Stationsweb 3.0 - Wünsche Beschwerden Anregungsthread

  • Thema Wetterwarnung

    Das ist leider eine technische Einschränkung.

    Hintergrund: Die "Flächen", welche beschreiben wo welche Warnung gilt sind mitunter sehr sehr grob

    So war es heute morgen bei mir .
    Ich hatte eine Wetterwarnung für Nebel in Flußniederungen und Tallagen im Stationsweb. Leider hab ich verpasst einen Screenshot zu machen.
    Der DWD warnte aber nicht für meine Region Bitterfeld-Wolfen siehe Karte.

    Diese Warnung bezog sich eigentlich auf ein ca. 80 km Südöstlich von mir gelegenes Gebiet von Torgau bis Döbeln.

    Bei Meteoalarm angrenzend eine Warnung für Nordsachsen Nord.

    Ich weiß ihr seid hier immer bemüht etwaige Fehler oder Verbesserungsvorschläge soweit es möglich ist zu realisieren . Dafür nochmals ein großes Dankeschön von mir!

    Vielleicht lassen im Bereich Wetterwarnungen die Abgrenzung derWarnbereiche noch etwas präzisieren.

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - cap_warncellids_csv

  • Bei einer radikalen Umstellung wie auf Version 3.0 sind Gewöhnungserscheinungen selbstverständlich.

    Die Vorhersagedaten sind jetzt anwesend in Tagesübersichten.
    Für eine einfache Sicht auf einen Blick über einen längeren Zeitraum empfinde ich das Verschwinden des alten Vorhersagemeteogramms über 5 Tage jedoch als Verlust.
    Oder habe ich noch nicht tief genug geschaut und gibt es doch irgendwo so einen Überblick?

    • Stationsbetreibereinstellungen/Allgemein: Option zur Deaktivierung der Wetterwarnungen hinzugefügt
    • Stationsbetreibereinstellungen: Alarmservice- und Mailservice-Einträge können nun angezeigt, angelegt, deaktiviert und gelöscht werden
    • Luftgüte/Grafik: farbliche Hinterlegung (EAQI wie im alten Stationsweb) hinzugefügt
    • Grafiken: Interaktion mit Legende verbessert
    • Grafische Statistik/Heatmap/Niederschlag: Skala korrigiert
    • Agrarwetter/Grünland­temperatur­summe Grenzwert: Durchschnittswert korrigiert
  • Hallo,


    hätte noch eine Anmerkung zur Wetterprognose.

    Ich habe diese jetzt mal etwas beobachtet und verglichen und bin zur Erkenntnis gekommen, dass die Prognose im Vergleich zu anderen, eher schlecht ist und sehr oft daneben liegt.

    Ich weiß nicht ob das nur für meine Region gilt und bei anderen Usern eventuell die Prognose besser abschneidet?

    Vielleicht können andere User diesbezüglich ihre Erfahrungen mal nennen,

    denn wenn auch bei anderen Usern sich herausstellt, dass die Prognose eher schlecht ist, dann sollte man ggf. über einen Anbieterwechsel nachdenken, ich weiß, dass Awekas schonmal eine Kooperation mit Meteoblue.ch hatte und ich muss sagen, dass Meteoblue erfahrungsgemäß eine vergleichsweite gute Prognose liefert.

    Außerdem verwendet Meteoblue, sofern die gelieferten Messwerete guter Qualität sind und man einverstanden ist, diese auch um die Prognose für den Standort der messwertliefernden Station zu verbessern, d.h. es ist in diesem Fall eine Win-Win-Situation.

    Im Bildanhang mal der Vergleich:

    Oben im Bild zeigt Awekas für heute "zeitweise Regen" an, doch das trifft absolut nicht zu, wir haben heute hier strahlender Sonnenschein, blauer Himmel mit leichten Schleierwolken, Regen ist weit und breit nicht in Sicht und dies sagen auch die Prognosen von Meteonews.ch wie auch Meteoblue.ch.

    Auch für die kommenden Tagen sagt die Vorhersage von Awekas immer wieder gelegendlich Regen an und für das Wochenende nur Höchsttemperaturen um 12°C, doch wir haben hier heute um 20°C und auch am Wochenende werden die Temperaturen in diese Region klettern, da sich Wetter hier die nächsten 2 Tage nicht groß ändert, d.h. es bleibt trocken und freundlich.

    Außerdem finde ich es persönlich etwas "unpassend" in der Vorhersage die Temperaturen mit Kommastelle anzugeben, so genau kann das doch Niemand vorhersagen, hier sollte man die Werte auf- bzw. abrunden, doch ich glaube darauf hat Awekas keinen Einfluss, da die Werte wohl so vom Anbieter generiert werden.

    Ich persönlich verlasse mich seit mehren Jahren eher auf Meteonews.ch und Meteobue.ch, in meinen Augen 2 sehr gute Wetterdienste, die für meine Ecke sehr brauchbare Vorhersagen liefern.

    Es ist schön auf dem Stastionsweb eine Wettervorhersage zu haben, doch wenn sie ständig daneben liegt, dann würde ich lieber darauf verzichten.

    Fazit:

    Vielleicht gäbe es ja die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln?

