... ich habe das WIKI nicht ganz allein gemacht. Jeder kann da beitragen.
Aber danke, ja - es ist ein Hort komprimierten (spezifischen) Wissens.
Oliver
... ich habe das WIKI nicht ganz allein gemacht. Jeder kann da beitragen.
Aber danke, ja - es ist ein Hort komprimierten (spezifischen) Wissens.
Oliver
Hi!
Tatsaechlich gilt zuerst die Frage zu klaeren, ob Du eine Konsole mit lokaler Anzeige (Display) benoetigst oder nicht.
Wenn Display dann wuere ich Dir die HP2551C bzw. Derivat (etwa Froggit HP1000SE Pro) empfehlen.
Wenn ohne Display das auch von Frank bereits empfohlene GW2000 (oder das Derivat Froggit DP2000).
Dann solltest Du Dir ueberlegen, ob Du einen Kombisensor oder Einzelsensoren haben moechtest.
Einzelne Sensoren lassen sich an der jeweils optimalen Stelle positionieren. Ein Kombisensor ist immer ein Kompromiss.
Beide Stationen koennen auch direkt an Awekas - per benutzerdefinierten Server (custom server) - senden.
Zusaetzlich zu Wunderground (WU), Weathercloud, Weather Observation Website (WOW) und Ecowitt
Wenn Du lesen magst: klicke hier.
Oliver
Hi!
Ja, auf Sonderzeichen im Password sollte man besser verzichten.
Oliver
Hi!
Ich habe bei Bresser die Anfrage gestellt, ob ich die Daten auch direkt verarbeiten kann.
Ich bin auf deren Antwort gespannt ...
Oliver
Hi!
QuoteBRESSER 11-Tage 4Cast CV WLAN Wetterstation 7-in-1 (7003240)
Sorry, bei einer Station von Fine Offset/Ecowitt haette ich ein paar Hinweise zum lokalen Zugriff auf die Daten geben koennen - aber bei Bresser bin ich (mangels Erfahrung) raus.
Womoeglich ist bei Deiner Bresser-Station gar kein lokaler Zugang zu den Daten moeglich? Jedenfalls ist Bresser - im Gegensatz zu Fine Offset/Ecowitt - nicht als Lieferant von "offenen" Wetterstationen bekannt. Das wird dann immer schwierig ...
Dann bliebe nur noch der Zugang ueber das Internet/die Cloud.
Da Du hier im Awekas-Forum schreibst, gehe ich davon aus, dass Du Deine Wetterdaten (auch) an Awekas sendest. Dann kaeme der Awekas-API-Zugang ins Spiel. Siehe hier.
Ein Aufruf von https://api.awekas.at/current.php?key=MEINAWEKASAPIKEY liefert ein ordentliches JSON zurueck, dass leicht geparsed werden kann:
{
"fetchdate": 1691670997,
"error": null,
"current":
{
"datatimestamp": 1691670986,
"timeoffset": 7200,
"conditiontimestamp": null,
"condition": 0,
"temperature": 19.9,
"dewpoint": 10.2,
"windchill": 19.9,
"wetbulbtemperature": 14.3,
"humidity": 53,
"airpress_rel": 1020.7,
"tendency": 0,
"precipitation": 0,
"rainrate": 0,
"itsraining": false,
"windspeed": 1.1,
"gustspeed": 5.4,
"winddirection": 174,
"uv": 4,
"solar": 623,
"brightness": null,
"suntime": null,
"snowheighttimestamp": null,
"snowheight": null,
"temp1": 20.2,
"temp2": 19,
"temp3": 16,
"temp4": 20.9,
"humidity1": 54,
"humidity2": null,
"humidity3": null,
"humidity4": 50,
"soilmoisture1": 41,
"soilmoisture2": 39,
"soilmoisture3": 40,
"soilmoisture4": 36,
"leafwetness1": 5,
"leafwetness2": null,
