Beiträge von Wetterfrosch1971

    othi

    du schreibst

    Zitat

    Sollte Dir die Wettervorhersage nicht zusagen, kannst Du diese in den Einstellungen ja abschalten.

    Das ist korrekt, doch leider bleibt dann immer noch das Widget mit dem "aktuellen Wetter" welches, sofern man selber kein Wetter meldet oder nach mehreren Stunden seine eigene Meldung nicht aktuallisiert, wieder durch die hier angeprangerte Wettervorhersage ersetzt wird.

    Vielleicht gäbe es noch eine Möglichkeit, dass das "aktuelle Wetterwidget", wenn man die Wettervorhersage ausblendet, nur dann angezeigt wird, wenn man selbst eine Wettermeldung absetzt, setzt man keine Meldung ab und hat die Wettervorhersage deaktiviert, wird dieses Widget dann nicht angezeigt.

    Ja, die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle, das sehe ich jetzt schon bei meinen 2 Bodensensoren, die ca. 3km auseinander liegen, teilweise sind die gemessenen Temperaturen nahezu identisch und dann gibt es wieder Differenzen bis zu 1k.

    Selbiges kann man auch beobachten, wenn man die Webseite mit den Agrarstationen aufruft, dort unterscheiden sich aktuell die Bodentemperaturen innerhalb eines kleinen Radiuses auch teilweise um bis zu 3,5k, d.h. während eine Station aktuell 1°C meldet, meldet eine andere 4,5°C und somit schon knapp an der "magischen 5°C Marke".

    Deswegen verwende ich als Referenz auch den Mittelwert meiner beider Stationen, denke damit kommt man eher an ein realistisches Ergebnis.

    Hallo,

    ich würde gerne mit solch einem Sensor

    DP150 Bodentemperatur Funksensor
    DP150 Bodentemperatur Funksensor   kompatibel mit: DP1500 Serie / DP1500 PRO Serie DP2000 Serie HP1000SE PRO Serie HP2000 Serie…
    www.froggit.de

    die Erdbodentemperatur Messen und an Awekas übertragen.

    Die Messwerte liegen lokal auf meinem Server und von dort sende ich per PHP-Script meine Messwerte im WU-Protokoll an Awekas.

    Frage:

    Wie muss ich im Wu-Sendescript den Namen des Sensors bennenen, damit er bei Awekas als Bodentemperatur erkannt wird, ggf. "soiltempfN"?

    Und an welcher Stelle muss ich den Sensor in meinem WU-Script einfügen bzw. spielt die Stelle überhaupt eine Rolle?

    Ich gehe davon aus, dass der Sensor dann als "Zusatzsensor" auf meiner Awekas Seite aktiviert werden muss, doch woher weiß ich, welchen der vielen durchnummerierten Zusatzsensoren ich da dann per Schieberegler aktivieren muss (ich habe bisher keine weiteren Zusatzsensoren eingebunden)?

    Kann ich dann auf meiner Awekas Seite diesen Zusatzsensor irgendwie namentlich als Bodentemperatur bezeichnen und im Instrumentendesigner entsprechend mit einbauen?

    Analog auch im Stationsweb?

    Und dann noch eine Frage zur Messung der Erdbodentemperatur:

    In Welcher Tiefe sollte ich diese möglichst messen?

    Ich möchte den Messwert als Ergänzung für das Agrarwetter, d.h. als Ergänzung zur Grünlandtemperatursumme um somit besser Rückschlüsse auf den Vegetationsbeginn und somit die anstehende Feldarbeit schließen zu können.

    Danke für die Infos.

    Also wenn ich Ihre Stationen aufrufe, sehe ich bei beiden korrekte Darstellungen des Agrarwetters. Es braucht einige Tage (Werte), bis ein neues Jahr als Grafik angezeigt werden kann. Grüsse | Pedro

    Ja seit heute sind die Daten nun auch da und man kann auch als Referenzjahr das Jahr 2025 auswählen (was gestern noch nicht der Fall war, da fehlte das Jahr 2025 komplett in den Auswahloptionen obwohl die Grünlandtempsumme schon bei 20K lag, d.h. es schon einige Werte gab).

