Zum Thema Bresser kann ich mich auch noch aus eigener Erfahrung äussern.
Meine erste Zweigstellenstation war ja eine Bresser 6 in 1 (reine Wlan Station ohne Display), was mir damals an ihr gefallen hat, war die doch im Vergleich zu anderen Stationen qualitativ hochwertig aussehende und augenscheinlich robuste Außeneinheit.
Die erste Enttäuschung kam dann bei der Installation, d.h. bei der Anbindung an das Wlan, diese war doch sehr umständlich.
Dabei zeigte sich auch, wann immer man etwas im Menü nachträglich ändern wollte, musste man die ganze Installation wieder von vorne beginnen, d.h. alle Zugangsdaten und Parameter wieder von vorne neu eingeben, was besonders nervig war, da die Station nicht selbstständig Sommer- und Winterzeit erkannte und man somit mind. 2x im Jahr die ganze Installation neu machen musste nur weil man die Zeit umstellen musste, das war schon nervig.
Hatte diesen Fehler bei Bresser gemeldet, doch dort verstand man mein Problem nicht, bzw. wollte es nicht verstehen.
Ich konnte nicht nachvollziehen, das man hier nicht ein Softwareupdate kreieren konnte, welches Sommer- und Winterzeit berücksichtigt, so schwer kann das doch nicht sein.
Man musste nun bei der Bresser die Zeitzone angeben, d.h. im Winter UTC+1 und im Sommer UTC+2, änderte man das nicht, kam der Rollover für den Regen um 1h zeitversetzt, d.h. der tägliche Regen wurde um 1h zeitversetzt erst wieder auf Null gesetzt.
Auch gab es zugleich ein Bug in der Software, denn bei exakt 0°C übertrug die Station nicht 0°C bzw 32°F sondern sie sendete stattdessen 0°F was somit -17,8°C als Anzeige hervorrief.
Othi hat mir dann geholfen dies softwareseitig auf seiner Seite zu umgehen, doch schön war diese Lösung ja nicht.
Ich konnte dann irgendwann ein Softwareupdate auf der Bresser Homepage finden, mit diesem war augenscheinlich der Fehler dann weg, trotzdem ist es nervig, dass es bei einer neuen Station so ein Bug gibt.
Nach 2 Jahren verabschiedete sich nun der Temperatursensor oder die Steuerelektronik die den Sensor ansteuert und somit zeigte die Station plötzlich alle möglichen Temperaturwerte von -20°C bis +35°C binnen weniger Minuten an.
Wenn ich bedenke, dass ich meinen alten "Dino", eine WH1080 nun seit 10 Jahren betreibe und diese immer noch ihren Dienst fehlerfrei vollzieht, so sind 2 Jahre Lebensdauer der Bresser echt schlecht.
Ich entschied mich dann die Station gegen die oben im Posting #2 von mir schon erwähnte Froggit bzw. Ecowitt auszutauschen und als die neue Station kam, war das ein Unterschied zur Bresser wie Tag und Nacht.
Die Froggit/Ecowitt ist von der Installation/Einbindung ins Wlan viel einfacher als die Bresser und mittels der WSView-Plus App auch absolut benutzerfreundlich und man hat den großen Vorteil, dass man über die App alle Parameter jederzeit ändern kann ohne immer wieder eine Neuinstallation wie bei der Bresser zu tätigen.
Auch ist die Froggit/Ecowitt bei der Wind- und dabei besonders bei der Böenerfassung wesentlich besser als die Bresser und auch der Regenmesser ist mit einer Auflösung von 0,1mm, gegenüber dem der Bresser mit 0,3mm, überlegen.
Fazit:
ich würde nicht wieder zu einer Bresser greifen, ich war doch von der Performence sehr enttäuscht, ich stempel sie mittlerweile unter "außen hui, innen pfui" ab.