"indoortemperature": 23.7,
"indoorhumidity": 51,
"airquality_pm1": null,
"airquality_pm2": 10,
"airquality_pm10": null
},
"1h":
{
"precipitation_1h": null
},
"day":
{
"temp_min": 11,
"temp_min_ts": 1691643952,
"temp_max": 20.5,
"temp_max_ts": 1691668691,
"dewpoint_min": 9.8,
"dewpoint_min_ts": 1691669312,
"dewpoint_max": 12.5,
"dewpoint_max_ts": 1691653005,
"hum_min": 51,
"hum_min_ts": 1691668816,
"hum_max": 98,
"hum_max_ts": 1691643952,
"airp_rel_min": 1018.2,
"airp_rel_min_ts": 1691618823,
"airp_rel_max": 1021.5,
"airp_rel_max_ts": 1691655051,
"windspeed_min": 0,
"windspeed_min_ts": 1691618451,
"windspeed_max": 4.7,
"windspeed_max_ts": 1691665405,
"winddir_max": 217,
"gustspeed_min": 0,
"gustspeed_min_ts": 1691618451,
"gustspeed_max": 9.4,
"gustspeed_max_ts": 1691666397,
"gustdir_max": 217,
"rainrate_max": 0,
"rainrate_max_ts": 1691618747,
"precipitation_24h": 0.2,
"brightness_max": null,
"brightness_max_ts": null,
"solar_max": 809,
"solar_max_ts": 1691661375,
"uv_max": 5,
"uv_max_ts": 1691655237,
"intemp_min": 22.3,
"intemp_min_ts": 1691650524,
"intemp_max": 24,
"intemp_max_ts": 1691632791,
"inhum_min": 49,
"inhum_min_ts": 1691643952,
"inhum_max": 53,
"inhum_max_ts": 1691618451,
"airquality_pm1": null,
"airquality_pm2": 11.2,
"airquality_pm10": 0
}
}
Display More
Den in der URL anzugebenden API-Schluessel (MEINAWEKASAPIKEY) findest Du bei Awekas in den Stationseinstellungen bzw. unter "Mein Awekas/Benutzerdaten aendern" unter "Zusaetzliches".
Ein simples Script zum Abfragen der Daten koennte so aussehen:
#!/bin/bash
APIKEY="HIERKOMMTDERAPIKEYVONAWEKASREIN" # hier ist der API-Key einzutragen
URL="https://api.awekas.at/current.php?key=${APIKEY}" # URL zusammenbasteln
JSON=`curl -s ${URL}` # einmalig das JSON von Awekas abfragen
# Daten aus dem JSON popeln
datatimestamp=`echo ${JSON}|jq .current.datatimestamp`
zeit=`date -d \@${datatimestamp}`
temperature=`echo ${JSON}|jq .current.temperature`
temp_min=`echo ${JSON}|jq .day.temp_min`
temp_max=`echo ${JSON}|jq .day.temp_max`
# Daten ausgeben
echo
echo "Zeit: ${zeit}"
echo "aktuelle Temperatur: ${temperature} °C"
echo "heutige Minimal-Temperatur: ${temp_min} °C"
echo "heutige Maximmal-Temperatur: ${temp_max} °C"
echo
Display More
Ein JSON kann jedoch in allen modernen Sprachen verarbeitet werden. Vermutlich hat auch Homematic da irgendwelche Moeglichkeiten.
Viel Erfolg,
Oliver
Hi!
Nein, solange ich nicht weiss, um welche Wetterstation es hier geht.
Oliver
Hi!
Man kann die Daten von Awekas via API abfragen.
Das ist aber schon etwas aufwendiger als ein Web-Befehl.
Wobei ich den lokalen Zugriff ohne Umweg über Awekas vorziehen würde.
Welche Wetterstation hast Du denn?
Oliver
Hi!
Ich empfehle immer den lokalen Weg - Daten lokal zu FOSHKplugin und von dort zu beliebigen anderen Zielen - Awekas und InfluxDB inklusive.
MQTT geht natürlich auch und man kann beinahe beliebig viele custom server-Ziele einrichten.
