Das AWEKAS Stationsweb 3.0 ist ein revolutionäres Update für Wetterstationsbesitzer, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Hier sind einige der herausragenden Merkmale und Vorteile:
Modernes Design und Benutzerfreundlichkeit

Das neue Frontend-Framework und Design sorgen für mehr Geschwindigkeit und eine bessere Bedienbarkeit. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und ermöglicht eine einfache Navigation, was besonders für Benutzer wichtig ist, die schnell und effizient auf ihre Wetterdaten zugreifen möchten.
Erweiterte Wetterdaten und Vorhersagen

Stationsweb 3.0 bietet eine neue Vorhersageseite und überarbeitete Grafiken und Tabellen. Dies ermöglicht es den Benutzern, detaillierte Wettervorhersagen und historische Wetterdaten auf einen Blick zu sehen. Besonders nützlich sind die neuen Seiten für Agrarwetter, die speziell für die Landwirtschaft
entwickelt wurden.
Wetterwarnungen und neue Werte
Die Einbindung von Wetterwarnungen nationaler Wetterdienste wie ZAMG und DWD sorgt dafür, dass Benutzer stets über extreme Wetterbedingungen informiert sind. Zudem wurden neue Werte wie der Hitzeindex und die Feuchtkugeltemperatur hinzugefügt, die zusätzliche Einblicke in die Wetterbedingungen bieten.
Anpassbare Privatsphäre-Einstellungen
Mit den neuen Privatsphäre-Einstellungen können Benutzer festlegen, welche Daten öffentlich sichtbar sind und welche nur nach Login zugänglich oder komplett versteckt bleiben. Dies bietet eine flexible Kontrolle über die Sichtbarkeit der eigenen Wetterdaten.
Mobile Verfügbarkeit und Multi-Stations-Unterstützung
Stationsweb 3.0 wird als mobile App im Apple App Store und Google Playstore verfügbar sein. Dies ermöglicht den Benutzern, ihre Wetterdaten auch unterwegs bequem zu überwachen. Zudem unterstützt das System nun mehrere Wetterstationen, was besonders für Benutzer mit mehreren Standorten von Vorteil ist.
Einfache Konfiguration
Die Konfiguration des Systems ist direkt in der Webseite und in der App möglich, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Das AWEKAS Stationsweb 3.0 ist ein umfassendes und benutzerfreundliches Tool, das Wetterstationsbesitzern eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Mit seinen erweiterten Funktionen, der verbesserten Benutzeroberfläche und den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten ist es die ideale Lösung für alle, die ihre Wetterdaten effizient und zuverlässig verwalten möchten.
Lesen Sie im Forum weitere Highlights über das Stationsweb 3.
Wir suchen Dich!
AllgemeinSchreibst Du gern Wetter News? Bist Du interessiert an allem was sich um das Thema Wetter und Klima tut?
Dann bist Du hier richtig. Wir suchen Dich!
Werde AWEKAS News Reporter und bring dein Wissen unter hunderten von Lesern. Melde Dich einfach bei uns unter mail@awekas.at
Weihnachten 2024 bringt wieder AWEKAS Anmeldungsrekord
AllgemeinWie schon die beiden jahre zuvor, brachte der Christtag einen neuen Anmelderekord. Noch nie haben sich an einem Tag so viele neue Stationen angemeldet als am 25.12.2024. Es dürften so einige Wetterstationen unter dem
Weihnachtsbaum gelegen haben. Zwischen 24. und 28. Dezember haben wir über 425 neue Anmeldungen begrüßen dürfen. AWEKAS beweist wieder die Nummer eins bei den Europäischen Wettermessnetzen zu sein. Wir begrüßen alle neuen Mitglieder und wünschen noch viele gute Stunden mit Ihren Wetterstationen!
Stationsweb 3 veröffentlicht
AllgemeinDas AWEKAS Stationsweb 3.0 ist ein revolutionäres Update für Wetterstationsbesitzer, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Hier sind einige der herausragenden Merkmale und Vorteile:
Modernes Design und Benutzerfreundlichkeit
Das neue Frontend-Framework und Design sorgen für mehr Geschwindigkeit und eine bessere Bedienbarkeit. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und ermöglicht eine einfache Navigation, was besonders für Benutzer wichtig ist, die schnell und effizient auf ihre Wetterdaten zugreifen möchten.
