Beiträge von Wetterfrosch1971

    othi,

    ebenso nichts für ungut, die Stationen liegen 5km auseinander, da ist der Himmel nicht unterschiedlich.

    Zudem dein Bild war von 19:20 Uhr, mein Posting von heute Vormittag 9 Uhr und von Sonnenaufgang bis 19 Uhr war hier der Himmel völlig wolkenlos und strahlend blau, da passt die Meldung von "überwiegend bewölkt" wirklich nicht, gerade wenn die Wetterlage den kompletten Tag beschreibt, dann sollte sie ja zumindest das Wetter, was überwiegend an dem Tag auftritt, beschreiben und das war hier nunmal wolkenlos und den ganzen Tag strahlend sonnig.

    Und auch auf dem angehängten Satellitenbild in meinem vorherigen Posting sieht man keine einzige Wolke.

    Anbei aber zur Vollständigkeit (und zu meiner Verteidigung :winking_face: ), das Webcam Bild meiner Station Müllheim (bei der die Meldung "überwiegend bewölkt" ausgegeben wurde) von heute Morgen sowie heute Nachmittag, auch da groß keine Wolke sondern strahlend blauer Himmel mit höchstens ein paar lockeren Scheierwolken, bei dem Wetter "überwiegend bewölkt" auszugeben, passt halt wirklich nicht, denn der heutige Tag war ein wunderschöner sommerlicher Tag.

    Hallo,

    ich weiß, ihr habt viel Arbeit in dieses Projekt gesteckt und auch die Zuverlässigkeit der Wettervorhersage wurde verbessert, so stimmen nun die vorhergesagten Temperaturen schon wesentlich besser als bei der alten Vorhersagte, doch wenn die Vorhersage für den aktuellen Wetterzustand "überwiegend bewölkt" ausgibt, doch es aktuell bei mir "strahlend blauer Himmel" gibt und weit und breit keine einzige Wolke am Himmel zu sehen ist und auch in der nächsten Zeit heute nicht zu erwarten ist, liegt diese Vorhersage dennoch weit daneben.

    Ich habe nun die Vorhersage wieder deaktiviert, doch leider wird dann weiterhin der aktuelle Wetterzustand angezeigt, der ja wie gesagt, aktuell völlig falsch ist.

    Wäre es möglich, wenn man die Wettervorhersage deaktiviert, auch das Widget mit dem aktuellen Wetterzustand verschwindet?

    Dies würde ich begrüßen, denn ich mach mich ja lächerlich, wenn ich als aktuellen Wetterzustand "überwiegend bewölkt" ausgebe, doch es den ganzen Tag "strahlend blauen Himmel" gibt.

    Nachtrag:

    Sehe gerade, wenn ich die Vorhersage deaktiviere ist auch das Widget mit dem aktuellen Wetter auf der Widget Seite verschwunden, somit ist das ja schon so umgesetzt wie hier von mir angeregt.

    P.S.

    Außerdem wollte ich die Wetteranimation im Stationsweb ausschalten, da diese ja aktuell auch nicht stimmt, denn über sie werden Wolken dargestellt, doch in Wirklichkeit ist der Himmel strahlend blau, doch finde ich in den Einstellung nix mehr um diese Animation im Stationsweb zu deaktivieren (lediglich in den Einbetthilfen finde ich dazu eine Einstellung, doch diese hat ja mit dem was im Stationsweb angezeigt wird nix zu tun).

    Das mit der Excel-Tabelle ist so eine Sache, ich habe für die 3 Tage in denen ich die Lücke habe, nur die Gesamtniederschlagsmengen/Tag, wenn ich diese nun über die Excel-Tabelle eintrage, muss ich sie ja einer Uhrzeit zuteilen, dann habe ich aber zu dieser Stunde den kompletten Peak an dem Tag, was ja nicht korrekt ist.

    Mir gehts hauptsächlich darum, dass die Monats- und Jahressumme wieder stimmt und dazu habe ich ja auf der normalen Awekas-Seite unter "Monat" die entsprechenden fehlenden Tagessummen nachgetragen, das hat auch einwandfrei funktioniert, d.h. auf der normalen Awekas-Seite stimmt nun Monats- und Jahresregensumme wieder, doch wieso werden diese Summen im Stationsweb nicht übernommen?

