Posts by Wetterfrosch1971

    Hi othi ,


    mein Script sendete zuvor über cURL und da gab es die Probleme mit meinem Cronjob auch, regelmässig nach ca. 3 Tagen brach er das Script ab, die einzige Fehlermeldung die ich in der CJ-Log-Datei fand, ist eben diese hier beschriebene, deswegen hatte bich es jetzt versuchsweiße mal über fopen() versucht, doch auch da blieb das Problem bestehen..

    Eventuell muss ich in das Script noch was einbauen, dass wenn die Datenübertragung zu Awekas fehlschlägt bzw. die URL nicht erreichbar ist, das Script dann abgebrochen wird?

    Was mir halt nicht ganz verständlich ist, weswegen ca. 3x pro Stunde (bei minütlicher Sendung), die obige genannte Fehlermeldung kommt, d.h. von 60 Sendungen klappen 57 und 3 werden "abgeblockt" und das führt dann augenscheinlich regelmässig nach ein paar Tagen zum Abbruch des CJ und ich muss dann diesen wieder manuell neu starten.

    Hallo,


    also der CJ bricht immer nach ein paar Tagen ab, die einzige Fehlermeldung die ich aktuell in der CJ-Log-Datei stehen habe ist 2-3x pro Stunde diese Meldung:

    Quote

    Warning: fopen(http://ws.awekas.at/weathersta…baromin=29.736769057223): failed to open stream: HTTP request failed!


    Ich sende ja kein zu hohes Intervall an Awekas, deswegen verstehe ich nicht, wieso Awekas augenscheinlich den Aufruf der Sende-URL immer wieder mal blockiert?


    Wie kann ich dieses Problem umgehen, ich kann ja nicht alle 3 Tage den CJ neu starten?

    Vielleicht kann mir othi diesbezüglich helfen?


    Mein Script sendet zu Awekas aktuell mit folgendem Code:


    Code
    $ID = 'xxx';
    $PASSWORD = 'yyy';
    
    
    $url = fopen("http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=$ID&PASSWORD=$PASSWORD&action=$action&dateutc=$dateutc&tempf=$tempfb&dewptf=$dewptfb&humidity=$humidityb&winddir=$winddirb&windspeedmph=$windspeedmphb&windgustmph=$boeb&baromin=$barominb", "r");
    fclose($url);


    Was müsste ich da noch mit einbauen, dass der oben genannte Fehler nicht immer wieder zum CJ-Abbruch führt?


    Gerade in der CJ-Log Datei noch gesehen, wenn obig genannter Fehler auftritt, dann hat das auch Auswirkung auf die Folgezeile, d.h. auf das fclose im Script, gugst du:


    Quote

    Warning: fclose() expects parameter 1 to be resource

    was gibt denn der Server als Rückgabewert aus, wenn das Intervall zu kurz ist?

    too many requests - try again later?


    Ich sende im Minutentakt, somit sollte von dieser Seite ja kein Problem auftauchen.


    Ich habe das Sendescript von zuvor "PushTo"-Funktion mit Abfrage des Rückgabewertes jetzt mal auf einfach "fopen()" ohne Rückgabewertabfrage umgestellt, aktuell scheint es zu laufen, vielleicht stimmte in meinem Script mit der PushTo Funktion irgendwas nicht.


    habe gerade in den CJ-Log-dateien gesehen, dass ungefähr 1x Pro Stunde ich beim senden über "fopen()" zu Awekas folgende Fehlermeldung bekomme:

    Quote

    failed to open stream: HTTP request failed!


    Was bedeutet das und könnte das irgendwann zum Abruch des CJ führen wenn das zu oft auftritt?

