Beiträge von olicat

    Hi Othi,

    mal in Keys gesprochen ...
    Die WH31 als Extrasensoren senden deren Werte im WU-Protokoll mit den Keys tempNf und humidityN (N=1..8).
    Die WN34-Sensoren senden im WU-Protokoll mit den Keys soiltempf (#1) und soiltempNf (N=2..9).

    Im Awekas kann ich 4 Zusatz Temperatur-Sensoren sowie 4 Zusatz Luftfeuchte-Sensoren aktivieren.
    Bei Eingang neuer Daten nutzt Awekas erst die tempNf-Keys und befuellt die Awekas-Datenfelder fuer diese 4 Zusatz Temperatur-Sensoren.
    Anschliessend werden diese Awekas-internen Felder dann mit etwaig vorhandenen soiltempNf-Werten ueberschrieben?

    Wenn man nun 4 WH31 und 4 WN34-Sensoren hat und zu Awekas hochlaedt, werden innerhalb Awekas also die Werte der Luftfeuchte der WH31-Sensoren in die Datenbank geschrieben und die 4 Temperaturen der WN34-Sensoren?
    Oder werden die soiltemp-Keys bei Vorhandensein der tempNf-Keys ignoriert?

    Davon abhaengig koennte man ggf. ein lokales Mapping einrichten, um die Werte im Awekas zu sehen, die man dort gerne sehen moechte. Wenn es denn bei den 4 Kanaelen fuer Zusatzsensoren bei Awekas bleibt.

    Wobei ich eine Mapping-Auswahl innerhalb der Awekas-Oberflaeche bevorzugen wuerde ...

    Oliver


    Hi!

    Aus eigener Erfahrung kann ich versichern, dass der Ecowitt-Support sehr schnell und vorallem hilfreich und kulant reagiert. Man spricht zwar nur englisch dort - jedoch hast Du gleich Kontakt zum tatsaechlichen Hersteller (nicht so wie bei Bresser). Die Wege - selbst in die dortige Software-Abteilung - sind somit sehr kurz. Der Hersteller hat stets ein offenes Ohr fuer die Wuensche der Nutzer - ich kann Dir gar nicht sagen, wie viele Wuensche und Ideen allein von mir in den letzten Jahren umgesetzt wurden.

    Die Geraete werden auch noch lange Zeit nach Veroeffentlichung unterstuetzt und vorallem weiterentwickelt. Man kann also im Rahmen der Firmware-Entwicklung mit einer steten Verbesserung rechnen. Es ist nicht so, dass jedes Jahr eine neue Wetterstation auf den Markt kommt und sich der Hersteller fuer die aus dem letzten Jahr nicht mehr interessiert.

    Bei Firmware-Fehlern (das kommt manchmal vor) erfolgt zeitnah ein Fix. Firmware-Updates sind offiziell und oeffentlich verfuegbar. Im Allgemeinen sogar mit einem Changelog.

    Viele Hardware-Defekte erlebe ich nicht - mir wurde jedoch schon mal schnell und unbuerokratisch eine neue Konsole als Ersatz fuer eine defekte geschickt. Auch habe ich erlebt, dass Ecowitt sogar Geraete die eigentlich ueber Froggit bezogen wurden, ersetzt hat.

    Auf einer Skala von 1 bis 10 wuerde ich dem Support von Ecowitt wenigstens eine 9 geben. Fuer mich eine klare Empfehlung.

    Oliver

    Hi!

    Zitat

    was passiert, wenn der Dienst tatsächlich komplett eingestampft wird. Wie bekomme ich meine Station dann ONLINE? Pech gehabt? Oder gibts jetzt schon alternativen wie ich meine Station Online bringe?

    Ich wuerde mir da jetzt (noch) nicht wirklich Sorgen machen. Wenn Du die letzten 2 Jahre mit PWL leben konntest, wirst Du wohl auch diesen Ausfall ueberleben.

