Posts by mischu

    Hallo Othi,


    Bei den Statistikdaten von WsWin sind mir keine Unregelmässigkeiten aufgefallen.

    Aber vielleicht liegt der Fehler an einer doppelten Datenübemittlung.

    Meine Davis Console hat einen zusätzlichen Datalogger und sendet die Wetterdaten an einen Rasperry Pi mit der Wettersoftware Weewx.
    Das geschieht zusätzlich zum Envoy, der auf dem normalen Weg über Weatherlink und WsWin die Daten liefert.

    In der weewx.conf Datei habe ich den Eintrag für AWEKAS gefunden: enable=true, d.h. dass Wetterdaten zu AWEKAS gesendet werden.
    Das habe ich bisher leider übersehen.


    Tatsächlich wurde jeder Datensatz doppelt zu AWEKAS gesendet:

    Über WsWin mit directlink werden die Daten im 5-min-Takt zu AWEKAS übermittelt.

    Über Weewx wurden die Daten bisher im 1-min-Takt zu AWEKAS gesendet.


    Ob das einen Einfluss auf die zeitliche Zuordnung der Daten hat, weiss ich aber (noch) nicht.


    Nun habe ich in der weewx,conf enable=false gesetzt.
    Die Daten sollten jetzt nur noch einmal pro 5 min bei AWEKAS ankommen.


    Erst mal weiter die Wetterdaten beobachten, morgen wissen wir dann mehr.
    Wenn das Problem morgen immer noch besteht, dann war das nicht die Ursache.

    Gruss mischu

    Ja Du hast recht. Beim Luftdruck sieht alles normal aus.

    Was die Sache damit aber noch merkwürdiger erscheinen lässt.

    Wie geht das mit dem Wswin direkt link zu Awekas?

    Wird da meine Stationsuhrzeit mit übermittelt oder nur die Messwerte?

    In ersterem Fall müsste der Fehler bei Awekas zu suchen sein ..

    Denn bei mir sind alle Uhrzeiten (WsWin, Weatherlink) korrekt eingestellt.

    Gruss mischu

    Hallo Othi,
    es betrifft ja nicht nur die Temp., sondern faktisch alle Messgrössen.
    Zumindestens für Temp., Hum. und Solarstrahlung ist es deutlich sichtbar.
    Aber welche Einstellungen meinst Du, die von WsWin oder von Weatherlink?
    Ich finde bei Weatherlink keine Option, um die Temp. auszublenden.
    Bei WsWin geht es unter <Ansicht> <Messgrössen wählen>?
    Oder unter <Internet Einstellungen> <Sensoren>?
    Ich vermute, irgendetwas scheint mit der Zeiteinstellung (Sommerzeit?) nicht zu stimmen?
    Gruss mischu

    Also, um altbekannten Fragen vorzugreifen:


    1. Meine Wetterstation funktioniert ( http://www.mi-schu.de ),
    die Daten kommen aber scheinbar bei AWEKAS nicht an.

    2. Ich bin bei AWEKAS registriert.

    3. Username (Login) und Password sind bei WsWin unter <Internet> <Einstellungen> <AWEKAS> eingetragen.

    4. Bei Direct Link ist ein Haken gesetzt.
    5. Warum funktioniert das nicht?


    MfG mischu

    Hallo,

    sorry, dass ich euch aus dem Dornröschenschlaf geweckt und einfach ein Thema aufgemacht habe, aber ich denke, dafür ist dieses Forum schliesslich da.
    Ich habe alle mails gelesen und mich gleich um die Probleme meiner Wetterstation nach dem Ausfall gekümmert. Und hier auf meiner Seite funktioniert seit gestern wieder alles.
    Nur habt ihr meine Wetterdaten nach eurer administrativen Sperrung immer noch nicht wieder freigeschaltet.
    Ich bitte euch, das möglichst schnell zu tun.
    Ansonsten sagt mir, an welche Stelle ich mich sonst mit meinem Anliegen wenden kann. wenn nicht an die Administratoren in diesem Forum.
    MfG mischu

    Hallo,

    meine Wetterstation 4065 (Rönkhausen) war gestern und heute aufgrund eines Netzwerkfehlers zeitweise offline.
    Nun sollte es wieder funktionieren.
    Bitte die Wetterdaten wieder freischalten.
    MfG mischu

    Hallo,
    ja das ist klar, das liegt aber nur an der website-Gestaltung, das muss ich noch für alle Jahre korrigieren.

