@Walter
zur Info:
Bitte immer Stations id mit posten, sonst kann dir kein Admin helfen.
@Walter
zur Info:
Bitte immer Stations id mit posten, sonst kann dir kein Admin helfen.
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie die Darstellung der Sonnenzeit bei Awekas zustande kommt (siehe Bild von Station id 3153)?
Ich kann über den Instrumentendesiinger die Sonnenzeit als "Instrument" (Text) aktivieren, doch wie füttere ich diese Anzeige mit den entsprechenden Daten?
Bei WsWin ist es so, dass das Programm anhand einer bestimmten Formel, welche den aktuellen Sonnenstand, die aktuelle Uhrzeit, Datum und geografische Lage der Station berücksichtigt, den Solarschwellenwert ausrechnet, ab dem Sonnenschein herrscht und wird dieser Schwellenwert überschritten, meldet die Station "Sonnenschein".
Kann man über das WU-Protokoll, welches ich per PHP und "fopen" an Awekas sende, die Sonnenzeit (sofern sie bei mir als gemessene Sonnenzeit vorliegt) auch übertragen oder geht das nur über WSWin Direktlink?
Falls über WU-Link auch möglich, wie lautet die entsprechende Variable im WU Protokoll, d.h. welche WU-Variable muss ich dem WU-Protokoll noch anfügen um darüber dann die Sonnenzeit zu übertragen?
Falls dies über das WU-Protokoll möglich ist, in welcher Einheit muss diese Variable übertragen werden, ich vermute mal in Minuten?
Bei Cumulus gibt es aber auch noch augenscheinlich ein Problem, schau mal ein paar Antworten weiter oben, da sucht ein User auch noch verzweifelt Hilfe, doch irgendwie habt ihr sein Problem bisher überlesen.
Bei mir klappt die Übertragung per Cumulus wieder einwandfrei, ich nutze aber auch eine ältere Version, die augenscheinlich von dem Problem aktuell nicht mehr betroffen ist
Interessante Formel, jedoch komme ich nicht ganz klar wie ich aus ihr C bestimmen soll, da fehlt augenscheinlich die Tabelle, da C wohl aus einer tabelle betimmt wird ? Der Rest ist klar.
QuoteZur Berechnung von C werden der aktuelle Taupunktwert und die Stationshöhe benötigt. C ist die Korrektur für die Feuchtigkeit in der „fiktiven Luftsäule“. Sie wird aus einer Nachschlagetabelle bestimmt. Die Tabelle besteht aus Taupunkten in °F alle 4 °F und Erhebungen in Fuß alle 1500 Fuß. Es wird eine lineare Interpolation durchgeführt.
den korrekten reduzierten Druckwert zu erhalten. Für Taupunkte unter –76 °F, C = 0; bei Taupunkten über 92 °F wird ein Taupunkt von 92 °F angenommen.
Ja das sind meine 4 ID's.
Bezüglich barometrischer Höhenformel, die Luftdruckreduktion auf Meereshöhe bezieht sich ja auf die Standartatmosphäre, mit einem Gradienten von -0,65 und einer Temperatur auf Merteshöhe von 15 Grad.
Wenn nun der echte Gradient sowie die Temperatur am Standort bekannt ist, kann man dann den reduzierten Luftdruck nach Standartatmosphäre nicht irgendwie korrigieren?
An diese Geschichte bastel ich gerade rum, doch so richtig fündig bin ich bezüglich der Lösung noch nicht geworden, bzw. habe schon ein Script gefunden, das berechnet dann aber je nach Temperaturabweichung zu der Standartatmosphäre bis zu +- 10hPa zu dem ausgegebenen relativen Luftdruck der Station, doch meine Bergstation driftet max 3-4 hPa ab, damit wäre zb der Korrekturfaktor im Sommer bei bis zu 20Grad auf 1165m (Standartatmosphäre wäre 7,5 Grad in dieser Höhe) um ein Vielfaches zu hoch.
Da du schreibst, dass es aber Bergstationen gibt, die bis 10 oder 12 hPa abweichen, könnte mein Ansatz eventuell doch passen.
Kann es sein, dass meine Bergstation eventuell doch eine Temperaturkompensation beinhaltet und deswegen die Schwankungsbreite nicht so extrem ist?
Gibt es denn Stationen.die den rel Luftruck unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur umrechnen?
an die Admins:
besteht die Möglichkeit meine 4 Stationen (Stationen siehe meine Signatur) aus dem LD-Prüfungsprotokoll auszuklammern?
