Bedienungsanleitung für die Awekas Karte
Update der Awekas Karte (Q4 2020)
Die neue Version der Awekas Karten verspricht eine Reihe an neuen Funktionen sowie eine vollständige optische Überholung. Das prominenteste neue Feature ist das Overlay. Damit werden interpolierte Daten für Messwerte und eine Animation für Windgeschwindigkeiten dargestellt. Das Overlay ist nicht nur für Echtzeit-Daten, sondern auch für die Daten der vergangenen 24 Stunden verfügbar. Die neuen Funktionen werden im Einzelnen im Folgenden beschrieben.
Übersicht

A. Info-Leiste | B. Seitenleiste | C. Karte | D. Bedienfeld für das Overlay
Im Folgenden werden die neuen Funktionen der Awekas Karten vorgestellt und erklärt. In der Abbildung 1 ist eine allgemeinen Ansicht der Seite dargestellt. Auf der Seite befinden sich verschiedene Elemente: Der Info-Leiste (A), Seitenleiste inklusive Bedienelemente für die Karte (B), die Karte selbst (C) sowie das Bedienfeld für das Overlay (D). Zunächst erscheint das Bedienfeld für das Overlay grau, da das Overlay ausgeschaltet ist. Über einen Knopfdruck wird das Overlay und damit auch die zugehörige Steuerung aktiviert.
Für Benutzer von mobilen Endgeräten: Beim Aufrufen der Karten sind sowohl das Bedienfeld für die allgemeine Kartensteuerung als auch die Steuerung für das Overlay zunächst versteckt. Über einen Knopfdruck auf den orangefarbenen Button oben links werden die Bedienfelder ausgeklappt. Die Info-Leiste ist standardmäßig versteckt um Bildschirmfläche zu sparen. In den Einstellungen kann sie eingeblendet werden.
Allgemeine Steuerung und Kartensteuerung
Das Zoomen und Verschieben der Karten funktioniert wie bei üblichen Online-Karten. Durch klicken und ziehen (drücken und ziehen für mobile Benutzer) wird die Karte verschoben. Zum zoomen scrollen Sie das Mausrad bzw. ziehen Sie mit zwei Fingern auseinander oder zusammen auf mobilen Geräten. Wenn die Seitenleiste mit den Bedienfeld seitlich nicht sichtbar ist, klappen Sie dieses durch Knopfdruck auf den orangefarbenen Button links oben aus.
Die Karten werden hauptsächlich über die Seitenleiste mit den Bedienfeld gesteuert (Abbildung 1, Punkt B). Ganz oben befindet sich ein rotes Zielscheiben-Symbol. Damit wird die Karte automatisch zu Ihrem aktuellen Standort verschoben. Wenn Sie dem Browser die Abfrage des Standorts verwehrt haben, funktioniert diese Funktion nicht. Das Stern-Symbol lädt die Seite neu mit der aktuell angezeigten Position auf der Karte in der URL. Diese Funktion ist hilfreich, um eine bestimmte Position auf der Karte als Lesezeichen zu speichern.
Darunter befinden sich die Buttons für alle Wettersensoren. Per Knopfdruck auf eines der Symbole werden die Wetterdaten des jeweiligen Werts auf der Karte angezeigt. Verfügbar sind die Werte für Temperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windböen, Niederschlag (24 Stunden), Regenrate, Luftfeuchtigkeit, Solarstrahlung, Helligkeit, Schneehöhe, Taupunkt und UV-Index. Zusätzlich können das gegenwärtig gemeldete Wetter, Webcams und der Status der Station (online/offline) angezeigt werden. Unterhalb kann zwischen den aktuellen Echtzeit-Daten und den Tagesminima und -maxima umgeschaltet werden.
Das Bedienfeld beinhaltet außerdem ein Suchfeld für die Suche nach einer Station oder einem Ort. Über die Einstellungen kann die Karte angepasst werden.
Marker & Bubbles
Auf der Karte befinden sich an all jenen Orten farbige Markierungen, an denen sich Stationen befinden, die Daten für den ausgewählten Wert senden. Beachten Sie, dass nicht jede Station mit allen Sensoren ausgestattet ist und daher einige Stationen bei bestimmten Werten nicht auf der Karte erscheinen. Die Markierungen sind färbig codiert für den ausgewählten Wert. Die Legende für die Farbcodierung befindet sich im Bedienfeld der Karten. Wird die Maus über die Markierung einer Station bewegt, erscheint eine kurze Beschreibung der Station („Bubble“).
