Posts by mischu

    Hallo,

    leider fehlt hier die Angabe zum Abfrageintervall der Sensoren.

    Gerade auf einem Modellflugplatz, denke ich, ist für die Windgeschwindigkeit ein kurzes Intervall nötig,
    wie z.B. bei der Davis VP2 von ca. 2-3 sec.
    Hersteller von Wetterstationen lassen diese Angabe oft und gerne weg.
    Wenn ich z.B. einen Modellsegler starten möchte, interessiert mich die momentane Windgeschwindigkeit, und nicht die,
    die evtl. vor 30 sec vorherrschte.
    Gruss mischu

    Hallo,


    ich betreibe einen Raspberry Pi 3b mit Raspberry OS buster (Legacy), um zusätzlich 1-min-Wetterwerte zu erzeugen.

    Daran angeschlossen ist eine Davis VP2 Konsole 6312 wireless mit Datalogger, der mit weewx im 1-min-Intervall ausgelesen wird.

    Soweit, so gut.


    Ein Bekannter von mir hat sich nun eine Vantage Vue Wetterstation mit Konsole und USB-Datalogger gekauft.

    Er möchte nun die Vantage Vue Konsole ebenfalls mit weewx im 1-min-archive-interval auslesen.

    Was aber nicht funktioniert, ist das Auslesen im 1-min-interval. Statt dessen werden 5-min-Intervalle erzeugt, obwohl in der weewx.conf ein archive-interval von 60 (1 min) eingetragen ist.

    Und in der syslog erscheint ab und zu die Warn-Meldung, dass das archive-interval der Vue-Konsole mit dem archive-interval in der weewx.conf nicht übereinstimmen soll.


    Nun ist mir nicht bekannt, dass man direkt an den Davis-Konsolen ein archiv-interval einstellen kann :question_mark:

    Scheinbar hat die VP2-Konsole standardmässig ein anderes (minimales) Abfrage-Intervall (1 min), und die Vue-Konsole scheinbar eines von 5 min.


    :question_mark: Frage: Hat jemand von euch eine Idee, wie man die Vue-Konsole dazu bringen kann, die Daten ebenfalls im 1-min-archive-interval auszugeben :question_mark:


    Danke, und Gruss :smiling_face:
    mischu

    Hallo,
    kennt sich von euch jemand mit weeewx aus?
    Nach upgrades auf die neuen Versionen (s. Tags) ist mir das skin "sofaskin", das ich seit 2016 verwendet habe,


    siehe https://neoground.com/projects/sofaskin


    verloren gegangen. Nun habe ich die Datei "sofaskin_latest.zip" gefunden, weiss aber nicht mehr, wie ich das skin installieren soll.
    Leider gibt es im web dazu keine brauchbare Hilfe, jedenfalls habe ich keine gefunden.

    Sollte sich jemand von euch damit auskennen, bitte hier bei mir melden.
    Am liebsten wäre mir, falls möglich, eine Schritt- für Schritt-Anleitung, also 1., 2., 3., ... usw.
    Gruss mischu


    PS.: "Never change a running system ..."

    Hallo,


    wollte heute meine Weatherlink-Version 6.03 auf 6.05 upgraden.
    Diese angeblich neueste Version kann man über weatherlink.com nach Registrierung downloaden.
    Man erhält die Datei WL605UPGRADE.exe oder wahlweise die Datei WL605FULL.exe.
    Aber wenn ich diese installieren will, kommt bei beiden Dateien die Fehlermeldung:


    "Unable to install because a newer version of this product is already installed."
    Danach kann man nur noch abrechen.

    Hä??? Welche neuere Version??? Habe bisher doch nur WL v. 6.03 installiert.
    Weiss jemand, was das bedeutet? (Habe auch zuvor 6.03 deinstalliert, aber das Ergebnis bleibt das gleiche.)
    Auch eine Bereinigng der registry hat nichts bewirkt,

    Gruss mischu

    Danke Mischu


    Das würde eine komplette Änderung von den Wetterstationslieferanten bis zur API mit sich ziehen.

    OK, kein Problem, wenn der Aufwand zu gross ist, dann lassen wir's dabei.

    Hallo Othi,

    in der Abteilung "Wettermeldung" fehlt m.E. noch eine Option bzw. Symbol für "Hochnebel".
    Es ist oft schwierig zwischen "bedeckt" und "Nebel" zu unterscheiden.
    "Hochnebel" würde da eine Lücke schliessen.
    Bitte nur als Anregung verstehen.
    Gruss mischu

    Hallo Othi,


    was ich meine, ist: Wenn ich bei der Datenqualitätskontrolle in der Temp.-Grafik einen beliebigen Datenpunkt anklicke, wird mir die Temp. dieses Datenpunktes angezeigt.
    Gehe ich dann nach links auf die Temp.-Skala, so sehe ich beim Vergleich, dass diese vollkommen von der Temp. des Datenpunktes abweicht.

    Z.B.:

    16.12. 08:00 - 08:59: Messwert -10.9 Grd C,
    aber lt. Skala -14 Grd C.

    Z.B.:

    18.12. 06:00 - 06:59: Messwert -11.8 Grd C,
    aber lt. Skala -15 Grd C.

