wachstumsgradtage ist ja auch eine besondere Art der Temperatursumme, doch wann wird mit der Berechnung begonnen, ist das auch der 01.01., d.h. analog zur Grünlandtemperatursumme?


    Kann mir diese 2 Fragen jemand von den Awekas Programmierer beantworten?

    Denn diese 2 Fragen wurden mir von einem Landwirt, der meine Messwerte für seine Arbeiten verwendet, gestellt und ich würde ihm darauf gerne eine Antwort geben.

    Sieht sonst so doof aus, wenn man als Betreiber der Wetterstation die gelieferten Daten nicht erläutern kann.

    Gute Ergänzug von Pedro, du Neumarkt brauchst dann noch ein Webspace, wo deine Kamera z.B. alle 5 Minuten ein Bild ablegt und dieses Bild muss unbedingt immer die selbe Bezeichnung habe (diesbezüglich bei der Kameraauswahl darauf achten, denn es gibt auch Kameras, die können das Bild nicht unter dem selben Namen ablegen, sondern hängen immer noch einen Zeitstempel an, somit hat dann jedes Bild eine andere Bezeichnung), den Link zum Bild musst du dann bei Awekas angeben, damit darüber dann das Bild bei Awekas angezeigt werden kann.

    Ein direktes Senden des Bildes an Awekas geht nicht, d.h. du brauchst definitiv einen Webserver auf dem das Bild gespeichert wird.

    Danke, war mir nicht bewusst, hab auch deswegen auf Eurer Webseite gesucht, aber diesen Hinweis nicht gefunden. Schreib das doch mal direkt da hin, wo steht "administrativ gesperrt" - direkt bei den Sensor-Aktivierungsschaltern. Ich kann da zwar auf "Information hier" klicken, komme aber nur zu https://www.awekas.at/de/locking.php wo dann auch nur steht, das die administrativ abgeschaltet wurden aber nicht wie die wieder an gehen....

    Leo

    Normalerweise müsstest du aber parallel eine Email bekommen haben, in der du über die Sperrung informiert wurdest und auf diese Email solltest du dann einfach antworten.

    Vielleicht mal im Spam-Ordner nachsehen und dann den Absender dort als "nicht Spam" markieren, damit du nächstes mal die Email erhälst.

    Hallo,

    ich hätte mal noch eine Frage zu den Wachstumsgradtagen, die im Stationsweb unter Agrarwetter angezeigt werden, nach welcher Formel werden diese berechnet (gibt ja verschiedene Moidelle um diese Wachstumsgradtage zu berechnen)?

    Und die Wachstumsgradtage ist ja auch eine besondere Art der Temperatursumme, doch wann wird mit der Berechnung begonnen, ist das auch der 01.01., d.h. analog zur Grünlandtemperatursumme?

    Was vielleicht zukünftig noch auf die Agenda für das Stationsweb genommen werden könnte, wäre eine Info zu den einzelnen Parametern (wie z.B. die hier genannten Wachstumgsgradtagen), sodass der interessierte User über diesen Parameter mit der Mouse drüber fahren kann und dann kann er eine Info diesbezüglich aufrufen wo ihm eben die Bedeutung des angeziegten Wertes sowie die Berechnungsgrundlage erklärt wird.

    Hallo liebes Team!

    An für sich funktioniert der Sensor sehr gut, nur die Temp. Maxima sind ab ca. 11 Uhr im Vergleich zu Nachbarstationen zu hoch, sobald die Sonne weg ist passt es.

    Kann es sein, dass hier eine Verstrahlung auftritt?? Ich bin aber sicher 2 Meter von der Terrasse weg.

    Danke Christian aus Lienz

    Ein Bild vom Sensorstandort würde vielleicht etwas mehr Klarheit verschaffen.

    Kenne auch User die haben ähnliche Stationen aufgebaut, mit selbigem Strahlenschutz, und bei denen passt soweit die Temperatur.

    Der Strahlenschutz ist nicht der beste, doch wenn der Austellungsstandort passt, funktioniert er eigentlich meistens rel. zufriedenstellend, da schließe ich mich Pedro's Posting an.

    Ansonsten kannst ja den Strahlenschutz verbesseren, siehe 2 Postings zuvor meine Verlinkung zu diesem Umbau.

