Posts by OE3MNS
-
-
Hallo StationsWeb Team.
Kurze Frage, besteht die Möglichkeit die Beschriftung für die Blattfeuchte zu ändern ? Ich hab nämlich zwei montiert in unterschiedlichen höhen.
Und einen zweiten Punkt, bitte diesen nicht als Wunsch sehen nur als vorgeschlagen.
Bei der Wetterlage „Sonnig“ auf Heiter oder Wolkenlos zu ändern. Ist am Abend etwas verwirrend.
Herzlichen Dank und ich bin sehr zufrieden mit der jetzigen StationsWeb Version. -
Ein riesengroßes Kompliment an die Macher, die bei Update vom Stationweb beteiligt waren.
Einen wünsch hätte ich, ob es möglich wäre, ein iFrame zu erstellen im Kiosk Mod die auf die Bildschirmbreite ausgelegt ist.
Wir bei der Feuerwehr haben mit einem Raspberry die Wetterdaten immer im Blick.
War auch sehr hilfreich bei der letzten Hochwasserlage.
Lg -
Hallo,
habe heute zwischen 17:00 und 17:45 die Sendeplatine getauscht. Nachdem heute wieder die Batterie leer war.
Alex Stationsid 5888
Hallo.
Nachdem man denn Kondensator getauscht hat, darf man nicht vergessen einen Klarlack über die Lötpunkte zu sprühen, dieser soll einen Kurzschluss durch hohe Luftfeuchtigkeit (Kondenswasser) schützen. Ein Kurzschluss kann einen Kondensator auch entladen.Mit freundlichen Grüßen
-
Hallo Michael
Wir haben die Verlinkung zur Hilfe korrigiert. Sie sollte nun angezeigt werden.
Stefan: Einbinden externer Inhalte ist aus Lizenztechnischen Gründen nicht möglich. Warnungen stehen aber intern auf der Roadmap.
Herzlichen Dank!
-
Hallo!
Mir ist auf meiner Seite aufgefallen, dass beim Menüpunkt Statistik → Grafische Statistik, die Hilfeseite weis ist.Ein großes Kompliment an das Team/Firma AWEKAS, ich weiß, es ist nicht immer leicht einem jeden es recht zu machen.
Hier ein kleiner Wunsch/Anregung, wie man auf dem Foto sieht, wäre hier noch Platz. Platz für eine Möglichkeit, dass sich der User nach seiner Vorstellung einfügt. z. B.: Webcambild, iFrame (Warnwetterkarte von der ZAMG oder UWZ).Schönes Wochenende.
-
Diese Punkte hast Du nur bei MB ohne Speicher , nicht bei MB Pro, NanoSD ,MB Raspberry. Diese Informationen hab ich mit meinen eigenen Lerngeld bezahlt. ( Hab ein paar herumliegen) Betreibe das Hobby schon über 10 Jahre und es gibt immer was neues zu entdecken. (Bei der Technik) siehe mein YouTube Kanal
-
-
-
Hallo und guten Abend OE3MNS ,
wenn ich fragen darf ,läuft dann Dein Meteobridge auf einem Minirouter?
Ja auf einer Fritz!Box 6820 LTE
-
Darf ich dich mal fragen, wie machst du das mit 3 Wetterstationen die alle voneinander entfernt sind, ich habe jetzt schon seit 6 Stunden einen Ausfall, dieses Mal ist die Station aber richtig offline, und ich kann da erst morgen hinfahren, ich würde da verrückt werden mit 3 Stationen, wenn sowas ständig passiert.
Das ist ein Firmengeheimnis! Spaß gerne.
Ich verwende nur Davis Wetterstationen, Grund ist die Zuverlässigkeit und die Reparatur Freundlichkeit. Ich kann jedes Bauteil austauschen bei einem defekt.
Wetterstation in Verbindung mit der Meteobridge ohne speicher! Ganz wichtig ohne speicher, Grund dafür später.
Die Meteobridge hat denn Vorteil das die automatisch eine Remote Verbindung von außerhalb herstellt, sprich ich kann von überall auf meine Meteobridge zugreifen. Warum kein Speicher also keine MB pro oder NanoSD. Erstens die Davis Konsole von wo die Daten zur Meteobridge eingespeist werden hat deinen internen speicher und zweites sollte mal die Meteobridge defekt sein kann ich nur mit der Meteobridge ohne speicher mit einem Tasten druck „Übertrage die Regenmenge für Tag, Monat und Jahr von der Konsole auf die Meteobridge " und „Übertrage Sensor Min/Max-Daten von der Konsole auf die Meteobridge“. Warum die MB mit speicher das nicht können? Das ist mein Setup. -
Seit heute um 11:50 Uhr habe ich keine Änderungen bei den Daten bei meiner Wetterstation mehr gesehen. Nun ist die aber 55 km weg von hier, und ich kann jetzt nicht hin.
Als ich in Proweatherlive schaute, kam aber immer die Information, dass vor wenigen Sekunden oder Minuten aktualisiert wurde. Wenn ich aber die Datenlinien auf Awekas
https://www.awekas.at/en/instrument.php?id=26910#day
und entsprechend dazu auf Wunderground von meiner Station anschaue,
https://www.wunderground.com/dashboard/pws/…023-01-16/daily
bin ich mir sicher, dass da wohl von 11:50 bis gegen 1/:15 entweder der Strom oder das Internet oder beides weg war. Ich vermute fast dass da auf der Baustelle die Arbeiter die Stecker rausgezogen und jetzt bei Arbeitsende wieder reingesteckt haben.