Ich versuche meinen LD immer so gut es geht nachzujustieren, doch da ihr mit dem 100km Radius vergleicht, kallibriert ihr immer wieder mal auch meinen LD, der dann aber nicht mehr zu den 2 naheliegenden DWD Stationen passt.
Aktuell (18:30 Uhr) liegt bei mir laut DWD der LD bei 1031,6 (DWD Station Freiburg Flugplatz) und bei 1032,1 (Basel Flugplatz) und meine Stationen liegen geografisch exakt dazwischen und somit kann ich den LD anhand dieser 2 Vergleichsstationen gut kalibrieren.
Als Beispiel zeigt meine Station Müllheim Segelflugplatz aktuell 1031,8 hPa an, liegt somit absolut perfekt auf dem Wert der offiziellen Stationen, jedoch wenn ich meine Station nun mit dem 100km-Radius von Awekas vergleiche, läge sie aktuell um 1,2 hPa zu hoch (Differenzmittelwert 0,5 hPa zu hoch).
Würdet ihr nun eingreifen und mich nach unten korrigieren, würdet ihr den bis dato super passenden Wert schlechter machen.
Vergleiche ich jedoch mit dem 20km Radius (welcher bei mir 22 Vergleichstationen beinhaltet), so passt der LD meist mit dem des DWD (zumindest ist beim 20km Radius der Mittelwert der Vergleichsstationen wesentlich näher am Wert des DWD dran), deswegen ist oftmals eure Korrektur anhand des 100km-Radius, zumindest in meinem Fall, die schlechtere Alternative.
Außerdem fällt mir auf, dass immer wieder mal Korrekturwerte von 0,2 hPa eingetragen werden, finde das schon etwas gering, dass man bei solch kleinen Korrekturwerten schon eingreift, ich würde es begrüßen, dass wenn der Korrekturwert z.B. unter 2 hPa liegt, dann nicht eingegriffen wird.
Außerdem teste ich gerade ein Script, welches den Luftdruck nicht anhand der Standartatmosphäre auf Meereshöhe umrechnet, sondern dazu die aktuelle Temperatur mit berücksichtig, doch da sind von meiner Seite noch ein paar Feinkorrekturen nötig, weswegen ich jedoch meinen LD-Verlauf im Vergleich zu den Nachbarstationen UNBEEINFLUSST benötige, da ich sonst die Korrekturen im Script nicht anpassen kann.
Deswegen wäre es toll, wenn ihr meine 4 Stationen aus dem LD-Korrekturprozess aktuell mal ausklammert.
Weiterhin noch eine Anmerkung:
Wäre es möglich, die höher gelegenen Stationen vollständig aus dem LD-Korrekturprozess herauszunehmen bzw. die zulässige Schwankungsbreite etwas zu erhöhen, bevor man eingreift?
Denn was mir bei meiner Bergstation auf 1165mNN auffällt, sie driftet immer wieder mal im Extremfall bis zu 2-3hPa ab, gleicht sich aber nach gewisser Zeit wieder an.
Wenn hier aber nun immer wieder mal eingegriffen wird, dann korregiert man ständig um diese 2-3hpa herum, denn manchmal driftet sie eben nach oben ab, wird dann von euch nach unten korrigiert, doch danach driftet sie nach gewisser Zeit wieder nach unten ab und ich muss dann den Korrekturwert wieder entfernen, da sie dann wieder viel zu tief wäre.
D.h. im langfristigen Mittel passt auch der LD der Bergstation, nur eben im kürzeren Intervall gibt es immer mal wieder Drifts nach oben oder nach unten, weswegen es in meinen Augen wenig Sinn macht, hier ständig einzugreifen, man muss bei den Bergstationen einfach eine etwas größere Abweichung zulassen oder aber sie komplett aus dem Prozess nehmen.
so und nun seit vergangene Nacht 2:43 Uhr betrifft der Ausfall nun meine Stationen
ID 25936 und ID 17477
Diese waren beim vorherigen Ausfall nicht betroffen.
Zu Wunderground senden beide Stationen ohne Probleme weiter ihre Daten, liegt somit augenscheinlich wieder an Awekas (selbiges Problem wie ein Tag zuvor bei meiner Station ID 11485, bei der die Übertragung zu Awekas nun jedoch wieder geht).
othi , schau bitte nach was da los ist, denn heute gibts den wärmsten Dezembertag ever, mit bis zu 21°C bei uns, den möchte ich datentechnisch nicht verpassen.
Danke
P.S.
Ich sehe gerade auf der Übersichtskarte, dass in meiner Region von diesem Ausfall ca. 50% der Stationen betroffen sind, d.h. die Hälfte der Stationen fehlen.
