othi Merkwürdigerweise steht im Stations-Check "Weatherlink Station nicht gefunden", obwohl Daten eingehen....
Beiträge von HSH-Frosch
-
-
AFH La presión atmosférica relativa reducida que deben informar todas las estaciones de Awekas siempre debe basarse en 0 m de altitud (nivel del mar).
Por supuesto, los valores de presión atmosférica nunca serán completamente idénticos a los de las estaciones vecinas, pero los valores de presión atmosférica que usted informó hasta anteayer son inverosímiles y, por lo tanto, muy probablemente incorrectos (línea azul):
Saludo,
Xorxe
- Miembro de la administración de AWEKAS - -
othi According to his user panel, we received the last data from station 10514 on Oct 29 2024 00:15 GMT. The transmission method which is set there is not via API, it is Davis WeatherLink Live / WL-V2.
Data transfer control says the same
Davidal Did you change any password, internet settings etc? You need to restore the state as before Oct 29 when transmission to Awekas was working. Please also check that the transmission codes needed are correct and consistent
-
WetterPaG Im alten Stationsweb war es noch so, dass etliche Stationsbesitzer gar nichts davon wussten, dass jeder neben den Zusatzsensoren außen auch die Temperaturen in ihrem Haus ansehen konnte.... Galt aber auch da nur für Stationsweb-Kunden
-
Spooner Ein Passwort mit Sonderzeichen hast du aber nicht eingerichtet?
Und hast du kontrolliert, dass alles richtig im Meteohub-Kontrollcenter eingetragen wurde --> hier zwei häufige Fehler, ein User hat die Sensoren nicht richtig zugeordnet und ein anderer trägt die Awekas-ID ein, verlangt wird aber der Username, bei dir also "Spooner" --> Bekomme keine Datenübertragung
Der Absturz war tatsächlich vor 4 Tagen, die letzten Wetterdaten auf dem Awekasserver sind von uns am Donnerstagmorgen um 9:32 Uhr empfangen worden. Hast du am Donnerstagvormittag selbst irgendwas verändert, gab es einen Internet- oder Stromausfall etc?
Ist in deinem Awekas-Userpanel die richtige Basisstation, also Hardware eingestellt? Dort steht bei Wetterstationstyp "Nexus", dann solltest du auch wirklich eine Nexus angeschlossen haben! Eine TFA Nexus habe ich selbst auch, sie macht nach Betriebssystemupdates oder ähnlichen Änderungen sehr häufig Probleme, man muss im Betriebssystem erstmal die Energiespar-Einstellungen des benutzten USB-Ports rausnehmen (Tipps dazu lassen sich googlen), manchmal ist die Verbindung zwischen Basisstation und Rechner auch wacklig und man muss mehrmals raus- und reinstecken und den Rechner ein- bis zweimal neu starten, bevor es klappt.
Selbstkontrolle hier: https://www.awekas.at/de/check.php?id=15778
(besonders wichtig: der Link neben "Direct Link" aus unserem Hilfebereich!)
Im Übrigen ist ein Blick in die Bedienungsanleitung (Seite 17) meist hilfreich und auch, wenn man sich ungefähr daran erinnern kann, welche Konfigurationseinstellungen vor der Störung mal funktioniert haben (= aufschreiben bzw schon vorbeugend Screenshots abspeichern!):ZitatInternetzugang
Meteohub kann seinen vollen Funktionsumfang nur mit einem direkten Zugang zum
Internet entfalten. Dazu gehört, dass das Meteohub-System auch aus dem Internet
erreichbar ist. Wenn das LAN, in dem Meteohub hängt, per Router dauerhaft mit dem
Internet verbunden ist, dann sollten Sie Meteohub auch von Außen erreichbar im Router
konfigurieren. Folgende Einstellungen empfehlen sich:
● Öffnen der Firewall für den Zugriff auf den in Meteohub enthaltenden WEB-Server.
Öffnen Sie den Port 80 für Web-Zugriffe von Außen auf Meteohub und leiten Sie per
Port-Forwarding den Request auf Port 80 an die IP des Meteohubs in Ihrem LAN
weiter. Dies ist erforderlich, wenn
○ Wettergrafiken on-demand vom Meteohub im Internet dargestellt werden sollen.
