https://www.wetteronline.de/pegel/trier
https://de.sat24.com/de/eu/km
https://www.dwd.de/DE/leistungen/…487D4.live21063
2 ° C über Dänemark:
https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_…uck_weu_ana.png
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetteranimation
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/satellitenbild-animation
1035 hPa-Hoch am Montag über Dänemark, Cut-Off-Tief bei Spanien:
http://www1.wetter3.de/animation.html
http://www1.wetter3.de/Animation_00_UTC/72_1.gif
2 Höhenhochkeile, über West-USA/CAN und Atlantik, Tröge im Osten davon jeweils:
https://www.weather.gc.ca/data/analysis/sai_100.gif
wieder schöner Wolkenbogen Europa: http://www.wetterzentrale.de/

Hochwasser Pegel trier 8.33 m, Warmsektor hier, polare Kaltluft im Norden Europas, Okklusion, Montag Rex-Hoch-Block Dänemark, Liste der Blizzards USA/CAN ab 1717 bis aktuell, Jahr-Rückblick TT vom Rudi, Adam Hoch Nr. 1/2018
-
-
http://www.wetterzentrale.de/maps/ECMOPEU00_0_1.png
nach 24 Stunden: http://www.wetterzentrale.de/maps/ECMOPEU00_24_1.png
nach 48 Stunden Hochkeil Ostlantik, Bodenhoch 1030 hPa England:
http://www.wetterzentrale.de/maps/ECMOPEU00_48_1.png
der Blizzard-Orkan an der Westküste USA/CAN: http://www.wetterzentrale.de/de/topkarten.p…;tr=24&mv=0
da geht es rund: http://www.wetterzentrale.de/maps/ECMOPNA00_0_1.png
https://en.wikipedia.org/wiki/Category:…e_United_States
Ja, die Hochkeile produzieren die Höhentröge und die "polaren Rutschen" -
Rudolf Heydenreich, Hobby-Meteorologe, Traben-Trarbach
Wetteraufzeichnungen und –berichte seit 1984/198533 Jahre (ab 1985) mit lückenloser Wetteraufzeichnung in Traben-Trarbach befinden sich mit Ablauf des Jahres 2017 nun in meiner Statistik. Viel ist passiert in dieser Zeit. Zwar sind Meteorologen immer auf der Jagd nach neuen Rekorden und spektakulären Ereignissen, andererseits wünschen wir uns bei außergewöhnlichen Wetterkapitolen, dass wir von Schäden an Menschen, Material und der Natur verschont bleiben. Leider gab es in 2016 auch einige Ereignisse, auf die wir gerne verzichtet hätten. Darauf möchte ich später noch genauer eingehen.
Zunächst grob im Zeitraffer der Wetterablauf in 2017 :
In meinem Wetterrückblick für JANUAR hatte ich geschrieben: „es gibt ihn noch, den richtigen Winter“. Er hatte alles was zu einem richtigen Wintermonat gehört, 12 Tage mit Schneefall, 11 Eistage, 21 Frosttage, eine fast zufrierende Mosel, kältester Januar seit 20 Jahren, dazu viel Sonne und ein deutliches Niederschlagsdefizit.
FEBRUAR: Genau das Gegenteil, was der Januar zu kalt war, hatte der Februar als Temperaturüberschuss, deutlich zu mild, fast kein Frost, wenig Sonnenschein, Niederschlag weitgehend normal, der Winter hisste die weiße Fahne, will heißen, er kapitulierte. Der MÄRZ: ein absolut traumhafter Frühlingsmonat mit viel Sonne und Wärme, dazu Trockenheit. Die Natur kam mächtig in die Gänge. Deutschlandweit war es der wärmste März seit 130 Jahren. Die bittere Erkenntnis, dass ein früher und durchgreifender Frühling eben nicht unbedingt gut ist, kam im APRIL. Dramatischer Kälteeinbruch mit schweren Frostschäden in der Natur. Die Pflanzenwelt und Weinberge waren in ihrer Entwicklung bereits weit fortgeschritten, entsprechend katastrophal wirkten sich die Frostwerte aus. Mehr dazu im Monatsbericht April. Die Schlagzeilen: zweit-trockenster April seit 1984, schwere Dürre zum Monatsende, kältester April seit 20 Jahren. Im MAI gab es von allem reichlich: Kühle Phasen ebenso wie Hitzewellen, Trockenheit und Starkniederschläge. Die Gesamtbilanz sah schließlich so aus: Niederschlag im Normalbereich, mehr Sonne als üblich, Temperaturen überdurchschnittlich, allerdings bei krassen Temperatursprüngen. Eigentlich war der Mai, Stichwort „Wonnemonat“ vom Wetterablauf her ganz passabel. Im JUNI drehte der Sommer richtig auf, viele Sommertage, 8 heiße Tage, hoher Überschluss in der Wärmebilanz, 22 trockene Tage und trotzdem dank einiger Starkniederschläge im Gesamtniederschlag ausgeglichen. Eine kurze Hitzewelle gipfelte in 36,6 ° C, der höchsten Temperatur des gesamten Jahres. Vielerorts feierte man langjährige Hitzerekorde für Juni.
