Posts by BKynast

    Ich bin erst seit wenigen Tagen bei Awekas und seit heute ist meine Station nun am finalen Standort und auch online mit mobilem Router. Der steht zusammen mit der Innenkonsole und dem Innenmessmodul von Bresser im Elektrokasten auf der Baustelle. Es war gerade soeben Platz, um Router, Innenkonsole und Innenmessmodul im Kasten unterzubringen. Hier ist die Stationsseite (Stations ID 26910):


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System


    Leider ist heute eine mehrstündige Datenlücke drin, wegen der fast einstündigen Hinfahrt und dann der Montage und Wartezeit bis ich auf die Baustelle konnte. Die Daten werde ich demnächst bei der Temperatur noch nachträglich einfügen, denn parallel läuft schon seit 2 Jahren in nach dem Bauplan im Forum hier bei Awekas nachgebauten Wetterhütte dort ein Datenlogger für die Temperatur, den aber immer erst auslesen muss.


    Ich bin schon sehr gespannt auf die Daten der Wetterstation, weil ich sie unbedingt mit den Daten meiner Station hier in Burgas, Bulgarien vergleichen will. Die Daten meiner Station hier in Burgas lassen sich in Awekas leider nicht automatisch einlesen, nur bei Wunderground.


    Die neue Station (15 km nördlich der Grenze zur Türkei) liegt gerade noch im Mittelmeerklima der Küste hier, da sie nur 3 km vom Meer entfernt auf 90 m Höhe liegt, hat aber bereits Gebirgsklimaeinflüsse. Anbei ein paar Bilder von der direkten Umgebung, in der die Station steht.

    Gehe mal oben zwischen Spalte A und B auf den senkrechten Strich bis sich der Cursor verändert und ziehe mit gedrückter Maustaste nach rechts um die Spalte zu verbreitern, dann verschwinden die Rauten

    Vielen Dank, du bist Klasse, jetzt sind tatsächlich die Datums normal lesbar drin. Ich wäre da nie drauf gekommen dass es daran liegt. Jetzt kann ich mal den Import probieren. Und es hat super geklappt, alle Daten sind lückenlos seit der ersten Inbetriebnahme der Station drinnen! Allerdings habe ich das mit der Tabelle anders gemacht, ich habe einfach Spalte für Spalte aus der Datei von Bresser separat in das Template kopiert, von allen Überschriften die in beiden Dateien gleich waren.

    Ja, alles richtig formatiert, ich habe auch alle Daten drin, aber die Datums kriege ich um nichts in der Welt rein, da kann ich probieren was ich will, die werden nur überlagert angezeigt, wenn ich mit dem Cursor drüber bin, aber nicht korrekt. Ich habe ja das Template von Awekas benutzt, und auch so abgespeichert in Excel 2003, alles so gemacht wie beschrieben. Mit Beispieldatei meinst du wahrscheinlich das Template oder?

    Und du hast die Tabelle auch unter dem richtigen Format gespeichert? Und das Datum ist auch richtig formatiert? Ich kann dir gerne mal eine Musterdatei schicken

    Leider lohnt er sich nicht, ich habe mal probiert nur die Datums von der Tabellendatei der Station in das Template von Awekas reinzukopieren, da kommt nur Mist raus, nur komische Nummern, aber keine Datums, oder #####. Ganz gleich was ich probiere, es funktioniert nicht.


    Das kann ich also gleich lassen. Da ist bei mir schon Ende. Wenn ich niemanden finde, der mir das gegen Bezahlung macht, dann ist es besser ich suche mir einen mobilen Router und bezahle da Internet. Anders sehe ich keine Möglichkeit.

    Das kannst du auch nicht verstehen, weil es mir um einen Vergleich der zwei Orte geht, und ich die Daten komplett für das Jahr haben will.


    Ich kann halt nichts dafür, dass ich dort noch kein Internet habe. Und ja, ich bin Laie, ich sags noch mal. Ist halt so.

    Ich warte auf den ersten hier im Forum der seine Wetterdaten ohne Wetterstation einlesen will.