    Zu Deiner Frage - das haengt etwas vom Modell der Wetterstation ab. Es gibt Stationen, die senden ausschliesslich zu PWL - etwaige Weiterleitungen (etwa zu Awekas) werden dort vom Server von PWL erledigt. Wenn der PWL-Dienst geschlossen wird oder dauerhaft ausfaellt oder aufgrund irgendwelcher geopolitischer Sanktionen nicht mehr erreichbar ist, bist Du aufgeschmissen.

    So ist das eben bei Cloud-basierten Geraeten. Die funktionieren nur so lange, wie der Cloud-Anbieter das will bzw. die Cloud erreichbar ist.

    Unter Umstaenden finden sich Leute, die die Datenkommunikation zu PWL entschluesseln (leider ist das Format nicht oeffentlich dokumentiert und erfolgt per SSL) und ueber einem DNS-Change abfangen und dann beliebig weiterverarbeiten koennen. Viel Hoffnung haette ich da aber nicht. Auch der Aufwand, diese Daten abzufangen und umzuleiten ist - wenn das Format geknackt waere - immer noch etwas Aufwand - fuer einen "normalen" Anwender also eher nicht zu stemmen.

    Da waere dann ein Neukauf einer geeigneten Station sinnvoller ...

    Bei meinen Anschaffungsueberlegungen waren dies durchaus Entscheidungskriterien. Die Station muss lokal funktionieren - ohne Umweg ueber eine Cloud. Die Datenkommunikation muss dokumentiert und einfach sein. Dies fuehrt dann auch zu einer grossen Unterstuetzung durch externe Dienste und Programme. Es muss eine breite Nutzerbasis geben (kommt automatisch bei entsprechender Software-Unterstuetzung), die bei auftretenden Problemen hilfsbereit ist und auch helfen kann. Der Hersteller muss tatsaechlich erreichbar sein und sich um die Belange seiner Kunden kuemmern und schnell und sinnvoll helfen.

    Und natuerlich sollten die technischen Spezifikationen und die Auswahl an Sensoren sowie deren Weiterentwicklung zum Einsatzzweck passen.

    Das alles gibt es schon: Ecowitt.

    Die haben zwar auch eine Cloud-Loesung (die ich sehr schaetze). Aber die ist optional - ich muss die nicht nutzen! Ich kann an beliebige Dienste meine Daten senden und lokal (sic!) auf meine Daten zugreifen. Und das Beste: ich kann selbst auf die Weiterentwicklung der Konsolen und Sensoren Einfluss nehmen. Der Hersteller hoert auf die Wuensche seiner Nutzer und setzt sinnvolle Verbesserungsvorschlaege - nach Moeglichkeit - sehr schnell um. Letztes Beispiel: Erweiterung der Anzahl der moeglichen Bodenfeuchtesensoren von 8 auf 16.

    Es gibt ein sehr umfangreiches deutschsprachiges WIKI zu den Wetterstationen, Sensoren und Loesungen von/mit Ecowitt. Bei Interesse: Link

    Oliver

    Hi!

    Vielleicht schlaegt Weathercloud zurueck und macht PWL das Leben schwer?
    Ich hatte schon in 2021 herausgefunden, dass PWL weite Teile von Weathercloud geklaut hat.
    Das ist noch immer sehr offensichtlich:
    PWL: https://proweatherlive.net/terms/
    WC: https://weathercloud.net/en/terms-of-service

    Wahrscheinlicher ist jedoch, das PWL aktuell (wiederholt) schlicht technische Schwierigkeiten hat.
    Die App flog sehr vermutlich aus dem Store weil diese den technischen Vorgaben von Google nicht mehr entsprach.
    Womoeglich war das schnell zusammengeschusterte Update einfach noch nicht hinreichend getestet.
    Die Webseiten sind ggf. wegen erhoehtem Traffic oder sonstiger Probleme aktuell nicht erreichbar.