Ab 1 Uhr heute Morgen funktionierte wenigstens die Temperaturübertragung wieder, doch bis um 6 Uhr in der Früh kam es beim Wind immer wieder zu "Fehlermeldungen" und dadurch zu Datenabbrüchen.
Seit 6 Uhr läuft nun alles wieder reibungslos.
ID 11485
so, jetzt, nach etwa 1h Ausfall kommen nun alle Daten wieder bei Awekas an, jedoch wurde nun mein Böenwert von 33,7km/h als Fehler "Böenwert ungültig" im Direktlinkprogramm von Awekas deklariert, also noch läuft da nicht alles rund.
Stop, zu früh gefreut, das war augenscheinlich nur ein Datensatz, der zwischendrin halbwegs funktionierte, jetzt fehlt schon wieder Temperatur, Taupunkt und Wind.
Zwischenzeitlich lief es jetzt mal wieder kurz, nun wurde aber die Temperatur als ungültig deklariert (analog zu oben der Windböe).
Nun gehts aber wieder nicht, außer Regen und Luftdruck kommt nix bei Awekas an.
Zur Fehlereingrenzung:
Das Problem scheint am Direktlink zu liegen, ich bekomme nun auch wieder keine Bestätigung, dass die Daten erfolgreich versendet wurden.
Wenn ich den Sendestatus aufrufe, dann wurde das Datenpaket laut Uhrzeit jedoch regelmässig versendet, dennoch steht davor ein rotes Ausrufezeichen anstatt ein grüner Haken.
Hab das Programm wie auch den PC schon mehrfach neu gestartet, das brachte keine Besserung.
Zu Wunderground kommen die Daten problemlos an, d.h. der Fehler ist definitiv auf Seiten Awekas zu suchen.
Selbiges Problem habe ich mit Awekas Direktlink und bei einem befreundeten Wetterfrosch (ID 16816) ist heute auch die Datenübertragung zu Awekas ausgefallen, somit scheint das Problem an Awekas zu liegen und hat somit nichts mit WsWin zu tun.
Könntest du mal nachsehen, bei meiner Station ID 11485 ist die Datenübertragung zu Awekas per Direktlink gestört obwohl auf meinem PC die Daten korrekt abgeholt und an Awekas übertragen werden, doch bei euch kommt nix an bzw. es kommen nur ein Teil der Daten an, Regen und Luftdruck kommen an, Temperatur, Taupunkt und Wind jedoch nicht, zumindest auf meiner Stationsseite werden diese Messwerte nicht aktuallisiert obwohl jedoch die Uhr die die Aktuallität der Datenübertragung anzeigt, aktuallisiert wird und die fehlenden Messwerte auch von meinem PC über Awekas Direktlink ausgesendet werden.
Irgendwo scheint da bei euch im System ein Problem zu herrschen.
Ok, schade, dass manche User so beratungsresistent sind, denn anhand der Kurve sieht ja ein Blinder mit dem Krückstock, dass da was gehörg schief läuft.
Bitte noch eine Bitte bezüglich meiner 4 Stationen,
Bitte diese aus dem Barocheck ausnehmen, hatte ich ja in der Vergangenheit ja schon mehrfach darum gebeten, da ich mich zuverlässig um meinen LD kümmere, doch irgendwie bin ich immer wieder mal in den barocheck mit reingerutscht.
Aktuell teste ich gerade ein PHP-Script welches meinen QNH-Luftdruck temperaturabhängig auf QFF umrechnet, ich muss da aber noch ein paar Anpassungen/Feinjustierungen sowie kleine Fehler die mir beim Umschreiben unterlaufen sind, tätigen/ausmerzen, deswegen ist es für mich in der aktuellen Situation wichtig, dass in meinen LD nicht eingegriffen wird, da ich sonst die richtigen Anpassungen nicht tätigen kann.
Für denjenigen den es interessiert, ich habe mich an diesem Programmcode bedient (Quellcode aufrufen, dann findet man die Berechnungsformel):
Die Formel in diesem Script rechnet QFF in QNH um, ich habe das Script nun umgestellt, sodass es QNH in QFF umrechnet.
Ich erhoffe mir dadurch, dass die Schwankungsbreite meiner Bergstation dadurch etwas minimiert wird, da erfahrungsgemäß die Bergstation bei winterlichen kalten Temperaturen tendenziell eher einen etwas zu geringen LD anzeigt und bei höheren sommerlichen Temperaturen tendenziell einen etwas zu hohen LD.
Mit Einbeziehung der aktuellen Temperatur, sollte dieser Effekt geringer ausfallen.