    Hi,


    ich rufe über eine API eine befreundete Wetter-Bergstation ab, verarbeite dann die Messwerte auf meinen Server und sende sie dann per 1-Minuten-Cronjob gesteuert über ein PHP Script über diesen Link zu Awekas:


    Code
    http://ws.awekas.at/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=$IDaw&PASSWORD=$PASSWORDaw&action=$action&dateutc=$dateutc&tempf=$tempf&dewptf=$dewptf&humidity=$humidity&winddir=$winddir&windspeedmph=$windspeedmph&windgustmph=$boe&UV=$UV&baromin=$baromin&rainin=$rainin&dailyrainin=$dailyrainin1


    Das gleiche mache ich im gleichen Script zu Wunderground. Nun stoppt alle paar

    Tage der Cronjob und wenn ich in die Log-Datei des CJ schaue steht da alle paar Minuten : "too many requests - try again later"


    Ich habe in meinen Script nun mal gesucht, welche Stelle diese Fehlermeldung verursacht und es ist die Stelle mit dem Senden der Daten zu Awekas, entferne ich diese Stelle und lasse das Script nur mit dem Senden zu WU laufen, kommt diese Fehlermeldung nicht mehr.


    Wieso hat der Awekas-Server ein Problem mit meiner minütlichen Sendung?

    Ich habe noch eine Bresser 6 in 1, die direkt mit Awekas verbunden ist und im 16 Sekunden Takt sendet, da gibts auch keine Probleme.


    Gibt es eventuell einen zweiten Server bei Awekas, der eher für die kürzeren Sendeintervalle ausgelegt ist, bei WU gibt es dafür ja z.B. den "rapid-Server" der dann eine andere URL hat, falls ja, wie lautet der Link zu diesem Server, den ich dann in meiner Sende-URL erstetzen müsste?


    Vielen Dank für die Hilfe.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Ich finde es super, dass hier bei Awekas so stregiede auf Datenkorrektheit geachtet wird.

    Im angehängten Screenshot vom Wetternetzwerk Wunderground sieht man meine 2 Stationen (die eingekreisten) und daneben sendet jeden Tag eine andere Station (siehe Pfeil) Temperaturen mit bis zu 10°C mehr als meine Stationen, so sendet sie aktuell 36°C bei realen 27"C und bei WU interessiert das absolut Niemanden.

    Wenn so ein Messfehler nur eine Eintagsfliege wäre, würde mich das ja nicht stören, doch wie erwähnt, sendet diese Station täglich diese viel zu hohen Werte und es interessiert absolut Niemanden.

    Ein Wetternetzwerk, welches so falsche Daten toleriert und veröffentlicht, hat in meinen Augen keinen Informationsgehalt und deswegen liebe ich Awekas, da wird gegen solche Phantasiewerte wenigstens vorgegangen.

    Hi Jörg,


    alles klar, kein Problem.


    Dennoch eine weitere Frage, bei mir war ja ein Korrekturwert von +0,2hPa eingetragen, das ist ja eigentlich eine kaum relkevante Abweichung, deswegen die Frage bezügl. halbautomatischen Barocheck:

    Wäre es nicht sonnvoll, mit dieser "Halbautomatik" nur ab einem bestimmten Größe der Abweichung einzugreifen?

    D.h. wie in meinem Beispiel, bei Stationen bei denen lediglich um wenige Zehntel korrigiert werden würde, dass diese Stationen im halbautomatischen Barocheck erst gar nicht erfasst werden würde, man könnte doch sicherlich in eurem Programmtool einen gewissen "Grenzwert" eingeben, ab dem das Korrigierungstool erst eingreift, somit würden solche Minimalkorrekturen von wenigen Zehntel hPa herausfallen und somit würde sich die Summe der Stationen, die korregiert werden müssen auch wieder reduzieren.

    Hallo,


    rufe ich meinen Wertevergfleich auf, so ist die Zeitachsenbeschriftung um 1h zeitversetzt obwohl ich unter Zeitzone bei Awekas "Europa/Berlin" ausgewählt habe.

    Rufe ich die normale Werteübersicht auf, so ist in jener Grafik die Zeitachsenbeschriftung korrekt, d.h. es betrifft nur die Grafik des Wertevergleiches mit den Nachbarstationen.