○ Wenn Sie Meteohub auch vom Internet aus per Web-Oberfläche administrieren
wollen.
○ Wenn Sie Daten an Wetternetze per „Pull-Modus“ zur Verfügung stellen wollen.
Viele Wetternetzwerke können Daten per HTTP-Request von Ihrem Webserver
abholen. Um dies auch für Ihren Meteohub zu ermöglichen, muss der Webserver
des Meteohub vom Internet aus erreichbar sein.
● Falls sich in Ihrem LAN bereits ein Webserver befindet und Port 80 somit belegt ist,
können Sie Meteohub in der Außensicht einen anderen Port zuordnen (beispielsweise 7777)
und Ihren Router so konfigurieren, dass externe Requests auf
Port 7777 im LAN auf Port 80 des Meteohub umgelenkt werden. Ihr Router
unterstützt diese Funktion mit Sicherheit.
● Um den Meteohub-Webserver aus dem Internet immer unter einem festen Namen
erreichen zu können, sollten Sie einen dynamischen DNS wie beispielsweise
„dyndns.org“ verwenden. Die meisten Router unterstützen diese Dienste. Beim
Aufbau der Internetverbindung trägt Ihr Router die vom Provider neu erhaltene IP bei
diesem Dienst als die zur Zeit gültige IP ein, unter der Ihr System erreichbar ist.
Anfragen auf die dort von Ihnen registrierten Namen (beispielsweise
„mustermann.dyndns.org“) werden dann von diesem Dienst an Ihre aktuelle IP
weitergeleitet. Dynamische IP Dienste ermöglichen es also, unter einem festen
Namen im Internet erreichbar zu sein, auch wenn sich die Ihnen vom Provider
zugewiesene IP täglich ändert. So gut wie alle modernen Router unterstützen
derartige Dienste. Sie müssen sich vorab bei einem solchen Dienst im Internet
registrieren und einem Namen vergeben, unter dem Ihr System im Internet
erreichbar sein soll. DNS- Dienste sind in der Regel kostenfrei.
● Die Web-Oberfläche von Meteohub ist immer über Port 7777 erreichbar. Dieser
Notanker ist hilfreich, wenn man die HTTP Port-Einstellung verstellt hat und nicht
mehr erreichen kann. -
Ich hab mir deine ID gerade angesehen und das Problem mit der Übertragung liegt offenbar an einem falschen Passwort im Bresser-Setup.
Bitte beachte, dass das Stationspasswort keine Sonderzeichen enthalten darf!Falls alles richtig eingestellt bzw korrigiert wurde, kannst du mit folgendem Link eine Selbstkontrolle durchführen:
-
jagehtdoch Ja klar, versuche es mal mit der 7003360 - die Syntax, wie die Wetterdaten zum Awekasserver gesendet werden, dürfte sich von deiner 7003350 nicht unterscheiden. Wichtig ist die richtige Auswahl des Übertragungsmodus (sofern auswählbar)!
Viel Erfolg und schönen Restsonntag!
Jörg
-
kann es mit der Korrektur von Othi in #3 zusammenhängen? Die Zeit würde passen - ist aber nur Glaskugelvermutung.
Ich denke nicht, aber Othi hat da nähere Einblicke.
Betroffen sind auch nicht nur WeatherLink-/Davis-Stationen, sondern quer durch die Bank sämtliche Hardware -
Zunächst danke für dein Lob! Ja, es liegt nicht an uns und in diesem Fall jetzt auch nicht an den Usern.
Wie in der Antwort auf Pedro schon erklärt, werden derzeit längst gesperrte "Nuller" (Falschwerte wie 0°C, 0 % und 0 hPa) in den Karten und Tabellen und auch im Vergleichs-Tool angezeigt und mit einberechnet, was eigentlich nicht sein dürfte.
