Das sind die ganzen neuen Kompaktstationen. Leider lesen nur sehr wenige die Anleitung genau durch. Aber ich schau mal ob wir das technisch lösen können. (Automatische Luftdruckkorrektur)
Posts by othi
-
-
Lieber Tex
Herzlichen Dank für deine netten Kommentare. Wir werden uns bemühen die Stationen zu informaieren. Früher hättest Du das ja selber getan...
-
Tell us your station. We will update our database.
-
-
@Björn Wenn Du uns etwas genauere Angaben geben könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. "Ganz schön warm im Lager" sagt soviel aus als "in China ist gerade ein Rad'l umgefallen".
Danke...
-
Hallo
ich habe nun die Änderung eingebaut, das bei der HP1000SE der Wert mit 3,6 multipliziert wird.
-
Ich nehme an das dies das AWEKAS Template der Box ist. Dann kommt es von der AWEKAS Box (Meteohub Software)
-
Ja - mit Stationsweb Standard kann man 3 Alarme einstellen , mit Premium kann man unbegrenzt viele Alarme einstellen.
-
-
Da haben wir wieder mal das "Henne / Ei" Prinzip. Wir visualisieren, und sammeln die Daten. Wenn wir nun die Daten nun auch selber berechnen sollen, laufen diejenigen Sturm welche die Daten korrekt übermitteln. Wir hatten Grad das Problem mit den 0 Grad Durchgang. Wenn ich für jede Stationstype eine eigene Schnittstelle brauche, kann ich gleich eine Armee von Programmierern einstellen. Wenn eine Station die Qualitätskriterien nicht erfüllt, muss man sich halt eine andere kaufen. Ich kann nicht immer die Fehler der Hersteller ausbügeln.
-
Die Daten API ist nicht öffentlich. Wenn du ein Softwarehersteller bist, schreibe mir bitte ein Mail.
Weewx nutzt die AWEKAS API.
-
Hallo
Änderung der letzten 3 Stunden:
>2 hPa. high rising
>= 0,7 hPa rising
<0,7 hpa und > -0,7 hPa = stready
<= 0,7 hPa falling
< -2 hPa high falling
-
Wir haben eine Vielzahl an Möglichkeiten Daten an uns zu senden. Die File Möglichkeiten sind hier : Schnittstellenbeschreibung aufgeführt.
Darüberhinaus gibt es eine Vielzahl von Programmen die den Upload zu uns unterstützen.
Für Hersteller gibt es die AWEKAS Data API. Diese muss aber in den Geräten eingebunden werden. (zB. weewx, Smartbedded...)
-
Es gibt (derzeit) keine Einschränkung der Archivierungsdauer zwischen AWEKAS Plus und dem Stationsweb.
Auf alle Fälle wird der Archivierungszeitraum für das Stationsweb keine Beschränkungen haben. Derzeit ist das bei den AWEKAS Plus Stationen auch so. Ob das auf ewig so sein wird, kann ich derzeit nicht sagen. Speicherplatz kostet Geld und unsere Datenbank umfasst schon knapp 300 Millionen Datenzeilen.
-
Thank you for information. Please update your user profile. There was registered your old station.
For the future: For unlock requests please write a mail to: administration @ awekas.at
-
ZittGeb Deine Wünsche wurden umgesetzt: [Software](API)Stations- API Beschreibung [Beta]
-
Update 13.12.2020 (Revision V1.3)
- Tippfehler in Niederschlagssumme behoben
- Regenindikator hinzugefügt (itsraining)
- Wert für Regen letzte Stunde hinzugefügt
- Wert für Regen letzte 24 Stunden hinzugefügt
-
Hallo Ernst
ich habe mir dein Logfile mal vom Server rausgesucht. In dem sind die Rohwerte zu finden die deine Station übertragen hat. Es schaut aus als würde die Froggit sich mal wieder nicht an den "Standard" halten und die Werte statt in km/h in m/s übermitteln.
Kannst Du bitte mal bei denen anfragen ob die Windwerte in m/s oder km/h an uns übertragen werden. Wir können keine Supportanfrage an Froggit stellen, da muss man Kunde sein.
-
Nein Du brauchst nichts umstellen. Es ist definitiv ein Softwarefehler in der Wetterstation. Die Schnittstelle arbeitet korrekt. Die Protokolle WU und Bresser Fastlink und dergleichen verwenden alle die selben Parameter. Es kommt schon falsch aus der Wetterstation. Da würde nur ein Softwareupdate der WS helfen.
-
Hallo Frank
Ich habe eine 2. Station gefunden die dieses Phänomen hat. Daraufhin habe ich nach Ähnlichkeiten in der Signatur gesucht. Ist zu kompliziert das hier zu beschreiben. Sollte nun auf alle Fälle ausgefiltert werden.
Kannst Du mal schauen ob das Phänomen eventuell auftritt wenn die Station genau 0,0°C misst. Es schaut fast nach einem Softwarefehler auf. Bei der anderen Station hatte ich gerade das Problem auch und die hat nun genau 0,1°C als es wieder funktionierte. Es schaut aus als würde der Fehler nur genau bei 31,9°F auftreten. 32°F und 31,8°F werden korrekt berechnet. Die andere Station hatte auch im März und und Anfang November das Problem. Dies würde genau passen.
Nachtrag:
Fehler gestern 30.11
[30/Nov/2020:11:59:11 tempf=31.8[30/Nov/2020:11:59:22 tempf=.0 <-- FEHLER
-----bis
30/Nov/2020:12:00:10 tempf=32.0
Das bestätigt meine Theorie eines Softwarefehlers! 0° Durchgang zu Mittag. Weil die Wetterlage zur Zeit so stabil ist tritt das Problem quasi immer hzu selben zeit auf. Sherlock Holmes lässt grüßen.....