AWEKAS Forum
Letzte Aktivitäten
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
Zeitreihe der Niederschlagssummen in Deutschland seit 1881 – Wikipedia [URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitreihe_der_Niederschlagssummen_in_Deutschland_seit_1881]
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Niederschlagssummen_Deutschland_seit_1881_in_mm.png/1160px-Niederschlagssummen_Deutschland_seit_1881_in_mm.png
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
nur 10 Hitzetage bisher, Rückblick für Trier (Petrisberg, 265 m) - WetterKontor [URL:https://www.wetterkontor.de/de/wetter/deutschland/rueckblick.asp?id=198]
Ostseetief Isaak, Frankreichtief Karlheinz, dann Ostatl.Hoch Frauke morgen mittag, Aktion Wetterpate: Startseite [URL:https://www.wetterpate.de/]
Nordatlantische Oszillation – Wikipedia [URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Nordatlantische_Oszillation]
NAO-Index - meteo.plus [URL:https://meteo.plus/nao-index.php]…
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
Übersicht mit KI
"Im Juli 1952 gab es eine ausgeprägte Trockenperiode, die als eine der längsten und heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland galt. Der Juli war extrem trocken und heiß, mit nur vereinzelten Regenschauern, die dem Traubenwachstum zugutekamen."
Hitze und Dürre durch nordwärts verschobene Hochs im Juli 1921, Juli 1952, Juli 1976 , 2003+06 ....
Das waren die markantesten Hitzewellen | Wetterkanal Kachelmannwetter…
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
Franz Baur,
News und Medien - News Archiv - Die Säkularreihen der Temperatur und des Niederschlages in Mitteleuropa nach Franz Baur [URL:https://www.imk-tro.kit.edu/10671.php]
Klimaänderungen und Klimaschwankungen [URL:https://scispace.com/pdf/klimaanderungen-und-klimaschwankungen-58f1ktvuym.pdf]
mit KI
"Im Juli 1921 gab es in Mitteleuropa wiederholt längere Trockenperioden, die durch Hochdruckgebiete verursacht wurden. Insbesondere im September und Oktober gab es eine sehr lange Andauer…
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
SSUS = "SiebenSchläferUnbeStändigkeit" seit 2. Juli
10-Tage-Wetter Trier - Wetterdienst.de [URL:https://www.wetterdienst.de/Klima/Trier/Vorhersage/10-Tage-Trend/]
10 Tage weiter ohne Hitze
19. Juli Hunrück-Übersprung der Gewitter, "TS = Thunderstorms jumping the Hunsrück"
20. Juli: 16:16 Uhr Gewitterfront in Starkenburg
21. Juli: Gewitter Regen ab 15:30 in Starkenburg
22. Juli: Regenschauer um 09:20 in Traben-Trarbach
Wetter aktuell Deutschland - Wetter Messwerte - WetterOnline…
othi hat eine Antwort im Thema Grafik: Wertebereich der Y-Achse fixieren verfasst.
Meinst Du im Stationsweb oder im AWEKAS Webseitenbreich?
alexp hat das Thema Grafik: Wertebereich der Y-Achse fixieren gestartet.
Bitte um Entschuldigung, falls dieses Thema bereits behandelt wurde (ich konnte in der Suche nichts dazu finden).
Gibt es eine Möglichkeit, bzw. wurde schon angedacht, den Wertbereich der Y-Achse bei den Tagesdiagrammen fixieren zu können? Das würde das Ablesen der Werte beim Scrollen durch die Tage wesentlich einfacher und intuitiver gestalten.
Danke, lg, Alex.
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
Die Sonnenaktivität seit 1700 - meteo.plus [URL:https://www.tempsvrai.de/sonne-1700.php#:~:text=Der%20zur%C3%BCckliegende%20Zyklus%2023%20hatte,das%20Schw%C3%A4chste%20seit%20100%20Jahren.]
Jahresübersichten der Sonnenaktivität - meteo.plus [URL:https://meteo.plus/sonne-1977.html]
HSN hat eine Antwort im Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 verfasst.
Sonnenaktivität – Wikipedia [URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenaktivit%C3%A4t]
Sudoku [URL:https://spaceclub.case-berlin.de/images/spaceclub/Wissenschaft/Sonnenfleckenbericht-Land.pdf]
...".2 Idealisierte kreisrunde Umlaufbahnen der Planeten Um eine vereinfachte Darstellung der Planetenbahnen zu erhalten, werden diese allgemein als kreisrunde Planetenbahnen dargestellt. Es gibt Programme, mit denen man die Planetenkonstellation für jeden Tag bildlich darstellen kann. Diese zeigen die…
HSN hat das Thema Juli-Hitze 1921, 1952, 1976, 2003; SSUS; 65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952 gestartet.
65 Liter in 72 Stunden in Barth an der Ostseeküste, Dürre jeweils 2 Jahre vor Sonnenfleckenminimum 1911, 1921, 1932, 1942, 1952
http://www.wetteronline.de
Seite 48 aus "großwetterkunde, und Langfristige Witterungsvorhersage" von franz Baur, im Jahre 1963
....
Sonnenfleckenminimum 1913 - Sommerniederschlags -Abweichung -123 in 1911
Sonnenfleckenminimum 1923- So-RR -79 in 1921
So-Fleckenminimum 1933,8 - "So-RR" - 23 in 1932
So- Flecken-Min 1944 - "So-RR" -34 in 1942
So-Fleckenmin 1954 -…