    Aber: Wenn in der Weatherlink Datenbasis nur noch alle Monate für das Jahr 2021 existieren,
    müsste Weatherlink doch eigentlich Jahresgrafiken für das komplette Jahr 2021 produzieren.
    Macht Weatherlink aber nicht ohne neuen download.

    Bisher habe ich immer jeweils am 31. Dezember alle Jahresgrafiken kopiert und in die website eingefügt.
    Am letzten Tag im vorigen Jahr habe ich den Zeitpunkt leider verpasst, so dass nun der Januar 2022 angezeigt wird.
    Das möchte ich nachträglich korrigieren.

    Gruss mischu

    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen.
    Meine Weatherlink-Jahresgrafiken für 2021 sind unvollständig, obwohl alle Daten erfasst sind:

    siehe http://www.mi-schu.de/2021Jahr/Jahr2021.htm

    Leider fehlt hier der Januar 2021, während schon der Januar 2022 (leer) angezeigt wird.
    Wie könnte ich es nachträglich hinbekommen, dass statt dessen der Januar 2021,
    bzw. das vollständige Jahr 2021, angezeigt wird?

    Ich habe schon einiges versucht, aber es will nicht funktionieren.

    Das Problem ist, wenn ich alle Jahre ausser 2021 aus der Datenbasis herausnehme,
    und den Daten-download abschalte, produziert Weatherlink überhaupt keine Grafiken.
    Schalte ich den download wieder ein, holt er sich sofort die aktuellen Wetterdaten,
    und da ist eben der Januar 2022 dabei, der dann in den 2021er Grafiken statt dem Januar 2021 erscheint.

    An der Datenbasis liegt es bestimmt nicht.


    Danke, und mfG mischu

    Hallo Othi,
    Danke für die Graupelschauer! :smiling_face_with_heart_eyes:
    Im Ernst: Die neue Seite zur Wettermeldung finde ich sehr gelungen. Ein grosses Lob.
    Ein Blick aus dem Fenster zum Himmel, das zum Wetter passende Symbol anklicken, und das war`s auch schon. So hatte ich mir das immer vorgestellt.
    Einfacher geht's wirklich nicht. Vielen Dank!
    mischu

    Hallo Leute,

    dazu kann ich nur folgendes konstatieren: Wir hier bei AWEKAS sollten uns als Gemeinschaft verstehen, in der der eine vom anderen profitiert (-> Datenqualitätskontrolle) und der eine dem anderen (auf das gendern verzichte ich mal) immer gerne weiterhilft.
    Auf dieser (immerhin kostenlosen) Wetterplattform sollten alle Mitglieder so viel Verantwortung zeigen, dass sie ihre übermittelten Daten einer regelmässigen Vorabkontrolle unterziehen.
    Kaum etwas z.B. ist einfacher, als den relativen Luftdruck an seinen Standort anzupassen.

    Dazu bedarf es nicht einmal komplizierter barometrischer Höhenformeln:
    Man verändert in der Wetterstationssoftware einfach solange seine Standorthöhe, bis der Luftdruck mit dem der umliegenden Stationen übereinstimmt. Wenn eine amtliche Wetterstation in der Nähe liegt, umso besser.
    Dass man dabei nicht immer seine exakte Standorthöhe auf den Meter genau erhält, liegt in der Natur der Sache bzw. hängt von der Genauigkeit seines Luftdrucksensors ab.
    Viel wichtiger ist der genaue Luftdruckwert am Standort und seine Veränderungen.
    Also Leute, für die, die es betrifft: frisch ans Werk.
    Noch etwas: wenn ihr im Laufe der Zeit in der Datenqualitätskontrolle Abweichungen beim Luftdruck um einige hPa feststellt, liegt das oft an Temperaturveränderungen in dem Raum, in dem sich der Luftdrucksensor befindet. Nicht alle elektronischen Luftdrucksensoren sind temperaturkompensiert.
    Bei grösseren Abweichungen sollte man seinen Luftdruckwert neu kalibrieren.
    Gruss Mischu