    Da du immer und immer wieder schreibst das Du Laie bist verstehe ich deine Ungeduld nicht ganz.


    Das Wetter jedenfalls wird dir nicht weglaufen.

    Stations-ID 26910


    Ich muss mich mal gerade da einschalten, weil ich habe zusätzlich zu meiner neuen Station von Bresser, die ich jetzt hier (aber noch nicht am endgültigen Standort, deshalb sind die Daten noch nicht ok) angemeldet habe.


    Seit 2018 habe ich selbst eine Netatmo, aber in einer Wetterhütte und über eine Rasenfläche möglichst frei in 2 m Höhe aufgestellt, so wie das professionell sein soll. Mit dieser Wetterhütte liefert die Netatmo sehr genaue und reelle Daten, die ich mit einem Thermometer geeicht und mit der Bresser-Station jetzt auch verglichen habe.


    Das soll heißen, eine Netatmo ist sehr wohl in der Lage reelle Daten zu liefern, aber NUR in einer Wetterhütte die ordnungsgemäß (soweit halt möglich) aufgestellt ist. Selbst mit der Hülle von TFA Dostmann liefert eine Netatmo nur Schrott.


    Ich hätte auch gern meine Netatmo-Station hier drin, weil ich eben an diesem Standort nur die Netatmo habe. Ich füge mal 2 Fotos an, wie meine Station aussieht. Auf dem ersten Bild sieht man die Wetterhütte im Eck unten rechts. Das habe ich vom Balkon aus aufgenommen.

    Hallo,


    danke für die Antworten


    Ich wusste nicht dass die Stations-ID bei der Anfrage was bringt. Hier ist die Stations ID 26910 mit Link


    AWEKAS Automatisches Wetterkarten System


    Aber. Die Daten sind derzeit noch nicht ok, weil ich die Station erst hier mit Datenimport usw. testen will, bevor ich sie in den nächsten Tagen zum endgültigen Standort bringen kann.


    Mir ist klar, dass dieser Import nicht der Regelfall sein sollte, aber ich habe dort eben noch kein Internet, will aber meine Daten für das Jahr möglichst komplett haben, auch wenn ich erst später Internet habe. Das ist der einzige Grund dass ich eben diese Datenimportmöglichkeit nutzen will. Mit den gespeicherten Daten der Station kriege ich ja außer bei Awekas keine vernünftige Datenorganisation und Kurven hin.


    zu 3) Das verstehe ich jetzt nicht, ihr müsst doch keine separate Importroutine für jeden Hersteller schreiben, wenn man manuell jede Spalte genau in die entsprechende des Templates kopiert. Ich bin leider viel zu sehr IT-Laie um das nach der Anleitung mit dem Verschieben und Löschen alleine hinzukriegen.



    Meine Station Bresser MeteoChamp 7-in-1 ist derzeit noch nicht am endgültigen Standort und wird dort erst mal noch ohne Internetverbindung sein, aber ich habe die Datenspeicherung auf USB-Stick aktiviert und kann daher die Daten nachträglich in Awekas hochladen.


    In der Anleitung zum Datenimport auf Awekas https://www.awekas.at/wp/daten-import-und-export/ wird das Ganze zwar gut erklärt, aber ich bin wirklich blutiger IT-Laie und habe auch von Excel nur ganz dürftige Kenntnisse. Darum ist die ganze Prozedur in der Erklärung für mich ziemlich undurchsichtig, weshalb ich noch einige Fragen dazu habe.


    Fragen:


    1) Wäre es möglich, falls ich sehe dass beim Import was falsch gelaufen ist, diesen Import abzubrechen, um keine Fehler in die Datenbank zu importieren?


    2) Beim Datenimport muss ich Datum und Uhrzeit von Anfang und Ende des Zeitraums auswählen. Wo kann ich sehen, ab wann genau meine Station online war und die Daten selbst übertragen hat, damit das Ganze auch wirklich nahtlos ist, und sich nicht überlappt? In der Anzeige auf meiner Stationsseite sehe ich das ja nicht auf die Minute.