Wenn das Overlay eingeschaltet ist, werden die Markierungen der Stationen standardmäßig durch kleine Punkte ersetzt, wenn Sie hinausgezoomt haben. In den Einstellungen können Sie dieses Verhalten ändern.
Informationsfeld für Stationen
Die „Bubble” gibt einen kleinen Überblick über die grundlegenden Daten einer Station. Um mehr über die Station zu erfahren, klicken Sie auf die Markierung einer Station, um Informationen der Station in der Seitenleiste anzuzeigen. Im Informationsfeld werden die Wetterdaten der ausgewählten Station, der Gerätetyp der Wetterstation, Graphen der Wetterdaten, die Webcam und ein Link zur Instrumentenseite angezeigt.
Das Overlay
Mit dem neuen Overlay können Wetterdaten auf eine völlig neue Weise in den Awekas Karten visualisiert werden. Wenn das Overlay aktiviert ist, werden interpolierte Wetterdaten des ausgewählten Werts auf der Karte angezeigt.
Steuerung des Overlays
Das Overlay wird durch Knopfdruck auf den "Overlay" Schalter links unten aktiviert. Auf mobilen Endgeräten befindet sich der Schalter in der Seitenleiste. Wie auch bei den normalen Karten wird ein Wert durch Klicken auf ein Symbol aus dem Kartenbedienfeld ausgewählt. Beachten Sie jedoch, dass das Overlay nicht für alle Wetterwerte verfügbar ist.
Das Overlay ist für Echtzeitdaten und die Daten der vergangenen 24 Stunden verfügbar. Um einen bestimmten Zeitpunkt anzuzeigen, ziehen Sie den Zeit-Schieber an die gewünschte Stelle auf der Zeitleiste im Bedienfeld des Overlays. Das linke Ende der Zeitleiste zeigt die Wetterdaten vor genau 24 Stunden, das rechte Ende zeigt Echtzeitdaten. Die Zeitintervalle können in den Einstellungen verändert werden. Das Datum und die Uhrzeit der aktuell angezeigten Daten werden neben der Zeitleiste angezeigt (auf mobilen Geräten innerhalb der Zeitleiste).
Wird der orangefarbene Play Knopf gedrückt, wird eine Zeitrafferanimation gezeigt. Wenn sich der Schieberegler ganz rechts befindet (Echtzeitdaten), beginnt die Animation mit den Daten vor 24 Stunden und endet in der Gegenwart. Befindet sich der Schieberegler an einer anderen Stelle, beginnt die Animation zu diesem Zeitpunkt. Bevor die Animation angezeigt wird, werden im Hintergrund Daten geladen. Abhängig vom ausgewählten Zeitintervall und Ihrer Internetverbindung kann das Laden einige Zeit in Anspruch nehmen. Wird die zeitliche Auflösung verkleinert (also das Zeitintervall vergrößert), müssen weniger Daten geladen werden und der Ladevorgang wird verkürzt.
Zusätzliche Informationen
Die Interpolierung wird auf Basis der Daten berechnet, die Awekas Mitglieder an uns senden. Die Interpolierung kann nur in Regionen berechnet werden, in denen die Stationsdichte ausreichend hoch ist. Derzeit sind das Europa und Nordamerika. Da die Berechnung flexibel ist, können in Zukunft auch andere Regionen hinzugefügt werden, wenn neue Stationen Awekas beitreten. Beachten Sie außerdem, dass nur Stationen am Boden und an Land Teil von Awekas sind. Um das Overlay für Temperatur und Luftdruck zu verbessern, verwenden wir öffentliche Daten von METAR Stationen.
Einstellungen
Um die Einstellungen zu verändern, klicken Sie auf den Knopf im Kartenbedienfeld.
- Einheiten: Wählen Sie die Einheiten für Wetterdaten. Zur Auswahl stehen ISO (metrische Einheiten) und imperiale Einheiten.