Es handelt sich offensichtlich um einen Bug, der sich vor 2 Tagen eingeschlichen hat.Wir hoffen alle gemeinsam, dass ab Anfang November (nach dem schon länger geplanten Server-Umzug wegen dem neuen Stationsweb) alles wieder problemlos läuft und der Bug von unseren Programmierern gelöst ist
-
Pedro L. Stimmt, sind eine ganze Menge - war bisher auch immer recht zuverlässig.
Seit 2 Tagen gibt es leider einen Bug im gesamten AWEKAS-System, in dessen Folge massenhaft gesperrte 0-hPa-Stationen (auch solche mit unrealistischen 0°C oder 0 % Luftfeuchte) angezeigt werden und in die Berechnung der Vergleichsstationen einfließen (grüne Linie). Ist aber schon gemeldet und wird hoffentlich spätestens beim Serverumzug mit erledigt, der auch noch in diesem Monat erfolgen soll -
Wieviele Vergleichsstationen sind denn bei dir im Umkreis von 100 km?
Wenn das nur wenige sind und ein einziger davon sendet plötzlich einen um 30 oder 40 hPa falschen Luftdruck (was leider tagtäglich vorkommt, Stichwort Bresser und die ständigen Drucksprünge), dann ist ein solches "Abschmieren" der grünen Vergleichslinie leicht erklärbarGrüße, Jörg
-
Wettergirl Zunächst herzlichen Glückwunsch, es läuft!
Der Luftdruck wurde heute via BaroCheck korrigiert (-1.68 hPa). Das ist unterhalb der Sperrgrenze von 3 hPa, daher musst du nicht, aber du kannst (im Setup von Bresser als Korrektur -1.7 hPa eintragen und speichern; anschließend in deinem AWEKAS-Userpanel von -1.7 auf 0 setzen und Speichern anklicken)
Weiter gutes Gelingen und viel Spaß bei uns!
Beste Grüße, Jörg
-
Das Stationsweb ist seit vorgestern im operationellen Dauerbetrieb und mir ist aufgefallen, dass die Sonnenscheindauer des aktuellen Tages weder in der Tabellen- noch in der Grafikansicht vorhanden ist. Sie stand im alten Stationsweb in Stunden und Minuten unterhalb der letzten Tabellenzeile.
Wäre es möglich, die Sonnenscheindauer wieder mit aufzunehmen?
-
Wettergirl
Der Hashtag ( # ) zählt leider mit zu den Sonderzeichen, sollte also besser rausgenommen bzw geändert werden.
Achtung: Stationspasswort und AWEKAS-Passwort zum Einloggen in den "Mein Awekas"-Bereich sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe! Sie müssen nicht genau gleich sein und sollten es aus Sicherheitsgründen auch nicht sein.Deine Frage wird in Schritt 13 der entsprechenden Einrichtungsanleitung deines Stationsmodells geklärt - ein Blick in den AWEKAS-Anleitungs- und -Hilfebereich lohnt sich:
Thema[Hardware] [Wetterstation]NATIONAL GEOGRAPHIC WLAN Farbwettercenter mit 7-in-1 (9080600) Inbetriebnahme
Hier eine Anleitung zur Inbetriebnahme eines NATIONAL GEOGRAPHIC WLAN Farbwettercenter (9080600)- Packen Sie die Wetterstation aus.
- Setzen Sie die Knopfzelle in das Batteriefach an der Rückseite ein
- Schließen Sie den Batteriedeckel an der Rückseite der Wetterstation
- Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Wetterstation an, und stecken Sie das Netzteil in eine freie Steckdose
- Öffnen Sie den Batteriefachdeckel indem Sie die kleine Kreuzschraube an der Unterseite der
othi4. November 2020 um 19:50 "meinbenutzername" im dortigen Beispiel ist natürlich dein Nick, die ID wird gemeinsam mit dem Passwort von unserem Server automatisch ermittelt und somit die Wettermeldung in jedem Fall immer korrekt zugeordnet.
