Die HP2561 ist Baugleich mit HP2551, nur hat sie Sensortasten und nach außen gelegte Sensoren (Stab an Display), so wie ich das verstanden habe.
Auch die Firmware ist identisch.
Du könntest also im Auswahlmenü HP2551/HP2561 eintragen.
Die HP2561 ist Baugleich mit HP2551, nur hat sie Sensortasten und nach außen gelegte Sensoren (Stab an Display), so wie ich das verstanden habe.
Auch die Firmware ist identisch.
Du könntest also im Auswahlmenü HP2551/HP2561 eintragen.
OK, danke Dir othi !
Könnte ich die Daten separat übertragen, also quasi in zwei Daten-Paketen? Ecowitt überträgt sie ja dies momentan nicht im WU Protokoll. Ich würde dann die Daten separat übertragen über meine zweite Schnittstelle (GW1100) übermitteln.
Sind das die Felder?
"airquality_pm1": null,
"airquality_pm2": null,
"airquality_pm10": nul
Ich habe mal Othmar angeschrieben, mal sehen was der sagt.
Der Bresser Sensor war ja auch ein Innensensor und wurde auch angezeigt!
Hallo othi ,
ich habe heue den Luftqualitätsmesser WH45 von Ecowitt angeschlossen.
Kannst Du mal schauen, warum keine Daten im Statiosweb erscheinen.
Aktiviert habe ich den Sensor.
Verbunden ist er mit HP2561, die Baugleich mit HP2551 ist (gleiche Firmware).
Nachtrag othi :
Bei vorhandener Datenlücke funktioniert das Anzeigen der Einzelwerte mit Mouseover nicht.
Siehe dazu https://www.awekas.at/de/qualcheck.p…488&distance=10
Der Datenmitschnitt über die AWEKAS-API (alle 60 Sekunden) in meine MySQL-Datenbank zeigt bei mir keine Lücken.
Kann es sein, dass die Zusammenfassung in Stunden-Blöcke nicht geklappt hat?
Habe jetzt den fehlenden Stunden-Block auf Basis meiner Werte berechnet und hochgeladen.
Ich schaue mir sehr oft offizielle Seiten an (DWD - Deutscher Wetter Dienst, BfS - Bundesamt für Strahlenschutz [UV-Index], etc.) als zusätzliches Hilfsmittel.
Ich habe mal im Internet nach den nationalen Wetterdiensten geschaut unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_nat…gischer_Dienste
geschaut, das müsste doch Euer Wetterdienst sein http://www.meteo.bg/main.php?page=main&lang=en.
Vielleicht hilft Dir die Webseite weiter, die ich leider nicht lesen kann.
Ich habe heute mal mit dem Android Handy meiner Frau (Cyrus CS40) die App getestet mit WLAN und Mobilfunknetz, alles beide hat geklappt.
Android 7 mit PWL vom 07.01.2021 (letzte Aktualisierung) ist darauf installiert.
Ich muss allerdings sagen, dass es einige Zeit gedauert hat, bis es das Gerät erkannt hat!
PWL auf Web hat übrigens in einem Firmennetz (Firewall/Proxy) auch seit einiger Zeit Probleme.
Dort werde ich mir das auch mal geauer ansehen, wenn ich Zeit dafür finde.
Ich sollte mich hier eigentlich nicht äußern, aber das kann ich nicht immer und gerade zu dem Kommentar von
unseren agilen UweL -->
man will ja eine funktionierende Wetterstation mit guter Qualität.
Da ist halt Bresser immer bei den Tests vorne an,
Nun ja
Wenn, dann zitiere bitte auch
... was man natürlich auch in Frage stellen kann ...
Wenn man anfängt, kann man nicht alles wissen.
Naja, ganz so ist das ja nicht, Bresser ist Kunde bei CCL und damit haben Sie schon einen großen Einfluss.
Es gibt/gab ja Bresser Stationen, die Zugriff ohne Cloud haben/hatten.
Die Einbindung dürfte auch kein Hexenwerk sein, wenn man an PWL Daten senden kann, dann auch an jeden anderen Server (Schnittstellen).
Das schöne dabei wäre auch, dass man damit eine Backup-Schnittstelle hätte, die Bresser und auch deren Kunden unabhängiger machen würden.
Die Frage nach mit oder ohne Cloud wird sich in den nächsten Jahren sowieso ändern, der Trend wird weg von der Cloud sein (mehr Unabhängigkeit).
Als Einsteiger macht man sich da zunächst keine Gedanken über Schnittstellen, man will ja eine funktionierende Wetterstation mit guter Qualität.
Da ist halt Bresser immer bei den Tests vorne an, was man natürlich auch in Frage stellen kann, aber als Einsteiger muss man diese so nehmen wie sie sind.