Mit der aktuellen Public Beta lassen sich zusätzlich Banner und benutzerdefinierte Ausgabedateien erzeugen - etwa Webseiten.
Oliver
Hi!
Du kannst warten, bis ein Admin Deinen Beitrag hier liest oder eine Mail an administration [at] awekas.at senden.
Die Station-ID sowie Problem und Loesung sollten auch Bestandteil Deiner Mail an den Admin sein.
Rein interessehalber:
Darf ich fragen, wie es zu Lichterkennung (und Sendung zu Awekas) in der Nacht kommen konnte?
Hattest Du den Sensor zu Wartungszwecken reingeholt und der hat dann das Zimmerlicht gemeldet?
Oliver
Hi!
Vermutlich hat Deine Station irgendwelche Phantasiewerte übertragen. Vermutlich musst Du diese korrekt kalibrieren.
Welche Station hast Du?
Ansonsten empfiehlt es sich, bei derartigen Anfragen die Awekas-ID mit zu senden, dann kann man sich ein Bild davon machen und die Admins können Dich ggf. wieder freischalten.
Oliver
Hi!
Pour envoyer les données d'une console de Fine Offset (et des revendeurs comme Froggit) vers Awekas, il faut utiliser le Custom Server avec les paramètres suivants :
activer le mode serveur personnalisé
utiliser le protocole Wunderground
indiquez comme serveur : ws.awekas.at
utilise comme chemin : /weatherstation/updateweatherstation.php ? (notez le point d'interrogation à la fin)
saisissez comme utilisateur : votre nom d'utilisateur Awekas
comme mot de passe, vous devez saisir le mot de passe d'Awekas
saisissez 80 comme port
et définissez un intervalle raisonnable - environ 300
Sauvegarder
Les réglages du serveur personnalisé peuvent être effectués via l'application WSView Plus (voir image) ou directement sur la console.
Dans le WSView Plus, on cherche la console correspondante, on clique dessus et on se rend quatre fois vers la droite dans les paramètres "Customized".
Sur la console elle-même, on appuie sur la touche de la roue dentée, on va quatre fois avec le curseur vers le haut jusqu'à "Weather Server", on appuie sur la touche de la loupe, on va une fois avec le curseur vers le haut jusqu'à "Setup" et on appuie à nouveau sur la touche de la loupe.
Les réglages pour "Customized" sont alors possibles.
Bonne chance !
Oliver
english version in case the deepL translation to French is not understandable (sorry!):
Hi!
To send data from a console from Fine Offset (and resellers like Froggit) to Awekas, use the Custom Server function with the following settings:
Enable the Custom Server mode
use the Wunderground protocol type
enter as server: ws.awekas.at
use as path: /weatherstation/updateweatherstation.php? (note the question mark at the end)
enter as User/Station ID: your Awekas username
as Password/Station Key enter your Awekas password
enter 80 as port
and set a reasonable interval - e.g. 300
Save
The custom server settings can be done via the WSView Plus app (see picture) or directly on the console.
In WSView Plus, find the corresponding console, click on it and swipe four times to the right to the "Customized" settings.
On the console itself, press the gearwheel button, move the cursor up four times to "Weather Server", press the magnifying glass - button, move the cursor up once to "Setup" and press the magnifying glass button - again.
The settings for "Customised" are then possible there.
Good luck!
Oliver
Hi!
Du solltest dringend die Geraete-Firmware Deiner Station aktualisieren. Aktuell ist derzeit v1.9.0.
Siehe hier.
Allerdings hat das nichts mit dem Unvermoegen des Versands zu Awekas zu tun - die Geraete-Firmware betrifft nur die Konsole selbst.
Dein Problem ist vermutlich die Angabe eines falschen Benutzernamens.
Nimm mal bitte bei Station-ID statt ToniZ Deine ID: 28906. Damit sollte es dann funktionieren, sofern die Konsole tatsaechlich Verbindung zum WLAN hat.
Sendet die Konsole denn erfolgreich zu Ecowitt.net?
