Posts by Wetterfrosch1971

    Hallo,


    wenn ich einen Datenexport mache, so bekomme ich in der Excel-Datei u.a. auch den Parameter "Windrichtung" und "Windverteilung":

    z.B.

    Windrichtung: Windverteilung:

    90 0,0,9,25,26,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0


    Die Windrichtung ist mir klar, doch wie muss ich nun die Zahlen der Windverteilung interpretieren, d.h. was sagen mir diese Zahlen aus?

    Hallo,


    sehe ich das Richtig, dass der Parameter "Regen 1h" in der Awekas API immer die Regensumme der letzten vollen Stunde ist, d.h. z.B. zwischen 14 und 14:59 Uhr wird dort dann die einstündige Regensumme angezeigt, die zwischen 13 und 14 uhr gefallen ist?


    Wäre es ggf. auch möglich, in die API auch noch eine zweite einstündige Regensumme einzufügen, die die einstündige Regensumme zum aktuellen Zeitpunkt eine Stunde zurück anzeigt, d.h. wäre es jetzt z.B. 14:30 Uhr würde dort dann der Regen angezeigt werden, der zwischen 13:30 und 14:30 Uhr gefallen ist?


    Danke für die Bemühungen.

    Die Daten ändern sich doch immer.

    ja klar, die Messwerte ändern sich immer, doch ich dachte ein API-Schlüssel ist ein Link der zur Awekas Datenbank meiner Station führt, somit immer gleich ist, oder interpretiere ich da was falsch?

    Oder ist der API-Schlüssel eine "verschlüsselte" Form meiner Messwerte, d.h. im API-Schlüssel stehen meine Messwete direkt drin?

    Wenn zweiteres, dann verstehe ich, dass sich der API-Schlüssel ständig ändert.

    Hallo,


    ich hätte eine Frage zum Awekas-API Schlüssel:


    Wenn ich in meinem Mitgliedsbereich meinen API-Schlüssel abrufe, dann die Seite refreshe, dann wird ein neuer API-Schlüssel generiert, d.h. mit Jedem Neuaufruf meines Awekas-Mitgliedsbereich, wird ein neuer API-Schlüssel generiert, ist das so korrekt?


    Funktionieren dann alle generierten API-Schlüssel für den Abruf meiner Daten per API?


    Wieso wird nicht ein einziger Schlüssel generiert, sondern bei jedem Aufruf ein neuer?


    Welchen Schlüssel soll ich dann verwenden?

    Ist es egal welchen ich nehme?

    Borbi


    Ich würde mich im Ecowitt/Froggit Universum mal umsehen.

    Kommt halt darauf an, ob du eine Kompaktstation oder Station mit Einzelsensoren willst, falls Einzelsensoren kann ich diese Station wärmstens empfehlen, habe auch meine Bresser Stationen alle gegen diese von Froggit (bauglich mit Ecowitt) ausgetauscht, in meinen Augen das Beste was es aktuell unterhalb der teuren Davis Stationen auf dem Markt gibt:

    DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set ( 1 x DP2000 WiFi Gateway, 1 x DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor, 1 x DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor, 1 x DP300 solarunterstützer Aneometer mit UV-Licht-Sensor)
    DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set   ( 1 x DP2000 WiFi Gateway, 1 x DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor, 1 x DP80…
    www.froggit.de

    Falls du die Station mit einem Display willst, so gibt es auch diese Ausführung, einfach mal bei Froggit durchblättern.

    was du lediglich bei dieser Station beachten musst, es ist kein Temperaturstrahlenschutz dabei, diesen musst du dir noch seperat besorgen oder selber bauen.

    Hi,


    leider hat sich beim Menüpunkt "Statistik" nichts getan, ich würde es begrüßen, wenn man hier programmiertechnisch die Unterseite mit der "numerischen Statistik" auch in ein Unterpunkt/drop down Menüpunkt einbauen würde (analog zur grafischen Statistik) und nicht wie jetzt, hinter "Statistik" zu verbergen, das würde das ganze logischer machen, denn wenn man auf Statistik mit der Mouse drüber fährt, öffnet sich das drop down Menü mit der "grafischen Statistik", doch dass sich die "numerische Statistik" hinter "Statistik" selbst verbirgt, ist nicht ersichtlich, deswegen bitte die "numerische Statistik" auch in ein drop down Menü packen:


    Statistik

    - "numerische Statistik"

    - "grafische Statistik"


    Vielen Dank.

