Posts by HSN
-
-
DemoWiki: Neues (wikiservice.at)
CPC - Monitoring & Data: Daily Arctic Oscillation Index (noaa.gov)
Die Sommer-Winter-Extreme im 5- und 10-Jahre-Takt seit 1900:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 1901 + 1907+08 (W) 1911 (S) 1917 (Schnee) 1921 (S) 1929 (W) 1940-42 (W) 1947 (W+S) 1954-56 (W) + 1959 (S+H) 1969 (Schnee) 1979 (Schnee) 1985-87 (W) 1995/96+97 (W) 2003 (S)+ 2005+06 (W) -
Wetter aktuell Sachsen - Wetter Messwerte - WetterOnline
https://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif
https://wetter3.de/highres_gfs_dt.html
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa (dwd.de)
Klimawandel ►Urban Heat Effect (UHE) am Beispiel Tokyo vs. Katsuura - YouTube
-
-
14-Tage-Wetter Berlin - WetterOnline
Wetter aktuell, Wettervorhersage und Wetterbericht - WetterOnlineAktuelles Wetter, Wettervorhersage für Ihren Ort - mit Wetterbericht, Wettertrend, Regenradar, Reisewetter, Segelwetter und mehr von wetteronline.dewww.wetteronline.dehier und in Trier nur minus 1 ° C aktuell, minus 4 in
Wetter aktuell in der Region Paderborn - Messwerte - WetterOnline
Wetter Rückblick Bad Lippspringe - Wetterdaten weltweit - WetterOnline
nach dem FTW nun winterlich kalt in der früh, Satellitenbilder mit Wolken Höhe von Europa, Wetter in Europa - SAT24.com
922, Low Grönland, sah_100.gif (2428×1788) (weather.gc.ca)
-
Kfz Kennzeichen Liste mit dem Buchstaben K (kennzeichenking.de)
1999 das schlimme Erdbeben zuvor, Liste von Erdbeben – Wikipedia
Erdbeben in Syrien (das-erdbeben.de)
G: Aleppo (1822)
-------------------------------------------
1822, extremer Hitzesommer / Jahr in Deutschland, ca. 20 000 Tote in und um Aleppo am 13. August
"Lehrbuch der Geologie: Ein Versuch die früheren ...
https://books.google.de › books
Charles Lyell · 1833 · Geology
Aleppo oder Haleb in Syrien wurde am 13 . August 1822 durch ein Erdbeben zerstört , auch follen Veränderungen im Niveau des Landes erfolgt sein ; allein von ...2023, extremer Hitzesommer Jahr 2022 in Europa, aktuell 4000 Tote nahe Aleppo im Feb
----------------------------------------
Erste Erdbebenwellen erreichten Zürich sechs Minuten nach Beben | ZüriToday (zueritoday.ch)
-
1822 1,2 2,6 6,4 8,5 14,1 18,1 17,5 16,5 12,9 10,1 5,3 −2,9 9,2 Deutschland zeitreihe lufttemperatur
Feierabend nun, hiermit nochmals: Microsoft Word - Klimaveränderungen seit dem 18.Jh..doc (regional-wetter.de)
-
Wetter aktuell in der Region Paderborn - Messwerte - WetterOnline
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa (dwd.de)
kaa01.png (682×511) (klimadiagramme.de)
Das Klima in Karlsruhe seit 1799 - Temperatur, Bezugsperiode 1971 - 2000 (klimadiagramme.de)