    Meine persoenliche Schlussfolgerung - und Empfehlung - nach dem PWL-Desaster der letzten 3 (!) Jahre:
    Lasst die Finger von Geraeten von CCL!
    Es gibt in diesem Preisbereich deutlich bessere Wetterstationen (im Sinne von Stabilitaet, Konnektivitaet und Zukunftssicherheit).
    Es gibt Hersteller, die einen erreichbaren und funktionierenden Support, zuverlaessige Updates und Fehlerbehebungen und Weiterentwicklung bieten.

    Du findest auch hier im Forum Berichte von entnervten Bresser-Nutzern, die zu Ecowitt gewechselt (und seither zufrieden) sind ...

    Wetterfrosch1971
    8. September 2023 um 20:34


    Gruss, Oliver

    Hi!

    Schoen, das nun offenbar alles zu funktionieren scheint.

    Sowohl die IP-Adresse als auch der Port werden durch das Installationscript von FOSHKplugin (generic-FOSHKplugin-install.sh) bei "--install" automatisch in das Config-File geschrieben. Eine manuelle Anpassung im Config-File ist daher nicht erforderlich - sofern man "write settings into the config-file? (Y/N)" mit Y beantwortet.

    Auch das --writewsconfig wird durch das Script ausgefuehrt, wenn man auf die Frage, ob die Daten in die Station geschrieben werden sollen ("write settings into the weather station? (Y/N)") mit Y antwortet.

    Oliver

    Hi!

    Ich habe mir Deine Kritik zu Herzen genommen und eine hoffentlich verstaendlichere Installationsanleitung zusammengebastelt (die jetzt auch dem aktuellen Installationsscript entspricht).

    Siehe hier.

    Mit dieser Anleitung habe ich eben - ein funktionsfaehiges dietPI (Bookworm) als Grundlage vorausgesetzt (hier in einer VirtualBox-VM) - die Grundinstallation von FOSHKplugin in ca. 3 Minuten erledigt.

    Das Erstellen der gewuenschten Forwards kann ungleich laenger dauern. Da verweise ich aber auch gern auf die bestehende Dokumentation - nachvollziehbare Beispiele und ggf. Rezepte sollten zu Genuege vorhanden sein. Du solltest jedoch diese Empfehlungen auch sorgfaeltig umsetzen - ein fehlendes "--install" bei Aufruf des Installationsscriptes fuehrt natuerlich zu einer Fehlermeldung (die aber auch genau auf diesen Umstand hinweist).

    Ich mache das hier als Hobby und werde dafuer nicht bezahlt. Bitte setz also nicht voraus, dass ich Anleitungen zur Grundinstallation von Linux oder von VM-Systemen oder sonstigen peripheren Notwendigkeiten liefern kann. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass die Dokumentation (noch) nicht ausreichend und fuer jeden verstaendlich ist oder Fehler im Programm, Dokumentation oder Installationsscript enthalten sind. Dafuer entschuldige ich mich - ich arbeite daran. Auf entsprechende Hinweise und Fehlerberichte versuche ich zeitnah einzugehen.

    Bei konkreten Fragen zu FOSHKplugin helfe ich gern.

    Oliver

    Hi!

    wo und wie trage ich Ecowitt, Awekas und das lokale Ziel -> die Homeassistantinstallation ein?

    Ecowitt musst Du nicht ueber FOSHKplugin senden, das kannst Du ja auch direkt ueber die Wetterstation machen (wie auch WU, WOW und Weathercloud).

    Du kannst diese Ziele aber auch ueber darueber versorgen.

    Die Ziele fuer FOSHKplugin werden im Config-File foshkplugin.conf konfiguriert. Dabei erhaelt jeder Forward (Ziel) einen eigenen Bereich (Stanza) mit eindeutigen Namen (Forward-1..99).