    Hallo,


    ich hatte diesen Wunsch schonmal vor über einen Jahr angeregt, doch leider tat sich diesbezüglich bisher nichts, deswegen wollte ich das Thema nochmal aufgreifen.


    Früher (vor der Neugestaltung der Webseite) konnte man in den stationseigenen Archivdaten auch die Windgrafik (als Tortengrafik) abrufen um so die prozentuale Windrichtungsverteilung abzurufen.

    Leider gibt es diese Funktion nun nicht mehr.

    Wäre es vielleicht möglich, diese "Tortengrafik" in den Archivdaten wieder mit aufzunehmen?


    Vielen Dank.

    Hi,


    eine meiner Stationen (ID 11485) hat sich vergangene Nacht unbemerkt von mir aufgehangen (Flatrate) und deswegen wurden nun die Sensoren administrativ gesperrt.

    Ich habe das Problem nun behoben und danach die Sensoren wieder freigeschaltet.

    Dabei ist mir nun aber aufgefallen, dass es für die Regenrate keinen "Schieberegler" gibt über den ich diesen Wert deaktivieren bzw. aktivieren kann, alle anderen Messwerte haben jedoch so einen "Schieberegler" und somit konnte ich alle Messwerte bis auf die Regenrate wieder aktivieren, die Regenrate ist aber somit aktuell immer noch administrativ gesperrt.


    Ist es möglich, für die Regenrate in den Usereinstellung auch noch so einen "Schieberegler" einzubauen um auch diesen Messwert selber aktivieren bzw. deaktivieren zu können?


    Danke.

    was auch auffällt, auch die max. Windgeschwindigkeit unterscheidet sich zwischen WU und Awekas.


    Wie im anderen Threadt schon erwähnt, wenn es sich bei der Übertragung zu WU und zu Awekas zeitlich wirklich um die gleichen Datenpakete handelt, dann ist es komisch wieso hier unterschiedliche Werte gespeichert werden.

    Man müsste jetzt irgendwie nachvollziehen können, was wurde denn wirklich übertragen und wird wirklich zu WU und zu Awekas gleichzeitig das selbe Datenpaket gesendet?

    Vielleicht kann hier ein Admin von Awekas mal nachsehen, was denn an besagtem Tag von deiner Station zu Awekas gesendet wurde und wenn das wirklich andere Werte als zu WU waren, vielleicht eine Antwort darauf hat wieso das so ist bzw. wie man das ändern kann?


    In welchem Übertragungsintervall sendest du denn zu WU und zu Awekas?

    Und wie sendest du zu den Netzwerken, d.h. über welches System/Software?


    Aber mal noch eine andere Frage:

    Laut deinen Stationsinfos hast du den Windsensor 1m über Grund montiert, ist das so richtig?

    Wenn dem so ist, dann würde ich mir über die übertragenen Werte keinen Kopf machen, da mit dieser Montagehöhe du die Windwerte komplett vergessen kannst.

    Ich habe nur einen Account bei Awekas. Übertragen wird an Wunderground und Awekas. Wenn Wunderground den Wert hat, gehe ich davon aus, dass der Wert auch an Awekas übertragen/ zur Verfügung gestellt wurde. Woher soll er denn kommen.

    Beide Netzwerke erhalten aber nur dann die gleichen Werte, wenn auch die Datenübertragung zu der selben Zeit stattfindet, könnte ja sein, dass zu unterschiedlichen Zeiten die Daten zu Awekas und zu WU gesendet werden?


    Aber Fragestellung hat sich ja augenscheinlich erledigt, so wie es aussieht, ist die "verloren gegangene Böe" bei Awekas ja doch angekommen :winking_face:


    Für mich stellt sich die Frage, wurde diese Böe die ihr bei Awekas vermisst auch an Awekas übertragen?

