Hi,
was mir aktuell wieder auffällt, die Awekas LD liegen aktuell (im Winter) eher unterhalb der Messwerte der offiziellen Stationen:
Aktuell 14 Uhr in meiner Region Freiburg bis Basel
Awekas 1022-1023 hPa -> Durchschnitt 1022,5 hPa
DWD 1023,5-1024,5 hPa -> Durchschnitt 1024,0 hPa
Ich denke das liegt an der nicht vorhandenen Temperaturkompensation der Hobbystationen, denn durch eine Temperaturkompensation wird der Luftdruck, sofern sich die Temperatur UNTERHALB der Temperatur der Standartatmosphäre sich befindet, angehoben, bzw. wenn sich die Temperatur ÜBER der der Standartatmosphäre sich befinden, abgesenkt.
Ich habe das Thema bezüglich Temperaturkompensation nochmal aufgegriffen und bin dabei auf diese Seite gestoßen:
Umrechnungen
Dort kann man den Luftdruck von QFF (temperaturkorregierter rel. LD) auf QNH (rel. Lufdruck nach Standartatmosphäre) umrechnen.
Ich habe mir aus dem Quellcode der Webseite die Formel für diese Umrechnung rausgeschrieben und habe die Formel dann umgestellt, damit ich mit gegebenem QNH (was ja dem rel. Luftdruck entspricht, der unsere Wetterstation ausgibt) das QFF ( = rel. Luftdruck, jedoch temperaturkompensiert) ausrechnen kann.
anbei mein PHP Script:
<PHP
$temp //Variable aktuell Temperatur in °C am Standort
$h //Variable Stationshöhe in m üNN
$QNH //Variable rel. Luftdruck (LD auf Meereshöhe) in hPa den die Station ausgibt
$Tm = (273.15 + 0.0065 * $h / 2 + $temp)*287.05;
$Tisa = 288.15 - 0.0065 * $h / 2;
$Risa = 101325 / $Tisa / 287.05;
$exp1 = $Risa * $h * 9.80665 / 101325;
$QFE = ($QNH/pow(2.718282,$exp1))/100; //berechne aus rel. LD ($QNH) den absoluten ($QFE)
$exp2 = -9.80665*$h/$Tm;
$QFF = $QFE/pow(2.718282,$exp2); //berechne aus absolutem LD ($QFE) den temperaturkompensierten rel. LD auf Meereshöhe ($QFF)
echo $QFF; //Ausgabe rel. Luftdruck (temperaturkompensiert) in hPa
?>
Display More
Ich habe das Script jetzt mal rund 1 Monat getestet und mit den Awekas Werten sowie mit den benachbarten DWD Stationen verglichen.
Mein rel. Luftdruck, über das obige Script korrigiert, passt so gut wie immer mit den Werten der benachbarten 2 DWD-Stationen überein (zumindest bei den aktuellen winterlichen Temperaturen, sprich bei der Temperaturabweichung unterhalb derer der Standartatmosphäre. Wie sich das Script im Sommer, d.h. bei Temperaturen oberhalb derer der Standartatmosphäre sich verhält, muss ich natürlich noch testen, dazu kann ich jetzt natürlich noch keine Aussage tätigen).
Würde ich jetzt jedoch meinen so korregiuerten LD an Awekas übertragen, würde aktuell mein Luftdruck immer 1-1,5 hPa über der Awekas Vergleichskurve liegen.
Je näher sich die Temperatur an die der Standartatmosphäre angleicht, desto näher liegt dann auch der unkorrigierte und korrigierte Luftdruck beisammen und desto näher liegt auch die aktuelle Awekas Vergleichskurve wieder bei den Werten der DWD-Stationen.
Doch bei den aktuellen Temperaturen um 0°C liegt eben die Temperatur um einiges unter der der Standartatmosphäre, was somit eine Luftdruckabweichung nach unten hervorruft, d.h. die Drücke die nicht temperaturkompensiert sind, fallen aktuell um 1 - 1,5 hPa im direkten Vergleich zu den benachbarten DWD Stationen zu tief aus, d.h. die Awekas-Vergleichskurve liegt aktuell 1 - 1,5 hPa zu tief.
Ich würde nun gerne meinen korrigierten und somit im Vergleich zu den benachbarten DWD-Stationen stimmigen LD senden, doch dann würde meine LD-Kurve um 1 - 1,5 hPa über der Awekas-Vergleichskurve liegen.
othi
Vielleicht kannst du mein obiges Script ja auch mal testen und vielleicht würde es Sinn machen, dieses Script bei der Werteübernahme in Awekas einzubauen, denn dadurch würden alle rel. Luftdrücke, die von den Stationen an Awekas gesendet werden um die Temperatur kompensiert (vielleicht könnte man im Stations-Menü dafür ein Kästchen zum ankreuzen machen, ob die eigene Station über das Script kompensiert werden soll oder nicht, denn es soll ja auch Stationen geben, die den LD temperaturkompensiert schon übermitteln können (z.B. Davis oder WsWin als Software könnte das wohl auch) und bei denen würde das Script dann natürlich zu einer Verfälschung führen).
Wie es sich mit dem Script bei sehr hochgelegenen Stationen jedoch verhält, konnte ich noch nicht austesten, denn dort führt das Script (je nach dem wie hoch die Station liegt) LD Korrekturen im zweistelligen Bereich durch.
Falls du das Script testest, ist es wichtig, eventuelle LD-Korrekturen auf der Seite des nicht temperaturkompensierten LD zu tätigen, d.h. LD-Anpassungen immer bei der Variable QNH durchführen, d.h. den Wert den die Wetterstation sendet so anpassen, bis der neu berechnete Wert über das Script mit den DWD-Messwerten stimmig ist.