Posts by Stefan

    Hallo , was zeigt der Übertragungscheck an ? Passwort nicht korrekt .

    https://www.awekas.at/de/check.php?id=%2017102

    Bei Problem dazu siehe Anleitung unten .

    othi
    May 4, 2024 at 7:39 PM

    Auf der normalen Awekas Seite sind nur bei bestimmten Instrumenten Markierungen für Min/Max Werte abgebildet. Diese sind im Designer wählbar.



    Min/Max -Werte gibts unten in der Tabelle.

    Ansonsten gibts das nur als Widget im Stationsweb.

    Im Stationsweb gibt es keinen Instrumenten Designer.

    Hier kann man zwischen Widget oder Tabelle wählen.

    Mal noch ein Tipp.

    Bei Wartungsarbeiten/Reinigung der Sensoren , empfehle ich die Übertragung zu Awekas im Userprofil für diesen Zeitraum zu deaktivieren.

    Meistens werden bei Wartungsarbeiten die Sensoren beeinflusst.

    Zum Beispiel kann durch Erschütterungen beim Regensensor der Kippbehälter ausgelöst werden. Somit würden hier fehlerhafte Daten übertragen und möglicherweise Sperren der Admins erfolgen.

    Dazu Punkt 3 und 4 im angegebenen Link .

    HSH-Frosch
    July 1, 2022 at 7:46 AM

    Ich hatte diese Woche mehrmals in unregelmäßigen Abständen Nachts einen Ausfall der Datenübertragung an die Heimstation

    Hallo, ist hier die Datenübertragung von der Außeneinheit (Sensoren) an die Basisstation (Display) gemeint ?

    Die Datenübertragung erfolgt hier per Funkfrequenz (868 MHz) und nicht mit WLAN.
    Eine WLAN Verbindung besteht zwischen Basisstation und dem Router (Internet).

    Vielleicht gibt es zwischen Außeneinheit und Basisstation Funkprobleme . Was zeigt das Empfangssymbol auf der Basisstation an ( Empfangsstärke) ? Dann gegebenenfalls mal den Standort der Basisstation ändern.

    Eventuell mal die Batterie in der Außeneinheit kontrollieren oder durch eine neue ersetzen.

    Davis Airlink verbindet sich per WLAN mit dem Netzwerk.

    Meteobridge benötigt die IP -Adresse des Davis Airlink .


    Diese wird bei Meteobridge unter —>Primäre Station unten —> Wetterstation hinzufügen ,dann bei —> Modell ,, Airlink " auswählen , eingetragen hinzugefügt.


    Die Airlink Daten werden unter Awekas nur im Stationsweb angezeigt.

    Vielleicht liegt es doch an den Systemressourcen oder mangelnder Aktualität des iOS?

    Pedro L. wie gesagt bei Android Geräten und unter Windows funktioniert es.

    Die Probleme gibt es scheinbar nur unter IOS Systemen. Die hier genannten Geräte sind relativ aktuell/neu (IPhone16,IPAD Pro 2024siehe BeWoh ) ,sowie auf dem aktuellen Softwarestand von 18.3.2. .Da dürfte es keine Einschränkungen in der Performance geben.

    Hab es jetzt mal wieder von Hintergrund 1 auf Himmel geändert .

    Im Moment funktioniert es im Safari Browser ohne Probleme.

    Gut möglich das dieser Fehler bei mir erst wieder später auftaucht.

    Möglicherweise liegt es auch an der Einstellung ,, Hintergrund-Wettereffekte‘‘ welche ich aktiviert habe/hatte.

    Im Windwidget sind bei Wind auch keine animierten Windrichtungspfeile zu sehen (Testversion).

    iPhone 13 ,IOS Version 18.3.2., sowie IPad Air 4 von 2020 .

    Habe noch ein altes Samsung Galaxy S8 von 2017 ,da läuft die Testversion komischerweise mit ,,Himmel“ ohne Einschränkungen. Dieses Gerät dürfte aber von der Performance schwächer sein als meine IOS Geräte .

    Wie gesagt , bei der vorherigen Versionsnummer als Testversion lief es unter Einstellung ,,Himmel „ bei IOS Systemen ohne Probleme.

    Hab jetzt mal den Hintergrund geändert.

    Unter Personalisierung&Galerie von ,,Himmel'' auf ,,Hintergrundbild 1 '' gewechselt.

    Jetzt kein ruckeln mehr und Stationsweb Testversion stürzt nicht mehr ab.

    Offensichtlich liegt es an der Einstellung ,,Himmel '' welche eventuell den Fehler verursacht.

    Danke Pedro L. für deine Unterstützung.

    Eine VPN habe ich nicht und meine Verbindungsgeschwindigkeit ist so wie immer. Dieses Ruckeln und der Absturz tritt scheinbar nur im IOS Betriebsystem auf . Aktuelle Version IOS 18.3.1 ,dabei laufen die Testversionen jeweils im Chrome -Browser. Auf meinem Windows -PC scheint dagegen alles sauber zu funktionieren .Also kein ruckeln oder gar Absturz.

    Dieses Problem gibt es bei mir erst seid Version 3.1.2. . Vorherige Testversionen liefen ohne Probleme .

    Bei der Luftgüte stimmen die Feinstaubwerte überein ,nur die Anzeige des Europäischen Luftqualitätsindex ist unterschiedlich. Das hat in der Testversion von Anfang an nicht richtig funktioniert.

    Dies soll nur eine Unterstützung für eine eventuelle Fehlerbehebung sein. Es ist ja noch eine Testversion . Die alte Version funktioniert ja weiterhin ohne Einschränkungen.

    Selbes Problem mit Safari -Browser im IOS Betriebsystem und als Web-App.

    Aktuelle Testversion 3.1.2. läuft bei mir leider nicht stabil . Bei IPhone und IPad starkes ruckeln beim scrollen sowie letztendlich der Absturz,

    Sowie immer noch Unterschiede in der Anzeige beim Europäischen Luftqualitätsindex zwischen alter Version 3.0 und 3.1.2. Testversion.