
1580 Influenza, Parallele März + Herbst 1918 (Span. Grippe) + 2020 (Corona), die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon
-
-
HSN
25. Oktober 2020 um 07:38 Hat den Titel des Themas von „die Lucy-Front ist schon über Belgien,“ zu „die Lucy-Front ist schon über Belgien, 504 hat das <Orkantief nahe Island“ geändert. -
http://meteocentre.com/analysis/map-u…ap=500&area=eur
milde SW-Lage!
<Regen schon über NL / Belgien: https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
-
HSN
25. Oktober 2020 um 16:11 Hat den Titel des Themas von „die Lucy-Front ist schon über Belgien, 504 hat das <Orkantief nahe Island“ zu „die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon“ geändert. -
-
Pandemie März 1918, auch im Herbst mit zweiter, tödlicher Welle, wie aktuell:
https://www.planet-wissen.de/natur/mikroorg…andemie100.html
"Die ersten bekannten Fälle traten im März 1918 in einem US-Militärcamp in Kansas auf. Von dort breitete sich das Virus über Truppentransporte nach Europa aus. Im Mai desselben Jahres hatte das Virus über Frankreich die Iberische Halbinsel erreicht, wo acht Millionen Spanier erkrankten – und der Krankheit somit den Namen verliehen.
Im August verschwand das Virus wieder von der Bildfläche. Die Pandemie sei überstanden, nahm man an. Doch im Herbst kam das Virus wieder, in einer zweiten Welle, die viel verheerender war als die erste. ..."
https://www.deutschlandfunk.de/die-geschichte…ticle_id=180136
v
https://de.wikipedia.org/wiki/Influenza
...." male mattone (die wütende Krankheit, Italien 1580), Lungensucht, Hirnwehe, Hauptkrankheit (= Kopfkrankheit), hirntobendes Fieber (1580), neue Brustkrankheit (1602), Schlafkrankheit (1712), (epidemisches) Flussfieber (1730, 1762, 1782), epidemischer Katarrh, epidemisches Fieber, Schnuppenfieber (1782), Spanischer Ziep (1580), Spanischer Pips,
Damit haben wir folgende Liste im 18./19. Jahrhundert:
1730, 1762, 1782, 1602, 20-Jahre-Takt:
die Liste , mit den Erkenntnissen vom 18. Okt. 2020 im HSN Wetterblog:
1580, 1602, ca. 20 Jahre Abstand
1729/30, 1732, 1742, 1761/62, 1782, der 20-Jahre-Takt im 18. JHT
-
HSN
25. Oktober 2020 um 16:39 Hat den Titel des Themas von „die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon“ zu „Parallel März + Herbst 1918 (Span. Grippe) + 2020 (Corona), die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon“ geändert. -
https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_II._(Spanien)
...."Während einer gemeinsamen Reise nach Portugal im Jahr 1580, die Philipps Anspruch auf den portugiesischen Thron konsolidieren sollte, erkrankte der König schwer an einer Grippe. Die neuerlich schwangere Anna steckte sich bei der Pflege ihres Gatten an und überlebte die Krankheit nicht.[31] Die Ärzte ließen sie bis zur Blutleere zur Ader ..."
https://books.google.de/books?id=rVhJA…pp%20II&f=false
Influenza:
1580, Europa, Asien, Afrika
1590, <Europa
1602
1610, 1617, 1627, ca. 10, ca. 7-Jahre-Takt zum Schluss
-
HSN
25. Oktober 2020 um 17:15 Hat den Titel des Themas von „Parallel März + Herbst 1918 (Span. Grippe) + 2020 (Corona), die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon“ zu „1580 Influenza, Parallele März + Herbst 1918 (Span. Grippe) + 2020 (Corona), die Lucy-Front ist schon hier, 504 hat das <Orkantief nahe Island, am Mittwoch nähert sich Ex-Hurrikan Epsilon“ geändert. -
https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
der Mars: https://spaceweather.com/images2020/23o…eature_crop.jpg
nochmals 1580: https://www.pressebox.de/inaktiv/univer…en/boxid/145783
http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_di…-Funck-2017.pdf
..."
Seit Beginn des 18. Jahrhunderts stellten die Zeitgenossen eine Verbindung zwischen
dem Ausbreiten der Seuche und den Feldzügen im Nordischen Krieg her.323 Aus einem Bericht vom Dezember 1709 – in Königsberg als auch im Königreich war die Seuche bereits
ausgebrochen – teilte der Stargarder Magistrat dem Sanitätskollegium in Königsberg mit, dass
das „Malum“ die pommersche Stadt erreicht hatte. Aus Damm in der Nähe von Stettin, so
vermutete man, sei die Krankheit eingeschleppt worden. Der Beobachter der Zeitumstände in
Stargard ließ allerdings auch nicht offen, wen er für die Verbreitung verantwortlich machte.
„Das Malum ist sonsten von der Stadt Damm in Weile von Alten Stettin gelegen, gebracht
worden, und haben die Schwedische Soldaten nichts gutes mit gebracht, welches Vorpommern
schon empfindet und noch empfinden wird“.324 Bis 1715 kam es in Vorpommern, Hamburg,
Bremen und auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holsteins zu Seuchenausbrüchen im Gefolge der schwedischen Verbände ......"