- 1799 -4.1 3.6 4.8 9.0 13.7 17.2 19.0 19.5 15.8 10.5 5.1 -3.6 9.2 1800 3.0 0.4 2.7 14.6 17.3 15.4 19.4 20.8 16.9 9.8 6.6 2.0 10.7 1801 3.7 3.3 7.9 10.8 16.7 16.8 19.6 18.7 16.7 11.6 6.7 4.5 11.4 1802 -3.6 3.2 6.5 11.7 14.8 19.8 18.5 22.2,
Hitzemonat
August16.0 12.1 4.7 2.4 10.7 1803 -1.8 -1.2 3.9 11.8 12.1 17.2 20.5 19.9 12.8 9.3 5.9 4.2 9.6 1804 5.5 0.8 4.1 9.8 16.7 19.2 19.1 18.4 15.9 11.5 5.3 -0.9 10.5 1805 -2.1 1.7 4.6 9.3 13.4 17.1 18.2 17.8 16.0 7.7 1.6 1.2 8.9 1806 4.9 4.8 6.2 7.6 17.3 17.9 19.8 18.8 15.3 9.5 7.2 7.6 11.4 1807 -0.2 3.8 2.0 8.7 17.0 17.7 22.7
Hitze-Juli23.2 13.8 12.0 6.7 1.0 10.7 1808 1.5 0.9 1.1 8.4 18.5 17.5 22.2
Hitzejuli20.5 15.1 8.8 4.9 -3.0 9.7 1809 1.3 6.5 6.1 6.4 16.0 16.5 19.0 18.9 14.8 8.7 2.8 3.7 10.1 1810 -4.2 -1.0 7.1 10.2 14.8 17.3 18.9 18.7 17.7 10.3 6.3 3.8 10.0 1811 -3.2 3.9 9.0 12.5 18.4 20.0 20.7 18.9 16.4 14.0 6.7 2.3 11.6 1812 -2.8 4.3 5.3 6.7 16.5 17.4 17.8 18.9 15.5 12.0 3.4 -3.1 9.3 1813 -1.3 5.1 6.2 12.3 15.7 16.8 17.6 17.0 14.3 10.7 5.1 0.6 10.0 1814 -2.1 -1.6 3.5 12.7 13.4 16.0 19.8 17.9 14.4 9.5 6.2 5.0 9.6 1815 -3.2 5.3 8.8 11.3 16.9 17.3 17.6 18.0 15.9 11.2 2.7 0.4 10.2 1816 1.5 -0.1 5.2 10.7 12.7 14.9 16.5 16.6 14.6 10.0 2.5 1.9 8.9 1817 4.2 5.1 5.0 6.5 13.5 19.1 17.9 17.5 17.8 6.9 7.4 1.9 10.2 1818 3.4 3.8 6.2 12.3 13.7 19.3 20.2 18.0 15.1 9.6 7.1 -1.0 10.6 1819 2.1 4.1 6.4 12.2 16.1 18.2 20.3 20.1 16.4 10.2 4.3 2.1 11.0 1820 -1.6 3.1 3.8 13.1 15.8 15.3 18.6 20.1 14.3 9.6 3.0 1.7 9.7 1821 2.7 0.5 6.4 12.6 13.2 15.5 17.2 19.4 16.0 9.5 8.6 6.1 10.6 1822 2.9 6.1 10.5 12.6 18.1 22.8
Hitze-Juni20.5
Hitze-Juli19.1 16.3 11.9 8.5 0.1 12.5 1823 -3.0 5.2 6.8 10.3 17.0 16.8 18.3 20.4 16.1 10.0 5.1 5.4 10.7 1824 1.5 4.9 5.4 9.3 14.1 17.2 20.2 19.0 17.1 11.2 8.6 6.8 11.3 1825 2.2 2.8 4.5 12.2 15.3 17.5 20.8 19.9 17.2 10.6 7.1 5.5 11.3 1826 -4.6 4.1 6.9 10.6 13.9 19.4 22.4 22.8 17.9 12.8 4.9 2.9 11.2 1827 -0.9 -3.9 7.0 12.3 17.1 19.3 22.3 19.3 17.2 12.1 2.7 5.3 10.8 1828 3.8 3.0 7.0 11.4 16.4 19.5 20.9 17.7 16.4 10.7 4.8 4.0 11.3 1822 2.9 6.1 10.5 Märzrekord 12.6 18.1 22.8 20.5 19.1 16.3 11.9 8.5 0.1 12.5
Jahrerekord -
..."Im Holozän ist Huaynaputina mehrmals ausgebrochen, darunter am 19. Februar 1600 – der größte jemals in Südamerika aufgezeichnete Ausbruch – der sich mit einer Reihe von Ereignissen bis in den März fortsetzte. Von Menschen in der Stadt Arequipa bezeugt, tötete es mindestens 1.000-1.500 Menschen in der Region, löschte die Vegetation aus, begrub die Umgebung mit 2 Metern (7 ft) Vulkangestein und beschädigte Infrastruktur und wirtschaftliche Ressourcen. Der Ausbruch hatte erhebliche Auswirkungen auf das Erdklima und verursachte einen vulkanischen Winter: ..."