Das Interesse an direkter Verwertung der Daten kommt meist später, wobei der Grund dafür vielfältig sein kann.
Was ich überhaut nicht verstehe ist, warum die Daten nicht zwischenspeichert werden, um sie nach dem Ausfall an den Server zu senden.
Ein Serverausfall kann es immer geben, aber die Daten dürfen dann nicht weg sein.
So was muss auch nicht im Handbuch stehen, auf das muss man sich als Kunde einfach verlassen können!
olicat
Genau das was ich Bresser auch schon gesagt habe (siehe auch meine Bemerkung hier unter: Bresser Wetterstation ohne proweatherlive nutzen?)
Aber Sie machten mir nur das Angebot alles zurück zu geben, was ja keine echte Lösung ist.
Ich habe so was schon einmal bei einem Web-Radio (Vertrieben unter verschiedenen Labels) erlebt, da ging fast 2 Jahre lang nur noch ein drittel der Funktionen, nur weil der Web-Dienstleister den Dienst eingestellt hatte!
Ich hoffe Bresser wacht auf und macht am Besten alles selbst, was aber heute bei IT-Fachkräftemangel schwer sein wird.
Als erstes sollten Sie aber eine Schnittstelle einbauen, damit man die Daten direkt auslesen kann, womit die Wetterstation auch noch bei Provider(total)ausfall verwendbar wäre.
Hast Du mal geschaut, ob bei der Konfiguration der 4Cast auch die Verbindung zum PC noch steht?
Oftmal wird die unterbrochen mit der Meldung "keine Verbindung zum Internet".
Ich habe damals auch nicht gemerkt, dass danach die Verbindung getrennt wurde und er die Konfiguration nicht gespeichert hat.
Ich habe damals so was wie "Verbindung beibehalten" ausgewählt, kann mich aber nicht mehr genau erinnern was ich da gewählt habe.
Das habe ich aber alles Bresser mitgeteilt und Sie wollten das mit in das Handbuch aufnehmen.
othi
Hast Du da noch was in Erinnerung bezüglich Verbindung im AP-Modus (also ohne Internet)?
Siehe auch RE: 26.11.2022 / Proweather Live Störung Infothread / PWL service interruption information
So wie ich das verstanden habe laufen alle Bresser 4Cast über PWL.
Ich habe Bresser Support gleich zu Anfang auf die Problematik einer einseitigen Zasammenarbeit gewarnt.
Wenn der Partner da mal nicht so einwandfrei arbeitet oder sogar aussteigt, dann steht man ganz schön dumm dar!
Hast Du eine WPA2 oder WPA3 Verbindung?
Ich glaube mit WPA3 gibt es in manchen Netzwerken ein Problem.
Hast Du denn auch ein Sync über dem WLAN Symbol?
Was für eine Basisstation ist im Einsatz , denn 7003210 ist ja wohl nur die Außenstation.
Basisstation müßte eine 7003220 oder 7003230 sein.
Vielen Dank, du kennst dich aber schon super aus. Es hat jetzt geklappt, ich habe das so gemacht wie du sagst. Nun ist alles richtig. Aber es lässt sich sehr wohl über die Monate exportieren. Ich habe hier alles ab dem 26.12. bis heute in der Liste.
Dennoch, mit der Tabelle an sich kann ich nicht viel anfangen, ich bräuchte dann eine Software, die das umwandelt in Grafiken, die auch die Max und Min pro Tag rausfiltert usw. So wie jetzt ist das ja nur unübersichtlicher Datensalat.
Danke für Dein Lob!
Versuche es immer so zu erklären, dass auch jemand ohne Vorkenntnissees versteht.
Super, dann haben die jetzt den Bug mit dem Zeitraum beseitigt!
Einer von ... vielen ...
Mit der Software ist das so eine Sache, denn da spielen Kenntnisse, Betriebssystem, Anforderungen, etc. eine große Rolle.
olicat
Bist Du nicht auf dem Gebiet Software für Wetterstationen besser unterrichtet?
BKynast
Tipp zu PWL und Excel Import:
Öffne CSV Datei, dann ...
... mit Erweitert ... Dezimaltrennzeichen ist Punkt und 1000er-Trennzeichen Komme ...
... dann klappt das auch mit den Kommazahlen (bei Dir als Datum).
Die Chinesen kennen halt kein deutsches Zahlenformat
Das mit der zweizeiligen Kopfzeile ist zwar auch nicht schön, aber man kann damit leben.
Auch das Datum am Anfrang ist nicht der Hit
Übrigens läßt sich nur innerhalb des Monat exportieren, also z.B. nicht vom 01.11.2022 bis 31.12.2022.
Den Bug habe ich schon Bresser gemeldet.