Posts by Stefan

    Hallo,

    nicht jeder hat die Möglichkeit seine Kompaktwetterstation (all-in-one) mindestens 2m über dem Dachfirst seines Hauses zu montieren. Zumal hier auch wie bereits angesprochen z.b. die Abstrahlung des Daches nicht nur die Luftemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Vor allem aber durch den Windeinfluß (freier Stand) wie erwähnt bis zu 30% weniger Niederschlag gemessen werden .Normal wären ja hier laut DWD-Norm 1m beim Niederschlag und 2m Temperatur/Luftfeuchtigkeit. Bei der Installation eines frei stehenden Mastes müsste man denke ich hier ab einer Länge von 6m an eine Abspannung denken ,da sonst eventuell bei stärkeren Wind die Station in Bewegung gerät und der Kipplöffer des Regenmessers ungewollt auslöst. Natürlich kann in 2,5m nicht die Windgeschwindigkeit wie in 10m gemessen werden. Ich finde aber das es hier vielleicht eine Kompromisslösung geben könnte wenn solch eine Kompaktstation z.B. in 2,5 m Höhe ,natürlich mit den nötigen Mindestabständen zu Häusern und Stallungen,Hecken usw. wie bereits von HSH-Frosch beschrieben und ohne höhere Hindernisse möglich wäre. Zumal man für die Handhabung in dieser Höhe z.B. für die Reinigung bzw.Wartung der Sensoren eine bessere Möglichkeit hat. Getrennte Sensoren wären natürlich besser, aber nicht jeder kann sich eine Davis Vantage Pro 2 Active für ab ca. 900 Euro leisten.

    Klar,habe ich auch im Stationsweb umbenannt, aber eigentlich ist das ja dann( soil3temp )also die Bodentemperatur. Für Awekas Stationsweb okay ,aber ich sende auch noch zu Meteo-services ,da wird es dann halt als Bodentemperatur angezeigt. :face_with_tongue:

    Also kann ich hier wohl für Awekas keinen anderen Sensor wählen Z.B. th1temp ''extra temperatur #1,bis th4temp ''extratemperatur#4''? Oder gibt es hier noch andere Möglichkeiten ?



    Hallo Othmar,


    kann es sein das der Temperatursensor des Davis Airlink nur als Bodensensor ins Stationsweb übertragen werden kann ?

    Ich habe jetzt mal versucht in meiner Meteobridge die Sensorzuordnung von Bodensensor (soil3temp) auf extra temperatur #1 (th1temp) zu ändern , aber leider wird dann der Temperatursensor (Luftgüte) nicht mehr im Stationsweb angezeigt.



    Hallo,

    in der PC-Version, also auf meinem Notebook funktioniert es . Beim Smartphone gibt es manchmal Schwierigkeiten man muß nur den Bildschirm bei ,,Home" am kleinen Dreieck länger berühren dann funktioniert es. Deine Zusatzsensoren für Innen siehst du natürlich nur. Vorausgesetzt du hast dich eingeloggt.


    Hallo,

    grundsätzlich schließe ich mich der Meinung von Frank an. Ich bin zwar erst 2 Jahre hier bei Awekas und im Forum, aber wie ich lese war Tex früher auch mal Admin und hat auch viel im Forum mit seiner Arbeit und Beiträgen beigetragen. Er ist sicherlich auch einer von den wenigeren Usern der auf korrekte Werte seiner Station geachtet hat. Trotz alle dem sollte hier immer eine sachliche ,angemessene und im Umgangston faire Diskussion stattfinden.

    Klar, natürlich gilt hier auch mein Dank an Othi und seinem Team aus Admins und den Moderatoren für ihr Arbeit. :clapping_hands: Sonst würde es hier schon wie gesagt wie auf manch anderen Hobby-Wetterwebseiten oder Plattformen aussehen.

    Bei sichtbarer Nullgradlinie also bei Temperaturen um oder unter Null Grad funktioniert die Darstellung der einzelnen Parameter per Klick.

    Bei nicht sichtbarer Nullgradlinie also höheren Temperaturwerten reagiert die Grafik auf Klick der einzelnen Parameter wieder fehlerhaft .

    Wie beschrieben aber nur in der Tagesgrafik.