Wichtig: Sobald die Übertragung funktioniert und deine Selbstkontrolle bei jedem Punkt ein grünes Häkchen liefert, prüfe bitte sofort den angezeigten Luftdruck auf deinem Stationsdisplay (Hinweis: Immer der relative, auf Meereshöhe reduzierte Luftdruckwert ist an AWEKAS zu senden) und einer Seite mit aktuellen offiziellen Stationsmeldungen wie zum Beispiel diese: https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/d…tdruck-qff.html
Wenn du trotz korrekter Einstellung deiner Höhenlage einen von dieser Karte abweichenden Druckwert auf deinem Stationsdisplay angezeigt bekommst, solltest du am besten noch im Setup eine entsprechende Korrektur anbringen.
Ansonsten bleibt als allerletzte Maßnahme nur noch die Druckkorrektur in deinem AWEKAS-Userpanel (Reiter "Wetterstation", Punkt Luftdruckkorrektur), aber dann stimmen deine lokal aufgezeichneten Luftdruckdaten nicht mit den bei AWEKAS gespeicherten Druckwerten überein. Manche Stationsbesitzer haben damit ein Problem.
Vorsicht: Wenn ohne Abgleich und Justierung falsche Luftdruckdaten gesendet werden, die gegenüber der näheren und weiteren Umgebung als unplausibel eingestuft werden, kann eine Luftdrucksperre durch die AWEKAS-Admins die Folge sein.Beste Grüße,
JörgPS: Zur weiteren Lektüre empfehle ich unbedingt die 11 Gebote (auch den "alten Hasen" hier, seit 2018/19 hat sich vieles verändert)
-
Wettergirl Hast du sichergestellt, dass kein Sonderzeichen im Stationspasswort enthalten ist?
Und ist die http:-Adresse zu awekas korrekt eingetragen? Ein einziger Buchstabe falsch und es klappt nicht.
Deine Selbstkontrolle findest du unter --> https://www.awekas.at/de/check.php?id=38727 -
Der Alte Derzeit bleiben wir mal noch beim bekannten Schema F (sprich 3 Aufforderungen, anschließend Dauersperre).
Nach Prüfung der Hardware des Users via Userpanel oder Rückfrage (Bresser 7003500 vorhanden ja/nein?) sollte in den Sperrtext aber ab sofort auch ein Link auf dieses Forumsthema hier gesetzt werden, damit die User durch Firmware- und Softwareupdate selbst Abhilfe schaffen können. Defekte Hardware sollten neue User so schnell wie möglich reklamieren.
Unsere Sperrmails werden mittlerweile durch die meisten Hersteller als Indiz für Drucksprünge anerkannt (sofern Stromausfälle und ähnliche Kalamitäten seitens des Users ausgeschlossen werden können)Beste Grüße,
Jörg
-
Als Teil des Admin-Team darf ich bescheidenerweise anmerken, dass der Luftdruck von Harald schon zum 8.Mal (!) wegen der beschriebenen Drucksprünge gesperrt wurde. Bekanntlicher- und üblicherweise wird durch uns eigentlich spätestens beim 3.Mal schon eine dauerhafte Luftdrucksperre ausgesprochen. Nur falls jemand behauptet, wir hätten keine Geduld....
Gerade die User mit etwas älterer Hardware (AWEKAS-ID zwischen 5000 und 35000) sind erschreckend häufig mit veralteter Firmware und auch mit nicht aktueller Übertragungssoftware unterwegs (Beispiel WSWIN: Hier gibt es seit Ende August 2024 ein Update auf die WS-WIN-Version 2.99.9.1, aber mehr als 80 % aller bei Awekas gelisteten WS-WIN-User nutzen noch 2.99.9.0 oder älter).
Ähnlich wie bei veralteten Betriebssystemen besteht damit die Gefahr, nicht nur falsche Daten zu verbreiten und durch uns gesperrt zu werden, sondern auch Opfer von Hackern zu werden, da alle Hard- und Softwarehersteller regelmäßig Sicherheitslücken ausmerzen.Große Bitte unsererseits daher, in eurem eigenen Interesse:
- regelmäßig (mindestens 2x jährlich) die Website des Wetterstationsherstellers nach Firmware-Updates durchsuchen!
- regelmäßig (mindestens 2x jährlich) beim Softwarelieferanten der Wetter-Übertragungssoftware nach Softwareupdates suchen!
Danke!
