Gestern hab ich nur mal den Datenbankserver durchstarten müssen. Am 29.10 ist mir nichts bekannt.
Interessant ist, dass der Datenexport keine Lücke zeigt.
Vermutlich weil Stunden Cluster.
Gestern hab ich nur mal den Datenbankserver durchstarten müssen. Am 29.10 ist mir nichts bekannt.
Interessant ist, dass der Datenexport keine Lücke zeigt.
Vermutlich weil Stunden Cluster.
Heute habe ich den Datenbankausfall nur auf Webseite gesehen (Fehlermeldung).
Die Datenreihe hatte ich mir zum Zeitpunkt des Foreneintrages nicht angesehen, da der Ausfall nur ca. 5 Minute lang war.
UweL Hast Du schon mal versucht den Browser Cache zu löschen. Das Menü sollte ja nicht viel anders sein als die bestehenden Unterpunkte.
Habe es gemacht, aber kein Erfolg.
Kann es daran liegen, dass Statistik und grafische Statistik wählbare Menüs sind und bei einem Tablett das Programm sofort auf Touch des Fingers darauf reagiert? Bei Grafik funktioniert alles, da Grafik kein Programm Teil aufruft, die stecken erst in den Untermenüs.
Wenn ich Statistik mit meinem Android Lenovo Tab anwähle, klappt das Untermenü kurz auf, es wird aber gleich geschlossen ohne das ich Zeit habe es zu wählen.
Woran könnte das liegen?
Bei mir läuft alles auf allen Standardbrowsern.
Hast Du mal auf "Warten" gedrückt und geschaut was passiert.
Könnte auch eine Erweiterung sein, die was blockiert.
Momentan werkle ich noch ein paar Optimierungen hinter den Kulissen und Fehlerbehebungen. Ich werde kommende Woche in einem Post zusammenfassen was sich seither getan hat. Die einzelnen Grafiken werden noch Überschriften erhalten. Weiters hab ich vor eine Beschreibung ähnlich dem ersten Post als Hilfe einzubetten.
Du meint doch nicht etwa meine dumme Vorschläge unter #6 🤔😂
Display More.....
- Datei mit Notepad2 o.ä. öffnen (Textfile) und z.B. nach awekas suchen
- so könnte eine erfolgreiche Daten Übertragung aussehen:
"GET/weatherstation/updateweatherstation.phpID=xyz&PASSWORD=zyx&action=updateraww&realtime=1&rtfreq=5&dateutc=now&baromin=30.21&tempf=41.7&humidity=98&windspeedmph=0&windgustmph=0&winddir=246&dewptf=41.1&rainin=0&dailyrainin=0&indoortempf=72.5&indoorhumidity=48&UV=0&solarradiation=42.1300
HTTP/1.1
Host:ws.awekas.at
Connection: keep-alive"
Ok, Du holst Dir den AWEKAS Stream und der ist unverschlüsselte. Ich suche den Stream nach PWL. Darum konnte ich bis jetzt die Original Inhalte nicht finden, denn der steht nur in der PWL Verbindung, die verschlüsselt ist.
Versuche demnächst den Funkverkehr zwischen der Außenstation und der Basis abzufangen, Hardware dafür habe ich heute bekommen.
Trotzdem vielen Dank für Deine Info!
Mitschnitt mit FritzBox, wie machst Du das?
Der Datenverkehr ist bei meiner Besser verschlüsselt.
Kannst Du mir Infos geben, wie Du das machst, wäre echt toll!
Guten Morgen, das kann ich auch bestaetigen,
meine Bresser7003500 zeigt nach dem Neustart auch diese Luftdruckspruenge und wurde auch wegen Flatlines mehrfach gesperrt. momentan sind immer noch diverse Sensoren gesperrt (Regenrate usw.) Hatte in meiner Fritzbox 6591cable WPA2+WPA3 aktiviert und habe das vor ca. 7 Tagen auf WPA2 geändert, seitdem gab es bis jetz keine Stoerungen.....
ID 23850
Das mit dem Wechsel auf WPA2 kann ich auch bestätigen, hatte aber bei mir bemerkt, dass die Bresser Station die Einstellungen (unter WPA3) verloren hat.
