Beiträge von wetter-mh-heissen

    [...] Wobei man bei Betrachtung der Kosten von SDR und Raspi zzgl. der zu erwartenden Arbeit bzgl. Linux, MQTT und rtl433 dann auch ueber den Kauf einer neuen Station nachdenken kann. [...]

    Völlig richtig. In meinem Fall ist das ganze aus dem Interesse an den dahinter liegenden (Funk-)technik erwachsen und dem Ehrgeiz die Funksignale zu entschlüsseln. Wenn man sich ein System mit SDR und rtl_433 aufbaut, muss man auch keine Station von der Stange kaufen, sondern könnte sich die Sensoren verschiedener Hersteller individuell zusammenstellen. Hast du denn eine Empfehlung für eine Station, die eine deutlich bessere Software an Board hat (gerne auch als PM)?

    Dann bleibt wohl nur die Nutzung von

    GitHub - merbanan/rtl_433: Program to decode radio transmissions from devices on the ISM bands (and other frequencies)
    Program to decode radio transmissions from devices on the ISM bands (and other frequencies) - GitHub - merbanan/rtl_433: Program to decode radio transmissions…
    github.com

    in Kombination mit eine Raspi und einem Software Defined Radio (SDR).

    Zusammen mit den Entwicklern dieses großartigen Tools sind die Funksignale des großen Außensensors, der Zusatzsensoren sowie des Bodenfeuchte-Sensors decodiert:

    http://https//github.com/merbanan/rtl_433/issues/1492

    Zusammen mit MQTT kann man mit den empfangenen Daten komfortabel weiter arbeiten. Dennoch traurig, dass man nicht mal die Werte direkt bei der Station abrufen kann und stattdessen zu einer solchen Bastellösung greifen muss.

    Ich hatte mich in der Sache an den Bresser Kundenservice gewendet und folgende Antwort erhalten:

    Zitat

    Leider werden die Daten der zusätzlichen Sensoren nicht zu AWEKAS oder Weather Underground übertragen.

    Wir können Ihnen auch keine andere Lösung anbieten, die Werte über das heimische Netzwerk abzurufen. Sie können aber die Daten auf dem Display mit Hilfe der Channel -Taste anzeigen lassen.

    Wir werden Ihr Anliegen an das Produktmanagement weiterleiten.

    Es tut uns leid, Ihnen hier keine zufriedenstellendere Antwort bieten zu können.

    Leider sehr unbefriedigend, da 1. die Daten ja da sind und 2. keine Möglichkeit eingeräumt wird die Daten selbst auf der Station abzuholen. Die Designentscheidung ist schwer nachvollziehbar.

    Hat jemand ggf. Erfahrung gemacht, ob sich auch eine andere Firmware (eines anderen Herstellers) aufspielen lässt, die ggf. mehr Funktionen bietet? Unter welchen anderen Namen wird das Modell denn noch vertrieben?

    Ich habe schon länger keinen Blick in das Datenarchiv geworfen und heute ist mir aufgefallen, dass seit dem 9.10.21 keine Luftdruckwerte mehr für meine Station in Awekas angezeigt werden:

    https://www.awekas.at/de/archiv.php?id=17104

    Ich nutze Firmware 1.09. Bei Wunderground läuft die Übertragung problemlos:

    Personal Weather Station Dashboard | Weather Underground

    Gibt es eine Möglichkeit rauszufinden, woran das liegt? Eine Abfrage über die Awekas-API liefert

    Code
      "airpress_rel": null,

    Allerdings würde mich auch interessieren, was sich mit den Updates der Firmware eigentlich ändert oder verbessert. Dazu finden sich keine Informationen. An den Funktionalitäten hat sich m.E. nichts verändert. Die Daten von Zusatzsensoren lassen sich auch mit der neuen Version 1.09 nicht übertragen. Das wurde vom Bresser Support bestätigt, bzw. angekündigt (hatte dazu schon bzgl. der Versionen 1.03 und 1.07 nachgefragt; erhielt die Ankündigung der Version 1.09 mit dem Hinweis, dass auch mit Version 1.09 die Daten der Zusatzsensoren nicht übertragen werden können).

    Ist denn bekannt, ob Bresser aktiv daran arbeitet, dass die Daten der Zusatzsensoren auch übertragen werden und dies in einer späteren Firmware umgesetzt wird?

    Gegenfrage: Woher nimmst Du einen Bodenfeuchtesensor für die Bresser? Da gibt es maximal Temperatursensoren. Die müssen dann auch in Centibar messen!