Quelle, wikipedia Huaynaputina
Liste großer historischer Vulkanausbrüche – Wikipedia
17. Feb. 1600 Huaynaputina Peru Hungersnöte u. a. in Russland und China, in Russland sterben etwa 500.000 Menschen -
Vulkanische Winter und "Jahre ihne Sommer" nach intensiven Eruptionen bis in die Stratosphäre, im ca. 200-Jahre-Takt:
1258, "kleine Eiszeit", Vulkanausbruch 1257, "Jahr ohne Sommer" im Jahre 1258 = "Vulkan--Winter"
"1458-event", genau 200 Jahre später oder sechs Jahre früher oder später? Kuwae
1601, oder ein Jahr zuvor schon, Hungersnot auslösend
1815, im Jahr darauf "Jahr ohne Sommer"
1991 und 14. Jan. 2022, Stratosphären-Vulkane Pinatubo und Tonga
Quelle 1: Vulkanischer Winter – Wikipedia
Quelle 2: Ausbruch des Samalas 1257 – Wikipedia
Quelle 4: Russische Hungersnot von 1601-1603 (dewiki.top)
.." Die russische Hungersnot von 1601-1603, Russlands schlimmste Hungersnot in Bezug auf die proportionalen Auswirkungen auf die Bevölkerung, tötete vielleicht zwei Millionen Menschen: etwa 30% des russischen Volkes. Die Hungersnot verschärfte die Zeit der Wirren (1598-1613), als das Zarentum Russland politisch verunsichert wurde und später (1605-1618) vom polnisch-litauischen Commonwealth überfallen wurde. Die vielen Todesfälle trugen zu sozialen Zerrüttungen bei. Die Hungersnot resultierte aus einem vulkanischen Winter, einer Reihe von weltweit rekordkalten Wintern und Ernteunterbrechungen, die Geologen mit dem Vulkanausbruch von Huaynaputina in Peru im Jahr 1600 in Verbindung brachten....."
..." Der Ausbruch eines scheinbar stillen Vulkans in Peru im Jahr 1600 veränderte das globale Klima und löste eine Hungersnot bis nach Russland aus ..."
Quelle 5: Jahr ohne Sommer – Wikipedia
Jahre (ohne Sommer, extrem kalt) im exakt 100-Jahre-Abstand:
1813 und 1816, Sommer-Mittel 14,7 und 14, 1 ° C
1913 und 1916, Sommer-Mittel 14,74 und 14,9 ° C
Quelle 6: Zeitreihe der Lufttemperatur Deutschland
-
ich schrieb 2005 in meinem Klimabuch:
"führt man die Wärmeperiode von 1988 bis jetzt auf das Supermaximum der Sonnenaktivität
um 1957 zurück, so fragt man mit Recht nach der Ursache der Verzögerung ...
1. Ursache: Wärmespeicherung der Ozeane
2. Ursache: Sonnenaktivität immer noch hoch bis Zyklus 23
Die Sonnenaktivität seit 1700 - meteo.plus (tempsvrai.de)
Höchstwerte der Solaraktivität in den Jahren 1778 und 1957, siehe
Die Sonnenaktivität seit 1700 - meteo.plus (tempsvrai.de)
...."
Der zurückliegende Zyklus 23 hatte eine Länge von fast 13 Jahren und kündigte bereits die Abschwächung der solaren Strahlungsleistung an. Im Durchschnitt dauert ein Sonnenzyklus 11 Jahre. Schwankungen zwischen 9 und 15 Jahren sind nicht außergewöhnlich.
[Blocked Image: http://chaac.meteo.plus/de/klima/sonne-aktuell.png]
Abb. 1: Die täglichen Fleckenzahlen der Sonnenaktivität sowie ihr monatlicher und jährlicher Mittelwert.Der aktuelle Zyklus 24 erscheint im Kontext der letzten 200 Jahre als schwächster Sonnenzyklus. Der höchste Tageswert im derzeitigen Maximum lag bisher bei nur 135 Sonnenflecken. Seit dem Zyklus 7 (ab dem Jahre 1823) war kein Zyklus so schwach. Die monatlichen Durchschnittswerte liegen derzeit ebenfalls sehr niedrig. Das letzte Sonnenminimum war bei Betrachtung der Monats- und Jahresdurchschnittswerte das Schwächste seit 100 Jahren.
Sonnenaktivität seit 1820
Im folgenden Diagramm sind die Relativzahlen für den Zeitraum 1820 bis aktuell dargestellt (Quelle:▸SIDC), die aus der Zahl der Sonnenflecken berechnet wird. Im hellgrünen Farbton erscheinen die Tageswerte, in dunkleren Farbtönen der Monats- und Jahresdurchschnitt. Für eine langfristige Betrachtung wurde in rot ein Durchschnittswert über 5,5 Jahre hinzugefügt (halbe durchschnittliche Sonnenzykluslänge), ebenso in blau ein 30jähriger Mittelwert.