JULI, das war nicht nur eitel Sonnenschein, Licht und Schatten lagen eng beieinander, Sonnenscheindauer in etwa normal, Mitteltemperatur etwas über dem Durchschnitt, aber das berühmte Haar in der Suppe: viele Regentage (19), dazu Starkniederschläge, zahlreiche Gewitter, Gesamtniederschlag mit 171 mm weit mehr als doppelt so hoch wie im langjährigen Durchschnitt und als Krönung in der Nacht vom 31.7. zum 1.8. ein Hagelunwetter.
Als supertoller Ferienmonat konnte der AUGUST nicht unbedingt punkten, zwar hatte er 20 trockene Tage und weitgehend normale Temperaturen, aber zum Super-Sommerfeeling fehlte doch einiges an Sonnenschein. Es gab auch nur einen heißen Tag, an dem die 30-Grad-Marke nur mit großer Mühe überschritten wurde. Die Niederschlagsmenge war normal und der Sommer damit praktisch gelaufen und abgehakt. Der SEPTEMBER enttäuschte von Anfang bis Ende, Sonnenschein unter dem Durchschnitt, viel zu kalt, 18 Regentage. Nur ein Tag erreichte gerade noch das Kriterium für einen „Sommertag“ mit knapp mehr als 25 ° C. Den herbeigesehnten GOLDENEN OKTOBER gab es zumindest zeitweise, sehr zum Wohle der Herbsturlauber. Im Grunde genommen blieb der Wetterablauf im Oktober recht unauffällig, zwar viele Regentage (18) und trotzdem ein Niederschlagsdefizit. Dafür waren Sonnenschein und Temperaturen dem Oktober weitgehend angepasst, und auch größere Kapriolen blieben aus. Der Spätherbstmonat NOVEMBER brachte an 20 Regentagen deutlich mehr Niederschlag als im langjährigen Durchschnitt, dazu war er etwas zu mild und hatte allerdings extrem wenig Sonnenschein zu bieten. Standesgemäß gab es den ersten Schneefall der neuen Wintersaison. Der Weihnachtsmonat DEZEMBER schließlich zeigte sich rekordverdächtig in seiner extrem geringen Sonnenscheindauer. Für das Grundwasser förderlich: die recht hohen Niederschläge. Ansonsten legen wir über den Dezember den „grauen Schleier“ – Sonnenschein nahezu völlige Fehlanzeige. 31.12.: Silvester: 14,5 ° C, neue Rekordtemperatur für einen 31.12. seit Messbeginn 1984. -
-
-
aktuell: 7 ° C und bedeckt!
https://www.wetteronline.de/
https://www.wetteronline.de/wetterradar-aktuell
http://www.skystef.be/forecast19b.html
Sonntag Hoch Nordsee / Dänemark und Mittelmeertief:
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rtavn601.gif
Oslo am Di 1040 hPa:
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rtavn841.gif -
-
https://www.weather.gc.ca/data/analysis/sai_100.gif
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Hoehenwetter.html
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polarfront-Jetstream.html
das Blizzard-Tief vor der Ostküste USA/CAN:
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polar…oposphaere.html
die Luftmassengrenze = Okklusion trennt die Warm- von der Kaltluft:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/…8DE73.live21074
https://www.dwd.de/DWD/wetter/wv_…uck_weu_ana.png
https://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
wolkig bei uns, blauer Himmelsstreif zu sehen!
https://www.wetteronline.de/?gid=10607&…mp;sid=LongTerm