    Im Stationsweb werden weiterhin die unkorrigierten Werte angezeigt.

    Ok, komisch, jetzt ist der bearbeiten Schieberegler da, ich war aber vorhin definitiv auch angemeldet, denn ich konnte ja auf der normalen Stationsseite unter Monat die Werte nachtragen.

    Aber jetzt steh ich vor dem Problem, dass ich im Datenarchiv nun den bearbeiten Schieberegler auf "berarbeiten" gestellt habe, dann erscheint ein Datumseingabefeld, dort gab ich z.B. den 03.05.2025 ein, doch dann erscheint nirgens ein Feld wo ich die Niederschlagsmenge eingeben kann.

    Ah, ich sehe gerade, dass ich nur bestehende Werte dort ändern kann.

    Doch wie trage ich fehlende Werte dort nach?

    D.h. komplette Datenlücken nachträglich wieder auffüllen?

    Was außerdem noch etwas komisch ist, ich habe jetzt auf der normalen Awekas-Stationsseite die 3 Tage Niederschlag, die mir durch die Lappen gegangen sind, nachgetragen, dort wird nun auch die Monats- und Jahressumme wieder korrekt angezeigt, doch auf das Stationsweb hatten diese Änderungen keinen Einfluss, dort wird weiterhin die unkorrigierte Regenmenge angezeigt.

    Wie bekomme ich das Stationsweb auch noch korrigiert?

    Hallo,


    ich hatte übers Wochenende einen Ausfall von 2 meiner Stationen zu beklagen und da das Problem beim Provider meines Webspace lag, konnte das Problem erst zum späten Vormittag des heutigen Montag gelöst werden.

    Dadurch ging mir nun bei Awekas Niederschlag verloren, den ich gerne nun nachtragen möchte.

    Ich ging dazu auf meine Stationsseite und habe unter "Monat" die entsprechenden Niederschläge vom vergangenen Samstag, Sonntag und auch die vom heutigen Montag Vormittag nachgetragen, doch wenn ich dann auf meine heutige Instrumentenseite wechsel, wird dort aber weiterhin der unkorrigierte Niederschlag von heute angezeigt, kann es sein, dass die Korrektur vom heutigen Niederschlag erst mit Ablauf des Tages, d.h. um 24 Uhr übernommen wird oder muss ich den Niederschlag irgendwie anders korrigieren?

    Ja beide starten momentan mit 1.1.

    Könnte ich ggf anpassen.

    Keine Ahnung was üblich für den Start der Zählung für die Wachstumsgradtage ist, hatte mich bis mich ein Gärtner diesbezüglich angeschrieben hatte, mit dem Thema noch gar nicht befasst und das mit den 3 aufeinanderfolgenden Tagen mit einer Durchschnittstemperatur >=10°C als möglicher Zählstartpunkt nur in Wikepedia gefunden.

    gerald

    Grünlandtemperatursumme ist klar, mir gings um die Wachstumsgradtage und wann mit der Zählung begonnen wird, d.h. wird die Zählung (analog zur GTS) am 01.01. eines Jahres gestartet?

    Denn unter Wikepedia findet man bzgl. Startpunkt der Zählung der Wachstumgsgradtage auch die Aussage, dass mit der Zählung und Aufsummierung erst begonnen wird, wenn mindestens an 3 aufeinanderfolgendet Tage ein Tagesmittelwert von 10°C erreicht wurde.

    Andere Quellen liefern als Startpunkt der Zählung erst wenn der Monatsmittelwert 10°C erreicht hat, doch das halte ich für falsch, denn ich hatte schon Jahre, da war der Mai der erste Monat der einen Monatsmittelwert von 10°C überschritten hatte und das wäre als Startpunkt für die Zählung der Wachstumsgradtage ja viel zu spät.

    Deswegen war die Frage, wann beginnt bei Awekas die Zähliung der Wachstumsgradtage, d.h. wann ist der Startpunkt, ist das auch der 01.01. eines Jahres?

    Zitat

    ich hätte mal noch eine Frage zu den Wachstumsgradtagen, die im Stationsweb unter Agrarwetter angezeigt werden, nach welcher Formel werden diese berechnet (gibt ja verschiedene Moidelle um diese Wachstumsgradtage zu berechnen)?

