Bin gerade dabei (mit einem Kollegen) das Design umzukrempeln. Banner kommt dann sobald Logo und Layout fertig ist
Gruß Othi
Bin gerade dabei (mit einem Kollegen) das Design umzukrempeln. Banner kommt dann sobald Logo und Layout fertig ist
Gruß Othi
Danke - hatte mit der Umstellung auf https://www.awekas.at zu tun sollte jetzt funktionieren (ev. neu laden)
Gruß Othi
ist für die nächste Revision geplant - danke für die Idee
Gruß Othi
Welche Wetterstationssoftware kann das ? (ausgenommen die selbergeschriebene Software...)
Soll ja automatisch generiert werden.
Ja alle 10 Minuten wird nach neuen Daten gesucht - falls gefunden wieder angezeigt (vollautomatisch )
Gruß Othi
Quote from "krienke"... was aber fehlte was die Möglichkeit zu sagen, wo die Station steht. Bei mir wäre das zwar erkennbar, weil überall "koblenz" Woher wird die Standortinormation für den Karteneintrag normalerweise übernommen?
Eine andere Frage ist, wie ich testen kann ob das erzeugte Datenfile, das ja die Grundlage für die Anzeige der Daten in AWEKAS darstellt korrekt ist. Ich arbeite unter Linux und lasse mittels eines Skripts aus meiner MYSQL-Datenbank die Textdatei jede Stunde neu erzeugen. Allerdings bin ich nicht sicher ob ich das Format (WSWIN-Textdatei) korrekt hingekriegt habe?
Schließlich würde mich noch interessieren, wie oft denn und wann die Datendatei von der von mir angegebenen URL geholt wird? Das wäre interessant um zu wissen, wie häufig und wann es sich lohnt diese neu erstellen zu lassen.
Was passiert eigentlich, wenn die Dateimal keine aktuellen Daten enthalten sollte (Datum von vorgestern z.B.)?
Hallo
Also der Eintrag "Stationsbezeichung" sollte der Standort sein (Hab es bei der Freischaltung für dich geändert ). Einstellbar ist das ganze bei den Benutzereinstellungen (Login -> Benutzerdaten ändern - link ganz unten)
Testen kann man es insofern das die Daten richtig in die Karte übernommen werden. Ist bei Dir OK - hätte es nicht gepasst hätte ich mich schon bei dir gerührt :wink: - ist aber eine Idee das man es Online testen könnte (eingene Prüfung)
Die Datei wird alle 10 Minuten ausgelesen und auf Änderungen überprüft.
sollten Daten einmal nicht aktuell sein wird die Station nach dem in den EINSTELLUNGEN definierten Zeitraum ausgeblendet (wenn du im Punkt Einstellungen nichts anders eingetragen hast sind das 6 Stunden)
Gruß Othi
Konnte mir wer bitte die mögl. Werte der Weather Link Stationen Posten:
zB. "Rising Slow"
Brauche es für die Tendenzauswertung
Gruß Othi
Hier eine Beschreibung für das Einlesefile das von AWEKAS verwendet wird.
Variante 1: (WSWIN) Textdatei (veraltet)
ACHTUNG: Bei WSWIN die Direct Link Funktionim Programm verwenden.
1. Zeile) Leerzeile
2. Zeile) Außentemperatur (float)
3. Zeile) Außenfeuchte (float)
4. Zeile) Luftdruck (float)
5. Zeile) Tagesniederschlagsmenge (float)
6. Zeile) Windgeschwindigkeit (in km/h) (float)
7. Zeile) Windrichtung (in Grad) (int)
8. Zeile) Zeit der Erzeugung (HH:MM) (varchar5)
9. Zeile) Datum der Erzeugung (wenn geht Format TT.MM.JJJJ) (varchar10)
10. Zeile) Änderung des Luftdruckes in den letzen 6 Stunden (float)
11. Zeile) Schneehöhe in cm (float)
Alle Werte müssen in einer eigenen Zeile stehen und dürfen keine Bezeichnung aufweisen. Das Dezimaltrennzeichen ist ein Beistrich (,) oder Punkt (.)
