danke für den wertvollen Hinweis. Es ist bei Elektronik-Komponenten wirklich so, dass man sich bei der Fehlersuche den Kopf zerbricht - und nicht zu einer Lösung kommt. Ein Austausch der Komponente schafft meist Abhilfe, wie im beschriebenen Beispiel. Ich könnte da noch Dutzende "Fälle" auflisten, wo das genauso eingetreten ist. Fazit: immer die Hardware überprüfen, bevor, an den eigenen Fähigkeiten zu zweifeln
Posts by Pedro L.
-
-
OK, ich vermute, dass genau dieser Sensor ein Problem hat. Versuchen Sie es unbedingt mit einem anderen Sensor, denn beim Sensorcheck kann ich auch nichts finden. Grüsse | Pedro
-
können Sie die ID dieses Sensors am Gerät wechseln? Oder wie wär's mit einem Umzug eines nicht unbedingt benötigten Sensors ins Gewächshaus?
-
-
das ist ja gut, Gerald hat das bei der Testversion angekündigt, dass der 'Himmel' noch unnötig viel Ressourcen braucht und er noch daran arbeite. Zudem können die Animationen bei leistungsschwächeren Geräten deaktiviert werden - eben so wie du es auch gemacht hast - und dein 'Proplem' losgeworden bist. Grüsse | Pedro
-
-
Stefan dietmar1968 Bei mir treten die von euch erwähnten Erscheinungen nicht auf. Die Luftgüte-Anzeigen sind identisch und entsprechen den Werten auf der Konsole. Flimmern oder Ruckeln kann auch immer mit der aktuellen Verbindungsgeschwindigkeit zusammenhängen. So wirkt sich beispielsweise ein eingeschaltetes VPN oft auf die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich aus. Grüsse | Pedro
-
-
-
Ciao Stefan, wenn die Temperatur des Zusatzsenssors auf der Konsole angezeigt wird, müsste dieser auch für das Stationsweb einschaltbar sein (siehe dazu im Stationsweb - Einstellungen - Zusatzsensoren). Ich vermute, dass der Sensor einen gleichen Kanal belegt, wie einer, den Sie (nicht brauchen), oder könnte es sein, dass die zusätzliche Aussentemperatur der gewünschte Sensor ist? Dann kann er entsprechend benannt werden. Deaktivieren Sie diese einmal. Starten Sie zudem (zur Neuerkennung) die gesamte Anlage einmal neu. Viel Erfolg! | Pedro
-
-
Guten Abend
Grundsätzlich aktiviert/deaktiviert man Sensoren über den AWEKAS-Account https://www.awekas.at/de/benutzer.php als Benutzer selber. Wir helfen aber auch gerne, wenn etwas nicht klappen sollte. Grüsse | Pedro
-
das hätte mich als Netzwerktechniker auch gewundert, wenn das etwas gebracht hätte. Geräte, die dauerhaft senden und eine feste IP-Adresse haben, brauchen eine dynamische Adressweiteleitung (DDNS), genauso, wie das auch eine aktive Webcam braucht. Das Problem bei Ihrer Station liegt ganz offensichtlich im WLAN, WsWin, Konsole, beim Provider oder die Sensoren sind einfach durchgebrannt. Ich kann Ihnen keine Tipps mehr dazu geben. Sorry | Pedro
-
Hallo Robert, was wollen Sie eigentlich mit dieser Station anzeigen oder veröffentlichen? - technisch gesehen liegen bei AWEKAS mit Ihrer Station keine Probleme vor. Bedenken Sie, dass ein Ändern der Einstellungen immer eine gewisse Antwortezeit bei den Servern beansprucht und Änderungen in zu kurzen Zeitintervallen zu 'Chaos' führen können. Grüsse | Pedro
-
und da wäre dann noch ein zweiter Link-Tipp, wie eine Webcam ins Web (Zugriff über Internet) eingebunden wird. Grüsse | Pedro
-
danke Wetterfrosch1971 , das ist ganz richtig so mit dem Webspace. Es tönt nur ein bisschen kompliziert für jemanden, der das noch nie gemacht hat. Es ist grundlegend wichtig, dass der Cam-Anbieter einen DDNS-Dienst anbietet (dynamische Portweiterleitung) und damit auch eine URL für die Webcam, die man dann im AWEKAS-Account unter Informationen - Link zum Webcambild einbinden kann. Die Adresse ist dann meist https:// (nicht http:// wie im Screan)
Fazit: wir brauchen eine klare URL, über die das "Snap" der Cam abgerufen werden kann. Ich habe kürzlich noch einen Tipp veröffentlicht. Viel Erfolg! Pedro
-
Webcams gibt es wie Sand am Meer - und ich möchte keine konkrete Empfehlung abgeben. Wichtig ist zu wissen, dass auf AWEKAS jeweils nur ein Stanbild (aktualisiert) wiedergegeben wird. Livestream gibt es nicht, da das ja sämtliche Ressourcen sprengen würde. Bei der Wahl der Cam unbedingt darauf achten, dass man sie individuell konfigurieren kann (Ports, IP-Adresse...). Meine INSTAR ist zu sehen unter der ID in der Signatur. Grüsse | Pedro
-
MBC_Nuernberg ich möchte nur noch ergänzen, dass das Passwort selbst geändert werden kann. Eine Anleitung dazu hat Othi hier verfasst. [Software] Beim Übertragungstest erscheint - Passwort falsch - was kann ich tun?
Grüsse | Pedro -
Hallo Robert, Sie haben bei dieser Station diverse Sensoren selbst deaktiviert, die Sie auch selber im entsprechenden AWEKAS-Account wieder aktivieren können. Die Luftdrucksperre ist administrativ, da die Werte wohl langzeitig falsch waren. Hier antworten Sie bitte auf das Admin-Mail, das Sie bei der Sperre erhalten haben.
Grüsse | Pedro
-
hallo Gerald,
Hut ab! das ist jetzt im Testweb grossartig! Ich habe 'mal alle Menüpunkte auf verschiedenen Browsern, mit unterschiedlichen Betriebssystemen durchgecheckt. Es gab keine Probleme (auch das Ruckeln beim animierten (Himmel)-Hintergrund, den du erwähnt hast, habe ich bei keiner Plattform festgestellt). Das könnte aber auch Ursache bei der Verbindungsgeschwindigkeit haben - und muss nicht unbedingt mit deiner Programmierung zusammenhängen (beispielsweise kann einem VPN da mächtig auf dem Schlauch stehen). Das ist ein grossartiger Wurf! Grüsse | Pedro