Post
RE: API Einbindung in "Home Assistant" - Fehler Syntax precipitation_1h
Vielleicht hier:
https://github.com/AitorDB/home-assistant-sun-card
https://github.com/AitorDB/home-assistant-sun-card
Meine Nachricht war aufmunternd zu werten. Gut das es euch gibt.
Weil du von einem Admin korrigiert wurdest. Das machen sie einfach so. 😂 Sprich in deinen AWEKAS Einstellungen wird irgendetwas von + 5,0 stehen. Die Luftdruckanzeige musst du selber anpassen bzw. Kalibrieren. Danach kannst du den Korrekturwert auf 0 zurück stellen
Nur kostet der UV Sensor bei Davis mehr, als die ganze Wetterstation von ecowitt
UV ist bei den Kombi Sensoren Standard. Ansonsten nicht. Spielt Geld keine Rolle, kann es für mich nur eine Empfehlung geben und das ist die Davis. Ansonsten bist du mit Froggit oder Ecowitt gut bedient.
Wenn du magst könnte ich dir meine Box anbieten. Die Speicherkarte ist noch fast neu. Kannst dich bei Interesse einfach melden.
Etwas öfter hätte man ihn aber schon drauf hinweisen können, dass seine Werte suboptimal sind.
Welche Drogen muss man nehmen um dabei nicht die Nerven zu verlieren.
Respekt, und danke für euren unermütlichen Einsatz.
Mit ein wenig Geduld geht alles. Aber ich finde die Olicat Lösung auch sehr charmant. Hätte ich eine Ecowitt hätte ich ihn diesbezüglich vermutlich um Hilfestellung kontaktiert. Bei meteobridge ist es mit den ganzen Wetterservern natürlich wesentlich einfacher.
Display MoreZu Punkt 1:
5 Indoor Sensoren (Zusatzsensoren WH31/WN31) auf meiner Heimsteuerung über Lovelace.
Fast alle Daten des GW1100 fließen da ein.
Zu Punkt 2:
Bei mir alle 60 Sekunden.
olicat : ich glaube das ist der kleinste Wert, richtig?
Übrigens gab es beim GW1100 ein Update auf V2.2.5
Das Dashboard hast du super gelöst
- gustspeed - winddirection
- indoortemperature
- indoorhumidity
- wetbulbtemperature
Also ich lese da indoortemperature etc.
Du kannst alle Werte aus der API auslesen. Ich mache es minütlich. Ich schreibe die Werte dann noch in eine InfluxDB um sie zum Beispiel in Grafana zu visualisieren
Danke für diesen tollen Beitrag. Nachdem meine Davis Vantage Pro zicken macht, habe ich kurz überlegt auch zu wechseln. Es ist schon sehr verlockend. Die Anzahl der Grundsensoren ist schon toll. Als ich aber gesehen habe das meine Vantage 12 Jahre alt ist, habe ich doch nochmals eine neue ISS Platine gekauft. Denke die durfte nach jener Zeit Probleme machen. Bin aber dennoch gespannt wie lange die Ecowitt Geräte durchhalten.
Frau auch?
Frage doch in HomeAssistant die API von Awekas ab. Gibt im Forum diesbezüglich eine gute Beschreibung
Mein persönliche Meinung ist, dass die Fehlertoleranz der einzelnen Luftdruckmessgeräte viel höher ist als das was du damit bezwecken möchtest. Und vermutlich dürfte es auch schwer werden alle AWEKAS Nutzer von deiner Idee zu überzeugen.
Und wie du selber bemerkt hast sieht man ja bei den renommierten Anbietern wie relativ das Absolute ist.
Display MoreDie letzten Tage habe ich mich mit dem Luftdruck beschäftigt. Das hat schon zu einer Anfrage hier im Forum geführt und außerdem zur "Entdeckung" des BaroChecks von AWEKAS. Jetzt sind mir so Gedanken gekommen.
AWEKAS erwartet den auf Meeresspiegel reduzierten Luftdruck. Es gibt dafür eine ganze Reihe Formeln, die sich im Ergebnis überhaupt nicht einig sind. Das geht schon damit los, welche Temperatur zu berücksichtigen ist. Manche sagen, die aktuelle Temperatur, andere (vor allem in den USA) der Mittelwert zwischen der aktuellen Temperatur und der 12 Stunden davor. Der Deutsche Wetterdienst legt in seinen Betriebsunterlagen eine Formel fest. Das Wetterprogramm WeeWX hat wieder eine andere Formel. Von anderen Wetterprogrammen habe ich keine Ahnung.
Dann kommt noch die Meereshöhe. Beim DWD gilt als Stationshöhe die Höhe des Erdbodens unter dem Temperatursensor. Bei der WMO ist es der Erdboden unter dem Regenmesser. Beide aber unterscheiden davon eine extra Barometerhöhe. Der Drucksensor ist in der Regel in der Basisstation verbaut. Wenn die eine Etage höher steht (oder tiefer bei n-in-1-Geräten), kann das schon einmal ein halbes oder gar ganzes Millibar im Ergebnis ausmachen.
Daher die Frage: Wäre es nicht sinnvoller, wenn sich AWEKAS den Stationsluftdruck und die Barometerhöhe melden ließe und alles nach einer eigenen, einheitlichen Formel auf Meereshöhe umrechnete?
Würde das im Umkehrschluss bedeuten das meine Barometeranzeige nicht mehr mit der von AWEKAS übereinstimmen würde?
Kann man so nicht sagen
Die Awekas Datenbank erfasst stündliche Werte. Bei der Anzahl der Wetterstationen nachvollziehbar. Du könntest dir aber eine eigene Datenbank anlegen, zum Beispiel InfluxDB, in der du alle Minute deine Wetterwerte archivieren kannst
Ist der Betrieb dieser Wetterstation mit AWEKAS unproblematisch möglich?
Ich würde die Sonoff Sensoren in HomeAssistant integrieren und die Awekas Daten ebenfalls. In HomeAssistant kannst du dann eine Automatisierung erstellen, die genau jenes macht was du vor hast.
Ich würde mich, wenn ich mich heute entscheiden müsste, vermutlich auch für Ecowitt bzw. Froggit entscheiden.
Vermutlich sollte man sich mal Gedanken machen ob es im eigenen Interesse von AWEKAS ist , Wetterstationen anzubieten, die wenn man den Beteiligten glauben darf, so unzuverlässig Daten zur Verfügung stellen. Wenn AWEKAS es nicht schafft einen entsprechenden Druck gegenüber wem auch immer aufzubauen, kann ich mir nicht vorstellen das der User jenen erzeugen kann.
Eigentlich sehr schade, dass ein rein von der Optik sehr interessantes Produkt so verhunzt wird.