Hi Jörg,
ja, eine etwas höhere Aufstellung des Kombisensors geht zwar zu Lasten der Tiefsttemperatur, doch diese ist in bebauten Gebieten, in denen wohl die meisten unserer Hobbystationen stehen, auch in 2m Normhöhe, bedingt durch die schützende Wirkung der Bebauung, in den meisten Fällen auch etwas zu hoch.
Dies kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, denn meine Station Badenweiler hat getrennte Sensoren, so steht der Temp-Sensor auf 2m Höhe und obwohl Badenweiler 130m höher als meine Station Müllheim liegt, messe ich in Müllheim, mit dem Kombisensor, der in rund 8m Höhe steht, tiefere Nachttemperaturen als in Badenweiler. Das kommt daher, dass die Station Badenweiler mitten im Ort steht, die Station Müllheim jedoch angenzend an eine große Freifläche in einem Industriegebiet.
Im Vergleich zu den Nachbarstationen fällt diese nächtliche "zu hohe" Tiefsttemperatur aber so gut wie nicht ins Gewicht, da wie oben erwähnt, die meisten Stationsbetreiber ihre Stationen eher im bebauten Gebiet stehen haben und somit nachts eher 1-1,5°C zu hohe Temperaturen messen.
Deswegen würde ich mich beim Kombisensor auf diesen Kompromiss einlassen und diese etwas zu hohe Nachttemperatur zu Gunsten einer besseren Windmessung in Kauf nehmen und somit den Kombisensor eher etwas höher platzieren.
Oder man ist etwas bastelbegabt und macht es so wie ich (siehe Bildanhang, mein mittlerweile modifizierter Temp-Sensor der Bresser 6 in 1), denn ich habe mittlerweile den Temp-Sensor meiner Kombistation Müllheim ausgebaut und ihn seperat auf 2m Höhe platziert, dies aber weniger wegen den Tiefsttemperaturen, sondern vielmehr wegen dem abendlichen Dach-Abstrahlungsproblem, welches der "Dachsensor" hatte, denn nach Sonnenuntergang lag die Temp-Kurve, bedingt durch die Abstrahlung des Daches, noch ca. 3h zu hoch, erst danach glich sich die Temperaturkurve wieder der der Vergleichstationen an.
Dein Vorschlag mit dem Zweitsensor wäre natürlich das Optimum, doch leider kann man bei den meisten Wifi all-in-one Stationen keinen weiteren Zusatzsensor anbinden und wenn doch, dann hat die Station aber keine Möglichkeit, softwaretechnisch von den 2 Sensoren immer den zu übertragen, der die geringste Temperatur misst, das müsste man vielleicht mal überlegen, ob man so etwas für die einfachen Wifi-Stationen, auf Seitens Awekas umsetzen könnte, denn leider werden ja immer mehr Wifi all-in-one Stationen vertrieben und man findet kaum noch andere Lösungen (zumindest nicht in diesem Preissegment).
Ich muss zugeben, für meine "Zweigstation" Müllheim, wollte ich auch eine Wifi-Station, da ich dort auf einfache Weiße ohne weiteren Rechner per Wlan eine Station aufbauen wollte, d.h. solche Wifi-Stationen haben für viele Standorte und User auch ihren Vorteil und deswegen werden sie immer mehr verbreitet werden und darauf sollte man hier bei Awekas vorbereitet sein und eventuell zukünftig entsprechende Lösungen anbieten.
Fazit:
Ich denke, man sollte hier den Stationsbetreibern, die so eine all-in-one Lösung haben, gute Kompromissvorschläge an die Hand geben, damit sie sowohl Temperatur wie auch Wind möglichst gut übermitteln können und da ist in meinen Augen aktuell der einfachste Kompromiss, den Kombi-Sensor in ca. 6-8m Höhe zu platzieren (natürlich nicht über einem wärme abstrahlenden Dach).