    Somit hat sich meine Anfrage erledigt.

    othi

    es stimmt, Vorhersagen liegen immer mal daneben, doch derart falsch wie eure Vorhersage hier fast durchgehend liegt, so daneben habe ich bisher kaum eine Vorhersage gesehen, d.h. die Qualität der hiesigen Vorhersage hinkt sämtlichen mir bekannten Vorhersagen in Sachen Qualität und Zuverlässigkeit hinterher (ob das nur für den mitteleuropäschien Raum gilt und die Vorhersage ggf. für den amerrikanischen Raum besser ist, kann ich nicht beurteilen)

    Bezgl. Meteoblue und Kosten, mal noch eine kleine Anmerkung meinerseits:

    Ich stelle meine Daten Meteoblue zur Verfügung, dadurch verbessern sie die Vorhersagequalität für den Raum in dem meine Stationen stehen, d.h. meine Messwerte laufen bei Meteoblue in deren System ein (über eine ganze gewöhnliche txt Datei die Meteoblue bei mir abruft) und eine KI wertet diese Daten dann aus und wenn sie zuverlässig sind, lernt die KI anhand dieser Daten, die eigene Vorhersage zu verbessern, denn das System überprüft kontinuierlich im Nachgang die Vorhersagedaten mit den ist-Daten die dann in der Realität eingetreten sind und lernt dadurch.

    Ich weiß von Meteoblue, dass sie grundsätzlich an einer Zusammenarbeit mit Awekas interessiert wären (jedoch muss gewährleistet sein, dass die Messwerte zuverlässig sind, doch dies geschieht ja eigentlich schon durch die permanente "Wertekontrolle" durch Awekas), vielleicht kann man ja den Deal eingehen "Messwerte gegen Vorhersage" und kommt somit dann ohne zusätzliche Kosten an die Vorhersage? Wäre ja eine Win-Win-Situation, denn dadurch wird die Vorhersage von Meteoblue noch besser um Gegenzug gibts für Awekas die Vorhersage kostenlos.

    Ich würde hier einfach mal den Kontakt suchen und die Bedingungen erfragen/aushandeln.

    Bzgl. Abschalten der Vorhersage seitens des Users, hier kann ich die Vorhersage zwar abschalten, aber nicht die Anzeige mit dem aktuellen Wettertrend. Wenn man aber kein Wetter meldet, wird als aktueller Wettertrend die Vorhersage von heute angezeigt. Vielleicht wäre es möglich, auch noch den Wettertrend, analog zur Vorhersage, abschaltbar zu machen? Denn wenn ich die Vorhersage wegen ihrer schlechten Qualität ausschalte, dann wäre es sinnvoll, dass ich auch den aktuellen Wettertrend abschalten kann, da dieser ja dann genauso falsch ist. Diesen Wunsch habe ich ja auch schon vor längerem geäussert.

    Hallo,

    bitte nicht falsch verstehen, ich weiß eure Arbeit zu schätzen und ich weiß, es steckt enorm viel Arbeit in diesem Projekt, trotzdem solltet ihr die Geschichte mit der Wettervorhersage nochmal überdenken, denn die ist einfach nur schlecht und macht so einfach keinen Sinn, dann lieber komplett weglassen, denn ihr legt so viel Wert auf korrekte Messwerte (ich sag da nur "Wertekontrolle") aber bei der Vorhersage nimmt man in Kauf, dass diese genau das Gegenteil vorhersagt wie der aktuelle Ist-Zustand ist, das passt halt nicht zusammen.

    Siehe das aktuelle Bild, aktuell haben wir strahlend blauer Himmel und Sonnenschein, dies schon nahezu den ganzen Tag, doch die Vorhersage zeigt "bedeckt" an:


    Selbiges Spiel vor ein paar Tagen, da wars nur genau umgekehrt, da war der Himmel völlig bedeckt, doch die Vorhersage zeigte "sonnig" an:

    Version 3.0.13 wurde soeben online gestellt. Änderungen:

    • Einstellungen/Galerie & Hintergrund: Neue Einstellung zum Abdunkeln des Hintergrundbildes beim dunklen Design hinzugefügt.*
    • Widgets + Webcam-Hintergrund: Daten-Datum/Uhrzeit nun hinterlegt
    • Widgets/Hitzeindex: Hitzeindex wird an Tagen mit Temp. Maximum unter 20°C ausgeblendet
    • Sonne/Mond: Anzeigefehler behoben

    * V.a. bei hellen Hintergrundbildern ist das deutlich angenehmer fürs Auge. Zur Demonstration mit 75% Abdunklung https://stationsweb.awekas.at/home?id=2&dbg_bg=2&color=dark vs http://stationsweb.awekas.at/home?id=2&dbg_bg=2&color=light

    Dankeschön für das Update, das passt jetzt :thumbs_up:

    Jedoch hätte ich noch eine Frage zur aktuell angezeigten Wetterlage:

    Worüber wird diese generiert, wenn man selbst keine Wetterlage meldet?