    Der Sensor

    https://www.bresser.de/Wetter-Zeit/Zu…atursensor.html

    wird als Bodenfeuchte- und Bodentemperatursensor für die Explore Scientfiic verkauft. Tatsächlich misst dieser aber nur 16 Stufen:

    An der Station wird die Bodenfeuchte in % angezeigt. Das entspricht möglicherweise nicht der klassischen Einheit für Bodenfeuchte.

    Stefanpf : Du hast die Problematik auf den Punkt gebracht. Ich hatte in der Tat die naive Vorstellung, dass eine recht teure Wetterstation in jedem Fall erkennt, ob es regnet. Sofern die Bresser 7in1 per Wippe misst, werde ich mit dem Messverfahren keine Chance haben, rechtzeitig Regen zu erkennen. Wie @galfert oben erläutert hat, scheint es aber auch bei den normalen Wetterstationen solche zu geben, die auf Grund eines anderen Messverfahrens Regen "erkennen" können.

    Danke auch, Stefanpf für den Hinweis auf https://www.stall.biz/project/weathe…-hausautomation

    Der dort verbaute Sensor scheint ein

    https://www.az-delivery.de/products/regen-sensor-modul

    zu sein. Zusammen mit einem ganz einfachen ESP8266

    https://www.az-delivery.de/products/esp8266-01

    (gibt es auch als Entwicklermodul https://www.az-delivery.de/products/nodemcu )

    sollte man so eine WLAN-Regenerkennung für 10-15 EUR hinbekommen, sofern man über eine Stromversorgung (und WLAN) am Aufstellungsstandort verfügt. Die ESP sind leider nicht ganz Strom sparend, so dass Batteriebetrieb nur bedingt funktioniert. Ohne WLAN müsste man sich etwas über 433 MHz basteln.

    Ich habe heute noch mal die URL mitgeschnitten, die zur Übertragung der Daten an Awekas verwendet wird:

    Code
    http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=XXX&PASSWORD=YYY&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=29.25&tempf=56.8&dewptf=53.0&humidity=87&windspeedmph=3.3&windgustmph=3.8&winddir=247&rainin=0.0&dailyrainin=0.0&solarradiation=33.81&UV=0.0&indoortempf=71.2&indoorhumidity=60

    Daraus schließe ich, dass definitiv keine Werte vom Bodenfeuchte-Sensor übertragen werden. Das ist schade, da im API-Protokoll bereits Felder für mehrere Boden-Feuchte-Sensoren (soilmoisture1...soilmoisture4) vorgesehen sind.

    Wer müsste was tun, damit das funktioniert und ich die Werte auch über Awekas abrufen kann?

    Nach meinem Verständnis müsste Bresser in seiner 7in1-Station einen extra Eintrag für Awekas vorgesehen, bei dem auch die Werte des Bodenfeuchtesensors übertragen werden. Durch den Custom-Server-Eintrag werden wahrscheinlich nur die Standardfelder von WU übertragen.

    @othi: du Hast doch einen guten Draht zu Bresser. Lässt sich da etwas machen?

    Hallo zusammen,

    heute hat es endlich mal geregnet und ich konnte mir das Verhalten der Bresser Explore Scientific 7in1 in Aktion anschauen.

    Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:

    - Die "RAIN RATE (mm/h)" reagiert sehr träge. Gerade bei leichtem Regen steht diese 15 Minuten und mehr noch auf 0mm/h wenn die Terrasse schon längst nass ist,

    - Die "RAIN RATE (mm/h)" aktualisiert sich nur in sehr groben Schritten: 1,5mm/h, 3mm/h 4,5 mm/h

    Ein wichtiger Anwendungsfall fällt damit für mich leider weg: die Erkennung, ob es regnet oder nicht für meine Heimautomation.

    Ich bin dem Verhalten noch weiter auf den Grund gegangen und habe durch Analyse der Signale des Außensensors eine mögliche Erklärung gefunden:

    Der Außensensor überträgt selbst keine Regenrate sondern nur den gesammelten Regen (gemessene mm Regen in der aktuellen Woche) . Die Station berechnet kombiniert mit dem Zeitstempel daraus dann eine Regenrate in mm/h.

    Im Umkehrschluss heißt das allerdings:

    Wenn es konstant 0,1mm/h regnet, wird die Station das frühestens nach einer Stunde merken (eher später, da Gemäß Anleitung die Station nur eine Auflösung von 0,254mm hat):

    Meine Frage an die Experten hier: Ist diese Messart und die damit verbundene enorme Trägheit bei der Regenraten (mm/h) normal, oder machen das andere teurere Wetterstationen besser und sind vor allem bei der Regenrate genauer?