    Denn meist wird an Awekas ja nur das übertragen, was zum Übertragungszeitpunkt an Werten Vorherrscht, als Beispiel:

    Wenn du z.B. an Awekas nur alle 5 Minuten sendest, diese Böe aber z.B. nach Minute 1 aufgetreten ist, dann wird an Awekas aber die Böe gesendet, die bei Minute 5 auftritt, d.h. die Böe zum Übertragungszeitpunkt.


    Ich habe an meiner Station die Böen so eingestellt, dass innerhalb 10 Minuten immer die höchste Böe ausgegeben wird, d.h. meine Station meldet über 10 Minuten immer die Böe, die in diesen 10 Minuten die höchste war, somit kann ich sicher sein, dass bei einem Übertragungsintervall kleiner 10 Minuten definitiv diese Böe an Awekas übermittelt wird.


    D.h.

    du musst dein Übertragungsintervall an Awekas so wählen, dass deine gemessenen Böen definitiv innerhalb dieses Übertragungsintervalles liegen, denn du überträgst beim senden an Awekas nur IST Werte, d.h. Werte die zu diesem Zeitpunkt aktuell vorliegen, zumindest ist das so, wenn man die Daten per WU-Protokoll an Awekas sendet, denn das WU-Protokoll überträgt nur aktuelle IST-Werte, die Max- und Min-Werte generiert dann Awekas selber aus den übertragenen Tageswerten.

    Oder kann die Meteobrigde auch zuvor gespeicherte Höchstwerte an Awekas senden?


    Wie gesagt, du solltest zuerst mal herausfinden, was zum Zeitpunkt x an Awekas übermittelt wurde, d.h. wurde die fehlende Böe übertragen oder nicht, ich vermute wie gesagt zweiteres.

    othi


    die Statistik-Werte-Seite verbirgt sich unter dem Menüpunkt "Statistik" selbst, hat also kein eigenes Untermenü wie "Grafische Statistik".

    Ich würde es auch für sinnvoller erachten, wenn die "Statistik-Werte-Seite" analog wie die "Grafische-Statistik-Seite" als extra Unterpunkt zum Anwählen im Menüpunkt Statistik auftauchen würde.

    Im Datenarchiv konnte ich den Ausreiser korrigieren, doch auf der normalen Stationsseite unter Monate, kommt der ursprüngliche Falsch Minimumwert immer wieder zurück, ich kann ihn zwar korrigieren, doch nach wenigen Minuten steht wieder der falsche Minimumwert da.


    Ich vermute, dass das ein Problem von Awekas ist, denn sobald der Datumswechsel vollzogen ist, lässt sich der falsche Minimumwert dauerhaft ändern, es funktioniert nur nicht, solange der aktuelle Tag noch aktiv ist.

    Dieses Problem hatte ich auch schonmal bei einem falschen Temperaturminimumwert, der Wert lässt sich erst nach dem Datumswechsel dauerhaft editieren.


    Und wie gesagt, der aktuelle falsche Minimumwert wird aktuell nicht von meiner Station übertragen, d.h. es ist definitiv kein Problem meiner Station, dass mein korrigierter Wert ständig wieder mit dem falschen Wert überschrieben wird, denn ich sende per WU-Protokoll zu Awekas und da werden ja keine Min- und Max-Werte übertragen, diese Min- und Max-Werte generiert und speichert Awekas selber.

    Genau dieser.

    Hab ihn jetzt mal im Datenarchiv geändert, wusste bis dato nicht, dass man da auch ändern kann, mal sehen ob es den neuen Wert jetzt dauerhaft annimmt.


    Die Änderung im Datenarchiv veränderte den Wert in der Tages- und Monatsübersicht auf der normalen Stationsseite jedoch nicht.

    Ich habe den falschen Min-Wert nun auch nochmal in der Monatsübersicht geändert, mal sehen ob er jetzt bleibt oder ob meine Änderung in wenigen Minuten wieder vom falschen Minimumwert überschrieben wird wie zuvor.

    Hallo,


    heute hat meine Station (ID 25936) kurzfristig einen völlig falschen und viel zu niedrigen Luftdruck gesendet.

    Ich habe diesen falchen Wert nun bei Awekas in Monate korrigiert, doch wenige Minuten nach der Korrektur wird wieder der falsche viel zu niedrige Luftdruck bei Awekas eingeschrieben.