Ich bin aber zunächst davon ausgegangen, dass es an den verlorenen Einstellungen liegt, dass mit dem WPA2 habe ich noch zusätzlich gemacht (aufgrund von Vermutung meinerseits).
Bis jetzt habe ich keine Ausfälle mit WPA2 bemerkt, habe allerdings auch eine Überwachung darauf gesetzt.
Das ganze läuft über ioBroker (Haussteuerung/-überwachung).
Ausfallinfo wird über Jarvis angezeigt und demnächst mit Infomail an mich.
Sollte jetzt wieder die Einstellungen weg sein, dann hat die Bresser hier (WLAN Einstellungen) generell ein Problem.
@all
nur mal ganz kurz zum Nachdenken.
Ist der Luftdrucksensor in der Außenstation oder in der Basis?
![]()
Siehe Handbuch
Display MoreDanke für den Versuch. Auch bei mir ist es nicht jedes Mal mit so einem Sprung gekoppelt.
Ich habe gestern die WiFi-SW bei der neuen Station auf 2.02 abgedated, weil mit der 1.50 der T/H Sensor nicht an awekas übersendet wird. Nach dem Update waren alle Anzeigen normal, der Luftdruck wurde noch um +1 korrigiert.
Etwa 2 Stunden später wurden für ca. 2 Std keine Daten bei awekas aufgezeichnet. Da die Basis gleich neben dem TV steht hätte ich sehen müssen wenn auf dem Display irgendwelche Fehler aufgetreten wären.
Stunde anz. Vergleichswerte Vergleichswert Stationswert Differenz
11.Okt 23:00 - 23:59 15 1026.6 hPa 1026.4 hPa -0.2 hPa 11.Okt 22:00 - 22:59 15 1026.4 hPa 11.Okt 21:00 - 21:59 15 1026.3 hPa 11.Okt 20:00 - 20:59 15 1026.4 hPa 1026.1 hPa -0.3 hPa
Langsam denke ich, diese Bresser Basis ist eine Fehlkonstruktion.
Die Anzeige der Basis gefällt mir gut, der Aussensensor sendet vernünftige Daten, aber die Datenübertragung ist zu unzuverlässig.
Ich denke in der nächsten Woche wird Bresser mir eine Erklärung geben müssen oder sie geht auch zurück.
Was wäre dann ein Äquivalent, was seine Daten auch an interne Server direkt versenden kann?
Vielleicht hat jemand ein ähnliches Setup?
Ich hoffe ich habe keine Info überlesen, aber was sagt denn der Data Log Screen (Handbuch 4.8.1)?
Hast Du auch PWL (Handbuch 6.1) aktiviert und wenn ja, was sagt der Datenexport da?
Sendest Du direkt zu AWEKAS oder über PWL, die hatten/haben manchmal auch Ausfälle.
Ist eine Backupbatterie eingesetzt, die soll auch Datenverlust verhindern.
Hast Du mal die Station an einem anderen Ort aufgestellt, denn auch ein TV kann stören.
Display MoreGuten Morgen, ich möchte mich mal an das Thema anhängen.
Auch ich habe eine Bresser allerdings 7003510.
Seit Beginn bei awekas vor etwa 2 Monaten ist meine Datenübertragung gesamt und besonders der Luftdruck schon 4-mal abgeschaltet worden.
Jedes Mal konnte ich nach Überprüfung meiner Daten die Übertragung wieder einschalten, sie waren wieder ok.
Der Vergleich mit den umliegenden Stationen zeigte mir aber, dass meine Daten in dem beanstandeten Zeitraum total daneben lagen, teilweise stundenlang auch auf einem konstanten Wert. Somit ist die Frage sehr interessant, ob die "Flatlines" tatsächlich gesendete Daten von meiner Station sind.
Ich habe dazu an Bresser mehrfach diese von awekas festgestellten fehlerhaften Daten übermittelt und bis jetzt ist kein richtiger Fehler durch sie bestätigt worden. Die Software-Ingenieure untersuchen gerade noch.
