Schick uns mal einen Screenshot der Wetterstationseinstellungen
Beiträge von othi
-
-
Wir haben keine Information wie wetter.com Daten übernehmen will.
-
Könnt ihr die DWD Station auf dem Feldberg im Schwarzwald auch noch mit aufnehmen?
Finde die Station interessant, weil sie sich ja auf rund 1500m befindet und das ja ungefähr die 850hPa Höhe ist und somit finde ich diese Temperatur dort besonders interessant.
Nein - wir haben schon alle Stationen in Verwendung die wir bekommen. Wir bekommen nicht mehr.
-
Wetterfrosch1971
Dazu gibt es in den Einstellungen diese Option:Wenn wir jetzt 3 Stundenwerte mit Live Daten vermischen würden, öffnen wir die "Büchse der Pandora" - Da verlieren wir jeden Überblick über aktuelle Daten.
-
Hallo
Alle Zusatzsensoren sind ein "Premium" Feature und diese Sensoren werden nur im Stationsweb angezeigt
Stationsweb Antigua ist zum Testen bis 30.6.2025 aktiviert. Hier die Infos zum Stationsweb: AWEKAS Stationsweb Info
-
Hallo
Wie ich Dir per Mail auch schon geschrieben habe, ist ein Temperaturanstieg um ca. 6°C "normal" und nicht ungewöhnlich.
ZitatMeteobridge Webseite übersetzt: Hinweise Da der NANO Strom verbraucht, erwärmt er sich mit der Zeit etwas. Da er sich im Erweiterungsschacht der Konsole befindet, wird diese zusätzliche Temperatur auch in die Konsole übertragen und beeinflusst dadurch den Innentemperatursensor der Konsole. Der NANO bietet die Möglichkeit, diese zusätzliche Wärme über eine Option im Webinterface zu kompensieren. Dadurch werden auch die auf der Konsole selbst angezeigten Werte korrigiert. Die Kompensation ist einfach, aber natürlich nicht perfekt. Daran können wir nichts ändern.
Aus unserer Erfahrung haben wir keine Probleme mit den NANO's in Bezug auf Temperatur. Zu 95% liegt das Problem (wenn sich die Konsole aufhängt) beim Netzteil. Die Netzteile "altern" manchmal und liefern nicht mehr den erforderlichen ("sauberen") Strom. Ein Austausch des Netzteiles hat in den meisten Fällen geholfen. In ganz wenigen Fällen gab es auch einen Defekt der Konsole.
Ich würde mal den Batteriefachdeckel der Konsole weglassen und einen kühleren Platz versuchen. Dann kannst Du sehen ob es wirklich ein Temperaturproblem ist. -
Wetterfrosch1971 Danke für den Hinweis. Das Problem ist, das die Regendaten immer bis zu 50 Minuten "nachhinken". Wie beschrieben müssen wir die Daten aus verschiedenen Dateien zusammenbauen. Wenn die Zeiten nicht zusammenpassen filtern wir diese raus. Wir wir den "Gordischen Knoten" am besten lösen, müssen wir uns noch ansehen.
Update: Haben den Akzeptanzlevel für Niederschlagswerte erweitert sollte nun passen.
-
... was der DWD auf seinen Seiten weitergibt und was sie als Daten zur Verfügung stellen sind "2 Paar Schuhe". Es wird einem als externer alles andere als einfach gemacht Daten abzufragen. Nur so als Anmerkundg: der DWD packt jeden Parameter in ein eigenes File, komprimiert es dann als Zip File und stellt jede Station als eigene Datei zur Verfügung. Das heißt, ca. 600 Stationen x 4 Files entpacken, Datei lesen, Inhalt filtern.... Wir müssen den ganzen Datenhaufen zusammenfügen und filtern, sowie teilweise die Parameter umrechnen.
Geosphere Austria macht das viel moderner mit einer REST Schnittstelle. -
Hallo
Es wurde in diesem Bereich nichts geändert.
-
-
@ALL
Wir testen gerade den Import der DWD und TAWES Stationen der Geosphere Austria. Das mit der "Gewichtung" ist keine so gute Idee. Ihr glaubt nicht wieviel Mist der DWD Misst. DWD Stationen werden wie andere Stationen behandelt. Also nicht gleich denken, das ist eine DWD Station und die ist zu 100% richtig. (Es gibt DWD Stationen die messen zur Zeit 700hPa Luftdruck)
Soweit der Name möglich ist, haben wir auch DWD eingefügt. Das Namensfeld ist mal nur 20 Zeichen lang (und wird auch nicht geändert - wenn wieder mal jemand auf die Idee kommt)
Bei 540 Stationen ist das mit den Namen halt viel Handarbeit.
Es ist geplant weitere Messnetzte einzubinden. Aber alles der Reihe nach...
PS2: Wegen dem Namen: ZAMG gibt es offiziell nicht (mehr) und "Geosphere Austria" ist zu lange. Generell kann jeder ganz leicht in der Karte auf "Station klicken" und sieht das es sich um eine DWD oder Geosphere Station handelt.
-
Lieber Stefan
Wie Udo bereits angeführt hat, ist das Internetservice von AWEKAS kostenlos. Deine Daten kannst Du unter https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=43223 inklusive Archiv abrufen.