    Hallo Stefapf,

    da hört sich ja mal richtig interessant an. So etwas in der Art habe ich gesucht. Der Sniffer / Interceptor ist m.E.n. eher eine unsaubere Lösung, zumal ich nicht weiß, ob ich auf meiner FritzBox DNS-Einträge manipulieren kann.

    Testweise habe ich meine Explore Scientific 7in1 mit einem Custom-Server-Eintrag versehen. Dort erhalte ich jede Menge Daten:

    Code
    LOOP:   2020-09-24 20:59:30 CEST (1600973970) altimeter: None, appTemp: 57.23496627504686, barometer: 29.5, beaufort: 1, cloudbase: 3493.1034002193687, dateTime: 1600973970, dewpoint: 45.5, heatindex: 59.5, humidex: 59.91420390689527, inDewpoint: 52.87963957029628, inHumidity: 49.0, inTemp: 73.2, maxSolarRad: None, outHumidity: 60.0, outTemp: 59.5, pressure: None, radiation: 0.0, rain: 0.0, rainRate: 0.0, usUnits: 1, UV: 0.0, windchill: 59.5, windDir: 183.0, windGust: 2.2, windSpeed: 2.2

    Der Custom-Server-Eintrag ist bei mir aber eigentlich für Awekas gedacht, was ich auch gerne weiter nutzen kann. Kann Weewx auch problemlos an Awekas hochladen?

    Interessant ist, dass hier scheinbar auch die Innentemperatur angezeigt wird. Weißt du ob bei weiteren Innenraumsensoren diese auch übertragen werden? Meine Station unterstützt bis zu 7. Es hängt auch noch ein Bodenfeuchtigkeitsmesser an der Station. Werden die Werte davon auch übertragen? Sieht mir eher nicht danach aus.

    Innentempetatur und Innenfeuchte ist im API Protokoll enthalten.

    Was nützt Dir ein 12 Sekunden Intervall wenn die Stationen selber nur den Wert alle Minuten ermitteln. Da musst Du Dir das Stationsweb zulegen, dann hast einen Aktualisierungsintervall von 15 Sekunden.

    Dass auch die Innentemperatur übermittelt wird und via API abrufbar ist, wußte ich nicht, danke für den Hinweis.

    Zu den 12 Sekunden muss ich dir allerdings widersprechen: Der Außensensor funkt alle 12 Sekunden die aktuellen Daten an die Basis, s. Handbuch (S.100).

    Ich glaube ich kann die Verwirrung um "Bug Nr. 2" aufklären:

    Unter "Advanced" kann man zwei Korrekturwerte eintragen. Wenn man den Korrekturwert bei "Absolute Pressure Offset" einträgt, wird dieser nicht an Awekas übertragen (daher die Annahme auch zunächst von mir, es handele sich um ein Bug). Wenn ihr den Korrekturwert (in meinem Fall "8") hingegen bei "Relative Pressure Offset" eintragt, wird dieser auch an Awekas übertragen.

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständnisfrage zur Kalibrierung des Luftdrucks. Ich habe insgesamt drei Mögichkeiten Korrekturwerte einzutragen:

    1) Auf der Config-Oberfläche der Wetterstation kann ich (ganzzahlige) Korrekturwerte für relativen und

    2) absoluten Luftdruck eingeben.

    3) In den Awekas-Benutzereinstellungen kann ich Dezimalwerte zur Luftdruckkorrektur eintragen

    Wenn die Station ohne Korrektur einen Luftdruck von 1011,1 hpa misst und die Nachbarstationen im Schnitt 1019,5 hpa. Welchen Korrekturwert trage ich wo ein? Meine Station liegt auf einer Höhe von 100m über NN.

    Danke schon mal für Eure Hilfe.

    P.S. Den Beitrag Wie kalibriere ich meinen Luftdruck habe ich gelesen, in meinem Fall ist nur die Frage, wo ich welchen Korrekturwert eintrage.

    ich kann Bug 2 nicht bestätigen. Habe bei mir in der Station den Korrekturwert eingestellt und er wird auch übertragen. Der Wert ist auch sichtbar auf der Konfigurationsseite,

    zwar nur sehr klein neben dem Eingabefeld aber er ist da.

    Da habe ich in der Tat nicht richtig hingeschaut. Der Korrekturwert steht tatsächlich in sehr klein daneben. Der korrigierte Werte wird bei mir allerdings nicht übermittelt, ich muss die Korrektur zusätzlich in den Stationseinstellungen von Awekas hinterlegen, damit es passt.

    Genau aus diesem Grund haben wir die Station API gemacht, weil viele Hersteller keinen Zugriff auf die Station direkt zulassen. Da musst Du wohl über die Daten API als Bridge gehen.

