Großes Stationsweb Update

    • Offizieller Beitrag

    Wir haben eine Vielzahl neuer Funktionen und Verbesserungen für Awekas Stationsweb vorbereitet. Mit dem heutigen Tag nehmen wir den Testbetrieb des Stationsweb 2.0 auf. Die wichtigsten Neuerungen sind:

    Design Grunderneuerung:

    • Awekas Stationsweb ist nun auch für Smartphones und Tablets optimiert
    • das Design wurden modernisiert

    Progressive Web App:

    • Awekas Stationsweb kann nun als App verwendet und installiert werden
    • Webkit basierte Browser (z.B. Chrome und Edge) zeigen in der Adressleiste ein Icon an, über welches die Anwendung installiert werden kann
    • Android (Chrome) zeigt beim Besuch von Awekas Stationsweb eine Schaltfläche an über die die Seite als App hinzugefügt werden kann
    • iOS Safari unterstützt diese Funktion indem im Teilen Menü die Option "Zum Home-Bildschirm" ausgewählt wird

    Sonstiges:

    • alle Grafiken wurden erneuert und können jetzt alle Werte darstellen welche die Station sendet
    • Wettermeldungen können nun direkt vom Stationsweb (auch von unterwegs) aus abgegeben werden
    • die Vorhersage Seite wurde um eine vereinfachte Version für Smartphones erweitert (über eine Schaltfläche ist die Vollversion weiter erreichbar)
    • die Sonne/Mond Seite wurde erneuert und stellt jetzt alle Werte grafisch dar
    • der Präsentationsmodus stellt nun Galeriebilder als Vollbilder dar. Hier können Informationen und Werbungen besser plaziert werden.
    • Bedenfeuchtesensoren und Zusatzfeuchtesensoren können jetzt Bezeichnungen hinterlegt werden
    • Einheiten der Bodenfeuchtesensoren werden nun automatisch anhand der Stationstype in % oder cbar angezeigt
    • viele kleine Verbesserungen, Fehlerbehebungen und Optimierungen

      Update: 21.12.2022
    • grafische Statistiken mit Klimadiagrammen, Heatmap, Klimatologischen Kenntagen uvm.
    • Wettermeldungen werden nun auf der Startseite angezeigt.
    • Unterstützung für transparente Hintergrünge
    • Aktive Menüpunkte werden nun farblich dargestellt

    Für Feedback und gefundene Fehler bitte einfach Antworten.

  • Gibt es denn die Möglichkeit, wenn ich 2 Stationen mit dem Stationsweb habe, beide Stationen als App abzulegen?

    Oder kann ich alternativ, wenn ich per App die eine Station aufrufe, in der App auf die andere wechseln?

    Und dann noch ein weiterer Punkt, mir wird, wenn ich per PC das Stationsweb aufrufe, bei den Grafiken als Kurve nur noch der Stundenmittelwert angezeigt, der "Schatten" der den Min- und Max-Verlauf anzeigt, fehlt (in allen Kurven, d.h. egal welche Kurve ich aufrufe)

    Es ist unabhängig mit welchem Webbrowser ich die Grafik aufrufe, Problem ist immer da, lediglich mit dem Smartphone, d.h. mit der App funktioniert es.

  • Und dann noch ein weiterer Punkt, mir wird, wenn ich per PC das Stationsweb aufrufe, bei den Grafiken als Kurve nur noch der Stundenmittelwert angezeigt, der "Schatten" der den Min- und Max-Verlauf anzeigt, fehlt (in allen Kurven, d.h. egal welche Kurve ich aufrufe)

    Es ist unabhängig mit welchem Webbrowser ich die Grafik aufrufe, Problem ist immer da, lediglich mit dem Smartphone, d.h. mit der App funktioniert es.

    Es funktioniert doch. Du musst die Parameter unten im Dropdown-Menu stehen lassen und hältst oben über dem Diagramm mit der Maus über den gewünschten Parameter, dann sieht man auch den Schatten.


  • Es funktioniert doch. Du musst die Parameter unten im Dropdown-Menu stehen lassen und hältst oben über dem Diagramm mit der Maus über den gewünschten Parameter, dann sieht man auch den Schatten.

    Genau und das funktioniert bei mir eben nicht, Schatten mit dem "Werte-Range" ist nicht da, egal mit welchem Browser ich die Grafik aufrufe.

    Habe mal Cache und Cookies der Seite gelöscht, trotzdem weiterhin kein Schatten.

  • Aber nochmal zurück zu meiner anderen Frage, die ging jetzt eventuell wegen meinem Grafikproblem etwas unter:

    Gibt es denn die Möglichkeit, wenn ich 2 Stationen mit dem Stationsweb habe, beide Stationen als App auf dem Handy abzulegen?

    Aktuell erscheint das Pop Up mit der Meldung "Awekas zum Startbildschirm hinzufügen" beim Aufruf meines zweiten Stationsweb nicht mehr, da ich das erste Stationsweb ja schon als App angelegt habe.

    Oder kann ich alternativ, wenn ich per App die eine Station aufrufe, in der App auf die andere wechseln?

  • Wie machst du das?

    Wenn ich die zweite Station über den Browser aufrufe, dann öffnet sich nicht mehr das Pop-up-Fenster mit der Meldung "zum Start hinzufügen" und "installieren", ich kann die zweite Seite nur als normale Desktopseite abspeichern, nicht jedoch als App.

    Ich kann dann zwar in der Desktopversion auf die App-Version umschalten, aber speichern geht irgendwie nicht.