-
Das machst du im Wesentlich schon richtig, wie auch die Selbstprüfung zeigt.
Ich habe aber noch eine Anmerkung:Deine Station meldet ständig eine "perfekte" Luftqualität (Sensoren von PM 1, PM 2.5 und PM 10 bei exakt Null), was ich selbst in sauberster Natur ein klein wenig anzweifeln möchte. Prüfe mal bitte, ob das stimmt (z.b. brennende Zigarette in Sensornähe bringen -> wenn die Anzeige dann immer noch auf Null hängt, ist die Sensorik wohl nicht (mehr) funktionsfähig
).
PS: Leider habe ich die Grenzwerte nicht mehr im Kopf, die in das Drucktendenz-Feld hinter dem Sprach-Flag ("de") gehören.
Auch die Forensuche erbringt dazu leider keine Treffer. Hier müsste uns othi nochmal mit der Definition helfen:1.) Über welche Zeitdauer wird gewertet? (Druckänderung in 3 Stunden oder in 6 Stunden?)
2.) Wie sind "gleichbleibend" von "fallend" bzw. "steigend" und wie sind diese wiederum von "stark fallend" bzw. "stark steigend" abgegrenzt?
Da gibt es ja Vorgaben, die (fast) alle Hersteller von Wetterstationshard- und -software berücksichtigen müssen.
Und natürlich wollen wir Bastler ohne kommerziell erworbene Hard- und Software ("Marke Eigenbau") nicht benachteiligen, daher habe ich diesen eigentlich sowieso schon sehr lange frei nutzbaren und bekannten Teil der HTTP-Get-Methode auch als Tipp gegeben.Beste Grüße,
Jörg
(HSH-Frosch) -
Hallo Juan Mª Vilaro Sala
Die statistischen Diagramme von Temperatur und Niederschlag von deiner Station müssen aber erstellt worden sein, denn sie sind sogar öffentlich sichtbar! --> siehe hier: -
Ich frage mich aus welchem Grund man die Einheit °C benutzen sollte. Im Bezug auf Menschen ist diese Maßeinheit völlig ungeeignet. Man lege nur mal ein Stück Holz und ein Stück Stahl bei -20°C über nacht in den Gefrierschrank. Am nächsten Tag hält man sich beides auf den nackten Bauch und lässt sich vom Physiker erklären, dass beide die selbe Temperatur haben....
Für den Menschen ist nur wichtig, wieviel Energie abgegeben oder aufgenommen wird (pro Zeiteinheit, also in Watt).
Was bitte hat die Maßeinheit der Temperatur mit der unterschiedlichen Wärmeausdehnung und -speicherkapazität unterschiedlicher Materialien zu tun?
Ist das Verhalten des Stücks Holz und des Stahls bei Verwendung der Fahrenheitskala anders?
Herrn Celsius kann man vorwerfen was man will, aber daran ist er nun wirklich unschuldig. Viele wollten vor 150 Jahren nicht von Reaumur und Fahrenheit weg, dennoch hat sich Celsius durchgesetzt (im Wissenschaftlich-Physikalischen Bereich wie auch in der Forschung wird ohnehin international mit absoluten Temperaturen gearbeitet, sprich Kelvin)
PS: Dass die Temperatur allein nicht alles aussagt, stimmt natürlich trotzdem. Daher gibt es ja noch die anderen wichtigen Größen, beispielsweise den Taupunkt als ziemlich universell einsetzbares Maß für den Feuchte- bzw Schwülegehalt oder eben die diversen Materialkoeffizienten. Jeder Stationsbetreiber weiß oder sollte wissen, dass sich der Erdboden und die unmittelbar aufliegende Luftschicht tagsüber am stärksten erwärmt und nachts am stärksten abkühlt, daher gibt es z.B. viel häufiger Bodenfrost [in 5 cm] als Luftfrost (in 2 m; auch als Nachtfrost oder "Hüttenfrost" bezeichnet in Anlehnung an die früher gebräuchlichen großen Thermometerhütten). Wegen all dieser Unterschiede misst man ja sowohl die Temperatur in der Luft als auch diejenige im Erdreich in verschiedenen Höhen und Tiefen