Ansonsten ist sicherlich auch dieser Link fuer Dich interessant ...
Viel Erfolg, Oliver
Hi!
Zum Aufstellungsort finden sich hier ein paar Hinweise.
Bei der Ersteinrichtung empfiehlt sich der Einsatz der App WSView Plus, die es sowohl fuer iOS als auch fuer Android gibt.
Wichtigster Hinweis nach der Installation: Kalibrierung. siehe hier und hier.
Die Anbindung an Awekas hatte ich hier im Forum beschrieben.
Ansonsten hilft viel Lesen, etwa im WXForum oder auch im Wetterstationsforum (auf deutsch).
Viel Spass mit dieser wirklich guten Wetterstation!
Oliver
Hi!
Ja. Das funktioniert ganz wunderbar und sogar ohne Zusatzhardware.
Die Übertragung zu Awekas geschieht bei dieser Station im WU-Format via custom server-Settings.
Bei der Ersteinrichtung aber bitte den Luftdruck kalibrieren und den UVI anpassen.
Siehe auch das ausführliche Wiki im Nachbarforum.
Oliver
Hi!
Mit dem gestern veröffentlichten Firmware-Update v1 7.6 sollten jetzt auch GW1000 und WH2650 die erweiterten Sensoren im WU-Protokoll etwa zu Awekas übermitteln können.
Dazu gehören zusätzliche T/H-Sensoren WH31/WN30, Blattfeuchte-Sensoren WN35 sowie die Temperatur-Sensoren WN34 (liquid, soil).
Somit sollten jetzt alle aktuellen Stationen von Ecowitt/Fine Offset das erforderliche Update erhalten haben.
Zum Aktualisieren der Firmware bitte die App WSView Plus nutzen.
Oliver
Hi!
Sofern man ohnehin schon einen 4G-Router einsetzt, benoetigt man eine WS6006 nicht.
Oder andersrum:
Bei Einsatz einer WS6006 ist ein zusaetzlicher 4G-Router nicht noetig, da diese die Daten von sich aus ueber 4G versendet.
Erfahrungen mit diesem Geraet habe ich nicht. Ich weiss nur, dass diese Konsole deutlich teurer und deutlich eingeschraenkter ist als alle anderen Ecowitt-Konsolen (fehlendes WLAN, knifflige Konfiguration, keine Ausgaben im Ecowitt-Format, Unterstuetzung nur weniger Sensoren und Dienste).
Ich wuerde (wohl) immer erstmal eine Loesung mit einem externen 4G-Router praeferieren.
Oliver
Moin!
Siehe Beitrag 7 - auch Bresser uebertraegt im WU-Format.
Bresser nutzt dazu sehr wahrscheinlich die Felder AqPM2.5 und AqPM10. Beachte dazu bitte aber auch meine Antwort in Post 10.
Der PM2.5 wird durch Ecowitt an WU ausgeliefert. Jedoch nur fuer den ersten Kanal der WH41/WH43. Der PM10 wird von Ecowitt grundsaetzlich nicht ausgegeben.
Fuer die Werte der Luftqualitaets-Innensensoren gibt es keine Entsprechungen im WU-Format.
Oliver
Hi!
QuoteKönnte ich die Daten separat übertragen, also quasi in zwei Daten-Paketen?
Das geht meines Wissens nicht. Die Daten muessen komplett innerhalb eines Datensatzes uebermittelt werden. Irgendwo hier hatte Othi das mal so beschrieben. (Zumindest habe ich mir das so gemerkt).
QuoteIch würde dann die Daten separat übertragen über meine zweite Schnittstelle (GW1100) übermitteln.
Wie soll das gehen? Auch das GW1100 kann diese Werte doch nicht uebertragen:
Wie ich bereits schrieb: der WH45 ist ein Innensensor mit sehr begrenzter Aussagefähigkeit zu Wetter- oder klimatischen Bedingungen.