Erweiterte Wetterdaten und Vorhersagen
Stationsweb 3.0 bietet eine neue Vorhersageseite und überarbeitete Grafiken und Tabellen. Dies ermöglicht es den Benutzern, detaillierte Wettervorhersagen und historische Wetterdaten auf einen Blick zu sehen. Besonders nützlich sind die neuen Seiten für Agrarwetter, die speziell für die Landwirtschaft
entwickelt wurden.
Wetterwarnungen und neue Werte
Die Einbindung von Wetterwarnungen nationaler Wetterdienste wie ZAMG und DWD sorgt dafür, dass Benutzer stets über extreme Wetterbedingungen informiert sind. Zudem wurden neue Werte wie der Hitzeindex und die Feuchtkugeltemperatur hinzugefügt, die zusätzliche Einblicke in die Wetterbedingungen bieten.
Anpassbare Privatsphäre-Einstellungen
Mit den neuen Privatsphäre-Einstellungen können Benutzer festlegen, welche Daten öffentlich sichtbar sind und welche nur nach Login zugänglich oder komplett versteckt bleiben. Dies bietet eine flexible Kontrolle über die Sichtbarkeit der eigenen Wetterdaten.
Mobile Verfügbarkeit und Multi-Stations-Unterstützung
Stationsweb 3.0 wird als mobile App im Apple App Store und Google Playstore verfügbar sein. Dies ermöglicht den Benutzern, ihre Wetterdaten auch unterwegs bequem zu überwachen. Zudem unterstützt das System nun mehrere Wetterstationen, was besonders für Benutzer mit mehreren Standorten von Vorteil ist.
Einfache Konfiguration
Die Konfiguration des Systems ist direkt in der Webseite und in der App möglich, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind.
Das AWEKAS Stationsweb 3.0 ist ein umfassendes und benutzerfreundliches Tool, das Wetterstationsbesitzern eine Vielzahl von Vorteilen bietet. Mit seinen erweiterten Funktionen, der verbesserten Benutzeroberfläche und den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten ist es die ideale Lösung für alle, die ihre Wetterdaten effizient und zuverlässig verwalten möchten.
Lesen Sie im Forum weitere Highlights über das Stationsweb 3.
AWEKAS erreicht 20.000 Wetterstationen weltweit!
AllgemeinWir freuen uns, bekannt zu geben, dass AWEKAS nun über stolze 20.000 Wetterstationen weltweit verzeichnet!
Dieser Meilenstein ist ein Beweis für das Vertrauen und die Unterstützung unserer engagierten Community von Wetterenthusiasten und professionellen Meteorologen.
Seit unserer Gründung haben wir uns der Aufgabe verschrieben, präzise und verlässliche Wetterdaten zu sammeln und zu teilen. Mit der Registrierung der 20.000. Wetterstation setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in unserer Mission, die Wetterbeobachtung und -vorhersage zu verbessern.
Die Vorteile von AWEKAS im Überblick:
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück wetterfester!
Im Shop ist nun Zahlung mit zusätzlichen Zahlungsarten möglich
AllgemeinAb sofort ist es möglich, im Shop zusätzliche Zahlungsarten zu verwenden.
Mit Hilfe des Zahlungsanbieters Mollie können wir nun die Zahlungen per Apple Pay, Kreditkarten, Giropay, Klarna und EPS anbieten. Es ist somit einfacher, unseren Shop zu verwenden, sollten PayPal oder Überweisung nicht möglich sein.
Das neue Wettermeldungssystem: für Desktop und unterwegs!
AllgemeinEs freut uns, Ihnen unsere jüngste Neuerung auf AWEKAS präsentieren zu dürfen: Das Wettermeldungssystem wurde völlig neu gestaltet und funktioniert jetzt noch schneller und einfacher.
Mit der Adresse https://report.awekas.at gelangen Sie nun direkt zur Melde- und Warnungseingabe. Sie können unterscheiden zwischen einer Meldung für Ihre Wetterstation oder – wenn Sie unterwegs sind – einem beliebigen Standort auf der Karte. Für die mobilen Meldungen können Sie ihren Standort selbst beliebig setzen, indem Sie oben auf der Seite “Mobilmeldung” auswählen und dann die Positionsmarkierung mittels klicken und ziehen auf die gewünschte Position ziehen.