    Hallo,

    ich habe gerade gesehen, dass mein Zusatz-Bodentemperatursensor, welche ich im Stationsweb mit "Bodentemperatur -5cm" bezeichnet habe, auch auf der normalen Awekas-Seite unter "Datenarchiv" als Grafik abrufbar ist, dort taucht der Zusatzsensor unter der Bezeichnung, welche ich ihm im Stationsweb vergeben habe, auf.

    Wäre es ggf. möglich, im Instrumentendesigner diesen Zusatzsensor dann auch noch "auswählbar" zu machen, augenscheinlich ist er ja irgendwie mit der normalen Awekas-Seite auch verknüpft?

    Danke für die Bemühungen.

    othi

    du schreibst

    Quote

    Sollte Dir die Wettervorhersage nicht zusagen, kannst Du diese in den Einstellungen ja abschalten.

    Das ist korrekt, doch leider bleibt dann immer noch das Widget mit dem "aktuellen Wetter" welches, sofern man selber kein Wetter meldet oder nach mehreren Stunden seine eigene Meldung nicht aktuallisiert, wieder durch die hier angeprangerte Wettervorhersage ersetzt wird.

    Vielleicht gäbe es noch eine Möglichkeit, dass das "aktuelle Wetterwidget", wenn man die Wettervorhersage ausblendet, nur dann angezeigt wird, wenn man selbst eine Wettermeldung absetzt, setzt man keine Meldung ab und hat die Wettervorhersage deaktiviert, wird dieses Widget dann nicht angezeigt.

    Ja, die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle, das sehe ich jetzt schon bei meinen 2 Bodensensoren, die ca. 3km auseinander liegen, teilweise sind die gemessenen Temperaturen nahezu identisch und dann gibt es wieder Differenzen bis zu 1k.

    Selbiges kann man auch beobachten, wenn man die Webseite mit den Agrarstationen aufruft, dort unterscheiden sich aktuell die Bodentemperaturen innerhalb eines kleinen Radiuses auch teilweise um bis zu 3,5k, d.h. während eine Station aktuell 1°C meldet, meldet eine andere 4,5°C und somit schon knapp an der "magischen 5°C Marke".

    Deswegen verwende ich als Referenz auch den Mittelwert meiner beider Stationen, denke damit kommt man eher an ein realistisches Ergebnis.

    Hallo,

    ich würde gerne mit solch einem Sensor

    DP150 Bodentemperatur Funksensor
    DP150 Bodentemperatur Funksensor   kompatibel mit: DP1500 Serie / DP1500 PRO Serie DP2000 Serie HP1000SE PRO Serie HP2000 Serie…
    www.froggit.de

    die Erdbodentemperatur Messen und an Awekas übertragen.

    Die Messwerte liegen lokal auf meinem Server und von dort sende ich per PHP-Script meine Messwerte im WU-Protokoll an Awekas.

    Frage:

    Wie muss ich im Wu-Sendescript den Namen des Sensors bennenen, damit er bei Awekas als Bodentemperatur erkannt wird, ggf. "soiltempfN"?

    Und an welcher Stelle muss ich den Sensor in meinem WU-Script einfügen bzw. spielt die Stelle überhaupt eine Rolle?

    Ich gehe davon aus, dass der Sensor dann als "Zusatzsensor" auf meiner Awekas Seite aktiviert werden muss, doch woher weiß ich, welchen der vielen durchnummerierten Zusatzsensoren ich da dann per Schieberegler aktivieren muss (ich habe bisher keine weiteren Zusatzsensoren eingebunden)?

    Kann ich dann auf meiner Awekas Seite diesen Zusatzsensor irgendwie namentlich als Bodentemperatur bezeichnen und im Instrumentendesigner entsprechend mit einbauen?

    Analog auch im Stationsweb?

    Und dann noch eine Frage zur Messung der Erdbodentemperatur:

    In Welcher Tiefe sollte ich diese möglichst messen?

    Ich möchte den Messwert als Ergänzung für das Agrarwetter, d.h. als Ergänzung zur Grünlandtemperatursumme um somit besser Rückschlüsse auf den Vegetationsbeginn und somit die anstehende Feldarbeit schließen zu können.

    Danke für die Infos.