Im WU-Protokoll gibt es keine Möglichkeit, die Werte für Innenwerte von PM2.5 oder PM10 oder gar CO2 zu senden.
Vgl. hier:
Da kann Ecowitt selbst relativ wenig machen - der WU-Standard liegt nicht in deren Hand. Ecowitt hat daher ein eigenes Uebertragungsprotokoll entwickelt, das aber von Awekas nicht unterstuetz wird.
Zwar gibt es die Keys AqPM2.5 und AqPM10 im WU-Protokoll ueber die zumindest PM2.5 und PM10 gesendet werden koennten. Doch diese sind sinnvollerweise fuer entsprechende Aussensensoren zu nutzen.
Ecowitt hat einen Luftqualitaetssensor fuer Aussen im Programm: den WH41.
Der sendet jedoch ausschliesslich PM2.5-Werte und diese auch nicht im WU-Format, weil lt. WU-Format genau ein Sensor moeglich waere, Ecowitt jedoch den Betrieb von bis zu 4 Sensoren parallel ermoeglicht.
Welchen der Sensoren sollte Ecowitt dann im WU-Protokoll senden? Auch Awekas unterstuetzt genau EINEN Sensor fuer PM2.5 und PM10.
Das WU-Protokoll ist schlicht die falsche Wahl fuer diese Zwecke. Und Awekas ist auch nicht der richtige Ort fuer die Speicherung und Anzeige von Innenwerten.
Aktuell kann ich nur empfehlen, das Ecowitt.net-Portal zu nutzen. Dort werden ALLE Sensoren von Ecowitt verarbeitet und dargestellt.
Alternativ koennte man mit geeigneter Software (etwa FOSHKplugin) die von der Wetterstation kommenden Keys konvertieren und remappen - also z.B. den Wert fuer PM2.5 und PM10 vom WH45 auch an Awekas senden.
Trotzdem muesste man mangels Feld in der Awekas-Datenbank auf CO2 verzichten (man koennte CO2 jedoch auf PM1 mappen - so wuerde der CO2-Wert im Feld PM1 angezeigt).
Oliver
Hi!
QuoteIst das die HP1000SE Pro Black Version Single Sensor Edition?
Nein.
Es handelt sich hier um das DP2000 genannte Set von Froggit bestehend aus dem GW2000, dem WS68, dem WH40 und dem WH32.
Der kombinierte Wind/Licht-Sensor wird ueber eine Batterie sowie Solarpanel und Superkondensator versorgt - der SuperCap wird per Solarpanel geladen und erst, wenn kein ausreichender Solarertrag vorhanden und der Supercap leer ist, wird auf die Batterie zurueckgegriffen.
Daher sind da mit Batterielaufzeiten von mehr als einem Jahr zu rechnen.
WH40 (Regenmesser) sowie WH32 (T/H-Sensor) arbeiten mit AA-Batterien mit einer erwarteten Batterielaufzeit von ebenfalls mehr als einem Jahr.
Nach Erfahrunsgberichten sind durchaus auch Laufzeiten von 2 oder 3 Jahren moeglich.
Naehere Infos zu diesen Geraeten und dem Ecowitt-Oekosystem finden sich hier im WIKI.
Oliver
Hi!
Offenbar hat Awekas zumindest die Datenbankfelder fuer PM1, PM2.5 und PM10.
Per Awekas-API kann man die auch zu Awekas hochladen (tatsaechlich macht FOSHKplugin das sogar - allerdings fuer den WH41). CO2 fehlt aber in der Awekas-API und somit sehr wahrscheinlich auch in der Datenbank.
Demnach uebertragen die Bresser-Stationen von PWL aus per Awekas-API zu Awekas.
othi ?
Kannst Du das bestaetigen?
Mir ist noch immer nicht klar, ueber welche Protokolle die Bresser-Stationen die Daten senden koennen - ich lese auch immer wieder mal was von JSON - ist das der Weg, wie diese Stationen die Daten zu PWL senden oder ist das nur den Weg per Awekas-API von Awekas zurueck zum Client?
Oliver