    Abgesehen davon war mein tiefster Temp.-Wert an meinem Standort bisher -12.1 Grd C am 18.12. morgens.
    Werte von 14 Grd bzw. 15 Grd habe ich bisher nie gemessen.

    Fazit: Temp.-Skala und Temp.-Messwerte stimmen nicht überein, z.T. mit Abweichungen von 2 - 3 Grd.


    Othi, wIe erklärst Du Dir diese offensichtlich falsche Temperaturskala?
    Ausserdem: Was bedeuten die dünne blaue Linie oben bei -1 Grd C und die schwarze Linie bei -8.5 Grd C?

    MfG mischu



    Hallo Othi,
    schau mal für meine ID 4065 die Grafik Datenvergleich: Temperatur an.
    Da ist einiges durcheinander geraten.
    So tiefe Temps gab es bei mir nicht.
    Ausserdem finde ich hier in meinen Aufzeichnungen diese Datenlücke nicht.
    Gruss mischu


    LInk zur Grafik

    Ja, Du bringst es auf den Punkt.

    Bei der Davis VP2 ist das Übertragungsintervall 2-3 sec, aber wie sieht es mit dem Messintervall aus?

    Sollte es kleiner sein, müsste es in der Sendeeinheit eine Art von Zwischenspeicher geben, in dem die gemittelten Sensordaten abgelegt werden, bevor sie übertragen werden.

    Ich vermute aber bei diesem kleinen Übertragungsintervall, dass es mit dem Messintervall identisch ist, oder sehe ich das falsch?

    Gruss mischu

    Hallo Harzer,
    bei der Kaufentscheidung würde ich auf die zeitliche Auflösung der Messintervalle achten.
    Ansonsten kannst Du z.B. zwischen Mittel- und Maximalwerten (Winböen) nicht mehr gut unterscheiden.
    Auch die Messung der Globalstrahlung wird dann bei rasch wechselnden Lichtverhältnissen (Wolkenzug) ungenau.
    Messintervalle Z.B.:
    Davis Vantage Pro 2: 2-3 sec.
    Bresser 7 in 1 Solar: 12 sec
    Gruss mischu

    Hallo Ralle,
    wie ist denn bei der Bresser 7-in-1 TFT der zeitliche Abstand zwischen den Übertragungs- bzw. Messzyklen? Der ist entscheidend.
    Wenn der zu lang ist, können Windböen nicht mehr exakt aufgelöst werden, weil sich Windböen i.d.R. im Sekundenbereich abspielen.
    Mittelwerte und Maximalwerte der WG "verschwimmen" dann ineinander.
    Leider konnte ich dieses wichtige feature nirgendwo im Netz finden. Und Hersteller von Wetterstationen verschweigen das sehr gerne.
    Die Davis Vantage Pro 2 z.B. hat einen Messabstand von ca. 2 - 3 sec., so dass Windereignisse gut aufgelöst erfasst werden können.
    Gruss mischu


    Korrektur: auf der Bresser-Website habe ich folgende Angabe zur Bresser 7-in-1 TFT gefunden:
    Übertragungsintervall: 12 Sekunden für UV-, Lichtintensitäts-, Windgeschwindigkeits und Windrichtungsdaten und 24 Sekunden für Temperatur-, Feuchte- und Regendaten.
    12 Sekunden sind für Windböen natürlich sehr lang. Das erklärt aber Deine geringen Differenzen zwischen Mittelwerten der WG und den Windböen. von nur 90 %.
    Die zeitliche Auflösung der Messzyklen sind für mich ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung für eine Wetterstation.

    Hallo Othi,
    wenn ich das richtig sehe, ist das Problem damit behoben.
    Aber wie erklärst Du Dir das?
    Das mit dem Rasperry Pi und Weewx ist eigentlich nur experimentell gedacht
    und soll keine Dauerlösung bleiben.
    Langfristig sollte es mit WsWin funktionieren.
    Wenn Dir zu WsWin und Direct link noch etwas einfällt,
    dann lass es mich bitte wissen.
    Gruss mischu

    Ja, die Momentanwerte stimmen überein, aber um die geht es hier nicht.
    Was nicht übereinstimmt, sind die Stundenmittel meiner Datenqualitätskontrolle mit den Stundenmitteln der Nachbarstationen,
    wo z.B. bei Temperatur, Luftfeuchte und Solarstrahlung eine Phasenverschiebung besonders deutlich zu erkennen ist:
    Meine Daten sind den Nachbardaten um 1 Stunde voraus, wenn man die jeweiligen peaks vergleicht.


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System

    Im Gegensatz zum Luftdruck, der normal erscheint

    Gruss mischu

    Hallo,
    leider besteht der Fehler heute morgen nach wie vor,
    und da weiss ich nun auch nicht mehr weiter.
    Na ja, wenn es nicht einmal die Administratoren wissen ...
    Ich habe noch einmal alle zeitbezogenen Daten und die Zeiteinstellungen überprüft.
    Bei mir ist demnach alles im grünen Bereich.
    Der Fehler muss also bei AWEKAS liegen.
    Durch diesen Fehler ist eine korrekte Datenqualitätskontrolle für meine Station nicht mehr gewährleistet.
    Wenn AWEKAS damit leben kann - ich kann es.

    Gruss mischu