AWEKAS veröffentlicht den Instrumentendesigner

  • Hallo Othi,
    sehr nett (eigentlich stark untertrieben), ich habe aber zwei Probleme:
    a) mit dem Windchill, dieser zeigt penetrant (dauerhaft) 0°C an (sowohl bei der Skala als auch bem numerischen Wert),
    b) der Luftdruck ist immer eine Ganzzahl (ohne Komma).
    Die alte Seite (die ohne »2«) zeigt aber sehr wohl die wirklichen Werte.
    meine Seite

    lg Gerald
    ID 11117

  • Hallo Othi,
    zugegeben, zur Zeit ungünstige Tempereaturverhältnisse (und deswegen nur kleine Unterschiede, aber schau mal auf die beiden zur selben Zeit gemachten Bildschirmfotos

    • instrument.php und
    • instrument2.php


    beide von 22:05 Uhr!
    Die »alte« Seite zeigt einen Windchill von -0,3°C, die »neue« IMMER einen von 0°C, und das war auch bei extremeren Werten genau so.

    lg Gerald
    ID 11117

    @edit
    Ich habe gerade auf Verdacht das Instrument für die Anzeige des Windchills gewechselt:
    Zuerst verwendete ich DAS GLEICHE wie für die Temperatur (das 1. links oben), jetzt das mittlere oben UND ES FUNKTIONIERT!
    Allerdings würde mir das erste besser gefallen, das funktioniert aber beim Winchill anscheinend nicht.
    Weiters zeigt der Zeiger auch bei Negativwerten immer auf »0«, die Skala kennt keine negativen Zahlen.

  • Danke Othi!
    ... negative Temperaturen:
    1200m Seehöhe und direkt nördlich vom Alpenhauptkamm, da HOFFE ich, dass noch negative Temperaturen kommen (zumindest bei mir), sonst wärs abnormal ... (am 19.04. hatte ich hier noch einen echten Eistag!)

    Zum Windchill noch was:
    Ich will nicht auf die komplizierte Formel eingehen (und da gibts ja, glaub ich, mehrere :winking_face: ) – aber: UNTER ca. 6,4 km/h WIND GIBTS KEINEN UNTERSCHIED ZUR TEMPERATUR.?.? Momentan haben wir eher wenig Wind und Böen (immer unter 5 km/h) und trotzdem zeigt bei mir das »instrument.php« andere Werte als das neue »instrument2.php«, ersteres GENAU die Temperatur (bei so wenig Wind kein Wunder), zweiteres WENIGER (was mich bei dieser Windgeschwindigkeit eher verwundert) – siehe zeitgleiche Anhänge. Kommt da eine andere Formel zur Anwendung oder hats da noch was bei der Programmierung?

    lg Gerald
    ID 11117

  • Hallo Geri

    Windchill: nein das ist kein Bug. Das neue Panel verwendet eine korrektere neue Formel.

    Metrische Formel für Windgeschwindigkeiten über 4,8 km/h und Temperaturen unter 10°C:
    Tw = 13,12 + 0,6215 Ta + (0,3965 Ta - 11,37) x V^0,16

    Metrische Formel für Windgeschwindigkeiten unter oder gleich 4,8km/h und Temperaturen unter 10°C:
    Tw = Ta + 0,2( 0,1345 Ta - 1,59) x V

    Tw = Windchill in °C
    Ta = Temperatur Außen in °C
    V = Windgeschwindigkeit in km/h

  • Hallo Othi,
    das mit der neuen Formel klick mich hab ich (fast) geahnt – ich meinte nur, dass ev. was nicht stimmt, weil bei der bald »alten« Webseite und beim Stationsweb andere Werte angezeigt werden. Wird die Berechnung dann auch bald beim Stationsweb angepasst?
    lg Gerald
    ID 11117

  • Hallo Othi,
    siehe angehänget Grafiken: Bei ansonsten komplett gleichen Werten (Temp., Wind-v ...) zur selben Zeit hat der Windchill verschiedene Werte (Stationsweb: 5,4°C versus instrument2.php: 6,1°C)! Da ist irgendwas faul.

    lg Gerald
    ID 11117

  • Servus Othmar,

    ich kann Geri nur beipflichten bezüglich verschiedener Windchill-Werten.


