Hallo!
In der Wetterwarnung wird diese doppelt (starke und erhöhte Hitzewarnung!) angezeigt - ist das so ok? Stört mich zwar nicht wirklich, aber wollte es nur melden.
Siehe screenshot
Hallo!
In der Wetterwarnung wird diese doppelt (starke und erhöhte Hitzewarnung!) angezeigt - ist das so ok? Stört mich zwar nicht wirklich, aber wollte es nur melden.
Siehe screenshot
Mein Problem scheint gelöst. Die Daten fließen wieder normal.
Ich habe das Netzteil der alten Konsole, wo die Nano SD steckt auf ein etwa 17 Jahre alten Netzgerät einer anderen alten Konsole getauscht.
Wer hat mir wohl diesen Tipp gegeben? Ich hatte mit ihm schon per Mail kommuniziert und dann kam der entscheidende Hinweis.
Vielen Dank lieber othi. Ich werde mir erlauben eine kleine Spende zu schicken.
LG Josef
Das Komische ist halt, wie ich ganz am Anfang geschrieben habe, dass die Konsole und die Weatherlink-Neu gleiche Daten haben und die Summen beim Regen gleich sind - die Daten aber bei WsWin, die wiederum die Daten von der Nano bekommt beim Regen zu wenig haben. Es werden von der Nano auch 0-Werte geliefert, die es wiederum bei Weatherlink (dorthin sendet die Weatherlink neu) nicht gibt.
Zum Verrücktwerden
So sieht es aus in WsWin
hier der Link zu der Tabelle, in der man die 0-Werte bzw. die -60 Grad Taupunkt sieht
Wetterdaten - Mittwoch, 19.03.2025 - Höbersbrunn 260 m über NN
Hallo!
Ich habe diese Ausfälle mit der Nano SD seit etwa Juli 2024. Ich bin schon am Verzweifeln
siehe auch Wetterdaten in Stationsweb nicht aktuell
Habt ihr seinerzeit eine Lösung gefunden.
LG Josef
Es funkt nun doch nicht. Es fehlen Daten bzw. werden Werte mit Null geliefert - Taupunkt sogar mit -60 Grad.
othi war in meiner Nano und hat nicht wirklich einen Fehler gefunden. Die Nano ist OK!
Er meinte nur, dass sich die Nano ev. bei einer nicht so guten Verbindung "verschlucken" könnte und hat deshalb den Aktualisierungsintervall von 15 auf 30 sec erhöht. Sie verschluckte sich trotzdem. Aber...
Ich rief meinen Netzbetreiber von A1 an. Hatte sehr schnell einen Ansprechpartner. Ich erzählte ihm mein Problem und er hatte sofort eine Lösung parat. Dabei habe ich mich verschluckt - so etwas hatte ich noch nie gehört.
Meiner 150 mbit-Leitung wurde eine NAT-Sperre verpasst - automatisch meinte er. Das macht man (alle Anbieter machen das, teilte er mir mit), weil es schon sehr eng mit den IP-Adressen wird. D.h. durch die NAT-Sperre teilt man eine IP-Adresse mit anderen Kunden von A1. Er wird es mir gleich rausgeben - das Modem wird neu starten und ich muss keine IP-Adresse mehr teilen. Er meinte dann zum Schluss, dass das der Kunde normal gar nicht merkt, nur jene, die viele Daten senden und eine Dauerverbindung haben - wie eben jene, die eine Wetterstation haben.
Nun gut, jetzt habe ich euch alle mit diesem beschäftigt. Es tut mir sehr leid.
Ich hoffe jetzt, dass es funktioniert.
Danke
Das Bild der Webcam soll auch auf einer sicheren Seite sein - https, sonst wird es in Awekas in angezeigt.
Kann Windows 10 auch daran schuld sein? Habe den MiniPC mit Win11 schon zu Hause, aber noch nicht eingerichtet. Werde das in den nächsten Tagen aber tun. Vielleicht ist dann dieser Schlamassl aus.
Das, was ich fand, ist ein alter Weatherlink-Account - den habe ich gelöscht. Hatte aber darin keine Verbindung zu Awekas gesehen bzw. ich denke, dass es gar nicht geht, von Weatherlink zu Awekas zu senden. Das hatte ich mal kurz umgekehrt, indem ich bei Awekas ein Token einrichtete - das ist ja nicht mehr vorhanden, sondern über Awekas Bridge Direct Link. Ich bin mir einigermaßen sicher, dass sonst niemand an Awekas sendet.
In WSWIN ist Awekas nicht mehr eingetragen - schon seit ich eine Awekasbox hatte - jetzt die Nano SD.
Zur Nano: in der Station - Einstellungen - akzeptiertes Signalalter sind 5 min eingetragen. Von der Nano bekommt WSWIN die Daten minütlich - über das Netzwerk von der Datei import.csv - dort sehe ich minütliche Einträge über 5 min (5 Zeilen). Diese Datei ist kurz da und dann wieder weg - kopieren oder hier hochladen ist leider nicht möglich. Diese Importdatei ist im Export-Ordner. Dort habe ich heute die hochgeladen Dateien (siehe im Anhang) vorgefunden. In diesen sieht man die minütlichen Daten und auch die 0-Daten.
Ich habe jetzt jeden Tag zurück angesehen. Es waren fast jeden Tag von 1 bis sehr vielen Ausfällen seit 7.11.2024 pro Monat.
Seit 19. Februar 2024 (eingebaut ca. 14 Tage später) habe ich die Nano - sie hatte bis 7.11.2024 mit minütlichen Daten tadellos funktioniert (außer mit meinen Batterieproblem - ist aber andere Geschichte).
Auf der Wetterseite https://noe.wetter-hoebersbrunn.at/ sieht man unter Wetterdaten - Akuell - Grafik oder Tabelle (mit Null-werten) die Ausfälle.
Was kann ich selbst tun? An den Einstellungen in der Nano was falsch oder liegt es an der Davis-Konsole?
Funkt nicht, die gleichen Aussetzer.
Schmarren
Danke BeWoh für den Tipp. Habe ich gerade mach gemacht.
Die Nano ist schon wieder da. Mal sehen, ob es gewirkt hat.
Danke nochmals
Hallo!
Die neue Wettervorhersage ist um Klassen viel besser.
Die neuen Icons bringen einen besonderen Mehrwert.
Der Hintergrund Himmel gefällt mir sehr gut. Toll!
Präsentationsmodus kannte ich bisher nicht - muss ich mir noch ansehen.
Nächstgelegen Stationen sehe ich keine am Handy - im welchen Umkreis sollte man sie sehen?
Die Luftgüte ist schlechter bewertet als in der aktuellen Version - statt gut wird sie in der Testversion als mäßig bewertet - natürlich mit den gleichen Werten.
Mir gefällt vor allem, dass ihr nicht stehenbleibt und immer wieder Verbesserungen bringt.
Die Nano sendet auch die Wetterdaten via Netzwerk auch an mein WsWin. Dort sieht man, dass Daten fehlen, die aber von den Konsolen empfangen werden - siehe Fotos oben an den Regenmengen. Die Nano scheint aber ein paar Daten nicht an WsWin als auch an Awekas nicht zu senden.
Was kann da bloß die Ursache sein?