    Siehe angehängtes Bild, Screenshot ist von 20:30 Uhr:
    In der normalen 24h-Kurve ist es korrekt dargestellt, da geht die Zeitachse von gestern 20 Uhr bis heute 20 Uhr, doch bei der Wertevergleichskurve beginnt die Zeitachse um 19 Uhr und endet um 19 Uhr anstatt wie gesagt von 20 Uhr bis 20 Uhr.

    Hallo,


    ich hatte doch darum gebeten, meine 3 Stationen aus der halbautomatischen LD-Korrektur zu entfernen (siehe Posting #4), bzw. mir wurde es angeboten, meine Stationen aus der halbautomatischen Korrektur zu entfernen (siehe Posting #2), da ich mich selbst um die LD-Korrektur kümmere und wie man bisher sieht, ich das sehr gewissenhaft durchführe (siehe Posting #8), das schien bisher auch geklappt zu haben, doch heute war nun in einer meiner 3 Stationen (ID 22187) wieder eine LD Korrekturwert von +0,2 eingetragen.

    Bei dieser Station handelt es sich um meine Bergstation, die erfahrungsgemäß immer etwas stärker um den Mittelwert der Vergleichstationen schwankt, d.h. auf Perioden wo sie mal eine Zeitlang über dem Mittelwert lag, folgen aber genauso wieder Perioden, wo sie wieder dementsprechend darunter liegt, doch im längeren Mittel passt es dann wieder.

    Somit ist es total kontraproduktiv, hier mit einem Korrekturwert einzugreifen, da wie gesagt, im Mittel es meist wieder passt und man mit dem Korrerkturwert langfristig es eher schlechter macht, da man dann ständige wieder eingreifen muss, denn durch den Korrekturwert unterbindet man die Möglichkeit, dass der LD bei dieser Station sich im Mittel wieder selbst angleicht.


    Aktuell weicht sie vom Mittel um +0,2hPa ab bei einem Vergleichsradius von 20km und 18 Vergleichstationen (siehe Bildanhang) und deswegen kann ich es sowieso nicht verstehen, wieso mir da ein Korrekturwert von PLUS 0,2hPa reingeschrieben wurde, denn durch +0,2hPa verschlechtert man ja eher noch den Wert (nehme ich statt 20km Vergleichsradius/18 Vergleichstationen, den 50km Vergleichsradius/76 Vergleichsstationen, liegt sie aktuell sogar eher +0,6hPa über der Vergleichskurve, somit ist es ja noch offensichtlicher, dass die Korrektur um PLUS 0,2hPa zu einer Verschlechterung führt)!?

    Außerdem halte ich es für fragwürdig, wegen 0,2hPa einzugreifen und einen Korrekturwert von 0,2hPa einzutragen.

    Ich habe diesen Korrekturwert nun wieder entfernt.


    Bitte meine 3 Stationen von der automatischen Korrektur ausklammern (siehe Posting #4), ich kümmere mich selber gewissenhaft um den richtigen LD.

    ID:

    11485

    17477

    22187

    Was mich gerade mal noch interessieren würde, für die halbautomatische Luftdruckkontrolle, welchen Radius wird da für die Mittelwertvergleichskurve der Nachbarstationen verwendet?

    D.h. wenn man selbst den LD anhand der Vergleichskurve der Nachbarstationen kalibriert, welcher Radius für die Vergleichskurve ist da sinnvoll?

    Hi Barete,


    du hast doch die Bresser 6 in 1 Profi Wlan center, oder?

    Schau mal in die Bedienungsanleitung, Seite 11, da steht wie man den UV-Sensor kalibrieren kann:

    http://archive.bresser.de/download/7002540CM3000/Manual/Manual_7002540CM3000_Profi-WLAN-Wetter-Center-6-in-1_de-en_BRESSER_v052018a.pdf

    Hi,


    dieses Update habe ich schon aufgespielt, hat aber leider keinen Einfluss auf das Zeitproblem.