    Hallo,

    folgende Stationen in meinem 50-km-Umkreis zeigen z.T. erhebliche Abweichungen beim Luftdruck,
    was meine Datenqualitätskontrolle sehr erschwert:


    ID 17150 Dedinghausen -11.0 hPa

    ID 79 Grafschaft -3.2 hPa

    ID 19398 gummersbach -6.4 hPa

    ID 18705 Helmeringhausen -13.3 hPa

    ID 19021 Steimelhagen +3.6 hPa


    Auf der Wetterstationskarte gibt es deutschlandweit noch mehrere Stationen
    mit z.T. extremen Abweichungen.

    Extrembeispiel:

    ID 19343 Grabow +1021 hPa


    Vielleicht sollten die Administratoren da mal eingreifen.

    Gruss Mischu

    Hallo AWEKAS,
    ich muss noch einmal auf das Thema "Wettermeldungen" zurückkommen.
    Ich will ja nicht kleinlich sein, aber einige Bezeichnungen für das aktuelle Wetter finde ich nicht sehr gelungen, es fehlen auch einige Begriffe.
    Z.B. warum gibt es keine Graupelschauer, die im bisherigen Winter sehr oft vorkamen?
    Oder warum gibt es "leichte" und "starke" Regenschauer, aber nicht einfach "Regenschauer"?
    Wie soll man immer abschätzen, ob ein Regenschauer gerade "stark" oder "leicht" ist?
    Dagegen gibt es doch auch "Schneeschauer" sowie "starke" und "leichte" Schneeschauer.
    Und merkwürdig: wenn ich "leichte Regenschauer" auswähle, erscheint im Wetterlogo "Regenschauer".

    Das erscheint mir alles sehr unlogisch.

    Ich erinnere mich an die damaligen Vorlesungen meines Bioklimatologie-Professors in Göttingen,
    der uns zu Beginn der Vorlesung immer reihum - mit Blick aus dem Fenster - nach dem aktuellen Wetter
    und der Wolkenform in den korrekten Bezeichnungen fragte.
    Hätte ich dort "Eisregen" statt "Graupelschauer" gesagt, hätte es bestimmt Minuspunkte gegeben.
    Also AWEKAS, bitte die korrekten und vollständigen Wetterbezeichnungen einführen! Ihr könnt es doch!

    Danke schön! :upside_down_face:

    Danke Othi,
    Du hast recht, es muss am (Opera)-Browser liegen.
    Mit dem MS Edge funktioniert es wie es sein soll.
    Wenn ich bei Opera die Karte bei weissem Hintergrund auf- oder abzoome,
    erscheint kurz der Kartenhintergrund und verschwindet dann wieder.
    Schade, denn Opera ist mein Standard- und Lieblings-Browser.
    Gruss Mischu

    Gerade die Windspitzen waren mit den Nachbarstationen noch wirklich vergleichbar. Die Aufstellungsbedingungen sind dazu viel zu unterschiedlich. Ich vermute mal, daß du eher optimale Aufstellungsbedingungen hast - und die umliegenden Stationen eher "normale". Selbst wenn da mal eine Station mit 10m-Mast dabei ist, sagt das noch nichts über den Rest der Umgebung. Auch ich messe in 10m Höhe ->alledrings sind die Mirabellenbäume in 20m Entfernung inzwischen 3-4 höher wie der Windmast, als zu Meßbeginn vor 15 Jahren.... Ergebnis: bei Westwind (und das ist die Hauptwindrichtung) erwische ich inzwischen garantiert nicht mehr die Spitzenböen wie noch vor 5-10 Jahren.

    Ja danke Tex, das ist sehr aufschlussreich. Leider gibt es hier direkt an meinem Ort keine weitere Wetterstation und damit auch keine direkte Vergleichsmöglichkeit.
    Ich habe einen kleinen Handwindmesser direkt neben meinem Windgeber angebracht, der die Max.-Werte speichert.
    Die Abweichungen betragen im Mittel nur 3 - 5 % (nach oben), weswegen ich nun doch eher meiner eigenen Windmessung vertraue.
    Die Abweichungen scheinen doch eher standortbedingt zu sein.
    Danke für die Infos.