    3) Wäre es nicht auch möglich, und sogar einfacher, das Template von Awekas zu nehmen, und von der Exceltabelle (Excel 2016) meiner Bresser-Station Spalte für Spalte genau in die entsprechenden Spalten in dem Template zu kopieren, anstatt Spalten zu verschieben und zu löschen, die im Template und bei der Tabelle von Bresser verschieden oder nicht vorhanden sind?

    Ja, die Videoanleitung habe ich mir angeschaut, für einen absoluten Laien (sicher schwer vorstellbar für dich, aber mehr IT-Laie als ich kann man kaum sein) wie mich eine sehr zeitraubende Sache, die bestimmt mehrere Tage braucht, selbst ein Tag Zeit am Stück kommt bei mir kaum vor. Erst mal ist die Station jetzt angemeldet, das war wirklich erstaunlich einfach. An den Umbau der Tabelle für Awekas würde ich am liebsten meine Frau ranlassen, die könnte das recht schnell hinkriegen, aber sie ist Bulgarin und versteht kein Deutsch, deshalb werde ich das zusammen mit einem deutschen Freund hier vor Ort machen, der IT-Fachmann ist, und auch eine Wetterstation betreibt. Für mich sieht das sehr kompliziert aus. Ich hoffe erst mal dass ich die Woche noch hinkriege, dort Internet zu bekommen.

    Hi,


    danke für die ausführliche Darstellung, WSWin kenne ich vom Namen und von Darstellungen her, aber ich bin wirklich absoluter IT-Laie und habe kaum freie Zeit, um mich in sowas einzuarbeiten, es würde mir sicher auch nicht gelingen, weil bei mir eben nur sehr dürftige IT-Kenntnisse da sind.


    Das mit dem Stick habe ich so gelöst, indem ich wartete, bis die Station gerade gemeldet hatte, und innerhalb der 5 Minuten bis zur nächsten Meldung kopierte ich die Datei vom Stick und steckte den Stick dann sofort wieder dran. Ich habe überhaupt keine Daten verloren. Es ist alles so, als wäre der Stick immer drangewesen.


    Dass es diese nachträgliche Uploadfunktion gibt, heißt das dann, eine Station würde bei Awekas auch dann akzeptiert, wenn sie gar keinen permanenten Internetzugang hat und die Daten nur nachträglich hochgeladen werden?


    Das wäre für mich jetzt die entscheidende Frage.


    Und dann habe ich ja noch eine Station, die bereits seit 2018 online ist, aber die ist von Netatmo, und für diese scheint Awekas nicht nutzbar zu sein, ich sehe jedenfalls nicht, für welche Stationen Awekas in welcher Form geeignet ist.


    Nebenbei bemerkt weiß ich nicht, was mit CCL- und Fine Offset gemeint ist.


    Und wie schaffst du es, von Wunderground eine Historie hinzukriegen, die über täglich, wöchentlich und monatlich hinausgeht? Das habe ich noch nie gesehen.


    Auch bei wetter.com sind deine Daten. Dort hatte ich meine Netatmo eingetragen, aber das funktioniert immer nur eine zeitlang, derzeit kommt schon wieder die Meldung dass keine Daten gemeldet werden können.


    Bei PWS Weather hatte ich mich registriert, zuerst war dort zu sehen, dass offenbar auch die Daten von Meteoware übernommen werden, weil da ist ja meine Station von Netatmo registriert, aber sobald ich beim Einrichten des Links zur Station war, erschien da nur DAVIS als verlinkbarer Hersteller, also kann ich auch da weder meine Station von Netatmo noch die von Bresser verlinken. Oder ich mache was falsch, wie so oft bei IT-Sachen.

    Vielen Dank, du kennst dich aber schon super aus. Es hat jetzt geklappt, ich habe das so gemacht wie du sagst. Nun ist alles richtig. Aber es lässt sich sehr wohl über die Monate exportieren. Ich habe hier alles ab dem 26.12. bis heute in der Liste.