    Bei mir zeigt die Stationsseite Neu um 12:17 Uhr Wind Chill
    15,7 15,7


    Stationsseite Alt 15,7 11,3


    Homepage 15,7 14,9

    Ich kann es nicht so gut dokumentieren wie Geri aber ich hoffe du kannst damit was anfangen.


    ID : 5275


    LG walter








    aus den oberösterreichischen Voralpen in Wartberg a.d. Krems

  • Hallo Othi,

    sehr schön gelungen. ich habe aber ein kleines Probleme :

    Meine Seite rufe ich auch von Unterwegs mit dem Handy auf (Android 6.0.1 dolphin oder chrome mit Flash).
    Die neue Intrumentenseite wird nur mit einigen Instrumenten angezeigt ohne Werte.
    Ein Hinweis von jemanden: data.awekas.at hat keinen Cross-Origin-Resource-Sharing-Header, und eine Methode "toString()" schlägt fehl.
    Mit dem Hinweis kann ich nicht so viel anfangen. :loudly_crying_face:

    Ich wünsche weiterhin viel Spass beim Wetter
    ID 4440

  • keinen Cross-Origin-Resource-Sharing-Header

    Der Cross-Origin-Header ist sehrwohl gesetzt. Bei mir funktioniert es unter allen Browsern. Auch mobil. Chrome, Samsung Browser, Dolphin....

    Kann den Fehler jemand rekonstruieren?

    Edit: Hab etwas nachgeforscht und es gibt scheinbar manche ältere Browser die Probleme mit der Cross-Orgin Auswertung haben. Ich habe den Code nochmals geändert. Bitte testen ob nun ok.

  • Hallo Othi,

    zunächst auch von mir ein :thumbs_up: für den Instrumentendesigner. Super!

    Schau Dir bitte mal das Bild an. Bei einem Samsung A5 2016 / Android 6.01 / Browser Firefox ziehen sich bei den unteren Anzeigen Striche durch die Instrumente.

    Gruß
    Georg

    ID: 10650

  • Hallo Othi,
    wollte mein Barometer ändern, Designer lässt sich nicht laden. https://www.awekas.at/wp/instrument-designer/

    Fehlermeldung: Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/wetter/awekas/wp/wp-includes/formatting.php:5081)
    in /var/www/wetter/awekas/wpinterface/instrument_designer_wraper.php on line 17

    ID: 4440 Grüße von hier

  • Danke Othi, jetzt ist alles stimmig.
    :thumbs_up:Wieder mal super Arbeit! :thumbs_up:

    Zur Luftfeuchte hätte ich noch eine Frage:
    Das Instrument, das ich verwende (siehe link), sieht zwar gur aus, aber mit den Farben bin ich nicht so einverstanden – GRÜN als Synonym für »OK« bei einer Luftfeuchte von 0% bis 25% (Wüste!) :winking_face: sehen für mich etwas komisch aus. Ich weiß schon, dass die Temperatur einen Einfluss auf das Empfinden der Luftfeuchtigkeit hat (unter 23% / über 95% immer unangenehm, bei Kälte wird eine höhere Luftfeuchte noch als angenehm empfunden, ...), aber die Färbung des Halbkreises sollte ja nur eine Annäherung sein.
    Lässt sich diese eventuell anpassen, so nach der Methode
    grün: angenehmer Bereich (ev. 40% bis 65%?)
    gelb: eher trocken (unter 40%)
    braun: sehr trocken (unter 25%)
    rot: feucht (ev. bis 85%)
    violett: sehr feucht (über 85%)
    oder so ähnlich, das erscheint - zumindest mir :winking_face: - logischer und es ist ja noch alles in der ?-Phase.

    lg Gerald
    ID 11117

  • Hallo Othi,
    läuft prima, gefällt mir sehr gut.
    Ist es geplant, die Graphik bei dem Vergleich mit Nachtbarstationen auch auf HTML umzustellen?
    So könnte man das Theater mit dem Flash bei Android 6. zu den Akten legen.
    Schöne Grüße vom nördlichen Rande des Sauerlandes  :smiling_face:
    ID: 4440