Posts by Geri

    Hallo Othi,

    heute kam ein Email »Information Datenübertragungsausfall an AWEKAS« (seit 10:25), das ich erst am Abend bemerkte (Arbeit). Zu Hause angekommen, sah ich nach den Ursachen, fand aber nichts, dafür aber ein Stationsweb mit Fehlern (Anhang) und dadurch gewitzt einen vermutlichen Ausfall des KOMPLETTEN AWEKAS (Anhang beispielhaft aus dem oberösterr. Zentralraum, und das spricht FÜR einen AWEKAS-Ausfall).

    Das kann ja mal passieren, aber dann wäre es nett, in Zukunft einen Zweizeiler in das Forum zu setzen – so was wie: ACHTUNG! Serverausfall/Programmierfehler ... – damit man nicht lange suchen muss (als Erstes hat man ja die eigene Station/den eigenen PC/das eigene Internet in Verdacht).


    lg Gerald


    Hallo Motorsäge,

    • Solarsensor defekt
    • Rechargeable Alkaline-Akkus defekt
    • Sender am Winsensor defekt oder
    • Windsensor knapp an der max. Sendereichweite

    Bring mal den Windsensor provisorisch näher an die Zentralstation und putz den Solarsensor, vielleicht funktionierts dann. Ansonsten wird wohl ein neuer Windsensor fällig.

    :thumbs_up:Gratulation, Othi! :thumbs_up:

    Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, was da falsch oder schlecht wäre. Einige Tabs verweisen noch auf die »alte« Seite (wie z.B.: »Mitgliederkarte« auf die alte Karte mit dem »unmöglichen« Zoom ...) – die werden aber vermutlich auch bald sterben(?)

    Liebe Ostergrüße und schöne Feiertage

    ... Jetzt noch was. Ich habe gerade beim Zurückscrollen des Temp.-Vergleichs gesehen, dass der Fehler noch immer vorhanden ist, aber nur, wenn der gesamte Zeitraum Eistage sind (Anhang 1) – sobald sich ein Plus »einschleicht« (Anhang 2), korrigiert sich die Skala links von selbst. Jeweils auch die blaue Null beachten!

    Damit wird dieses Problem (zumindest bei mir) vermutlich erst wieder nächsten Winter auftreten. Othi, da hast Du ja »etwas« Zeit!


    Nachdem bisher keine Reaktion erfolgte, noch ein Tipp:

    Seit heute Mittag das Thermometer ins Plus ging, passt die Skala wieder – anscheinend hat das mit der Null-Grad-Linie zu tun, die blaue Null-Linie aus dem Bild im vorigen post ist verschwunden (bzw. genau UNTER der schwarzen?).

    Hallo Othi,

    ALLES kann noch nicht in Ordnung sein, schau mal auf das angehängte Bild (ich hab die Station als link aber nicht gefunden!), das hat aber wahrscheinlich auch cyrillische Gründe.

    Hi, da bin ich jetzt überfragt, bei mir (ich habe »nur« eine WS2800) lässt sich die ET nur in den Statistikdaten anzeigen und NICHT in der Min-/Max-Leiste. Vielleicht weiß jemand anderes eine Lösung.

    Zusatz: Wird die ET in den Statistik Daten (Jahr) angezeigt? Wenn nicht, krankts schon da wo.


    @edit: Ansonsten: für WsWin im WsWin-Forum suchen/fragen.

    Hallo Frank,
    der Sensor ist wahrscheinlich ein kombinierter T/H-Sensor, also für Temp. + Luftdruck, und da gibt es viele, da die Kapazität natürlich GENAU auf die restliche Elektronik abgestimmt sein muss (die »Billigsensoren« unserer WS sind eigentlich aufgemotzte Kondensatoren mit Verbindung zur Luft). Zur WH1080 bzw. deren Sensorik kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne. Den Sensor ALLEINE zu kaufen, zahlt sich nur aus, wenn man genau weiß, welchen man braucht (ein falscher liefert bestenfalls nur unsinnige Werte) UND etwas Geschick im Löten hat (meist ist SMD-Löten notwendig).
    Sensoraufbewahrung:
    Falls Du den richtigen findest: KÜHL UND TROCKEN!
    Grund: Jeder Sensor hat eine Öffnung, wo die Umgebungsluft zum hygroskopischen Dielektrikum (feuchtigkeitsempfindliche Trennschicht) rein kann, was dann je nach Luftfeuchte und Temp. verschiedene Kapazitätswerte ergibt, die kodiert an die Zentraleinheit gesendet werden – und mit der Umgebungsluft kommt auch Staub in den Sensor, der ihn mit der Zeit »zuklebt«, deswegen halten solche Sensoren alle nicht ewig.

    Ich bin selbst ÖBB-ler und habe einen nicht ganz so :kissing_face: offiziellen :kissing_face: Zugang, den ich manchmal für Vergleiche nutze. Offiziellen Zugang dafür gibt es nicht.


    @edit:
    in einigen Medien wird nun die Richtigkeit dieses Rekordes bezweifelt. Ich kann die Richtigkeit dieser Messung NICHT BEWEISEN, kenne aber das Gebiet, wo die WS steht und weiß, dass sie regelmäßig (von den ÖBB und UBIMET) gewartet wird. Vom Wettergeschehen und meinen Beobachtungen (ich war nicht draußen weil zu gefährlich, habe aber FAST direkte Sicht vom Fenster aus auf die WS) an diesem Tag gibt es für mich keinen Zweifel an der prinzipiellen Richtigkeit dieser Messungen. Ich konnte selbst beobachten, wie an der Baumgrenze ganze Baumgruppen etwa 100m unter der WS (so weit etwa sehe ich dorthin) wie Zündhölzer knickten und durcheinander gewirbelt wurden, und war von da her froh, dass sich der Sturm dort oben und nicht bei mir herunten austobte.

    Gestern, gegen 11:00 Uhr wurde die höchste, jemals in Österreich gemessene Windspitze am Feuersang
    (47° 5'15.36"N – 13° 8'41.85"E)
    gemessen: 249,1 km/h!
    Später, irgendwann nach 14:00 Uhr »verabschiedete« sich der Windsensor(er dürfte seinen letzten »Flug« angetreten haben), denn zu dieser Zeit hatte der Föhnsturm noch nicht sein Maximum erreicht, das geschah erst kurz nach 16:00 Uhr. Beiliegend einige Stundenwerte als pdf.


    Woher ich das weiß? – Die Wetterstation am Feuersang ist 1300m Luftlinie von mir entfernt, aber900 m höher. Ich hatte MEIN Maximum um 16:10 Uhr mit 105 km/h (Gott sei Dank nicht mehr) und ich blieb von jedem Schaden verschont, im Unterschied zu den benachbarten Ortschaften und anderen Gegenden (unsere Bäume und Häuser hier sind Starkwind »gewöhnt«).


    Hoffentlich (ich befürchte aber klimatechnisch das Gegenteil) bleiben uns solche Kapriolen in Zukunft erspart.