Die gesamte Oberfläche wurde auch für mobile Endgeräte optimiert und ermöglicht somit eine schnelle und unkomplizierte Meldung auch von unterwegs. Wettermeldungen für Ihre Station bleiben für 6 Stunden aktiv und sichtbar, mobile Meldungen für 2 Stunden. Die mobilen Meldungen erscheinen als blaue Markierungen auf der Karte.
Die Wetterwarnungen werden von dieser Seite in Echtzeit in das Wetterkartensystem übernommen. Freuen Sie sich über die neuen Möglichkeiten Ihr Wetter noch detaillierter und aktueller zu melden.
Kooperation mit Skywarn Austria
AllgemeinWir dürfen auf eine hervorragende Kooperation mit den Kollegen von Skywarn Austria hinweisen.
Ab sofort übernehmen wir die Wettermeldungen von Skywarn Austria live in unsere Wetterübersichtskarten. Die Reports werden als rote Marker auf der Karte dargestellt.
Mit einem Klick auf diese Marker können weitere Informationen zur Wettermeldung eingesehen werden. Im Gegenzug erhalten die Kollegen von Skywarn Austria unsere
Windinformationen der windstärksten Stationen in Österreich.
Wir dürfen uns an dieser Stelle für die seit langem gute sehr Zusammenarbeit bei den Mitgliedern und Funktionären von Skywarn Austria bedanken.
AWEKAS Luftqualitätsanzeige
AllgemeinNachdem vor kurzem die neuen Sensoren aktiviert wurden, wurde nun eine Stationsweb Seite nur für Luftgütewerte erstellt.
Die historische Visualisierung erfolgt mittels Liniengrafik und einfacher optischer Darstellung der Luftqualität.
Sämtliche Werte werden gemäß Air Quality Index der European Environment Agency (Europäischen Union) berechnet.
Eine Demoseite können Sie hier sehen
Stationsweb mit neuen Sensoren erweitert
AllgemeinViele Mitglieder hatten es schon länger gewünscht, nun wurde das Stationsweb um eine Vielzahl von Sensoren erweitert.
Es war notwendig, ein umfangreiches Update der gesamten Datenbank und des Verarbeitungsprozesses zu implementieren. Neben der neuen Verwaltung zusätzlicher Sensoren im Benutzermenü wurden alle neuen Sensoren in sämtliche Datenkonverter, mit denen die Daten von den verschiedenen Software- und Hardwareherstellern angeliefert werden, integriert. Bereits umgesetzt wurde die Hauptseite und die Statistik des Stationswebs. Weitere Seiten folgen in Kürze.
Der vollständige Code des Stationswebs wurde zusätzlich modernisiert und beschleunigt, sodass die Anzeige noch schneller und komfortabler erfolgen kann.
AWEKAS unterstützt nun Luftqualitätssensoren
AllgemeinAb sofort ist es möglich Luftqualitätssenordaten zu AWEKAS zu übertragen. Unterstützt werden einerseits der neue DAVIS AirLink Sensor
mit der AWEKAS Bridge NANO (SD), WEEWX und auch WU kompatible Wetterstationen welche Luftgütedaten senden können.
Die Werte können mittels AWEKAS Stations- API ausgelesen werden. Die Integration der Werte in das Stationsweb und die Instrumentenseite ist vorgesehen.
Die Datenschnittstelle wurde bei dieser Gelegenheit um eine Vielzahl von Sensoren erweitert. Wir unterstützen nun 4 zusätzliche Temperatur- 4 Feuchtigkeitssensoren, 2 Blattfeuchtesensoren sowie 4 Bodenfeuchtesensoren und Luftgütewerte für PM1, PM2.5 und PM10. Diese Sensoren können bereits im API Datensatz ausgewertet werden.
AWEKAS API ermöglicht Zugriff auf die Daten
NewsAb sofort steht jedem AWEKAS Plus Mitglied die Möglichkeit zur Verfügung, seine Daten in maschinenlesbarer Form in Echtzeit abzurufen.
Damit ist es möglich seine Wetterdaten an Haussteuerungen, externe Programme oder jede Art von weiterverarbeitenden Systemen zu übergeben.
Jedem AWEKAS Plus Benutzer stehen pro Stunde 240 Abfragen zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung des API Protokolls finden Sie in unserem Forum.