Stationsweb 3.0

  • Nach langer Entwicklungsarbeit dürfen wir euch das größten Stationsweb Update aller Zeiten vorstellen. Unter dem Arbeitstitel Stationsweb 3.0 ist nun die komplette Neuentwicklung auf der gewohnten Adresse https://stationsweb.awekas.at verfügbar.

    Die wichtigsten Änderungen:

    • neues Frontend Framework und Design - mehr Geschwindigkeit und bessere Bedienbarkeit
    • neue Startseite ("Widgets")
    • neue Vorhersageseite
    • überarbeitete Grafik & Tabelle
    • neue Seite: Agrarwetter (Grünlandtemperatursumme, Wachstumsgradtage, etc.) - speziell für die Landwirtschaft
    • Einbindung von Wetterwarnungen nationaler Wetterdienste (ZAMG, DWD, etc.)
    • Neue Werte: Hitzeindex & Feuchtkugeltemperatur
    • Neue Privatsphäreeinstellungen: alle Seiten + Sensoren lassen sich nun nach belieben einschränken (öffentlich, nur mit login sichtbar, versteckt)
    • Zugriffspin als Seitenschutz
    • Multi-Stations Unterstützung
    • Verfügbarkeit als mobile App im Apple App Store und Google Playstore (noch nicht verfügbar - Prozess im Laufen)
    • Stationsweb Lizenzenkauf Verfügbarkeit außerhalb EU+CH als In-App Kauf auf iOS & Android
    • Aboverwaltung: Anzeige der Laufzeit für den Stationsbetreiber direkt im Stationsweb
    • Hintergrundbild unabhängig von hellem oder dunklem Design
    • Wettereffekt-Hintergrund
    • Klimatologische Kenntage: Wüstentage
    • einfache Konfiguration direkt in der Webseite und in der App

    Die Langfassung:

    Aus Progressive Web App (PWA) wird eine App

    Wir wechseln von der Progressive Web-Apps (PWAs) zu regulären Apps. Zwar kann AWEKAS Stationsweb auf Mobil Geräten weiterhin als PWA (im Browser) genutzt werden, wir empfehlen jedoch den Wechsel zur Android bzw. iOS App, die im Google Playstore bzw. Apple App Store verfügbar sind.

    4523-faa29e49e7d6df027fde006b0e7ba588bc55028f44a81a699f8e2c53dd26b2f7-variant.webp     4524-fa549c371d864ca509f65cd23ffb49f66973c49263b4d1868f14f5f3f0bcef95-variant.webp
    (klicken auf Symbol)

    An der Verfügbarkeit der Web-Version ändert sich nichts.

    Neues Framework

    AWEKAS Stationsweb wurde auf ein neues Framework umgestellt. Am deutlichsten macht sich das über das überarbeitete Design bemerkbar. Style 1/2 sind Geschichte. Vielmehr gibt es jetzt einen hellen und dunklen Modus, wie man es von anderen Seiten oder Apps kennt. Viele Geräte unterstützen einen automatischen Wechsel zwischen hellem und dunklen Modus je nach Tageszeit auf Betiebssystemebene, nach dem sich auch AWEKAS Stationsweb richtet. In den Einstellungen kann außerdem der helle oder dunkle Modus manuell (fix) gewählt werden. Der im "alten" Stationsweb aus Style 2 bekannte adaptive Hintergrund wurde grunderneuert, ist nun animiert, unterstützt mehr Wettersituationen, sieht besser und ist auch im hellen Modus verfügbar. Er richtet sich in aufsteigender Priorität nach Wetterlage (Vorhersage Stunde 0), Messwerten (Regenrate >0 überschreibt z.B Wetterlage "Bewölkt" mit "Regen") und Wettermeldung des Stationsbetreibers. Standardmäßig ist der Hintergrund nun je nach Wetterlage und hellem Design einfarbig oder hat einen leichten Farbverlauf. Die aus Style 1 bekannten benutzerdefinierten Hintergrundbilder sind weiterhin verfügbar (auch im hellen Modus).