[Blocked Image: http://chaac.meteo.plus/de/klima/sonne-1820.png]
Abb. 2: Die täglichen Fleckenzahlen der Sonnenaktivität sowie ihr monatlicher und jährlicher Mittelwert. In rot ist zusätzlich der 5,5-jährige Durchschnitt sowie in blau der 30-jährige Durchschnitt dargestellt.Sonnenaktivität seit 1700
Einen noch weiteren Rückblick zeigt das folgenden Diagramm. Dargestellt sind die Relativzahlen für den Zeitraum 1700 bis heute. Ab 1749 sind Monatswerte verfügbar.
Der schwache Zyklus 24 (2009 - 2019) fällt deutlich auf und könnte eine weitere Periode geringerer Sonnenaktivität einleiten, wie sie auch schon um 1700, 1800 und 1900 auftraten. Demzufolge wäre in den nächsten Jahrzehnten mit weiteren schwachen Sonnenzyklen zu rechnen.
-
Auf Seite 015 schrieb ich damals, im Jahre 2005:
"wie es weiter gehen wird, da teilen sich die Meinungen.
Diese Warmphase II (gemeint ist die von 1988 bis jetzt) ist der Scheitelpunkt einer ca. 200jährigen Temperaturwelle. Die Warmphase I war um 1780 - 1800 gegeben. Die Abstiegsphase bis ca. 1890 wird oft verschwiegen...."
Quelle: u.a. Die Mär von der Klimakatastrophe (tripod.com)
..."
KLIMABEOBACHTUNGEN
In den letzten hundert Jahren fand tatsächlich eine Erwärmung statt. Doch die durchschnittlichen Temperaturen auf der Erde durchlaufen langfristig immer stetige Wellenbewegungen. Dies aber wird verschwiegen, Meßdaten werden unterschlagen.
- a) Die Entwicklung der Jahresmitteltemperaturen von 1781 bis 1990 auf der Station Hohenpeißenberg zeigt folgenden Verlauf (Abb. 2):
- 1790: +6,6°C; 1880: +5,5°C; 1990: +6,4°C " ......
ca. 200-Jahre-Welle, siehe auch hier:
Bildet euch eure eigene Meinung zum Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
So wie Corona vorerst zumindest aktuell kaum noch ein Thema ist, so ähnlich wird auch
in ca. 10 oder mehr Jahren der Scheitelpunkt der ca. 200jährigen T-Welle überschritten werden.
Wollen wir wetten?
----------------------
1791 7.0 1793 7.3 1794 7.7 1795 7.2 1797 7.6 1800 7.3 1801 7.0 1802 7.3 1806 7.7 1807 7.3 1809 7.0 1811 8.3 1818 7.0 1819 7.0 1822 8.0
15 x 7.0 und mehr, Jahreswerte in den drei Jahrzehnten, Hohenpeißenberg
Temperaturmonatsmittel HOHENPEISSENBERG 1781- 1990 (wzforum.de)
Code
Display More1870 -3.7 -4.2 -2.3 4.2 11.5 12.7 16.6 11.8 9.1 5.9 1.2 -6.9 4.7 1871 -6.6 .3 2.0 4.7 6.9 9.1 15.2 14.7 13.4 3.7 -2.7 -6.1 4.6 1872 -.3 .7 2.7 6.0 9.3 12.0 15.2 13.0 12.5 8.4 4.0 2.6 7.2 1873 1.0 -2.4 3.5 4.1 6.1 12.5 16.6 15.8 10.1 8.0 1.5 -1.2 6.3 1874 -.4 -1.9 .2 6.6 5.7 13.4 17.4 12.3 13.6 9.0 -.6 -4.2 5.9 1875 .2 -6.1 -1.7 5.2 11.6 13.8 13.6 16.1 11.6 4.4 .1 -3.5 5.4 1876 -2.7 .0 1.3 5.7 5.1 12.6 15.2 15.3 9.9 9.3 .7 2.6 6.3 1877 1.3 -.2 -.7 3.7 6.4 15.6 13.6 15.8 8.3 4.7 3.5 -2.1 5.8 1878 -3.8 .1 -.6 5.4 10.7 12.4 13.4 14.3 11.2 7.5 .4 -3.3 5.6 1879 -2.7 -1.3 .4 3.8 5.5 13.3 12.0 16.2 11.9 4.7 -1.9 -6.1 4.7 das Kältejahrzehnt 1870 bis 1879 damals, nach der Warmphase I um 1790 bis 1822. das war es für heute mit Rück- und Ausblick . gez. HSN
-
Wetter aktuell in der Region Paderborn - Messwerte - WetterOnline
https://wetter3.de/Animation_00_UTC/24_1.gif
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa (dwd.de)
sah_100.gif (2428×1788) (weather.gc.ca)
Oktober 2011 ähnlich viele Tote in und um Van damals,
Liste von Erdbeben in der Türkei – Wikipedia
Erdbeben in Van 2011 – Wikipedia
https://modeles16.meteociel.fr/modeles/gfs/run/gfsnh-0-6.png?0
https://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100_nh/a30.gif
Türkei Erdbeben vor ca. 11 und fast genau 21 Jahren, 4. Feb. 2002 und Okt. 2011, nun 06.02.2023
-
Category:Cold waves in the United States - Wikipedia
vor 10 Jahren: Weather of 2013 - Wikipedia
..." The February extent of snow cover in Eurasia and North America was above average,..."