    Wie man an meinem angehängten Bild gut erkennen kann, stimmt diese generierte Wetterlage so gar nicht mit der Realität überein, denn die von Awekas generierte aktuelle Wetterlage zeigt "sonnig" an, doch wie man unschwer an meinem Webcamhintergrundbild erkennen kann, ist die reale Wetterlage "stark bewölkt", somit passt diese angezeigte Wetterlage so rein gar nicht.

    Auch der nahegelegenen Flugplatz (Basel-Mulhouse) gibt als aktuelle Wetterlage im METAR-Code "BKN" aus, d.h. "stark bewölkt", somit gehe ich davon aus, dass Awekas die aktuelle Wetterlage nicht über den METAR-Code eines nahegelegnen Flugplatz kreiert, denn sonst würde Awekas hier aktuell nicht "sonnig" ausgeben.

    Könnt ihr hier bei eurer Datenquelle noch mal etwas nacharbeiten oder gibt es eine Möglichkeit, analog zur Wettervorhersage, die man ja ausblenden kann, diese Anzeige auch auszublenden, denn eine Anzeige die, bei seit Tagen anhaltender dichter Bewölkung, "sonnig" anzeigt, macht in meinen Augen keinen Sinn.

    Gute Idee!

    Ich werde den Hitzeindex ausblenden wenn die Tagesmaximaltemperatur unter 20°C (?) liegt.

    Zur Erinnerung: die Animation hängt von der Wetterlage oder Wettermeldung ab. Wolkenlos -> es werden keine Wolken angezeigt.

    Wäre es denn ggf. auch möglich dass der User selbst diese Kachel komplett ausblenden kann? Wie gesagt, mir gefällt die Optik mit dieser Kachel einfach nicht, da sie wie so ein "Anhängsel" unten seitlich dran hängt, deswegen würde ich persönlich lieber komplett auf diese Anzeige verzichten zu Gunsten der Optik.

    Was ich aktuell immer noch etwas unschön finde, ist die Kachel mit dem Hitzeindex, die hängt bei meinem Stationsweb immer noch so blöd unten seitlich dran, sieht irgendwie unschön aus, gibt es keine Möglichkeit, dass ich diese Kachel als User bei mir irgendwie ausblenden könnte?

    Ich finde mit dieser Anordnung macht diese eine Kachel die gesamte Optik kaputt, zudem brauche ich diesen Hitzeindex im Winterhalbjahr sowieso nicht.

    Das mit dem Webcambild als Hintergrund ist genial, war ja auch mein Wunsch, danke für die Umsetzung.

    Könntet ihr aber bitte noch bei der Anzeige die Zeile in der das Datum und die Uhrzeit der Messung angezeigt wird, noch in eine weiße Kachel legen, so wie wenn man als Hintergrundbild ein Bild verwendet (siehe Bildanhang), denn wenn ich Webcam Bild als Hintergrund wähle und das Bild dann grau oder nachts dunkel wird, kann man diese Zeile nicht mehr lesen, da die weiße Kachel darum fehlt.

    Bezüglich Vorhersage im Stationsweb:
    Wie hier ja auch schon mal angesprochen wurde ist die Wettervorhersage bei Stationsweb ja grundsätzlich ganz nett.

    Aber die Trefferquote bei dieser Vorhersage ist ja wirklich mies.

    In den letzten Tagen wird und wurde immer wieder massiv Schnee voraus prognostiziert, aber kein anderer Wetterbericht ist dieser Meinung und in den meisten Fällen sind die Vorhersagen vermutlich mit einem Würfel genauer. Schnee gibt’s und gab es bei uns derzeit kaum.

    Wäre toll wenn die Vorhersagen sich hier auf eine andere Wetterprognose richten würden.

    Gab ja in der Vergangenheit mal eine Kooperation zwischen Awekas und Meteoblue, vielleicht könnte man diese wieder aktivieren und dann von dort sich die Prognose holen, denn die Prognose von Meteoblue ist aus meiner Erfahrung sehr zuverlässig.

    Und immer noch klebt wie eine Klette das Widget "Hitzeindex" auf unseren Bildschirmen. Bei Temperaturen von weit jenseits von +27°C. Könnte man da nicht doch etwas machen seitens AWEKAS?

    Und dieses Widget stört die sonst so harmonisch und schöne Gesamtoptik, da es "so doof seitlich unten dran hängt".

    Ich würde es auch begrüßen, wenn man hier nochmal etwas nachbessern würde.