    Ist ja auch super, dass es die Möglichkeit über die API gibt. Trotzdem bleibt damit die (teure) Station hinter ihren Möglichkeiten zurück (Stichwort: Innensensor-Aufzeichnung, Stichwort: 12 Sekunden Intervall Außensensor vs. 1 Minuten-Intervall von Awekas) . Vielleicht kommt Bresser ja selbst noch zur Einsicht, dass damit die Nutzer ohne Not bevormundet werden. Einen technischen Grund dafür gibt es meiner Ansicht nach nicht. Die Innensensor-Daten kann ich nicht an Awekas übermitteln, oder?

    Wenn das alles nichts hilft, werde ich wohl auf die selbstgestrickte Funklösung (s.o.) für Smarthome-Steuerung und Innensensor-Aufzeichnung zurückgreifen. Im Kombination mit MQTT kann ich damit innerhalb von 12 Sekunden auf Regen reagieren.

    Guten Morgen zusammen,

    Bug Nr. 2 kann ich bestätigen. Hinzu kommt ein weiteres Bug: Der an der Station eingestellte Korrekturwert wird beim erneuten Öffnen der Konfigurationsoberfläche nicht angezeigt (das komplette Formular unter "Advanced" ist beim erneuten Öffnen leer. Fällt einem dieses Bug erst später auf, braucht man etwas Glück, damit die Werte an der Station und bei Awekas identisch sind, da die Station nur ganzzahlige Werte anzeigt.

    "Bug" Nr. 3 (bzw. eher fehlende Grundfunktion, die ich gegenüber Bresser schon gemeldet habe): Die Station bietet keinerlei Möglichkeit im normalen Betriebsmodus die aktuellen aus dem heimischen Netzwerk Werte abzuholen. Zwar ist die Station Bestandteil des heimischen Netzwerks ein Zugriff (auf z.B. einen Mini-Webserver, der nur die aktuellen Werte als Text wiedergibt) ist nicht möglich. Damit bietet die Station trotz bis zu 7 Außensensoren, die angeschlossen werden können, keine Möglichkeit diese aufzuzeichnen. Auch kann ich das Übermittlungsintervall von 12 Sekunden des Außensensors nicht nutzen, da die meisten Cloud-Angebote, auch Awekas, nur 1 Minute vorsehen. Für Smarthome-Steuerungen z.B. bei einsetzendem Regen zu lang. Lt. Kundensupport wurde dieser Hinweis an die Entwicklung "weitergegeben". Wenn sich noch mehr Personen melden, wird das vielleicht etwas. Technisch fast trivial umsetzbar und für mich beim Kauf vorausgesetzt. Selbst auf einem 4 EUR ESP kann ich einen Webserver mit angeschlossenem Temperatursensor laufen lassen.

    Habe Keine Erfahrung mit Iobroker / API,

    nutze selbst aber Weewx als Zwischenstation.

    Neben Anbindung an die diversen Dienste gehen die Daten von dort auch per MQTT ans Smarthome.

    Guter Ansatz, in eine solche Richtung könnte es gehen. Problem: Die

    https://www.bresser.de/EXPLORE-SCIENT…UV-Messung.html

    bietet keine Möglichkeit die Daten per WLAN abzuholen, sie hat keinen eingebauten Webserver etc. Oder gibt es dafür einen Trick, den ich nicht kenne? Holst du die Daten mit Weewx direkt an deiner Basis ab oder bei Awekas via API?

    Der einzige "Trick" wäre die Sensor-Signale mit einem 868 MHz Empfänger aufzunehmen und weiter zu verarbeiten. Im Projekt rtl_433 wird aktuell noch über das genaue Datenformat des Bresser-Außensensors diskutiert. Zudem ist das ganze recht umständlich und erfordert Spezialhardware und etwas Linux-Knowhow. In Kombination mit diversen anderen Technologien aber ein gangbarer und funktionierender (!) Weg, s.

    https://guti.in/posts/2020-07-…ure-monitoring/ ("Experimenting with RF using RTL-SDR")

    der die Sensordaten dann an einen MQTT-Broker schickt und über Influxdb sogar visualisieren kann.


    Hallo, zurzeit gibt es 2 Möglichkeiten

    1 mal die von AWEKAS unterstütze --> AWEKASmobil

    und eine nicht offizielle mit der Bezeichnung SmartAWEKAS (Aber Vorsicht!!!)

    Ich meinte in meiner Frage Smarthome, nicht Smartphone :smiling_face: Oder habe ich deine Antwort missverstanden?