Um die Fehler einzugrenzen, wurde mir durch Bresser eine neue Basis geschickt. Leider zeigte sie nach zwei Tagen die gleichen Probleme.
Allerding beobachte ich ein wirkliches Problem mit meiner Luftdruckanzeige auf dem Display.
Wenn ich bei meinen Untersuchungen die Basis von Strom trennen musste, konnte ich beobachten, dass die Luftdruckanzeige plötzlich um ca. 10 mbar nach oben sprang und bei einer der nächsten Unterbrechungen wieder zurück.
Diese falschen Daten werden auch gesendet. Kann das eventuell jemand bestätigen?
Da nun weitere 2 Wochen vergangen waren ohne Reaktion von Bresser, hatte ich mich entschlossen die erste Station zurückzuschicken und mir vorab eine völlig neue 7003510 bestellt.
Beide Stationen standen nebeneinander und leider zeigt nun auch die neue schon beim Einrichten das gleiche Luftdruck Problem.
Vielleicht ist das auch für die gesamten falschen Daten verantwortlich?
Welche Station würdet ihr als meine nächste empfehlen?
Luftdruck?
Hier eine Info von mir die an Bresser und AWEKAS ging:
Die zusätzliche Korrektur beseteht heute noch!
Antwort Bresser steht noch aus, zusätzlich noch weite zwanzig Fehler/Korrekturen die von Bresser korrigiert/untersucht werden müssen.
Uwe nun wiederspeichst Du Dir selber.
Einerseits schreibt Du es verwirrt das max/min, andererseits verwendest Du es selber in der Erklärung.
Es lässt sich halt nicht viel einfacher erklären ohne gleich einen Aufsatz schreiben zu müssen.
Ich wiedersprech mir nicht, ich habe mir das angelesen und dann als Vorschlag Euch unterbreitet.
Ich will anderen Usern nur die Arbeit damit ersparen und Euch unterstützen.
Das (?) ist doch für Hilfe/Erklärung, oder?
Frage:
Gilt das auch bei Euch?
Die Anzahl der Heißen Tage ist immer ≤ der Anzahl der Sommertage.
Die Menge der Sommertage enthält auch die Untermenge der Heißen Tage.
Ein Anfänger weiss ja nicht ob dies Standard ist.
Der Zusatz max. bzw. min. in Verbindung mit > bzw. < verwirrt mich hier etwas.
Sieh dazu auch Hitzetage und Sommertage.
Ich finde, eine kurze Beschreibung wäre hier hilfreicher, besonders für Anfänger/Einsteiger.
Beispiel aus DWD:
Schon mal kontrolliert, ob die Verbindung mit der Wetterstation im AP-Modus beim Speichern noch besteht?
Bei mir hat mein PC die Verbindung zwischendurch (vor dem Speichern) getrennt, weil in dieser Verbindung er kein Internet gefunden hat.
Er sucht dann unbemerkt eine alternative Verbindung mit Internet und baut dann diese auf.
Bei mir gab es beim Speichern der Daten auf der Oberfläche dummerweise keine Fehlermeldung, die darauf hinwies.
Wenn ich mich noch richtig daran erinnere, ist mir das durch ein kurz aufgehendes Popup aufgefallen, dass nach "Verbindung ohne Internet?" fragte.
Ich gehe mal davon aus, dass man beim Antworten mit ja, in den WiFi-Direct Modus geht.
Ok, sah so wie Feuchtigkeit aus, was ja Störungen verursachen würde.
Ich habe das Design 2 eingestellt, im Testbetrieb erscheint aber seit heute Design 1.
Gibt es dafür eine Erklärung?
Könnte auch daran liegen:
Was verursacht den HTTP 429 Too Many Requests Fehler?
In einigen Fällen, wenn Dein Server feststellt, dass ein Benutzeragent versucht, in kurzer Zeit zu oft auf eine bestimmte Seite zuzugreifen, löst er eine ratenbegrenzende Funktion aus. Das häufigste Beispiel dafür ist, wenn ein Benutzer (oder ein Angreifer) wiederholt versucht, sich bei deiner Webseite anzumelden.
Stichwort DDos Attraktive
Was sagt der Server Log?