    Weitere Neuerungen in dieser Kategorie betreffen den Header, der nun fix am oberen Fenster Rand sitzt, und das Menü das nun links angeordnet ist weil es dort übersichtlicher darstellen kann und außerdem mehr Platz zur Verfügung steht. Auf Desktop Geräten kann die Seitenleiste über die Einstellungen fixiert werden.

    Ein Nebenprodukt dieser Änderung ist die verbesserte Geschwindigkeit und Responsivität der Seite. Alle Seiten haben neue Adressen, die alten funktionieren aber weiterhin.

    Neue Startseite ("Widgets")



    Die neue Startseite ist Widget-basiert. Jedes Widget entspricht einem Sensor. Die Sortierung ist dynamisch, d.h. relevante Sensoren werden nach vorne gereiht. Beispiel: Regenrate erscheint weiter oben wenn es momentan regnet, Niederschlag wenn es am aktuellen Tag geregnet hat, etc. Die Sensoren werden beim Überschreiten von Grenzwerten zusätzlich optisch hervorgehoben. Ganz oben erscheinen außerdem die Warnungen der nationalen Wetteragenturen (Geosphere Austria, DWD...), wenn diese verfügbar sind. Die "alte" Startseite ist unter dem Menüpunkt Home - tabellarisch bzw. der Adresse stationsweb.awekas.at/index-tab weiter verfügbar. Zu welcher Seite die ehemalige Startseiten-Adresse (index.php) verlinkt kann in den Einstellungen ausgewählt werden.

    Agrarwetter Seite



    Diese Seite bietet Zahlreiche gemessene und berechnete Werte für die Landwirtschaft. Im oberen Bereich der Seite findet man verschiedene Werte als Widgets angezeigt. Je nach Datenvollständigkeit und verfügbaren Sensoren: Niederschlag (Niederschlag in den letzten 24 h, Niederschlag in den letzten 7 Tagen, Niederschlag in den letzten 30 Tagen, Zeit seit letztem Niederschlag), Wachstumsgradtage (letzter Wert für den gewählten Referenzzeitraum mit gewählter Basistemperatur), Grünlandtemperatursumme (letzter Wert für den gewählten Referenzzeitraum), Feuchtkugeltemperatur (aktuell, Tagesminimum und -maximum), Blattfeuchte (aktuell, Tagesminimum und -maximum), Bodenfeuchte (aktuell, Tagesminimum und -maximum). Darauf folgen als Grafiken dargestellt Grünlandtemperatursumme (gewählter Referenzzeitraum und Mittel über alle validen Zeiträume), vergrößerte Grünlandtemperatursumme mit ausgewähltem schattiertem Grenzwert, Wachstumsgradtage (gewählter Referenzzeitraum und Mittel über alle validen Zeiträume mit eingestellter Basistemperatur) und vergrößerte Wachstumsgradtage. Für die Verfügbarkeit der beschriebenen Werte sind folgende Voraussetzungen gegeben: Niederschlag: Niederschlagswerte, Wachstumsgradtage und Grünlandtemperatursumme: Verfügbarkeit von mehr als 90% der möglichen Temperaturstundenwerte pro Jahr (in vergangenen Jahren aufs ganze Jahr bezogen und im aktuellen Jahr bis zum aktuellen Datum), Feuchtkugeltemperatur: aktuelle Temperatur und Luftfeuchtewerte, Blattfeuchte: Blattfeuchtewerte (Blattfeuchtesensor), Bodenfeuchte: Bodenfeuchtewerte (Bodenfeuchtesensor).

    Multistations-Support



    Mit PWAs konnte man mehrere Stationsweb Stationen "als App hinzufügen". Der Wechsel zwischen Stationen erfolgt nun in der App. In den Einstellungen können, zusätzlich zu der beim Onboarding angegebenen Station hier nach belieben weitere Stationen hinzugefügt werden. Der Wechsel erfolgt dann entweder über das Menü, welches am PC/Tablet links durch einen Stationswechsler erweitert wird oder das "Station Wechseln" Fenster, das ebenfalls im Menü zu finden ist.

