http://www.dwd.de/DE/leistunge…pa/hobbyeuropakarten.html
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif
das war die "Schläfer-Regen-Lage": http://www.met.fu-berlin.de/de…maps/Analyse_20170627.gif
schneller als ich dachte ist er zurück, ich hatte erst am nachmittag mit der Rasmund-Regen-Okklusion gerechnet.
Karl-Heinz, Du lagst da "goldrichtig"! Gratulation!
http://de.sat24.com/de/eu/km
Hier ist die Rasmund-Okklusion mit Kaltfront gezeichnet: http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
das erinnert mich an die "Salzburger Exulanten" von 1731:
https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburger_Exulanten
...." Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Fürsterzbistum Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.....
Wie komme ich darauf?: Wir haben hier eine Winzerfamilie Emert, deren Vorfahren damals ausgewiesen wurden
über's Frankenland an die Mosel: http://www.pfaenders.com/html/salzburger_vertreibung.html

"7-Schläferregen" vom 27. ist als Rasmund-Okklusion zurück an der Mosel, nach Zwischenhoch dann von NW Saverio-Regen; "Salzburger Exulanten" von 1731 in Traben-Trarbach, 1 m Hagel in Spanien-Stadt, Klima 9
-
-
der 7-Schläfer-Regen von Rasmund:
http://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
http://www.wetterzentrale.de/
http://www.meteox.com/h.aspx?r…aar=-3&soort=loop1uur -
Auch da gab es schon Exulanten:
http://www.karlstadt-evangelis…eformation-in-mainfranken...." Die von der Gegenreformation vertriebenen Protestanten nennt Mälzer immer wieder beschönigend „die protestantischen Auswanderer“[32], stellt jedoch fest, dass „etwa 120 lutherische Pfarrer und Lehrer“[33] und „500 aus dem Hochstift emigrierte Familien“[34] in jenen Jahren in den benachbarten evangelischen Gebieten eine neue Heimat fanden. Aus Karlstadt wurden im Zuge der Gegenreformation allein 80 Familien vertrieben...."
-
es tröpfelt weiter,
was als warmer, gewitterreicher 7-Schläfer-Regen begann ist als "kalter Regen" nun zurück aus Norddeutschland an die Mosel.
http://donnerwetter.de/meldung…24474&Ort=STARKENBURG -
ja, so bezeichne ich mal den Okklusionsregen von Rasmund:
http://de.sat24.com/de
http://de.sat24.com/de/eu/km
aber lieber das, als dies:
http://www.wetteronline.de/wet…stId=post_201707015321633
http://www.wetteronline.de/wetterdaten/trier
die 2. Sommer-Kälte: am 7. Juni und heute, noch nicht im Bild!
aber hier, 16 ° C vorhin als Maximum: http://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter?gid=10609
hier seht ihr den "warmen 7-Schläfer-Rasmund-Regen" am Dienstag, 27. + 28. Juni in Deuselbach im Hunsrück,
heute nun den kalten Regen (auch hier noch nicht im Rückblick, erst Morgen früh)!
http://www.wetteronline.de/wetterdaten/deuselbach
die Natur atmet auf, nach der großen Trockenheit nun endlich der regen, 7 Wochen nun ?
Natürlich nicht durchweg! Morgen schon Zwischenhoch! Zwischentrockenheit! -
http://de.sat24.com/de/eu/visual
Gruß von Hubertus für Euch, an Euch
oh, Morgen schon neuer Regen, von Saverio
Die Namen werden immer komplizierter!
An Rasmund musste ich mich schon schwer gewöhnen!
Nun zum Cousinen-Treffen ! Also tschüss bis heute Abend?! -
http://old.wetterzentrale.de/c…rchronik/home.pl?topic=17
https://www.puenderich.de/puen…e/hochwasser-und-eisgang/
Die unglaubliche Sommerhitze 1783...."Zu allem Übel gesellte sich 1783 noch zu dem Trockennebel- und Höhenrauch zeitgleich eine unglaubliche Hitze und Trockenheit ein. Sie dauerte den ganzen Sommer an. Den einen oder anderen mag es verwundern, dass bei einem solchem Dunstschleier eine derartige abnorme Sommerhitze entstehen konnte. Schuld an dieser Wetterlage waren die dominanten Hochs über Mittel- und Osteuropa....."
Strenger Winter, Schneereichtum und ein Jahrhunderthochwasser 1783/84
...." Im Winter 1783/84 setzten sich die Folgen der Wetteranomalien (Wetterabweichungen vom Mittel) fort. Der Winter wurde außergewöhnlich streng und schneereich. Vom 24. Dezember 1783 bis 21. Februar 1784 beobachte man 29 Schneefallereignisse, die zum Teil auch tagelang andauerten. Alleine am 27. Dezember und 28. Dezember fielen im Rheinland 45 cm Schnee. Bis zum 28. Januar wuchs die Schneedecke auf rund 1,54 m an! Das Wirtschaftsleben wurde derartig vom Schnee behindert, dass es zu einer sehr ernsten Versorgungskrise kam...."
"Jahrhunderthochwasser im Anmarsch
Geht man der Ursache der strengen Kälte und des Schneereichtums nach, schließt sich ein Kreis von Anomalien. Derartig, große Schneemengen können nur mit einem enormen Partikelausstoß mehrerer Vulkanausbrüchen in Zusammenhang stehen. Die Anfang Dezember einsetzende frühe Winterkälte war ein weiteres Charakteristikum für jenen Winter, entstanden durch die Wetterlage hoch in Mittel- und Osteuropa.
Kurze Tauphasen und eine starke Sonneneinstrahlung im Februar sorgten für eine Erhöhung des Wassergehalts der Schneedecke. Ein massiver Warmlufteinbruch um den 23. Februar 1784 brachte die Schneemassen zum Schmelzen...."
https://books.google.de/books?…winter%201740&f=false
Die Extrem-Kaltwinter im 100-Jahre-Takt:
1709, 1729, 1740, 1784, 1795
1811, 1830, 1842, 1886, 1895
1909, 1929, 1940-42, 1986, 1996
2010, siehe http://www.wetterkontor.de/de/…d/monatswerte-station.asp
2010 / 02 -1,2
-0,6 ° Abweichung
2010 / 01 -4,6°
-3,8 ° Abweichung und Dez. 2010 neg. Abweichung!
1996 / 03 -1,2; Abw. -3,6 °
1996 / 02 -3,2; Abw. -2,6 °
1996 / 01 -1,6; Abw. -0,8 ° und Dez. !
1784 -5.1 -4.4 .1 2.1 12.7 13.0 15.0 13.6 14.4 2.6 1.5 -4.4
1795 -6.9 -.3 1.6
1886 -3.1 -4.9 -.6 7.3 10.6 11.0 15.6 14.7 14.2 8.5 2.6 -1.5 6.2
1887 -3.8 -4.1 -1.0 5.1 6.7 13.6 17.2 14.3 10.5 2.1 1.6 -3.7
1895 -6.5 -9.3 -.1
1985 -6.6 -3.0 .8 6.0 11.1 11.8 17.1 15.5 14.3 8.3 -1.3 3.8 6.5
1986 -1.8 -8.0wundersam, dieser Gleichklang in den drei, nein vier Jahrhunderten, siehe auch hier
http://old.wetterzentrale.de/klima/thohenpbg.html