Awekas lässt sich per custom server mit dem WU-Protokoll bereits länger direkt von einer Fine Offset-Station beliefern.
Die Wetterstationen von Fine Offset bieten aber nur EINEN custom server - also genau EIN selbstdefinierbares Ziel für das Senden der Wetterstationsdaten im WU- oder Ecowitt-Protokoll.
Ein Ausweg aus dieser Einschränkung kann die Nutzung von FOSHKplugin sein.
Dieses auf einem Linux-Rechner betriebene Programm kann dieses eine definierbare Ziel beinahe beliebig vervielfachen.
Dabei wird FOSHKplugin als eigentliches Ziel für den custom server der Wetterstation definiert, von wo aus dann aber bis zu weitere 50 Ziele erreicht werden können.
FOSHKplugin unterstützt dabei das Versenden in unzähligen Formaten und zu den unterschiedlichsten Zielen. Es gibt Schnittmengen zu anderen Programmen - wie weewx oder auch WSWin - FOSHKplugin will und kann diese jedoch nicht ersetzen. Es dient eher als Mittler zwischen diesen Programmen und bietet entsprechende Schnittstellen an.
Awekas wird von FOSHKplugin sowohl im WU-Protokoll als auch via Awekas-API unterstützt.
Installation von FOSHKplugin
1. Verzeichnis für FOSHKplugin erstellen
2. in das soeben erzeugte Verzeichnis wechseln
3. Download von FOSHKplugin
4. Entpacken von FOSHKplugin
5. Konfigurieren von FOSHKplugin
6. initiale Konfiguration
Bei der eigentlichen Installation werden sinnvolle Vorgaben vorausgewählt und in eckigen Klammern angezeigt. Diese Vorgaben können jedoch durch eigene Eingaben überschrieben werden. Mit ENTER wird der jeweilige Konfigurationspunkt abgeschlossen:
+++ FOSHKplugin +++ ip address of target system to send UDP-messages to []:
Eingabe der IP-Adresse des Ziels der UDP-Nachrichten. Kann frei bleiben, wenn kein UDP-Versand gewünscht wird.
+++ FOSHKplugin +++ udp port on target system []:
Der Port für etwaige UDP-Nachrichten am Zielsystem - frei lassen, wenn kein UDP-Versand nötig ist.
+++ FOSHKplugin +++ ip address of local system [192.168.15.237]:
Die IP-Adresse des lokalen Systems auf dem FOSHKplugin reagieren soll. Bitte hier nicht localhost oder eine IPv6-Adresse eintragen.
+++ FOSHKplugin +++ http port on local system [8080]:
Eingabe des lokalen Ports auf dem FOSHKplugin auf eingehende http-Anfragen reagieren soll. Die Vorgabe sollte übernomen werden.
+++ FOSHKplugin +++ ip address of weather station [192.168.15.215]:
Die IP-Adresse der Wetterstation. Grundsätzlich sollte die Station im lokalen Netzwerk automatisch gefunden werden. Sollten jedoch mehrere Stationen im Netzwerk sein, kann hier die Adresse der gewünschten Station eingetragen werden.
+++ FOSHKplugin +++ command port of weather station [45000]:
Der Kommandoport der Wetterstation. Der default-Wert von 45000 sollte stimmen und mit ENTER quittiert werden.
+++ FOSHKplugin +++ message-interval of weather station [30]:
Hier bitte den gewünschten Sendeintervall der Wetterstation eingeben. In diesem Intervall sendet die Station zukünftig die Daten an FOSHKplugin.
Der default-Wert von 30 Sekunden sollte im Normalfall richtig sein. Der hier eingestellte Wert is zugleich der minimale Intervall für alle Forwards.
+++ FOSHKplugin +++ are these settings ok? (Y/N)
Die gewählten Einstellungen werden hiermit als korrekt markiert. Mit N kann bei Eingabefehlern die Konfiguration erneut aufgerufen werden. Y schließt die lokale Konfiguration ab.
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the config-file? (Y/N)
Mit Y werden die gewählten Einstellungen in die Config-Datei geschrieben. Vorhandene Konfigurationsdaten im Config-File werden somit überschrieben.
+++ FOSHKplugin +++ do you want to write settings into the weather station? (Y/N)
Abfrage, ob die Einstellungen fr die Wetterstation gechrieben werden sollen.
Achtung! Vorhandene Einstellungen bzgl. Datenformat, Server, Zielport, Path und Intervall werden mit den neuen Daten überschrieben!
+++ FOSHKplugin +++ do you want to enable and start the service? (Y/N)
Abfrage, ob FOSHKplugin als Systemdienst gestartet werden soll. Damit wird das Programm automatisch bei Start des Rechners aktiviert und selbst nach Abstürzen innerhalb weniger Sekunden erneut gestartet.
Display More
7. Erweiterte Konfiguration für Awekas
Mit einem Editor ist die Config-Datei foshkplugin.conf zu editieren. Welcher Editor genutzt wird, bleibt dem Nutzer überlassen. Ich nutze den vi:
Die von der Wetterstation empfangenen Daten werden von FOSHKplugin über sogenannte Forwards an andere Systeme/Programme weitergeleitet.
Für jede gewünschte Weiterleitung wird ein Weiterleitungsblock benötigt, in dem Ziel, Format, Intervall und ggf. weitere weiterleitungsspezifische Einstellungen festgelegt werden.
Ein Forward-Block wird durch [Forward-n] identifiziert, wobei n eine fortlaufende Nummer (1-50) ist. Dieser Forward-Bezeichner muss innerhalb der Konfigurationsdatei einmalig sein.
Ein entsprechender Forward-Block für Awekas im WU-Format sieht dann beispielsweise so aus:
[Forward-1]
FWD_CMT = Awekas via WU-Protokoll
FWD_TYPE = WU
FWD_ENABLE = True
FWD_URL = http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=AwekasID&PASSWORD=AwekasPWD&
FWD_INTERVAL = 60
Wobei AwekasID und AwekasPWD durch die Awekas-ID und das dazugehörige Passwort ersetzt werden müssen.
Möchte man lieber das API-Format von Awekas nutzen (etwa um erweiterte Sensoren übertragen zu können) sieht der passende Forward-Block dafür wie folgt aus:
[Forward-1]
FWD_CMT = Weiterleitung im Awekas-API-Format
FWD_TYPE = AWEKAS
FWD_ENABLE = True
FWD_URL = http://data.awekas.at/eingabe_pruefung.php?
FWD_SID = AwekasID
FWD_PWD = AwekasPWD
FWD_INTERVAL = 60
Die Awekas-ID ist dabei dann als FWD_SID und das Awekas-Passwort als FWD_PWD einzutragen.
Nach Änderungen an den Forwards muss FOSHKplugin neugestartet werden, damit die neuen Settings auch aktiv werden.
Dies geschieht über die üblichen Service-Mechanismen von systemd wie etwa:
Auf https://foshkplugin.phantasoft.de/generic gibt es eine ausführliche Dokumentation auf Englisch sowie etliche Fallbeispiele für andere Forward-Ziele. Gerade die Recipes-Sektion zeigt ein paar konkrete Lösungen zu häufigen Nutzerwünschen. Ein paar nützliche Informationen auf Deutsch finden sich jedoch auch auf der Seite zur LoxBerry-Edition von FOSHKplugin.
Der Support-Thread zu FOSHKplugin ist in englischer Sprache hier und auf Deutsch hier zu finden. Awekas-spezifische Fragen beantworte ich aber auch gern hier.
Gruß, Oliver