Woran erkenne ich nun, was da Sache war, ob Strom, Internet oder beides weg war? Normalerweise müsste doch die Station wenn Strom und/oder Internet weg wären überhaupt gar nicht auf der Karte sichtbar sein. so habe ich das immer bei einer benachbarten Station dort gesehen, die fällt öfter aus, und die ist dann jedes Mal überhaupt nicht mehr auf der Karte sichtbar.
Bei Strom oder Internet Ausfall, hat man im Datenarchiv eine Lücke(siehe Foto). Da aber Daten stehen und keine Abweichungen festzustellen sind, vermute ich mal, dass die Wetter-Konsole oder die Wetterstation (Außenteil) einen Fehler aufweist. Vielleicht Empfangsprobleme?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Viel Erfolg beim Fehler suchen.
-
Hallo
Kurze Antwort auf die offenen Fragen: Für jede Station muss ein neuer Account angelegt werden. Beim Stationsweb ist auch jede Station extra zu aktivieren. Es gibt aber bei Bestellungen mit einer Höheren Anzahl einen Rabatt. Bestellung Anzahl = 3 (3 Jahre ODER 3 Stationen) = 20% Rabatt
Bestellung erledigt
-
Hallo Michael,
alle Achtung 3 Stationen an verschiedenen Orten. Ich habe 2, eine hier, und eine ganz neue auf unserem neuen Grundstück 55 km entfernt, aber bin auch erst seit wenigen Tagen hier mit meiner Station von Bresser dabei. Die Station die ich schon länger habe, lässt sich leider nicht bei Awekas einbinden.
Leider weiß ich jetzt auf die Frage auch keine Antwort, aber kannst du mir sagen, was es mit Meteotemplate auf sich hat, ist das nur für IT-Fachleute geeignet oder kommen da blutige Laien wie ich auch mit zurecht? Und welche Stationen lassen sich über Meteotemplate verbinden?
Viele Grüße
Berthold
Burgas, Bulgarien
Hallo,
Meteotemplate ist für keine Anfänger zu empfehlen. Das Grundgerüst von Meteotemplate wird mal auf einen Webserver installiert sowie eine Datenbank. Mit Daten wird Meteotemplate per API oder Custom text file versorgt. Die Marke der Wetterstation ist eigentlich egal.
Dann fehlen noch bei der Installation die sozusagen die Blocks und Plugins, die zu installieren sind. Erst dann hat man eine Wetterhomepage. Aber Achtung METEOTEMPLATE & BLOCKS & PLUGINS müssen gepflegt werden. Der Erfinder vom Meteotemplate J. ist leider inaktiv. Ich hoffe, ich konnte dir deine Fragen beantworten. -
Ouh, da muss ich den Azubi vom Rathaus noch mal genau fragen - es war sein Laptop. Wonach genau soll ich ihn fragen?
Mich würde nur interessieren mit welcher Technik (Wlan Router) ihr das Projekt gestartet habt. Ich kann euch dies Produkt empfehlent. LINK !!! Wichtig bei der Installation, die beiden Antennen müssen Sichtkontakt haben, dann ist eine Strecke von mehr als 2km kein problem. Hier eine einfaches Installation Video Link. Dann wird euer Projekt mit Erfolg gekrönt.
-
Guten Tag,
wir haben über einen Verein ein 7-in-1 Farbwettercenter (National Geographic Modell), welches in einem öffentlich zugänglichen Garten (Station CLP-Klima-Eck, ID 26290) installiert werden soll. Der Plan war, dass die Daten zur öffentlich sichtbaren Basisstation ins Rathaus übertragen und von dort über WLAN eingespeist werden. Die Datenübertragung vom Sensor zur Basisstation funktionierte gut. Nur ließ sich die Basisstation leider nicht mit dem Freifunk WLAN verbinden. Die Anzeige auf dem Laptop zeigte an, dass versucht wird, die Verbindung aufzubauen, aber beim Versuchen blieb es. Hat hier jemand Erfahrungen mit Freifunk Netzwerken (kann es daran liegen?) oder mit ähnlichen WLAN-Verbindungsproblemen? Gibt es etwas, das wir tun können? Ein anderes WLAN steht uns an diesem Standort nicht zur Verfügung/offen.
Der Standort im Rathaus ist schon ein Kompromiss, weil mit ca. 60-65m näher dran. Unser erster Wunsch-Standort ist mit ca. 170m Entfernung und ein paar Häusern dazwischen zu weit weg. Oder gibt es gute Erfahrungen mit Repeatern für das Signal zwischen Sensor und Basisstation?
Viele Grüße
KatrinWelches Equipment für die W-Lan Umsetzung verwendest Du ?
-
Servus, Griaß di Gott und Hallo!
Ich bin zwar kein neuer auf AWEKAS seit ca. 2018, aber hier im Forum doch. Hab seit kurzen meine Haupt-Wetterstation das Stationwebpaket spendiert.(HP) Da es mir leider immer mehr auffällt, das Programmierer die tollen Arbeiten leisten, kein Interesse mehr nach kürzere Zeit besteht, Projekte weiter zu pflegen.
Betreibe meine Wetterstation schon seit 2011 online, hab so jedes Template in Verwendung gehabt. (Weahter34, Meteotemplate , Pwsdashboard usw). Und ich muss sagen ich bin froh, dass ich mich für die Stationsweb von AWEKAS entschieden habe. Keine schlaflosen Nächte mehr nach ein PHP update. Weißt zufällig, wie es geregelt ist. Wenn man so wie ich drei Wetterstationen hat, auf verschiedenen Standorte betreibt, muss man für jede Station das Paket kaufen und kann man sie auf der Stationweb Seite verlinken? ID:14525, ID:16707Mit freundlichen Grüßen
Michael (OE3MNS)