    Kurven kannst du aktuell nicht einbinden, zumindest weiß ich nicht wie, da müsste sich hier vielleicht mal ein Admin dazu äussern, da ich es auch interessant fände, diverse Kurven auf der eigenen Homepage mit einzubinden.

    Also bei der Bresser 6 in 1 OHNE Display muss man den Zeitserver UND die Zeitzone angeben (Zeitzone: GMT+1 = MEZ bzw. GMT+2 = MESZ).

    Über den Zeitserver holt sich die Station die WELTZEIT, d.h. die GMT- bzw UTC-Zeit welche der Greenwich-Zeit entspricht und zu unserer mitteleuropäischen-Zeit im Winter 1h und im Sommer 2h zurück ist, deswegen muss man bei der Zeitzone GMT+1 (im Winter) und GMT+2 (im Sommer einstellen), tut man z.B. im Sommer nicht auf GMT+2 umstellen, dann wird der tägliche Niederschlag bei Awekas dann um 1h zeitversetzt erst genullt. d.h. statt um 0 Uhr springt der täglich gefallene Niederschlag erst um 1 Uhr zurück auf Null.

    Du schreibst aber, dass du ein Display hast, eventuell ist es bei der Station mit Display anders und es geht ggf. automatisch, einfach mal an einem Tag mit Niederschlag in der Niederschlagskurve bei Awekas schauen, wann diese wieder auf Null fällt (am Besten in der Niederschlags-Kurve "Vergleich zu den Nachbarstationen" zu sehen), geschieht dies um Mitternacht, dann passt es, geschieht dies jedoch um 23 Uhr oder um 1 Uhr, stimmt was mit der Zeitzoneneinstellung nicht.


    Nachtrag zur Zeitzone:

    gerade in der Bedienungsanleitung der Bresser 6 in 1 MIT Display gesehen, die Station schaltet sich selber um, somit besteht das Problem wohl nur bei der Bresser 6 in 1 OHNE Display:

    Quote

    Die Sommer-/Winterzeit ist werkseitig auf automatisch (auto) eingestellt. Die Uhr ist so programmiert, dass automatisch auf Sommer- bzw. Winterzeit umgestellt wird. Benutzerseitig kann diese Funktion ausgeschaltet werden (OFF).


    Das Widget welches du bei Awekas generieren kannst (https://www.awekas.at/de/widget.php), ist kostenlos, sofern es nur für private Zwecke genutzt wird, d.h. du kannst es einfach auf deinem Webspace einbinden, auch die Instrumentenseite kannst du auf deinem Webspace einbinden.

    Die Instrumentenseite kannst über diesen Link als iframe einbinden (musst dazu nur im Link meine ID 11485 dann duch deine ID ersetzen): https://www.awekas.at/premium/…5&lg=d&eh=c&tz=0&header=1


    Das Stationsweb ist ja eigentlich eine eingene Homepage, gedacht für Leute die keine Programmierkenntnisse haben und auf einfache Weiße eine fertige Wetterhomepage möchten ohne viel Arbeit.

    Hi,


    kann dir bei deiner Frage leider nicht helfen, doch wollte ich hier noch eine Lanze für Bresser brechen, finde es nicht ok, dass man Bresser hier immer so runter macht, ich habe meine Bresser 6 in 1 nun 1,5 Jahre am Laufen und ich finde sie macht einen guten Job:

    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Außerdem wurde sie ja rel. lange hier über Awekas auch supportet, dies war u.a. auch ein Grund weswegen ich mich damals für die Bresser entschieden hatte.

    Für eine all-in-one ist sie auch nicht schlechter als die Eccowitt oder Froggit all-in-one Stationen, im Gegenteil, ich finde den Außensensor der Bresser in diesem Vergleich mechanisch noch am hochwertigsten.