Wenn das Script den erwünschten Effekt bringt, werde ich es auch noch auf meine normale Talstationen anwenden, dort ist zwar wegen der geringeren Standorthöhe die Abweichung des Lufdruckes bei der Umrechnung auf Meereshöhe bedingt durch die aktuelle Temperatur, nicht so groß wie bei der Bergstation, doch ich denke auch bei den Talstationen macht es eventuell Sinn, diese Temperaturkompensation vorzunehmen.
Ich werde das ganze jetzt mal eine gewisse Zeit testen und schauen, wie sich der LD-Verlauf im direkten Vergleich mit 2 naheliegende DWD Stationen verhält.
id23899
Irgendwas scheint bei dieserStation nicht zu stimmen oder irgendwer greift da ständig in den Luftdruck manuell ein, schaut euch mal die Kurve im Vergleich zu den Nachbarstationen an.
Erst fällt sie mehrere hPa senkrecht ab, dann rund 24h später springt sie wieder senkrecht nach oben und passt dann wieder um dann aber wieder nach 24h senkrecht nach unten zu fallen und so liegt sie jetzt wieder um etliche hPa zu tief.
Zufall dass das nahezu im 24h Rhythmus geschieht?
Bitte mal
ID26441 und ID23899
ansehen, da stimmt auch etwas nicht oder iregendwer hat da einen falschen Korrekturwert reingesetzt.
Hallo,
ihr nehmt für die LD-Datenkontrolle die Vergleichskurve 100km, richtig?
Wenn ich diese 100km als Refernz nehme, triftet z.B. mein LD meiner Station "Flugplatz" um +1 hpa gegenüber dieser Vergleichkurve ab.
Nehme ich die Vergleichskurve 20km (was bei mir 21 Vergleichsstationen betrifft), liegt meine LD-Kurve mit 0 hPa Abweichung (im Schnitt) auf dieser Kurve.
Da ihr aber die 100km als Referenz nehmt, müsste ich nun meinen LD um -1hPa nach unten korrigieren, der Vergleich mit Kachelmann zeigt aber, dass mein LD mit aktuell 1013,6 hPa exakt stimmt (meine Station liegt exakt zwischen Freiburg und Basel Flugplatz und beide Messstationen geben momentan 1013,8 bzw 1013,6 hPa an).
Würdet ihr nun euren Barocheck durchführen und wie gewohnt die 100km als Vergleichsradius nehmen, würdet ihr meine Station um -1 hPa nach unten korrigieren, was augenscheinlich jedoch falsch wäre.
In meinem Fall machen augenscheinlich die 100km als Vergleichsradius keinen Sinn.
Eventuell hat das etwas mit dem Awekas-Serverabsturz aus der vergangenen Nacht zu tun?
Eine meiner Awekas-Seiten hatte nach dem Neustart des Servers auch völlig utopische Werte angezeigt.
Ja, ist mir klar, dass es bei der Station Freiburg Flugplatz um keine Kachelmannstation handelt, ich habe einfachheitshalber bei meiner Ausführung "Kachelmann" geschrieben um damit auszudrücken, dass ich auf seine Homepage zurückgreife und mir als Vergleich die Messwerte von dort hole.
Aktuell liegt Freiburg Flughafen bei 1005,6 und auch Basel Flugplatz liegt bei 1005,6 (vor rund 1h lagen sie noch knapp 1hPa auseinander und im Mittel lag dann der LD bei 1006,5hPa), meine Stationen schwanken aktuell im Bereich 1005.6 bis 1005,8, ich lass die Justierung jetzt mal so, mal sehen wie sich der LD in den kommenden 12h verhält (meist laufen die Linien von unseren Hobbystationen und der Linien der professionellen Stationen nicht deckungsgleich, doch im Mittel passt es dann meist wieder, weswegen eine permanente Nachkorrektur keinen Sinn macht und man eine gewisse Schwankungsbreite tolerieren muss).
Müllheim industrie ist nicht neu, ist mittlerweile über 1 Jahr am Netz und die LD-Kurve war bisher immer recht homogen zu der Awekas-Vergleichskurve und bedurfte bisher von mir eigentlich keiner Nachkorrektur.
Neu ist die Station Müllheim-Segelflugplatz, doch auch sie lag bisher immer recht gut auf der Awekas Vergleichskurve.
Beide Müllheimer Stationen stehen jeweils in einer Industriehalle und sind somit von Umgebungseinflüssen durch Heizung usw. rel. unbeeinflusst.
