Also ich bekomme da was bei Deiner Wetterstation, Trage mal Altenberg, Bärenfels ein
Posts by UweL
-
-
Deswegen kam auch kein Passwort ok bei Nossi, richtig?
-
Das scheint ja wohl nicht nur ein Schnittstellen Problem zu sein, also nur eine reine Datenstruktur Änderung, da dürfte man eigentlich kein Datenexport Probleme haben.
In so einem Fall fallen meist nur Einzeldaten aus Feldern aus, da z.B. eine Umbenennung statt gefunden hat. Hier scheint ja wohl gar nix anzukommen, so wie ich es verstanden habe. So was kommt bei einer Übertragung Protokoll Änderung vor, wenn es der anderen Seite nicht mitgeteilt wurde.
Kannst/Darfst Du mir sagen, wie das vor sich geht? Vermutlich Jason als Datenformat, was heute am meisten verwendet wird. Und wie findet die Übertragung statt?
Trotzdem kann ich nicht verstehen, warum Sie den Fehler nicht finden. Naja, manchmal liegt die Ursache ganz wo anders!
-
Kann/Soll ich noch was machen?
Gibt es hier schon Erkenntnisse? -
-
Habe jetzt nach 10 min. den Haken wieder reingesetzt.
Musst Du jetzt noch was machen? -
Du meinst in PWL den Haken bei "Daten & Server" bei AWEKAS raus?
Hatte ich übrigens gestern schon versuch, vielleicht nicht lange genug!
-
-
Auch bei mir funktioniert die Datenübertragung an Awekas immer noch nicht.Als vorübergehende Lösung habe ich ein Konto auf ProWeatherLive erstellt.Jetzt werden meine Wetterdaten über ProWeatherLive(Wetterserver erstellen) an Awekas übertragen.
Habe mir Deine Infos nochmal genauer angeschaut, also incl. Handbuch Bresser.
Berichtige mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe!
Wenn Deine Bresser Wetterstation direkt an AWEKAS schickt (Eintrag in Setup Bresser), dann gibt es Schwierigkeiten.
Über PWL (separater Eintrag in Setup Bresser) gehen die Daten an AWEKAS und zwar ohne Probleme.Das passt jetzt überhaupt nicht in die (meine) Logik, denn ich sende über PWL mit einer Bresser und habe das Problem!
Hast Du dafür eine Erklärung?
Wenn die Bresser Station direkt schickt, dann müssten doch Daten bei Dir ankommen, weil Sie ja direkt und ohne Umwege schickt (keine System übergreifende Schnittstelle), oder? -
Ist dann aber nur der letzte Ausweg hoffentlich, sonst wären ja alle Daten weg, was nicht gerade schön wäre.
Es scheint auch nur die Datenschnittstelle zu AWEKAS zu sein, denn bei WU kommen Daten an und es zeigt auch keinen Fehler auf der Webseite an.Ich bevorzuge aber AWEKA, hoffe deshalb auf einen schnellen Fix des Problems seitens PWL (CCL).
Haben die schon einen voraussichtlichen Zeitpunkt genannt, kann doch nicht so schwierig sein, denn die Daten liegen doch vor (Dataexport PWL), sogar mit neuer Struktur incl. Blitzmesser Daten.Ich bekomme da gerade ein déjà vu bei dem Stichwort Datenschnittstelle, ESB (Enterprise Service Bus) heißt diese Schnittstelle bei meinem Arbeitgeber, auch ein ewiges Problem.
Unschön ist auch das mit dem Luftdruck, da müssen die gestern auch daran herumgeschraubt haben, -7 hPa Abfall gestern 12 Uhr (sh. meine Mail an Dich).
Kann ja nicht sein, habe dann gleich den Korrekturwert in der Station angepasst, nicht dass ich dann in das nächste Problem laufe .... grins ...
Sollte man nach der Korrektur und neuen Datenbelieferung bei den anderen Stationen auch überprüfen und Sie ggf. darüber informieren, wenn es nicht ein Einzelfall bei mir war, was ich nicht glaube.
-
Also meine Daten kommen schon immer von ProWeatherLive.net zu AWEKAS, da klappt es trotzdem nicht.