    Wichtig: Wird AWEKAS Stationsweb direkt in der URL mit einer ID aufgerufen (z.B.: stationsweb.awekas.at?id=2), werden sämtliche Optionen zum Stationswechsel ausgeblendet.

    Einstellungen und Privatsphäre

    Die Einstellungen wurden auf eine einheitliche Seite zusammengefasst und sind im Menü zu finden. Ganz oben finden sich die eingestellten Stationen. Es können neue Stationen hinzugefügt, umsortiert und entfernt werden. Es folgen die App Einstellungen die pro Gerät greifen. Neben den alten bekannten Sprache, Einheiten und Wind Einheiten sind hier nun auch der Wettereffekt-Hintergrund aus/ein Schalter, das Farbschema (auto/hell/dunkel), Grafik Glättung aus/ein und die Cookie Einstellungen zu finden.


    Darunter folgt der Login für den Stationsbetreiber. Ist man eingeloggt sieht man hier alle Stationsbetreiber Einstellungen (betreffen alle Aufrufe dieser Stationsweb ID). Zusätzlich zu den aktuell verfügbaren Einstellungen kann man nun zwischen alter (tabellarischer) und neuer (Widget-basierter) Startseite wechseln, das Hintergrundbild einstellen und den Zugriff auf Seiten und Sensoren deutlich feiner konfigurieren. Für alle Seiten und Sensoren ist jetzt der Zugriff im Stationsweb nach "öffentlich", "login erforderlich" und "versteckt" abstimmbar. Weiters kommt die Möglichkeit der Verwendung einer Zugriffs-PINs hinzu. Angedacht ist folgender Use-Case: man will sein Stationsweb nicht vollkommen öffentlich betreiben aber einzelnen Menschen den Zugriff ermöglichen ohne den eigenenen Stationsbetreiber-Login zu teilen. Mit öffentlichen Sensoren/Seiten aber einer gesetzten PIN ist dies möglich. Beim Seitenaufruf wird die PIN abgefragt (kann gespeichert werden) - erst dann erfolgt der Zugriff auf das Stationsweb. Für die Stations-ID für die man als Betreiber eingeloggt ist, wird nie nach einer PIN gefragt (Login ist "stärker" als der PIN).

    Aboverwaltung

    Neu ist auch die Möglichkeit AWEKAS Stationsweb als In-App-Kauf zu abonnieren. Auch wird dem Stationsweb Besitzer die noch aktive Laufzeit, direkt im Stationsweb angezeigt. Das Stationsweb kann neben dem AWEKAS Shop auch in der App verlängert oder gebucht werden. Unterstützt werden der Apple Appstore und Google Playstore. Verfügbar sind Monats- und Jahresabos. Im Gegensatz zum im AWEKAS Shop verfügbaren Stationsweb Lizenzen sind diese automatisch wiederkehrend und im Playstore bzw. Appstore verwaltet. Der AWEKAS Shop besteht natürlich weiter, für alle die das nicht nutzen wollen. Die In-App-Käufe sind wegen technischen Limitationen nur in der App und nicht im Web verfügbar.

    Einbettung

    Wie oben bereits erwähnt ändern sich die Adressen der Seiten - die alten leiten aber auf die neuen um. Zusätzlich können zum Einbetten einige Einstellungen fixiert werden. D.h. verwendet ein Stationsbetreiber stationsweb.awekas.at/home?id=2&bg=false&color=dark zum Einbetten, wird immer das dunkle Design verwendet und der Wettereffekt-Hintergrund ist deaktiviert - diese Einstellungen können im Eingebetteten Frame in den Einstellungen dann auch nicht verändert werden. Unter den Stationsbetreiber-Einstellungen gibt es eine "Einbetthilfe" mit der man sich die zu verwendende URL einfach erstellen lassen kann.

    Für Wünsche - Beschwerden und Anregungen, verwenden Sie bitte den eigenen Thread:
    Stationsweb 3.0 - Wünsche Beschwerden Anregungsthread - Wünsche - Beschwerden - Anregungen - AWEKAS Forum

    Edited once, last by Jean-Marie: Changed link for Apple Store (January 22, 2025 at 4:32 PM).