    Den einzigen Nachteil sehe ich darin, dass die Station nicht automatisch von Winter auf Sommerzeit sich umstellt und man jedes Mal zum Zeitwechsel, die Zeitzone von GMT+1 auf GMT+2 händisch umstellen muss, tut man dies nicht, wird der täglich Niederschlag bei Awekas nicht um Mitternacht sondern um 1h zeitversetzt erst wieder auf Null gesetzt, da der interne Datumswechsel der Station dann um 1h zeitversetzt ist.

    Hi,

    was ich in deinem Posting nicht ganz verstehe, wieso ist es blöd, dass der Außensensor strikt nach Norden ausgerichtet werden muss?

    Ein Außensensor (sofern er über einen Windrichtungssensor verfügt) muss immer exakt nach Norden ausgerichtet werden, wie soll er denn sonst die korrekte Windrichtung anzeigen?


    Bezüglich Übertragungsintervall zu Awekas kann ich dir nur mitteilen, dass meine Bresser 6 in 1, alle 12 Sekunden die Daten zu Awekas neu hochläd, wie das bei der 7 in 1 ist, weiß ich jedoch nicht, könnte mir aber vorstellen, dass dies zu einem ähnlichen Uploadintervall geschieht.

    Aktiviere doch bei Awekas in deinem Benutzerprofil einfach mal den Bresser-fast-Link als Übertragungsmöglichkeit.


    Kommen denn deine Messwerte auf der Awekas-Seite aktuell an?

    Falls nein, eventuell in der Station die falschen Zugangsdaten eingegeben?

    Wichtig, unter ID in der Station, musst du NICHT die ID die du bei Awekas bekommen hast eingeben, sondern du musst den Nutzername den du dir bei Awekas gegeben hast in der Station in das ID-Feld eingeben!

    dann noch das Passwort welches du dir bei Awekas vergeben hast unter Passwort in der Station eintragen, dann sollte es eigentlich klappen.

    Hi Jörg,


    ja, eine etwas höhere Aufstellung des Kombisensors geht zwar zu Lasten der Tiefsttemperatur, doch diese ist in bebauten Gebieten, in denen wohl die meisten unserer Hobbystationen stehen, auch in 2m Normhöhe, bedingt durch die schützende Wirkung der Bebauung, in den meisten Fällen auch etwas zu hoch.

    Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, denn meine Station Badenweiler hat getrennte Sensoren, so steht der Temp-Sensor auf 2m Höhe und obwohl Badenweiler 130m höher als meine Station Müllheim liegt, messe ich in Müllheim, mit dem Kombisensor, der in rund 8m Höhe steht, tiefere Nachttemperaturen als in Badenweiler. Das kommt daher, dass die Station Badenweiler mitten im Ort steht, die Station Müllheim jedoch angenzend an eine große Freifläche in einem Industriegebiet.

    Im Vergleich zu den Nachbarstationen fällt diese nächtliche "zu hohe" Tiefsttemperatur aber so gut wie nicht ins Gewicht, da wie oben erwähnt, die meisten Stationsbetreiber ihre Stationen eher im bebauten Gebiet stehen haben und somit nachts eher 1-1,5°C zu hohe Temperaturen messen.

    Deswegen würde ich mich beim Kombisensor auf diesen Kompromiss einlassen und diese etwas zu hohe Nachttemperatur zu Gunsten einer besseren Windmessung in Kauf nehmen und somit den Kombisensor eher etwas höher platzieren.

    Oder man ist etwas bastelbegabt und macht es so wie ich (siehe Bildanhang, mein mittlerweile modifizierter Temp-Sensor der Bresser 6 in 1), denn ich habe mittlerweile den Temp-Sensor meiner Kombistation Müllheim ausgebaut und ihn seperat auf 2m Höhe platziert, dies aber weniger wegen den Tiefsttemperaturen, sondern vielmehr wegen dem abendlichen Dach-Abstrahlungsproblem, welches der "Dachsensor" hatte, denn nach Sonnenuntergang lag die Temp-Kurve, bedingt durch die Abstrahlung des Daches, noch ca. 3h zu hoch, erst danach glich sich die Temperaturkurve wieder der der Vergleichstationen an.