    Hier findest Du entsprechende Beispiele. Awekas ist dort auch enthalten (ueber die Awekas-API) - ich hatte dazu aber auch eine Anleitung auf deutsch hier im Awekas-Forum verfasst. Awekas liesse sich aber auch per WU-Format mit Daten versorgen (ich bevorzuge die API-Loesung).

    Zu beachten ist, dass die Konfiguration ausschliesslich beim Start von FOSHKplugin eingelesen und somit aktiv wird. Nach Aenderungen an den oder Hinzufuegen von Forward-Zielen muss demnach FOSHKplugin neu gestartet werden, damit diese Aenderungen aktiv werden (sudo service foshkplugin restart).

    Fuer Home Assistant habe ich eine etwas umfangreichere Anleitung geschrieben. Alternativ kannst Du aber einen Forward im Ecowitt-Format (FWD_TYPE = EW) definieren und die Ecowitt-Integration im Home Assistant nutzen.

    Schau mal, ob Du damit klarkommst. Wenn nicht darfst Du gern nachfragen.

    Oliver

    Hi!

    Deine schlechte Erfahrung tut mir leid. Das waere wirklich nicht noetig gewesen ...

    Es gibt tatsaechlich zwei Versionen von FOSHKplugin - die LoxBerry-Version (fuer die, die eine Loxone-Hausautomatisierung nutzen und bereits einen LoxBerry im Einsatz haben) und die generic-Version, die ausser einem Linux-System keine Voraussetzungen hat.

    Ich hatte oben die generic-Version verlinkt. Dort gibt es eine recht einfach gehaltene Installationsanleitung.

    In Kuerze ist das - sofern man ein Linux-System bereits lauffaehig hat:

    Wobei diese Anleitung die Produktivversion von FOSHKplugin installiert (aktuell v0.09) und ich aber dringend (gerade wenn man auf HA-Integration aus ist) die aktuelle Beta v0.10 empfehle.

    Aendere also oben im wget-Befehl den Link auf http://foshkplugin.phantasoft.de/files/loxberry…-0.0.10Beta.zip.

    Ich wuerde an Deiner Stelle vermutlich die derzeitige Proxmox-VM fuer den LoxBerry loeschen und eine neue Instanz reines Linux (gern auch dietPi) installieren.

    Dann siehe oben die 6 Befehle - dann sollte FOSHKplugin bereits installiert sein.

    Die Konfiguration folgt dann - ist aber eigentlich auch nicht so schwierig.

    Auf der Seite zu FOSHKplugin gibt es fuer so ziemlich alle Ziele eine Beispielkonfiguration oder ein Rezept (etwas mehr Information).

    Ach - nochmal grundsaetzlich und zum Verstaendnis:

    Die Wetterstation hat genau EIN benutzerdefiniertes Ziel. Die Daten werden also genau darueber an FOSHKplugin gesandt und von dort aus an die weiteren Ziele verschickt.

    Bei der Installation von FOSHKplugin wird dieses Ziel entsprechend passend konfiguriert - sollte jedoch mit WSView Plus geprueft werden.

    Sobald man im WSView Plus anschliessend jedoch das Ziel aendert, kommen natuerlich keine Daten mehr bei FOSHKplugin an, das dann in diesem Zuge die weiteren Ziele nicht bedienen kann.

    Welche 4 Howtos hast Du denn zur Installation genutzt?

    Viel Erfolg!

    Und sorry, da ist mir doch ein "k" an das Dir geraten. Meine Frage war also eigentlich: "hast Du Loxone bei Dir im Einsatz?"

    Oliver

    Ui,

    hast Du Loxone bei Dirk im Einsatz? Oder warum nutzt Du nicht dir generric-Version?

    Grundsätzlich sind beide Versionen identisch. Bei der Loxone-Version gibt es jedoch eine (eingeschränkte) WebUI. Dafür ist die Installation ungleich komplizierter, weil erst das Grundsystem (LoxBerry) installiert werden muss.