Meine Station Badenweiler schwankt im Vergleich da etwas mehr, da hier das Barometer in der Wohnung steht und ich habe das Gefühl, dass meine Zentralheizung, die in der Wohnung steht und über Raumluft betrieben wird, hier ab und an zu gewissen leichten Druckschwankungen führt.
Die einzige Station die immer rel. Stark um die Awekas-Vergleichskurve schwankt, ist meine Bergstation "Hochblauen" auf 1165mNN.
Hier macht es aber meist keinen Sinn, ständig nachzujustieren, da sie erfahrungsgemäß immer um die Vergleichskurve herum schwankt, d.h. sie liegt mal einige Tage etwas zu tief, danach steigt sie aber wieder an und liegt dann wieder etwas zu hoch, d.h. jedoch im Mittel passt es dann aber wieder.
Ich habe zuvor meine Stationen immer auf den Mittelwert von Freiburg und Basel-Flugplatz justiert, wurde dann aber von euch immer auf die Awekas-Vergleichskurve "runtergeprügelt", deswegen hatte ich dann mich dazu entschlossen, meine Stationen anhand eurer Vergleichskurve zu justieren um nicht ständig korregiert zu werden.
Wenn es nun aber möglich ist, als Referenz den Mittelwert von Kachelmann Freiburg und Flughafen Basel zu nehmen, dann werde ich zukünftig versuchen auf diesen Wert zu justieren.
ich muss jetzt nur wissen auf welche Referenzwerte ich mich zukünftig beziehen soll, kann ich meine Stationen anhand der Kachelmannwerte justieren oder soll ich meine Stationen weiterhin an der awekas-Vergleichskurve justieren?
Das macht nämlich im Extremfall schon mal 2-3 hPa Unterschied aus, je nach dem ob ich Kachelmann als Referenz nehme oder die Awekas Vergleichskurve.
Ich habe gerade eure Korrekturen rausgenommen und danach selber nachjustiert, jetzt liegt müllheim industrie auch bei 1006.
Bisher lagen eure Vergleichskurven immer 1-2hPa unter derer von Kachelmann, deswegen habe ich mich euch gebeugt und meine Stationen auf den Wert der Awekas-Vrgleichskurven justiert, deswegen lag Müllheim industrie auch im Vergleich zu Kachelmann um 1-2 hPa tiefer.
Wenn ihr aber nun eure Kurven auf die Werte von Kachelmann angeglichen habt, dann kann ich meine Stationen auch wieder auf diesen offiziellen Vergleichswert hin justieren.
Wie du aber an der Vergleichskurve erkennst, lag Müllheim industrie bisher immer rel. gut auf der Vergleichskurve, weswegen ich wegen kurzzeitigen Abweichungen nicht gleich nachjustiere, da ich weiß, dass sich das binnen weniger Stunden dann wieder von selbst angleicht, das kommt bei entsprechenden Wetterlagen immer wieder mal vor und bedarf dann nicht sofort einer Korrektur.
Aber wenn ich jetzt die Kachelmann-Werte als Vergleich heranziehen kann, dann justiere ich nun wieder auf diese Werte, Frage dazu:
Müllheim liegt genau in der Mitte von Freiburg und Basel.
Wenn Freiburg 1007 hat und Basel 1006, soll ich dann in Müllheim auf 1006,5 justieren?
Aber erkläre mir doch bitte, was diese administrative Korrektur meiner Station Segelflugplatz soll, diese Korrektur war von euch und zeigt doch eindeutig, dass viel zu hoch korregiert wurde (siehe Bildanhang).
Jetzt habe ich auch solangsam die Faxen dicke!
ich hatte hier schon mehrfach darum gebeten, meine Stationen aus der automatischen Lufdruckkorrektur auszunehmen, da ich meinen LD gewissenhaft kontrolliere und nachjustiere, man hat mir das auch mehrfach zugesichert und doch wird mein LD nun immer wieder korregiert.
Heute gipfelt das aber in einem Mase, was ich nicht mehr tolerieren kann, mein LD wurde um +3,2hpa angehoben und weicht nun um ein Vielfaches nach oben ab (siehe Grafik), was soll denn das!?
Wie man anhand der Grafik auch sehen kann, ist die Tatsache, dass mein LD eigentlich immer sehr gut passt.
Aktuell ist die Wetterlage aber so, dass der LD aktuell etwas unterschiedlich abdriftet, doch das gleicht sich erfahrungsgemäß binnen einiger Stunden wieder an, weewegen so ein Eingreifen in den aktuellen LD während der aktuellen Wetterlage absolut sinnfrei ist!
Bitte lasst die Finger von meinen 4 Stationen, ich achte auf meinen LD und korregiere ihn bei Bedarf!