"Blizzard (Schneesturm) - Wetterlexikon von A bis Z
- https://www.wetteronline.de › wetterlexikon › blizzard
Blizzards sind Schneestürme in Nordamerika. ... Blizzard NEMO: Bis zu 66 Zentimeter Neuschnee fielen am 9. Februar 2013. In mehreren Staaten Neuenglands ..."
- https://www.wetteronline.de › wetterlexikon › blizzard
-
Minus 78 Grad! USA messen neuen Kälterekord - Meteorologie - FOCUS online
"PolarsturmUS-Wetterbehörde meldet extreme Kälte auf Mount Washington
Im Nordosten der USA und Teilen Kanadas hat ein Sturm mit polarer Luft einen extremen Kälteeinbruch und ein sogenanntes Frostbeben verursacht. Auf dem Mount Washington wurde laut der US-Wetterbehörde NWS die niedrigste je in den USA gemessene Windchill-Temperatur festgestellt...."
Quelle Deutschlandfunk,
PolarsturmUS-Wetterbehörde meldet extreme Kälte auf Mount Washington
Im Nordosten der USA und Teilen Kanadas hat ein Sturm mit polarer Luft einen extremen Kälteeinbruch und ein sogenanntes Frostbeben verursacht. Auf dem Mount Washington wurde laut der US-Wetterbehörde NWS die niedrigste je in den USA gemessene Windchill-Temperatur festgestellt.
-
Satellitenbilder mit Wolken Höhe von Europa, Wetter in Europa - SAT24.com
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa (dwd.de)
https://wetter3.de/Animation_06_UTC/96_1.gif
http://wxmaps.org/pix/movie.17.png
Wetterzentrale - Beobachtungen
Schneemassen in den Alpen: In Österreich versinken Autos im Schnee (wetteronline.de)
hier 3 ° C, nach Regen
Arktischer Kaltlufteinbruch: Kälterekorde in den USA - ZDFheute
-
-
auch Berlin und Prag zeigen die ca. 30jährige Warnphase, ähnlich der jetzigen ab 1988 bis 2023
Microsoft Word - Klimaveränderungen seit dem 18.Jh..doc (regional-wetter.de)
Berlin, 16x mit 9,8 und mehr :
Pruefung.pdf (berliner-wetterkarte.de)
1790, 1791, 1793, 1794, 1796, 1797,
1800, 1801, 1802, 1806, 1807
1811, 1819, 1822, 1824, 1826
-
Unfälle und Lawinengefahr: Schneemassen in Bayern und Österreich | tagesschau.de
Dokumentiert - Wärmstes Jahrzehnt seit 200 Jahren (berlingeschichte.de)
..."das Mittel für 1790-1799 bei 9,7 °C, also 1,5 K höher. Ab 1890 stieg dann die Temperatur kontinuierlich an, ähnlich wie im Zeitraum 1700-1790. Inwieweit aber ein Zusammenhang zwischen der hier belegten verblüffenden Identität der Temperaturabweichungen in den Jahrzehnten 1790-1799 und 1990-1999 mit einer auffallenden Wiederkehr maximaler Sonnenfleckenaktivität jeweils im Abstand von
..."
Temperaturmonatsmittel HOHENPEISSENBERG 1781- 1990 (wzforum.de)
-
Elisabeth morgen 1045 über Irischer See
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Leistungen - Analyse- und Prognosekarten Europa (dwd.de)
https://www.wetterzentrale.de/maps/GFSOPEU06_54_21.png
Major Warming des Polarwirbels der Stratosphäre (flaeming-wetter.bplaced.net)
Aktuelles Bild vom Polarfrontjetstream (flaeming-wetter.bplaced.net)