Ich nutze sun.sun nicht. Es werden vermutlich die Astrozeiten ausgegeben.
Posts by GeSchi
-
-
-
Vielleicht hier:
GitHub - AitorDB/home-assistant-sun-card: Home assistant sun card based on Google weather designHome assistant sun card based on Google weather design - GitHub - AitorDB/home-assistant-sun-card: Home assistant sun card based on Google weather designgithub.com -
Hast du denn die Compass Card installiert?
Nein, hatte ich nicht.
Danke für den Hinweis.
Kannst Du mir beim Datenpunkt Sun.Sun weterhelfen, was für ein Wert steckt dahinter.
Wo hast den Datenpunkt gesehen?
-
Moin Dietmar,
habe gestern Abend mit der Erstellung des Dashboards für die Wetterstation angefangen. Mini-graph-card ist ja hierfür u.a. eine klasse Erweiterung.
Nur die Windrose bekomme ich nicht hin. Hast Du hierfür den Codeschnipsel von Jürgen genommen?
Im HA-Log steht:
Error while processing template: Template("{% set direction = ['N','NNO','NO','ONO','O','OSO','SO','SSO','S','SSW','SW','WSW','W','WNW','NW','NNW','N'] %} {% set degree = states('sensor.pws_windrichtung')|float %} {{ direction[((degree+11.25)/22.5)|int] }}")
Gruß
Georg
-
Hallo Dietmar,
wow, das sieht ja sehr gut aus. Tolle Arbeit! Kannst Du mir das Grundgerüst von Deinem Dashboard zur Verfügung stellen?
LG
Georg
-
Hallo Thomas,
angespornt von Deinem Beitrag habe ich es nun auch geschafft, die Awekas-Wetterwerte per Api in Home Assistant einzubinden. Es hat ca. 3 Stunden gedauert, bis der Code (ein bisschen Codeschnipsel von Dir und von Jürgen) in HA richtig wahr.
Ich möchte, wie Du es schon geschrieben hast, empfehlen, den Code in zwei Dateien auszulagern. Die configuration.yaml wird sonst schnell unübersichtlich. Allerdings ist es für Anfänger wirklich schwer, die richtige Aufteilung und das richtige Einrücken der Zeilen zu finden.
Das Abholen der Daten ging bei mir nur so:
Codesensor: - platform: rest resource: https://api.awekas.at.... scan_interval: 120 name: "Wetterstation" ....
Vielleicht kannst Du ja ein Add-on für HA erstellen.
Gruß
Georg
-
Hallo,
beim Mouseover über den Menüpunkt 'Statistik' wird als Untermenü nur 'Grafische Statistik' angezeigt. Die Seite 'Wetterwerte' mit den Werten u.a. seit Beginn verbirgt sich direkt hinter dem Menüpunkt 'Statistik'.
Ich fände es besser, wenn beim Menüpunkt 'Statistik' beide Untermenüs angezeigt würden, so wie beim Menüpunkt 'Grafik'
LG
Georg
-
Hallo,
ich setze genau diesen Feinstaubsensor ein. Bei Meteobridge konnte ich mit der lokalen IP des Sensors eine zuszätzliche Wetterstation (Modell Luftdaten) einrichten. Die Werte PM2.5 und PM10 werden dann auf der Stationswebseite unter Luftgüte angezeigt.
-
Gibt es bezüglich der App keine neuen Infos?
-
Super, danke für die Info! Falls Ihr Betatester sucht, stehe ich zur Verfügung.
-
Moin,
wir befinden uns zwar erst am Anfang des zweiten Quartals; gibt es schon eine neue Wasserstandsmeldung bezüglich der Fertigstellung?
-
Quote from data-link=
Seit 9:35 Uhr erfolgt keine Datenübernahme mehr
Ich weiß nicht, ob dies im Zusammenhang steht, aber die Anzeige Vergleich mit Nachbarstationen ist komplett weg...***Seit 12:45 Uhr erfolgt wieder die Datenübernahme***
-
Moin Moin,
meine Instrumenten-Anzeige wird seit 09:35 Uhr nicht mehr aktualisiert.
Gruß
GeorgNachtrag: Anscheinend kommen seit dieser Zeit überhaupt keine Daten mehr an???
-
Hallo Othmar,
ist die Einbindung der neuen Instrumentenanzeige auch über den Premium-Link möglich?
Bei http://www.awekas.at/premium/i…h=c&tz=0&header=1 erscheint noch die "alte" Anzeige.Gruß
Georg -
Hallo Othi,
bezüglich meines Beitrages Nr. 36 kann ich Dir mitteilen. dass es offensichtlich ein "Darstellungsproblem" beim Firefox-Browser ist. Wenn ich den Link im Android-Browser aufrufe, werden alle Instrumente korrekt angezeigt.
Gruß
Georg -
-
Glückwunsch in zweifacher Hinsicht
Die Kamera liefert ein super Bild
Bei einem Preis von ca. 200 Euro aber auch zu erwarten...
-
Hallo André,
ich habe zwar bei Deinem Problem mittlerweile den Überblick verloren; möchte aber trotzdem zu Deinem Beitrag hier mit der Nr. 13 eine Frage stellen.Verwendest Du den dort aufgeführten HTML-Code in der twitter.html? In meinem Dir bereits genannten Link steht ja u.a., dass im HTML-Dokument kein Code stehen darf...
Gruß
Georg -
Hallo André,
verwechselst Du vielleicht die Möglichkeiten von Meteohub mit Meteobridge?
Ich bin auf der Suche nach Meteohub in Verbindung mit Twitter u.a. auf diese Einträge gestoßen:Anleitung: AWEKAS Bridge
http://www.meteobridge.com/wiki/index.php/Push_Services/de"Nur" mit Meteohub scheint es so zu gehen (ab Antwort #Acht):
http://www.wetterstationen.inf…-%27twitter%27-senden/10/
Gruß
Georg