Nicht vorhandene Werte müssen einfach leer gelassen werden. (Leerzeichen)
Ein Muster einer Schnittstellendatei liegt hier
Variante 2: (Virtual Weather Display)
Virtual Weather Station kann nur eine CSV Datei bereitstellen
diese ist so zu interpretieren.
pos2: jahr (2003)
pos3: monat (12)
pos4: tag (22)
pos5: stunden ( 18 )
pos6: minute (35)
pos14: aussentemp (-3,4)
pos12: aussenfeuchte (67)
pos15: luftdruck (918) -> korr.: +94= 1012
pos17: tagesregenmenge (0,5)
pos9: windgeschwindigkeit ( 18 )
pos10: windrichtung in grad (273)
Virtual Wetather Display kann KEINE Luftdruckänderung ausgeben!
Ein Muster sehen sie hier
Variante 3 (Weather Display) Textdatei (veraltet)
ACHTUNG: Bei Weather Display die Direct Link Funktionim Programm verwenden.
1. Zeile) Außentemperatur
2. Zeile) Außenfeuchte
3. Zeile) Luftdruck
4. Zeile) Tagesniederschlagsmenge
5. Zeile) Windgeschwindigkeit (in km/h)
6. Zeile) Windrichtung (in Grad)
7. Zeile) Zeit der Erzeugung (HH:MM)
8. Zeile) Datum der Erzeugung (wenn geht Format TT.MM.JJJJ)
9. Zeile) Änderung des Luftdruckes in den letzen 6 Stunden
Die Werte können unterschiedlich zu Variante 1 Bezeichnungen aufweisen, müssen allerdings 1 Leerzeichen vom numerischen Wert entfernt sein. Das Dezilamtrennzeichen ist ein Punkt (.). Jeder Wert muss wie bei Variante 1 in einer eigenen Zeile stehen. Achtung keine Leerzeile am Beginn.
Ein Muster sehen sie hier
Variante 4 (Weather Link) HTM Datei
1. Zeile) folgender Text : AWEKAS_Template_start
2. Zeile) Außentemperatur
3. Zeile) Außenfeuchte (%)
4. Zeile) Luftdruck
5. Zeile) Tagesniederschlagsmenge
6. Zeile) Windgeschwindigkeit (
7. Zeile) Windrichtung (in Grad)
8. Zeile) Zeit der Erzeugung (HH:MM)
9. Zeile) Datum der Erzeugung (wenn geht Format TT.MM.JJJJ)
10. Zeile) Änderung des Luftdruckes in den letzen 6 Stunden - Textausgabe lt. Weather Link Spezifikation
11. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
12. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
13. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
14. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
15. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
16. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
17. Zeile) Minuszeichen (-) als Platzhalter
18. Zeile) Windböen (Gust) (float)
19. Zeile) Solarstrahlung (in w/m²) (float)
20. Zeile) UV Index (float)
21. Zeile) Regenrate (mm/h) (float)
22. Zeile) Bodentemparatur (lt. Maßeinheit Temp) (float)
23. Zeile) Maßeinheit Temperatur ( (Gradzeichen)C oder F ) (string)
24. Zeile) Maßeinheit Luftfeuchte (%) (string)
25. Zeile) Maßeinheit Wind (km/hr , m/s, mph ) (string)
26. Zeile) Maßeinheit Luftdruck (hPa , in) (string)
27. Zeile) Maßeinheit Regen (mm, in) (string)
28. Zeile) Maßeinheit Solar (W/m² ) (string)
29. Zeile) Maßeinheit Regenrate (mm/hr, in/hr) (string)
30. Zeile) Maßeinheit UV (index) (string)
31. Zeile) Template Version: aktuell folgenden Text : Template_V1.5
Die Maßeinheiten werden bei Weather Link und Virtual Weather Station über das Benutzerprofil eingestellt.