- Wind Einheiten: Wählen Sie die Einheit für die Windwerte. Zur Auswahl stehen Kilometer pro Stunde (km/h), Meilen pro Stunde (mph), Knoten (kt) und Meter pro Sekunde (m/s).
- Automatische Skalierung: Die farbliche Codierung für Wetterwerde wird automatisch den aktuellen Werten angepasst, wenn diese Einstellung eingeschaltet ist. Ist sie ausgeschaltet, ist die Farbcodierung statisch.
- Ihre Zeitzone: Wählen Sie eine gewünschte Zeitzone.
- Infoleiste: Steuert das Verhalten der Informationsleiste. „Aus“ versteckt die Informationsleiste, „gewählte Länder“ zeigt benutzerdefinierte Länder (siehe Einstellung darunter) und „sichtbare Karte“ zeigt aktuell auf der Karte sichtbare Länder.
- Länder in Infoleiste: Wählen Sie Länder aus, die Sie in der Infoleiste sehen möchten.
- Maximales Datenalter: Die Daten, die auf der Karte in den Markierungen angezeigt werden, müssen jünger sein als eine von Ihnen gewähltes Zeitdauer.
- Kartenart: Wählen Sie die Art der Karte, die verwendet wird. Zur Verfügung stehen eine physische Karte, eine Geländekarte und ein Satellitenbild.
- Markerbeschriftung: Wählen Sie, ob die Daten der jeweiligen Station für den ausgewählten Wert in den Markierungen eingeblendet werden sollen (nicht verfügbar für Internet Explorer).
- Stationen mit Wert 0 ausblenden: Stationen, deren Wert genau 0 beträgt, werden ausgeblendet. Kann z.B. hilfreich sein für Wind- und Niederschlagswerte.
- Instrumentenseite in extra Tab öffnen: Wählen Sie, ob die Instrumentenseite einer Station in einem neuen Tab (Registerkarte) geöffnet werden soll, wenn der Link über das Kartenbedienfeld aufgerufen wird.
- Tag/Nachtgrenze anzeigen: Die Tag-/Nachtgrenze kann mit dieser Einstellung auf der Karte aus- oder eingeblendet werden.
- Zeitliche Auflösung (Größe der Zeitschritte): Wählen die das Zeitintervall für die Overlay-Animation. Eine niedrige Einstellung gibt eine glattere Zeitrafferanimation und flüssigeres Scrollen in der Zeitleiste, dauert aber länger, um geladen zu werden. Für langsame Internetverbindungen werden hohe Einstellungen empfohlen.
- Overlay Auflösung: Verändern Sie die relative Auflösung der Wind- und Luftdruckanimation. „1x“ entspricht der Bildschirmauflösung (Standardeinstellung), „2x“ entspricht einer schärferen Auflösung (Oversampling) und „0,5x“ einer weniger scharfen Auflösung (Subsampling). Für schwächere Geräte wird die Einstellung „0,5x“ empfohlen.
- Begrenzung der Bildwiederholrate: Maximale Bildwiederholrate. standardmäßig "30". Höhere Werte geben eine flüssigere Partikelanimation, setzten aber stärkere Hardware voraus.
- Wind Partikel Größe: Passt die Größe der Windpartikel in der Animation an.
- Wind Partikel Länge: Passt die Länge der Windpartikel in der Animation an.
- Wind Partikel Anzahl: Passt die Anzahl der Windpartikel in der Animation an. Eine höhere Einstellung beansprucht mehr Ressourcen auf Ihrem Gerät. Für schwächere Geräte wird die Einstellung „wenig“ empfohlen.
- Marker sichtbar bei aktivem Overlay: Verändern Sie das Verhalten der Markierungen, wenn das Overlay aktiviert ist. Die Standardeinstellung „minimal“ zeigt kleine Punkte anstelle der Markierungen, „immer“ zeigt die normalen Markierungen und „aus“ verbirgt die Markierungen.
- Zeige Marker wenn Overlay aktiviert und gezoomt: Always show full markers: Ist diese Einstellung eingeschaltet, werden ab einer gewissen Vergrößerung der Karte die standardmäßigen Markierungen trotz der obigen Einstellung angezeigt (z.B. statt den kleinen Punkten).