    Dein Vorschlag mit dem Zweitsensor wäre natürlich das Optimum, doch leider kann man bei den meisten Wifi all-in-one Stationen keinen weiteren Zusatzsensor anbinden und wenn doch, dann hat die Station aber keine Möglichkeit, softwaretechnisch von den 2 Sensoren immer den zu übertragen, der die geringste Temperatur misst, das müsste man vielleicht mal überlegen, ob man so etwas für die einfachen Wifi-Stationen, auf Seitens Awekas umsetzen könnte, denn leider werden ja immer mehr Wifi all-in-one Stationen vertrieben und man findet kaum noch andere Lösungen (zumindest nicht in diesem Preissegment).


    Ich muss zugeben, für meine "Zweigstation" Müllheim, wollte ich auch eine Wifi-Station, da ich dort auf einfache Weiße ohne weiteren Rechner per Wlan eine Station aufbauen wollte, d.h. solche Wifi-Stationen haben für viele Standorte und User auch ihren Vorteil und deswegen werden sie immer mehr verbreitet werden und darauf sollte man hier bei Awekas vorbereitet sein und eventuell zukünftig entsprechende Lösungen anbieten.


    Fazit:

    Ich denke, man sollte hier den Stationsbetreibern, die so eine all-in-one Lösung haben, gute Kompromissvorschläge an die Hand geben, damit sie sowohl Temperatur wie auch Wind möglichst gut übermitteln können und da ist in meinen Augen aktuell der einfachste Kompromiss, den Kombi-Sensor in ca. 6-8m Höhe zu platzieren (natürlich nicht über einem wärme abstrahlenden Dach).

    Hi,


    ich bin mit den Ausführungen nahezu einverstanden, doch diese Vorgabe bezüglich Temperatursensor verdonnert alle Kombisensoren dazu, dass sie ab sofort nur noch sehr schlechte Windwerte liefern werden:


    Quote

    Außerdem strebt AWEKAS eine mit offiziellen Stationen vergleichbare Messhöhe an (WMO-Norm ist zwischen 1,25 m und 2,50 m über möglichst naturbelassenem Untergrund).


    Leider gibt es immer mehr Stationen die ihre Außeneinheit nur noch als Kombisensor anbieten und an dieser Stelle bin ich für einen Kompromiss bezüglich Aufstellungsort, damit möglichst gute Temperaturwerten, jedoch immer noch gescheite Windwerte geliefert werden.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man den Kombisensor temperaturnormgerecht auf 2m Höhe platziert, dass man dann die Windwerte völlig vergessen kann.


    Stellt man hingegen den Kombisensor windgerechter z.b. auf 6-8m Höhe auf, so verbessern sich die Windwerte um ein Vielfaches, im Gegensatz dazu verschlechtert sich der Temperaturmesswert rel. gering, zumindest was unsere vergleichbaren Temperaturmessungen mit ihren Toleranzen der Hobbystationen angeht.


    Ich persönlich würde bei einem Kombisensor immer den Kompromiss eingehen und ihn entgegen die Temperaturmessnorm etwas höher platzieren, denn die Temperaturmessung leidet darunter in unserem Hobbybereich nur maginal, jedoch im umgekehrten Falle, d.h. wenn man den Kombisensor auf 2m Höhe platziert, die Windmesswerte völlig unbrauchbar werden.

    othi

    Danke für die Blumen, meine 2 Talstationen driften auch recht wenig ab und wenn sie mal etwas wegdriften, justiere ich nach.

    Aber meine Bergstation auf 1200mNN driftet immer mal wieder um bis zu +/- 2hPa von der aktuellen Mittelwertkurve ab, im Mittel sind es natürlich keine 2hPa, sondern diese 2 hPa Abweichung sind Momentaufnahmen, im Mittel pendelt sich das dann bei einem geringeren Wert ein, doch dachte ich, dass ich hier vielleicht etwas noch optimieren könnte, damit die kurzzeitigen aktuellen Abweichungen nicht so groß werden.