    Wenn dem nicht der Fall ist, vielleicht gäbe es dann die Möglichkeit für den Stationswebinhaber, die Vorhersage zu deaktivieren, analog wie man jetzt auch die Wetterwarnung deaktivieren kann?

    Nachtrag:

    Sehe gerade, dass man die Prognose in den Einstellungen deaktivieren kann, lediglich die Meldung der Wetterlage bleibt wohl im Widget weiter angezeigt, vielleicht könnte man diese auch noch freigeben, damit man sie selbst deaktivieren kann?

    Bzw. Frage: Worüber wird die aktuelle Wetterlage generiert wenn man sie selbst nicht meldet? Wird hier der nächste Flugplatz und dessen aktuelle Wetterlage Meldung herangezogen?

  • Wetterfrosch1971 hallo, ich kann soweit bestätigen, dass ich die Prognosen von meteonews.ch und meteoblue.ch für die Föhnregion Churer Rheintal (Grabünden) ebenfalls sehr viel besser finde, als das, was ich im Stationsweb zu sehen bekomme. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über viel zu tief prognostiziert - und von dem häufig angezeigten Nebel ist hier selbstverständlich keine Spur zu sehen. Ich habe mich daran gewöhnt, gar nicht mehr darauf zu achten. Ich gehe aber mit dir einig, dass man es so auch gerade lassen könnte. Grüsse | Pedro

  • Pedro L.

    Ja, ich selbst kann die Prognose ja ignorieren und mich nach den von mir favorisierten Prognosen richten, doch es gibt viele Wetterinteressierte, die mein Stationsweb aufrufen und dann mir mitteilen, dass "meine Stationen schlechte Prognosen liefern" und dann muss ich mich jedes mal wieder rechtfertiogen, deswegen fände ich es wünschenswert, wenn die Prognosen etwas besser wären oder alternativ man als Stationswebinhaber die Prognose, d.h. den Menüpunkt "Vorhersage", analog zu den Wetterwarnungen, deaktivieren könnte.


    Nachtrag:

    Sehe gerade, die Wetterprognose kann man deaktivieren, nur die Meldung der aktuellen Wetterlage wohl nicht, vielleicht könnte man diese auch noch zum deaktivieren freischalten?

  • Im Stationsweb 3.0 funktioniert die Kartendarstellung nicht mehr - liefert "e3-1"

    Können wir nicht bestätigen. Welcher Browser und welches Betriebssystem? Bitte um Screenshot des Fehlers.
    Unter Einstellungen (ganz unten) steht eine Versionsnummer: ist diese 3.0.4-c7e1a08-b212-ww ?

  • Leider läufts beim Heatmap noch nicht ganz rund.

    Starte ich die Grafische Statistik , werden beim Heatmap als Wert Niederschlag—>Mode —> Werte die Temperaturwerte angezeigt . Als Einheit steht zwar Milimeter es werden aber die Durchschnittswerte der Temperatur angezeigt.

    Wechsel zwischen Temperatur und Niederschlag ,dann stimmt es manchmal wieder .

    Als Beispiel, Januar 2024.

    Außerdem der Bereich Boxplot .

    Nehme ich im Boxplot als Wert die Temperatur und wähle als Gruppierung —>Monat , werden die Boxplots der jeweiligen Monate angezeigt . Gehe ich nun auf einen Monat werden in der Abszisse keine Monate sondern nur das Jahr 2022 angezeigt.

    Als Beispiel hier Februar.

  • Betriebssystem Windows 10 und Browser firefox. Die Diagramme funktionieren bei mir wieder auf dem PC. Aber jetzt auf meinem Handy plötzlich nicht mehr. Ich habe ein Samsung android. Da kommt jetzt auch die Fehlermeldung. Noch eine Frage zu den Warnungen: Diese kommen mehrmals hintereinander mit dem selben Text.

    Beste Grüße

    Lothar

  • Also, es liegt wohl doch am Browser. Ich habe jetzt auch auf meinem Handy den Cache gelöscht und kann wieder voll umfänglich darauf zurückgreifen. Was mir aber aufgefallen ist: Wenn ich meine Daten per Wswin mit dem direct link übertragen lassen möchte und die Einstellung im Programm Wswin auf 5 Minuten stelle zusätzlich mit der Zeitverzögerungsvariante, dann kommt die Stationsweb und Wswin nicht klar damit. Heißt: Wswin liest nicht mehr nach 5 Minuten von der Basisstation aus und die Stationsweb ist nicht mehr in der Lage die Zeit richtig zuzuordnen. Also, es werden dann keine aktuellen Daten angezeigt. Deshalb übertrage ich mit weather-display. Da funktioniert die Übertragung mit direct link. Aber es werden hier dann leider keine Bodensensoren übertragen. Ich weiß nicht, ob es an der Software liegt oder die Stationsweb mit dem Übertragungsscript nicht klar kommt.

  • Gleiche Wetterwarnung wird mehrfach angezeigt, siehe Bild.

    Die Warnung lautet immer gleich und ist auch vom Warnzeitraum identisch, jedoch wurde die Warnung um 20:11, 20:50, 21:11 und 21:41 generiert und steht nun deswegen 4x absolut identisch in den Warnungen, das ist etwas unglücklich gelöst.

    Wäre es da möglich, wenn es sich um die gleiche Warnung handelt (wie in diesem Fall),immer nur die zeitlich neuste Warnung anzuzeigen?