    Programmänderungen kommen immer erst in der generic-Version.

    Insofern empfehle ich eigentlich immer - sofern kein Loxone-System im Haus und ein LoxBerry ohnehin vorhanden ist - die Installation der generic-Version.

    Zur Konfiguration gibt es viele Beispiele und umfassendere Erklärungen auf der Webseite von FOSHKplugin (generic).

    Bei weiteren Fragen helfe ich gern.

    Oliver

    Hi!

    Es gibt bei den Ecowitt-Konsolen immer nur EIN benutzerdefiniertes Ziel.

    Wenn Du mehr als dieses eine benutzerdefinierte Ziel nutzen möchtest, benötigst Du dafür eine externe Software.

    Genau aus diesem Grund habe ich FOSHKplugin entwickelt, mit dem Du bis zu 100 (!) eigene Ziele pro Wetterstation versorgen kannst.

    Home Assistant und Awekas werden nativ unterstützt.

    Oliver

    Hi!

    Danke fuer die Aufklaerung - mangels Stationsweb hatte ich den Mail-Service nicht auf dem Schirm.

    Dann waere das also geklaert. Ich wunderte mich schon ueber eine Wetterstation, die Mails versendet ...

    Schoenes Wochenende,

    Oliver

    Hi!

    Als Nachtrag zu:

    Ich empfehle immer den lokalen Weg - Daten lokal zu FOSHKplugin und von dort zu beliebigen anderen Zielen - Awekas und InfluxDB inklusive.

    MQTT geht natürlich auch und man kann beinahe beliebig viele custom server-Ziele einrichten.

    Mit der aktuellen Beta unterstuetzt FOSHKplugin nun auch die Uebertragung via MQTT mit Unterstuetzung der MQTT-Discovery-Funktion von Home Assistant.

    Wie von Geisterhand sind somit alle - auch die von FOSHKplugin erzeugten - Entitaeten im Home Assistant.

    Siehe auch hier als englischsprachiges "Rezept" sowie hier in deutscher Sprache.

    Oliver

    Hi!

    Bevor ihr nun auch noch mit OCR usw. anfangt - hier die im PDF genannten Links fuer die Firmware-Versionen fuer die Bresser MeteoChamp HD 7003500 / 7003510 / 70035xx:

    Device-Firmware:

    fwimage.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.0:

    19010001_v2.00_a_d_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.03 STEP1:

    19010001_v2.03_STEP1_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.03 STEP2:

    19010001_v2.03_STEP2_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    Oder gleich die direkten Links:

    Device-Firmware: https://nextcloud.bresser.de/s/CGSpsrrarkPX…oad/fwimage.zip

    WIFI-Firmware v2.0: https://nextcloud.bresser.de/s/pWACsRtA4sfQ…a_d_OTA.bin.zip

    WIFI-Firmware v2.03 STEP1: https://nextcloud.bresser.de/s/LA4eQRKW8fS2…EP1_OTA.bin.zip

    WIFI-Firmware v2.03 STEP2: https://nextcloud.bresser.de/s/gs4PaFZZb55D…EP2_OTA.bin.zip

    Anleitung zum Firmware-Update: http://archive.bresser.de/download/70035…070035XX_de.pdf

    Grundsätzlich empfiehlt es sich bei der Suche nach Firmware-Updates für Wetterstationen von Bresser, zuerst auf der Seite der jeweiligen Station nachzusehen. Bei einigen Stationen bietet Bresser da neben dem Download von Anleitungen auch ein Firmware-Update an.
    Eine weitere Anlaufstelle ist der Download-Server von Bresser.
    Dabei sollte man (wie auch generell hier im Forum bei Anfragen zu Bresser-Produkten) die Artikelnummer von der Webseite (s.o.) mitteilen bzw. als Suchbegriff verwenden.