    Und die Wachstumsgradtage ist ja auch eine besondere Art der Temperatursumme, doch wann wird mit der Berechnung begonnen, ist das auch der 01.01., d.h. analog zur Grünlandtemperatursumme?


    Kann mir diese 2 Fragen jemand von den Awekas Programmierer beantworten?

    Denn diese 2 Fragen wurden mir von einem Landwirt, der meine Messwerte für seine Arbeiten verwendet, gestellt und ich würde ihm darauf gerne eine Antwort geben.

    Sieht sonst so doof aus, wenn man als Betreiber der Wetterstation die gelieferten Daten nicht erläutern kann.

    Gute Ergänzug von Pedro, du Neumarkt brauchst dann noch ein Webspace, wo deine Kamera z.B. alle 5 Minuten ein Bild ablegt und dieses Bild muss unbedingt immer die selbe Bezeichnung habe (diesbezüglich bei der Kameraauswahl darauf achten, denn es gibt auch Kameras, die können das Bild nicht unter dem selben Namen ablegen, sondern hängen immer noch einen Zeitstempel an, somit hat dann jedes Bild eine andere Bezeichnung), den Link zum Bild musst du dann bei Awekas angeben, damit darüber dann das Bild bei Awekas angezeigt werden kann.

    Ein direktes Senden des Bildes an Awekas geht nicht, d.h. du brauchst definitiv einen Webserver auf dem das Bild gespeichert wird.

    Hallo,

    ich hätte mal noch eine Frage zu den Wachstumsgradtagen, die im Stationsweb unter Agrarwetter angezeigt werden, nach welcher Formel werden diese berechnet (gibt ja verschiedene Moidelle um diese Wachstumsgradtage zu berechnen)?

    Und die Wachstumsgradtage ist ja auch eine besondere Art der Temperatursumme, doch wann wird mit der Berechnung begonnen, ist das auch der 01.01., d.h. analog zur Grünlandtemperatursumme?

    Was vielleicht zukünftig noch auf die Agenda für das Stationsweb genommen werden könnte, wäre eine Info zu den einzelnen Parametern (wie z.B. die hier genannten Wachstumgsgradtagen), sodass der interessierte User über diesen Parameter mit der Mouse drüber fahren kann und dann kann er eine Info diesbezüglich aufrufen wo ihm eben die Bedeutung des angeziegten Wertes sowie die Berechnungsgrundlage erklärt wird.

    Hallo liebes Team!

    An für sich funktioniert der Sensor sehr gut, nur die Temp. Maxima sind ab ca. 11 Uhr im Vergleich zu Nachbarstationen zu hoch, sobald die Sonne weg ist passt es.

    Kann es sein, dass hier eine Verstrahlung auftritt?? Ich bin aber sicher 2 Meter von der Terrasse weg.

    Danke Christian aus Lienz

    Ein Bild vom Sensorstandort würde vielleicht etwas mehr Klarheit verschaffen.

    Kenne auch User die haben ähnliche Stationen aufgebaut, mit selbigem Strahlenschutz, und bei denen passt soweit die Temperatur.

    Der Strahlenschutz ist nicht der beste, doch wenn der Austellungsstandort passt, funktioniert er eigentlich meistens rel. zufriedenstellend, da schließe ich mich Pedro's Posting an.

    Ansonsten kannst ja den Strahlenschutz verbesseren, siehe 2 Postings zuvor meine Verlinkung zu diesem Umbau.

    Hallo,

    ich habe gerade gesehen, dass mein Zusatz-Bodentemperatursensor, welche ich im Stationsweb mit "Bodentemperatur -5cm" bezeichnet habe, auch auf der normalen Awekas-Seite unter "Datenarchiv" als Grafik abrufbar ist, dort taucht der Zusatzsensor unter der Bezeichnung, welche ich ihm im Stationsweb vergeben habe, auf.

    Wäre es ggf. möglich, im Instrumentendesigner diesen Zusatzsensor dann auch noch "auswählbar" zu machen, augenscheinlich ist er ja irgendwie mit der normalen Awekas-Seite auch verknüpft?

    Danke für die Bemühungen.