[Hardware](Allgemein) Barometer: Den richtigen Luftdruck einstellen

  • Der Luftdruck wird allzu oft vernachlässigt. Auch bei hochwertigen Stationen muß dieser von Zeit zu Zeit kontrolliert und nachjustiert werden. Stationen im eher preiswerten Segment neigen zu sehr „variablem“ Luftdruck, bis hin zu Luftsprüngen. Diese Stationen muß man deshalb besonders im Auge haben.

    Den korrekten Luftdruck kann man über zahlreiche offizielle Wetterstationen ermitteln. Wir empfehlen diese Seite: http://de.allmetsat.com/metar-taf/deutschland.php . Das sind die aktuellen Flughäfen. Hier wird auch die jeweilige Messzeit angegeben. Das ist insofern wichtig, da der LD bei bestimmten Wetterlagen sich relativ schnell verändern kann. Viele Internetwetterseiten, bieten diesen Service zwar auch an, allerdings können die Daten auch schon mal 2-6 Stunden alt sein. Die tatsächliche Messzeit wird dort fast nie angegeben, sondern die Aktualisierungszeit (des Wetterportals). Das nützt einem zur Justierung des Borometers nicht wirklich.

    Eine ruhige Wetterlage, mit geringen Luftdruckgegensätze ist ideal zur Justierung, es muß nicht unbedingt eine Hochdrucklage sein. Wenn Ihr Standort nicht in unmittelbarer Nähe zu einem der Flughäfen liegt, sondern zwischen mehreren, dann wählen Sie diese aus, und interpolieren Sie diese Werte, bzw. errechnen den Mittelwert. Damit haben Sie schon eine sehr gute Grundlage.

    Die andere Methode beruht auf der AWEKAS Datenkontrolle:
    Diese finden Sie auf der AWEKAS-Instrumentenseite > zum Vergleich mit den Nachbarstationen > Luftdruck (auswählen).
    Alle Stationen, die nun als Vergleichsstationen herangezogen werden, sind max- 50 km entfernt. Je mehr Stationen in der Liste aufgeführt werden, desto eher kann man sich auf die grüne Line verlassen. Die blaue Linie ist immer Ihre Station. Ab 4-5 Referenzstationen ist dieser Wert für den LD absolut brauchbar.
    Ist der LD einmal sauber eingestellt, ist das die schnellste Methode zur Überprüfung des eigenen Luftdrucks.

    Ergänzung I: Durch zahlreiche Berichte und Analysen von etlichen Usern, scheint sich unser Verdacht zu bestätigen, daß einige Barometer in den Stationen (Konsolen) empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren. Auch scheint es sich zu Bewahrheiten, daß die Displaybeleuchtung Auswirkungen auf die Luftdruckanzeige haben kann. Bei Luftdruckschwankungen, die nicht mit den Vergleichstationen übereinstimmen, kann man hier die mögliche Ursache finden.

    Ergänzung II: Bei zahlreichen Wetterstationen wird der Luftdruck nur über die Stationshöhe eingestellt. Das führt - bei korrekter Stationshöhe - in der Regel zu falschem Luftdruck. Die Stationshöhe ist maximal ein Richtwert. Bei diesen Stationen muß der LD über die Stationshöhe solange angepaßt werden, bis er stimmt. Egal was dazu dann die Stationshöhe sagt!!!

    Jedes einzelne Thema kann und soll vom User bewertet werden!!! Nur so erfahren wir, was gut ankommt – und wo Nachbesserungsbedarf besteht. Die Bewertungsmöglichkeit findet man unten rechts, am Ende eines Themas (Sterne).

    7 Mal editiert, zuletzt von bautzmann (23. April 2014 um 09:02) aus folgendem Grund: LD geändert in Luftdruck - zwecks besserem Verständnis

    • Offizieller Beitrag

    Vorgangsweise Luftdruckkorrektur:

    Rufen Sie die Qualitätskontrollseite Ihrer Station auf: https://www.awekas.at/de/qualcheck.php?selmode=1&id=XXX
    XXX = Ihre AWEKAS ID

    Stellen Sie den aktuellen Referenzwert fest. Der liegt jetzt in diesem Beispiel bei 1012.1 hPa.
    Nun vergleicht man den Wert mit dem auf der Wetterstation: dieser ist derzeit bei Ihnen zB bei: 1007,3 hPa

    Nun trägt man in den AWEKAS Benutzereinstellungen (https://www.awekas.at/de/benutzer.php) den Korrekturwert ein: 1012,1 - 1007,3 = 4,8 (der von der Station gesendete Wert ist um 4,8 zu niedrig)
    Möglicherweise ist schon ein Korrekturwert eingetragen. Dieser muss berücksichtigt werden:

    ergibt also einen Korrekturwert von 4,8 + 0,5 = 5,3hPa
    diesen Wert ins Korrekturfeld eintragen:

    schon ist der Wert korrekt

    Achtung - Hinweis Bresser Wetterstationen! Viele Bresser Stationen haben einen Firmware Fehler. Es springt der gesendete Luftdruck bei manchen Situationen um über 15 hPa. Das löst ein Problem bei uns aus, das zu Sperrungen führen kann. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein hilft folgende Abhilfe:

    Es ist am besten die Höheneinstellung und Luftdruckkorrektur in der Wetterstationskonsole auf Null zu stellen. Anschließend den oben beschriebenen Vorgang wiederholen. Es wird sich der Korrekturwert nach oben verändern. Nun führt AWEKAS die Luftdruckkorrektur durch. Dadurch werden softwarebedingte Luftdrucksprünge vermieden.

    Beste Grüße
    Othmar
    AWEKAS - Gründer und Admin