    Von der Station wird dieser falsche Luftdruck definitiv nicht mehr übertragen, d.h. Awekas überschreibt jedes mal, meinen Korrekturwert wieder.

    Augenscheinlich liegt es daran, dass dieser Messwert für heute das Minimum darstellt, denn ähnliche Problem hatte ich auch schon bei anderen Messwerten und wenn dann der Datumswechsel vollzogen war, konnte ich den falschen Wert dauerhaft korrigieren.


    Es wäre aber schön, wenn man solche falsche Werte auch innerhalb des aktuellen Tages korrigieren könnte und nicht erst auf den Datumswechsel warten muss.


    Aktuell geht es um meinen heutigen Minimumluftdruck meiner ID 25936, dieser wurde heute fälschlicher Weise auf 980,8hPa übertragen, korrekt wäre jedoch 1016,0 hPa.


    Wie kann ich das nun ändern ohne bis auf morgen warten zu müssen oder kann ein Admin bitte diesen wert dementsprechend umschreiben?


    Vielen Dank für die Hilfe.

    Zum Thema Bresser kann ich mich auch noch aus eigener Erfahrung äussern.

    Meine erste Zweigstellenstation war ja eine Bresser 6 in 1 (reine Wlan Station ohne Display), was mir damals an ihr gefallen hat, war die doch im Vergleich zu anderen Stationen qualitativ hochwertig aussehende und augenscheinlich robuste Außeneinheit.


    Die erste Enttäuschung kam dann bei der Installation, d.h. bei der Anbindung an das Wlan, diese war doch sehr umständlich.

    Dabei zeigte sich auch, wann immer man etwas im Menü nachträglich ändern wollte, musste man die ganze Installation wieder von vorne beginnen, d.h. alle Zugangsdaten und Parameter wieder von vorne neu eingeben, was besonders nervig war, da die Station nicht selbstständig Sommer- und Winterzeit erkannte und man somit mind. 2x im Jahr die ganze Installation neu machen musste nur weil man die Zeit umstellen musste, das war schon nervig.

    Hatte diesen Fehler bei Bresser gemeldet, doch dort verstand man mein Problem nicht, bzw. wollte es nicht verstehen.

    Ich konnte nicht nachvollziehen, das man hier nicht ein Softwareupdate kreieren konnte, welches Sommer- und Winterzeit berücksichtigt, so schwer kann das doch nicht sein.

    Man musste nun bei der Bresser die Zeitzone angeben, d.h. im Winter UTC+1 und im Sommer UTC+2, änderte man das nicht, kam der Rollover für den Regen um 1h zeitversetzt, d.h. der tägliche Regen wurde um 1h zeitversetzt erst wieder auf Null gesetzt.


    Auch gab es zugleich ein Bug in der Software, denn bei exakt 0°C übertrug die Station nicht 0°C bzw 32°F sondern sie sendete stattdessen 0°F was somit -17,8°C als Anzeige hervorrief.

    Othi hat mir dann geholfen dies softwareseitig auf seiner Seite zu umgehen, doch schön war diese Lösung ja nicht.

    Ich konnte dann irgendwann ein Softwareupdate auf der Bresser Homepage finden, mit diesem war augenscheinlich der Fehler dann weg, trotzdem ist es nervig, dass es bei einer neuen Station so ein Bug gibt.


    Nach 2 Jahren verabschiedete sich nun der Temperatursensor oder die Steuerelektronik die den Sensor ansteuert und somit zeigte die Station plötzlich alle möglichen Temperaturwerte von -20°C bis +35°C binnen weniger Minuten an.

    Wenn ich bedenke, dass ich meinen alten "Dino", eine WH1080 nun seit 10 Jahren betreibe und diese immer noch ihren Dienst fehlerfrei vollzieht, so sind 2 Jahre Lebensdauer der Bresser echt schlecht.


    Ich entschied mich dann die Station gegen die oben im Posting #2 von mir schon erwähnte Froggit bzw. Ecowitt auszutauschen und als die neue Station kam, war das ein Unterschied zur Bresser wie Tag und Nacht.