Das Stationsweb (stationsweb.awekas.at) stellt unser Premium Service inklusive App dar. Dieses ist kostenpflichtig und kosten ab 4,25€ pro Monat.
Wir bei AWEKAS legen großen Wert darauf, unseren Nutzern hochwertige und werbefreie Dienste bereitzustellen. Das Stationsweb ist ein leistungsstarkes Tool, das es Wetterstationsbetreibern ermöglicht, ihre Daten professionell und individuell im Internet zu präsentieren – ganz ohne störende Werbung.
Allerdings ist der Betrieb und die Weiterentwicklung dieses Angebots mit laufenden Kosten verbunden. Dazu gehören unter anderem:- Server- und Hostingkosten für eine stabile und schnelle Erreichbarkeit
- Datensicherung und Wartung, um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten
- Kosten für Lizenzen, Vorhersagen, Karte
- Personalkosten, Steuern und Abgaben
- Softwareentwicklung und Support, um neue Funktionen bereitzustellen und auf technische Änderungen zu reagieren
- Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten zu schützen
Da wir bewusst auf Werbeanzeigen verzichten, um Ihnen ein sauberes und professionelles Nutzererlebnis zu bieten, müssen diese Kosten auf andere Weise gedeckt werden. Der geringe Beitrag für das Stationsweb hilft uns, die Qualität des Angebots langfristig zu sichern und weiter auszubauen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung – gemeinsam machen wir AWEKAS zu einer starken Plattform für Wetterdaten weltweit!
-
weidundbreid In solchen Fällen würde ich mal bei Bresser nachfragen ob es eine neue Firmware gibt
Wetterstein .. was Udo (Der Alte) meint - ohne AWEKAS ID tun wir uns schwer. ID 43280 - wäre hilfreich gewesen. (wenn der Forums Eintrag korrekt ist...)
Den Daten Account 43280 gibt es nicht (mehr). Möglicherweise wurde über 30 Tage nach der Anmeldung keine Daten gesendet. Dann werden die Datenaccounts "bereinigt". Bitte einfach neu registrieren und Benutzer und Passwort in der Wetterstation nochmals einstellen.
-
-
JoKlDur
Deine Station überträgt überhauptkeine Luftgütedaten an uns:
PS: Bitte trage bei deiner Wetterstation nicht 23638 als Station ID ein sondern deinen AWEKAS Benutzernamen!
Wenn Du (Deine Station) keine Daten an uns überträgt, können wir auch nichts anzeigen. Bitte mal kontrollieren.
-
Hallo
Nein, das Theama wurde nicht auf Eis gelegt, es ist in der "Wunschliste"
-
Hallo
Ich konnte nun den Fehler in einem ganz bestimten Fall nachstellen.
Bitte gehen in die Android Einstellungen --> Apps --> Stationsweb wählen --> Speicherplatz --> Daten löschen klicken
Bitte NICHT den -- Eintrag in den Grafiken verwenden. Fehler wird behoben.
-
Vorgangsweise Luftdruckkorrektur:
Rufen Sie die Qualitätskontrollseite Ihrer Station auf: https://www.awekas.at/de/qualcheck.php?selmode=1&id=XXX
XXX = Ihre AWEKAS IDStellen Sie den aktuellen Referenzwert fest. Der liegt jetzt in diesem Beispiel bei 1012.1 hPa.
Nun vergleicht man den Wert mit dem auf der Wetterstation: dieser ist derzeit bei Ihnen zB bei: 1007,3 hPaNun trägt man in den AWEKAS Benutzereinstellungen (https://www.awekas.at/de/benutzer.php) den Korrekturwert ein: 1012,1 - 1007,3 = 4,8 (der von der Station gesendete Wert ist um 4,8 zu niedrig)
Möglicherweise ist schon ein Korrekturwert eingetragen. Dieser muss berücksichtigt werden:ergibt also einen Korrekturwert von 4,8 + 0,5 = 5,3hPa
diesen Wert ins Korrekturfeld eintragen:
schon ist der Wert korrekt
Achtung - Hinweis Bresser Wetterstationen! Viele Bresser Stationen haben einen Firmware Fehler. Es springt der gesendete Luftdruck bei manchen Situationen um über 15 hPa. Das löst ein Problem bei uns aus, das zu Sperrungen führen kann. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein hilft folgende Abhilfe:
Es ist am besten die Höheneinstellung und Luftdruckkorrektur in der Wetterstationskonsole auf Null zu stellen. Anschließend den oben beschriebenen Vorgang wiederholen. Es wird sich der Korrekturwert nach oben verändern. Nun führt AWEKAS die Luftdruckkorrektur durch. Dadurch werden softwarebedingte Luftdrucksprünge vermieden. -
Wetterfrosch1971 Ein Bild sagt mehr als tausend Worte:
Nix für ungut - aber Du hast in deinem Screenshot im Posting vorher, das Stationsweb der Station 17477 und das Webcambild der Station 11485 verwendet.
Wetterlage beschreibt nicht exakt den Zeitpunkt sondern den Tag und das ist jetzt der Fall... Webcam der Station 17477:
also ich seh Wolken
und das könnte man als überwiegend bewölkt deuten
-
Bitte schau mal ob wirklich die neue Version installiert ist. Das Update in der App erfolgt erst in ein paar Tagen sobald Google und Apple die Version freigibt.