Alle Werte müssen in einer eigenen Zeile stehen und dürfen keine Bezeichnung aufweisen. Das Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt (.). Als Zeilenumbruch muss ein <br> Tag stehen.
Ein Muster sehen sie hier
Hallo Heute habe ich eine Frage:
Ich möchte noch eine Tendenzanzeige einführen. Dazu brauche ich noch Infos:
Hat jemand die Deffinition wann man von steigenden bzw. stark steigenden und glichbleibenden Luftdruck spricht. Spricht man von glichbleibenden wenn die Änderung 0 ist oder gibts da einen "Streubereich" +0.XX -0.XX ?
Wann ist der Luftdruck "stark" fallende/seigend ?
Gruß Othi
@Metefrog
Es kann sich jetzt JEDER den Wert fürs Rausfliegen selber einstellen (Im Punkt Einstellungem) .
Ich hoffe das ich allen hier Genüge getan habe :wink:
Habe Station München schon verständigt...
Plausibilitätsprüfungen werden von der Wettersoftware durchgeführt. Bei einem Kartenradius von 800 km - kann es schon zu Abweichungen kommen. Ich bin nicht dafür. Ich kann ja auch nicht prüfen ob wirklich das Wetter heiter ist oder ob es regnet. Dafür ist jeder selber zuständig !
Gruß Ohti
Sollte immer sichtbar sein !!
Macht mal im Navigationsframe einen Refresh.
Proxys .... :x
Müsst dann dauernd zu sehen sein. (Mach ich dort einen automatischen Refresh laden sich jedesmal alle Buttons neu - is ja auch nicht so supi oder ? )
Ab sofort gibts auch eine Einstellmöglichkeit für die automatische Skalierung. Das heißt die Skalen (Temperatur und Regenmenge) werden entweder im Vollen Bereich (Temp -30 bis + 40° angezeigt oder gedehnt zB. -10 bis +20°). Denen die das gestört hat könnens ab sofort in den Einstellungen ausschalten.
Zur Sucht :wink: : Wenn ich soviel Zeit hätte wie Ideen müsste der Tag 90 Stunden haben :wink:
Zeitauswahl ist eingeführt -> siehe News
Gruß Othi
Hallo Feli
Das mit der Zeit lässt sich machen.
Wegen den Farben:
Heute Morgen habe ich schon geändert das alle Karten den selben Maßstab haben. Dadurch sollte die Skala nicht so oft wechseln.
Das mit den Skalen ist so eine Sache. Bleibt sie fix sieht man bei geringen Unterschieden keine Abweichungen. Sind sie Variabel ändern sich die Farben. Wies jetzt ist bleiben wir wahrscheinlich eh in der -10 bis + 20 Skala. Ist die Skala -30 bis +40 schaut alles gleich aus.
Aber vielleicht bau ich das auch noch zum Auswählen. :wink:
Irgendwie kann man es halt nicht allen recht machen :?
Gruß Othi
Hab den Aufruf bei der Kartenauswahl auch umgebaut - funktioniert jetzt besser
Hab den JAVA Koffer etwas durchstöbern müssen :wink:
Gruß Othi
Hallo Wales
as mit dem Aufruf ist kein Problem sondern noch "normal" :? - muss noch etwas an der Navigation feilen...
Hoffe die Position stimmt jetzt. Du hast keinen Link zur HP und zur Schnittstellendatei eingetragen ist das korrekt ?
Gruß Othi
Hallo Chris
Habe mich Heute noch "ins Zeug" gehauen...
Die Temperaturgrafiken werden jetzt nach MIN/MAX werten skaliert. Der Temperaturbereich ist nun auf 30° eingeschrenkt (vorher 70°) und wird in 10° Schritten mit den Werten mitgezogen. (fällt es aus dem 30° Berich kommt wieder der 70° zum Zug...)
Die restlichen Grafiken folgen...
Gruß Othi
Ist schon geplant
Gruß Othi