    Die Froggit/Ecowitt ist von der Installation/Einbindung ins Wlan viel einfacher als die Bresser und mittels der WSView-Plus App auch absolut benutzerfreundlich und man hat den großen Vorteil, dass man über die App alle Parameter jederzeit ändern kann ohne immer wieder eine Neuinstallation wie bei der Bresser zu tätigen.


    Auch ist die Froggit/Ecowitt bei der Wind- und dabei besonders bei der Böenerfassung wesentlich besser als die Bresser und auch der Regenmesser ist mit einer Auflösung von 0,1mm, gegenüber dem der Bresser mit 0,3mm, überlegen.


    Fazit:

    ich würde nicht wieder zu einer Bresser greifen, ich war doch von der Performence sehr enttäuscht, ich stempel sie mittlerweile unter "außen hui, innen pfui" ab.

    Würde ich dir sofort diese Station empfehlen (habe mittlwerweile zwei dieser Stationen am laufen und in meinen Augen aktuell das Beste was der Markt aktuell in diesem Preissegment und in dieser Ausbaustufe bietet):

    DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set ( 1 x DP2000 WiFi Gateway, 1 x DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor, 1 x DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor, 1 x DP300 solarunterstützer Aneometer mit UV-Licht-Sensor)
    DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set   ( 1 x DP2000 WiFi Gateway, 1 x DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor, 1 x DP80…
    www.froggit.de


    Sie bietet fast alles was du möchstest, nur beim aktiv belüfteten Temperatursensor müsstest du noch etwas basteln, denn dieser wird ohne Strahlenschutz verkauft, ich habe mir bei meiner Station mittels Davis Strahlenschutz + kleinem Solarpanel (5V Solarpanel konnte ich für 17€ erwerben) und kleinem 5v Lüfter, das ganze aktiv belüftet machen (siehe Bildanhang, Bild 3).

    Das Teuerste daran ist der davis Strahlenschutz, der leider rund 100€ kostet, man kann aber auch mittels Blumentopfuntersetzer so etwas selber bauen, siehe ebenso Bildanhang, Bild 1 und 2)


    Oder du holst dir die Station mit dem Ultraschallwindmesser, da ist schon ein Temperatursensor im Strahlenschutz mit verbaut:

    DP1500 PRO Ultrasonic Wi-Fi Funk-Wetterstation (1 x DP1500 WiFi Wetterserver USB Gateway 1 x 6-In-1 Ultrasonic Sensor 1 x DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor)
    DP1500 PRO Ultrasonic Wi-Fi Funk-Wetterstation Set bestehend aus:   1 x DP1500 PRO WiFi Wetterserver USB Gateway 1 x 6-In-1 Ultrasonic…
    www.froggit.de


    Musst mal schauen, selbige Station wird auch von Ecowitt vertrieben, bzw. eigentlich ist sie eine Ecowitt-Station und wird umgelabelt von Froggit vertrieben, es gibt immer wieder Aktionen, mal ist sie bei Froggit günstiger, mal bei Ecowitt.

    Hi,


    könnte man die hier im Bild gezeigte Stationskombi, die es sowohl von Froggit wie auch Ecowitt gibt, auch noch in die Auswahlliste in den Benutzereinstellungen einstellen, damit man diese Station auch noch auswählen kann?


    Aktuell betreibe ich zwei dieser Stationen und verwende ich in den Benutzereinstellungen das Modell mit dem Kombiaußensensor, doch dieses entspricht ja nicht in Wirklichkeit der aktuellen Station, zudem passen ja dann meine Angaben nicht, denn den Windmesser habe ich in 7m Höhe platziert und wenn man nun davon ausgeht, dass ich einen Kombisensor habe, befände sich Regen- und Temperatur auch in 7m Höhe, dem ist aber nicht so, da ich ja die Modul-Version habe, somit ist Wind-, Temperatur- und Regensensor voneinander unabhängig aufgestellt.


    Ich fände es schön, wenn man in den Benutzereinstellungen auch diese Station auswählen könnte, da sie aktuell in diesem Preissegment sicherlich die aktuell beste Station ist und sie sich deswegen immer weiter verbreitet.


    Dankeschön.