    Dennoch, mit der Tabelle an sich kann ich nicht viel anfangen, ich bräuchte dann eine Software, die das umwandelt in Grafiken, die auch die Max und Min pro Tag rausfiltert usw. So wie jetzt ist das ja nur unübersichtlicher Datensalat.




    Ok, mache ich dann.


    Das was du mit der App probiert hast, klappt bei mir aber bei Wlan, nur nicht mit Mobildaten (da wo die App eigentlich gebraucht wird). Ich habe das jetzt mit der Webseite im Browser auf dem Handy einmal mit Wlan und einmal mit Mobildaten probiert. Das Ergebnis ist erschütternd. Auch wenn es über den Browser geht, ist das Ergebnis ganz genau das gleiche wie bei der App. Proweatherlive akzeptiert KEINE Verbindung über Mobildaten mehr. Am Anfang ging das aber, und der Anfang war bei mir nach Weihnachten. Das Schlimme ist, ich weiß nicht ob mir da überhaupt jemand helfen kann, denn lt. Bresser hat es das Problem angeblich noch nie gegeben.

    Mein Awekas --> Datenimport/-export.
    https://www.awekas.at/wp/daten-import-und-export/

    othi
    Hast Du noch weiter Tipps und Infos für Berthold?


    Ansich ist Bresser schon ok, sind aber durch einige Sachverhalte etwas genervt (keine Fackräfte, China, Corona, etc.) :winking_face:

    Danke, das sieht ja gut aus.


    Aber ich weiß deshalb immer noch nicht, ob Awekas meine Station überhaupt akzeptiert, wenn die nicht immer online ist. Ich finde das hier nicht raus.


    Ich habe heute bei Bresser angerufen und wurde sofort auch mit den jeweiligen Leuten aus der Serviceabteilung verbunden, die über das Thema mit dem Datenimport von dem Stick Bescheid wussten. Mir wurde auch eine Anleitung geschickt, wie man die Daten aus der csv-Datei in Excel in eine einigermaßen brauchbare Form bringt, nur leider keine Grafik. Aber bei mir kam da nur Unsinn raus, ich füge davon mal Screenshots an, einmal von der csv-Datei, und einmal vom Ergebnis nach der Anleitung. Die Anleitung von Awekas zum Datenimport sieht mir ganz ähnlich aus, deshalb bin ich nicht sicher, ob da nicht dasselbe wie bei Bresser rauskäme. Dennoch finde ich die Erfahrung mit der Hotline von Bresser sehr gut, denn man wird wirklich sofort mit kompetenten Leuten aus den Fachabteilungen verbunden, die einem auch sehr gut Auskunft geben.


    Das zweite war, Bresser kann sich nicht erklären, dass ich auf der App von Proweatherlive auf einmal nur noch "no device" angezeigt bekomme, sobald ich vom Wlan weg bin auf mobilen Daten. Das war ganz am Anfang nicht so. Der Fachmann der für Apps zuständig ist, kann sich das nicht erklären. So ein Problem wäre noch nie aufgetreten (überrascht mich nicht, denn das bekomme ich bei Computer- und Handyproblemen von Hotlines in 90 % aller Fälle zu hören). Die rieten mir, die App zu deinstallieren und neu zu installieren. Das machte ich, mit dem Ergebnis, dass es genauso ist wie vorher, nämlich, dass ich die app überhaupt nicht mehr nutzen kann. Nicht nur das, ich kann bei der App gerade noch meinen Account anzeigen lassen, Unit/Display kommt auch normal rein, alle anderen Menüpunkte enden nur in Fehlermeldung net:ERR__FAILED


    Super nicht wahr?

    Hi Oliver,


    bei meiner Station kann ich bis 5 GB speichern, bevor wieder überschrieben wird, das ist die Größe von dem Stick, und bis die voll sind das dauert. Es sind ganz normale .csv-Dateien dort. Ich kann die jetzt nicht zeigen, weil dafür müsste ich den Stick abstecken und ich weiß nicht was dann mit der weiteren Aufzeichnung passiert.