    Letztlich kann man dann noch bei Bresser direkt anfragen, ob es ein Firmware-Update gibt, das Besserung für das aktuelle Problem bringt.
    Eine Problemmeldung sollte unbedingt erfolgen - sonst hat Bresser keine Kenntnis davon und stuft eine etwaige (spätere) Meldung als Einzelfall ein.
    Nur wenn Probleme publik gemacht werden, können diese auch behoben werden!

    Da die Firmware nicht durch Bresser sondern vom Hersteller der Wetterstationen CCL in China entwickelt wird, muss eine entsprechende Fehlermeldung möglichst genau und nachvollziehbar sein.
    Immerhin muss Bresser diesen Fehler an CCL weitermelden und erklären! Und dann hoffen, das dort eine Lösung gefunden und implementiert wird.
    Einen direkten Kontakt zwischen dem Endkunden und CCL gibt es leider nicht. Auch Firmware-Updates findet man bei CCL leider nicht (es gibt dort jedoch ein Kontaktformular).

    Viel Erfolg!

    Oliver

    Hi!

    Bevor ihr nun auch noch mit OCR usw. anfangt - hier die im PDF genannten Links fuer die Firmware-Versionen fuer die Bresser MeteoChamp HD 7003500 / 7003510 / 70035xx:

    Device-Firmware:

    fwimage.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.0:

    19010001_v2.00_a_d_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.03 STEP1:

    19010001_v2.03_STEP1_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    WIFI-Firmware v2.03 STEP2:

    19010001_v2.03_STEP2_OTA.bin.zip
    Bresser Nextcloud - Group of companies
    nextcloud.bresser.de

    Oder gleich die direkten Links:

    Device-Firmware: https://nextcloud.bresser.de/s/CGSpsrrarkPX…oad/fwimage.zip

    WIFI-Firmware v2.0: https://nextcloud.bresser.de/s/pWACsRtA4sfQ…a_d_OTA.bin.zip

    WIFI-Firmware v2.03 STEP1: https://nextcloud.bresser.de/s/LA4eQRKW8fS2…EP1_OTA.bin.zip

    WIFI-Firmware v2.03 STEP2: https://nextcloud.bresser.de/s/gs4PaFZZb55D…EP2_OTA.bin.zip

    Anleitung zum Firmware-Update: http://archive.bresser.de/download/70035…070035XX_de.pdf

    Grundsätzlich empfiehlt es sich bei der Suche nach Firmware-Updates für Wetterstationen von Bresser, zuerst auf der Seite der jeweiligen Station nachzusehen. Bei einigen Stationen bietet Bresser da neben dem Download von Anleitungen auch ein Firmware-Update an.
    Eine weitere Anlaufstelle ist der Download-Server von Bresser.
    Dabei sollte man (wie auch generell hier im Forum bei Anfragen zu Bresser-Produkten) die Artikelnummer von der Webseite (s.o.) mitteilen bzw. als Suchbegriff verwenden.

    Letztlich kann man dann noch bei Bresser direkt anfragen, ob es ein Firmware-Update gibt, das Besserung für das aktuelle Problem bringt.
    Eine Problemmeldung sollte unbedingt erfolgen - sonst hat Bresser keine Kenntnis davon und stuft eine etwaige (spätere) Meldung als Einzelfall ein.
    Nur wenn Probleme publik gemacht werden, können diese auch behoben werden!

    Da die Firmware nicht durch Bresser sondern vom Hersteller der Wetterstationen CCL in China entwickelt wird, muss eine entsprechende Fehlermeldung möglichst genau und nachvollziehbar sein.
    Immerhin muss Bresser diesen Fehler an CCL weitermelden und erklären! Und dann hoffen, das dort eine Lösung gefunden und implementiert wird.
    Einen direkten Kontakt zwischen dem Endkunden und CCL gibt es leider nicht. Auch Firmware-Updates findet man bei CCL leider nicht (es gibt dort jedoch ein Kontaktformular).

    Viel Erfolg!

    Oliver