    Was eine tolle Erweiterung für das Stationsweb wäre, wenn man über die installierte App einfach auch auf andere Stationsweb umschalten könnte, analog wie man es auch bei der normalen Awekas-Stationsseite umschalten kann, da kann man sich ja seitlich die Stationen in einem gewissen Umkreis anzeigen lassen und dann umschalten.

    Was ebenso noch eine schöne Erweiterung für das Stationsweb wäre, wenn es ein weiteren Reiter mit "Links" gäbe unter dem man dann selber weitere Verlinkungen ablegen könnte.

  • Beim IPhone funktioniert es nur mit dem Safari Browser .

    Man geht unten auf den mittleren Button ,

    dann in dem sich öffnenden Menu weiter unten auf zum Homebildschirm gehen,

    danach noch oben rechts auf Hinzufügen gehen.

    Ich versuche es morgen mal wie es unter Android geht.

  • Verstehe ich es falsch oder sind in der Legende des Klimadiagramms nach Walter/Lieth Humid und Arid vertauscht?

    Hallo,

    Bei der Darstellung nach Walter/Lieth werden sowohl die monatlichen Mitteltemperaturen als auch die monatliche Niederschlagssumme als Linien dargestellt und die beiden Y-Achsen sind zwingend im Verhältnis 1:2 aufgetragen. Das heißt, die Marke für 10°C Temperatur ist mit der Marke für 20 mm Niederschlag auf einer Höhe. So kann man im Diagramm ablesen, in welchem Verhältnis Niederschlag und Verdunstung zueinander stehen (Wasserhaushalt).

    • Liegt die Linie des Niederschlags höher als die Temperaturlinie, ist Niederschlag > Verdunstung und der Monat ist feucht (»humid«). Die Fläche zwischen beiden Linien ist dann in der Regel schraffiert.
    • Liegt die Linie des Niederschlags niedriger als die Temperaturlinie ist Niederschlag < Verdunstung und der Monat ist trocken (»arid«). Die Fläche zwischen beiden Linien ist dann in der Regel punktiert.

    Offensichtlich sind in der Legende aktuell die Farben vertauscht.

    Humid der Punkt müsste blau sein.

    Arid der Punkt müsste rot sein.


  • Gibt es denn die Möglichkeit, wenn ich 2 Stationen mit dem Stationsweb habe, beide Stationen als App auf dem Handy abzulegen?

    Das geht bei mir momentan nur auf dem IPhone und IPad.

    Bei den anderen Systemen (Android ,PC) erscheint kein Button womit ich eine 2. App auf dem Desktop ablegen kann bzw. es öffnet sich meine installierte App meines Stationsweb und die von mir gewählte andere Station wird dabei angezeigt .

  • Das geht bei mir momentan nur auf dem IPhone und IPad.

    Bei den anderen Systemen (Android ,PC) erscheint kein Button womit ich eine 2. App auf dem Desktop ablegen kann bzw. es öffnet sich meine installierte App meines Stationsweb und die von mir gewählte andere Station wird dabei angezeigt .

    genau so ist es bei mir, habe auch Android.

    Wäre halt schön, wenn man in der App zwischen allen eigenen Statinswebs- hin und herschalten könnte.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo

    Frank: Das ist leider eine Einschränkung von Android. Es gibt aber einen "Workaround" . Wuf die erste Station mit dem Google Chrome auf und installiere die App für Station 1. Dann ruft Du die Station 2 mit einem anderen Browser (zB. Samsung Internet) damit installierst Du die App der Station 2 . Damit kann man das Problem umgehen.

  • Hi,

    was mich noch interessieren würde, wie wird die Anzahl der Sonnenstunden für die Statistikseite berechnet?

    Wenn ich auf Info klicke, steht da nur "mittlere Solarstrahlung > 120Watt", doch was bedeutet das, über welchen Tageszeitraum wird diese Solarstrahlung gemittelt?

    • Offizieller Beitrag

    Walter/Lieth Beschriftung ist behoben

    Bei (allen) Liniendiagrammen werden jetzt Punkte eingezeichnet, wenn die benachbarten Werte nicht verfügbar sind und somit keine Linie gezogen werden kann.


    was mich noch interessieren würde, wie wird die Anzahl der Sonnenstunden für die Statistikseite berechnet?

    Pro Stunde wird die durchschnittliche Solarstrahlung (pro Quadratmeter) [W/m²] berechnet. Auf diesen Wert bezieht sich die Schwelle 120 W/m².

    Etwas komplizierter ist es bei der Grafik "Solarstrahlung", hier wird die Solarleistung [kWh(/m²)] angezeigt. Die durchschnittliche Solarstrahlung (pro Quadratmeter) [kW/m²] über eine Stunde (*1h) ist äquivalent mit der gesamten Solar (pro Quadratmeter) in jener Stunde [kWh/m²] (vgl. Cauchyscher Mittelwertsatz).

  • Hallo,

    was mir gerade aufgefallen ist, in der App-Version gibt es das Impressum nicht, sollte das nicht auch über die App sichtbar bzw. abrufbar sein?

    Außerdem wäre es schön, wenn es die Möglichkeit gäbe, weitere Verlinkungen in das Stationsweb einzubauen, d.h. noch eine Unterrubrick "Links" wo jeder Stationswebinhaber selbstständig weitere Verlinkungen eingeben kann, fände es nämlich schön, wenn man von seinem Stationsweb z.B. auch auf die normale Awekasstationsseite sowie andere Seiten verlinken könnte usw.