Hat das ggf. mit dem Konto bei PWL (CCL) zu tun, nicht das bei Kontoerstellung eine DB generiert wir und zwar mit allen (korrekten) Feldern und die haben bei den Altkonten keine Korrektur/Ergänzung durchgeführt.
-
Hat das möglicherweise mit den Problemen bei CCL zu tun?
Othi hat mir gerade was dazu geschrieben per Mail.
Deswegen solltest Du mich auch mal anrufen -
-
Hier nochmal zur Verdeutlichung:
Bresser hat eine Kombis-Messgerät Boden, bestehend aus Temperatur und Feuchtigkeit.
Im Datenexport von ProWeatherLive.net findet am die Daten im Export unter "CH1 temperature ℃" und "CH1 humidity %".
Dieses Kombi-Messgerät wird im "AWEKAS Account" unter "Wetterstation" als Sensoren "Zusatz Temperatur" (#1) und "Zusatz Luftfeuchte" (#1) aktiviert, nicht "Bodenfeuchte".
Eine Bezeichnung Bodentemperatur findet man dort nicht!
Bei Aktivierung von Bodenfeuchte erfolgt keine Übertragung!
Ich habe mal zur Veranschaulichung die "Bezeichnung Bodensensor" mit "ZusatzTemp.1 (Boden)" umbenannt.
In den Instrumenten heist es "Luftfeuchtigkeit 2", erwartet hätte ich hier eher "Zusatz Luftfeuchte 1"
In "Home" heist es "ZusatzTemp.1 (Boden)" und "Zusatz Feuchte 1" obwohl es in den Sensoreinstellungen nur eine "Bodenfeuchte" und keine Bodentemperatur gibt.
In den Standards (ohne Umbenennung) wir es als "Bodentemperatur" (Instrumente) bzw. "Zusatztemperatur 1" bezeichnet.
Hier Statistik
Kann man den Sachverhalt nochmal klären?
Wir können auch gerne mal telefonieren diesbezüglich (Telefonnummer im Pro-Kundenstamm), macht das ganze bestimmt einfacher. -
Ich meinte Stationspfeil sagt West, Stationsinfofahne sagt Nordwest NW.
Die vielen Einzelpfeile sind natürlich die allgemeine Strömungsrichtungen, das ist mir schon bewusst.
Siehe auch mein Tipp zur möglichen Fehlerbehebung.
-
Mir ist bei Map aufgefallen, dass die Windrichtung der Station (Pfeil) nicht immer mit dem Info-Popup übereinstimmt.
Ich vermute mal, dass hier die Refresh's nicht zeitgleich sind.Gibt es ggf. eine Möglichkeit mit dem Info-Popup (ajax_mapinfo.php) ein Refresh des Wind-Pfeils auszulösen?
Ab und zu kommt auch im Popup "undefinated" mit einem anschließenden Refresh und Abschalten des Overlays.
-
-
Das ist sehr gut!
Ich habe diesbezüglich nämlich auch ein Ticket aufgemacht, die zeigen in der Kachel von ProWeaterLive Daten an, es wird aber kein Grafikverlauf dargestellt (keine Daten).
Beim Datenexport gibt es aber einen Verlauf!
Übrigens muss man bei deren Zeitstempel aufpassen, die haben gerade 6 Stunden Differenz zu uns, da der Server in Singapur sitzt.
Wie bezieht Ihr eigentlich die Daten von Bresser, besser gesagt von ProWeaterLive?
-
Wäre es möglich auch die Daten des Bresser Blitzsensors mit einzufügen?
Mir ist bewusst, das dies kein exaktes Werkzeug zu Blitzerkennung ist, aber besser als nichts.
Bis jetzt hat keiner dies umgesetzt, außer ProWeatherLive.net als Basis-System.Leider funktioniert hier der Zeitverlauf nicht.
-
Ok, jetzt verstehe ich auch warum Bresser zwei Werte im Datenexport und Awekas drei hat.
Siehe dazu meine Frage unter RE: Bresser - Licht Werte in LUX an AWEKAS übermitteln
Bresser rechnet das alles also nur um in Lux, Kfc oder W/qm (für die Anzeige), ist aber wohl die Lichtstärke also Lux, richtig?