    Ich weiß nur nicht was diese Dateien dort auf dem Stick nützen, denn mit normalen Excel-Dateien kann man in der Form ja kaum was anfangen, das macht nur Sinn, wenn es eine Software gäbe, die daraus richtige anschauliche Wettergrafiken und -Daten erzeugen kann, so eine kenne ich aber nicht.


    Wahrscheinlich werde ich mich heute bei unserem Provider nach dem mobilen Router erkundigen. Da gibt es ein Angebot mit 100 GB pro Monat, das ist das kleinste, und das müsste ja wohl für die Wetterstation und die Solar-Webcam reichen.


    So gut wie du kenne ich mich mit IT und dem Drumherum aber nicht aus, da bin ich ganz schnell an meinen Grenzen.


    Grüße


    Berthold

    UweL - dann wäre das also bei Awekas möglich? Ich dachte da kann ich meine Station nur registrieren, wenn die immer online ist.


    Und die Gebühr ist bei Awekas irgendwas mit 72 Euro pro Jahr. Das muss ich natürlich auch noch überlegen.


    Mein Handy ist Firmenhandy von meiner eigenen Firma, aber das nutze ich auch privat. Also kein Problem. Bei Bresser habe ich vor Weihnachten schon mal angerufen, war aber schwierig durchzukommen. Die Auskunft war aber echt toll, ohne die hätte ich mich gar nicht für die Station entscheiden können.


    Ich habe nur die Schutzfunktion von Windows 10, keine extra Software.

    Gehört den PWL zu Bresser? Ist das nicht einfach eine separate Software? Ich wollte in dem Zusammenhang mal fragen ob hier jemand weiß, warum die per Datenprotokoll auf USB-Stick an der Station gespeicherten Daten denn nicht nachträglich auf PWL hochgeladen werden. Ich habe z. B. stundenlang keine Internetverbindung gehabt, nur die Station und die Konsole hatten untereinander Verbindung. Die Daten sind alle da, aber in dem Zeitraum in dem kein Internet da war, ist nur ein gerader schräger Strich! Das finde ich ätzend, weil wozu gib es dann die Datenlogfunktion, die ist ja damit völlig sinnfrei, weil mit den Exceltabellen kann ich ja gar nichts anfangen.


    Es gibt noch ein anderes Problem mit Proweatherlive, sobald ich mit dem Smartphone auf Mobildaten bin, zeigt mir die App nur "No device" an, da kommen überhaupt keine Daten rein. Sobald ich aber auf Wlan zu Hause bin, sind alle Daten sofort da. Hängt das mit der Störung zusammen? Vorher ging das nämlich ein paar Tage.

    Riesenproblem mit ProWeatherlive: Es gelang mir nach vielen Versuchen per Zufall morgens, über meinen Hotspot vom Handy eine Verbindung in ProWeatherlive mit der Station einzurichten, angeblich synchronisiert sie auch, aber das stimmt nicht, weil sie nämlich auf ProWeatherLive nicht mehr zu sehen ist, und auch nicht in der App. In den Netzwerken ist die Station im Computer selten mal zu sehen, aber meistens nicht. Das kann auch nicht ok sein.


    Ich bekomme um nichts in der Welt mehr eine Verbindung zu der Station, ganz gleich was ich mache. Die ganze Konfigurationsart ist grottenschlecht und absolut nicht geeignet für IT-Laien wie mich!


    Kann mir denn niemand sagen ob es irgendwie möglich ist, die Internetverbindung ür die Station auf normalem Weg zu ändern? Das fehlt hier in der Anleitung bei Awekas, ist aber der wichtigste Punkt, denn an dem steckt man fest und kommt erst gar nicht zur Internetverbindung. Es fängt schon bei den Tasten der Konsole an, man erreicht den Punkt zu dem man will, nur mit viel Glück und nur nach sehr vielen vergeblichen Versuchen.


    Da ich nicht mehr auf die Station komme, kann ich mit der Station nichts mehr anfangen und muss sie zurückschicken, wenn mir nicht doch noch jemand helfen kann. Ich werde auch versuchen Bresser über Telefon zu erreichen, einmal habe ich es vor dem Kauf geschafft.