Im April 2022 zeichnete sich eine "High-over-Low"-Wetterlage mit recht hohem Luftdruck im Norden ab, während über dem südlichen und südöstlichen Europa Tiefausläufer wetterbestimmend waren. Anhaltende Niederschläge führten in den Gebirgsregionen West- und Süddeutschlands in der ersten Monatshälfte zu einer so starken Abkühlung, dass vielerorts erst jetzt die stärksten Schneefälle des gesamten Winterhalbjahres beobachtet wurden. Zeitgleich zehrten Nord- und Ostsee weiterhin von der übernormalen Wassertemperatur und konnten sich bei dort weit übernormalen Sonnenscheinsummen sogar noch weiter erwärmen.
Hier die Bilanzen für die Bundesländer und das offizielle Stationsnetz (DWD) im Einzelnen:
Temperaturabweichungen im April 2022 gegenüber dem vieljährigen Mittel 1961-1990 [K = "Grad"]:
-0.2 K Sachsen
+0.1 K Bayern
+0.2 K Thüringen
+0.3 K Brandenburg inkl. Berlin
+0.4 K Sachsen-Anhalt
+0.4 K Hessen
+0.5 K Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg
+0.7 K Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen inkl. Bremen & Hamburg
+0.8 K Rheinland-Pfalz und Saarland
+0.9 K Schleswig-Holstein
Spanne der Temperaturabweichungen an den hauptamtlichen DWD-Stationen im April 2022:
-0.5 K Großer Arber/Bayerischer Wald
. . .
+1.9 K Helgoland
Die wärmsten DWD-Stationen (Tmax):
26.0°C am 13.April - Wolfach am Schwarzwald (Baden-Württemberg)
25.2°C am 12.April - Rheinstetten bei Karlsruhe (Baden-Württemberg)
25.0°C am 13.April - Waghäusel-Kirrlach (Baden-Württemberg)
24.9°C am 13.April - Rheinau-Memprechtshofen (Baden-Württemberg)
24.9°C am 13.April - Frankfurt a.M.-Westend (Hessen)
24.8°C am 13.April - Wutöschingen-Ofteringen (Baden-Württemberg)
24.7°C am 13.April - Konstanz-Wollmatingen (Baden-Württemberg)
24.7°C am 13.April - Notzingen, Kr. Esslingen (Baden-Württemberg)
24.7°C am 13.April - Michelstadt (Hessen)
Die kältesten DWD-Stationen (Tmin):
-18.4°C am 3.April - Zugspitze (Bayern)
-14.6°C am 4.April - Meßstetten-Appental (Baden-Württemberg)
-10.6°C am 4.April - Merklingen (Baden-Württemberg)
-10.6°C am 4.April - Großer Arber/Bayerischer Wald (Bayern)
-10.5°C am 3.April - Schierke (Sachsen-Anhalt)
-10.4°C am 3.April - Stiege/Oberharz (Sachsen-Anhalt)
-10.1°C am 3.April - Brocken/Harz (Sachsen-Anhalt)
-10.0°C am 3.April - Eslohe/Sauerland (Nordrhein-Westfalen)
-9.9°C am 3.April - Fichtelberg/Erzgebirge (Sachsen)
Die windigsten DWD-Stationen (stärkste Böenspitze):
152.3 km/h am 8.April - Feldberg/Schwarzwald (Baden-Württemberg)
150.8 km/h am 7.April - Brocken/Harz (Sachsen-Anhalt)
134.6 km/h am 7.April - Zugspitze (Bayern)
129.2 km/h am 7.April - Großer Arber/Bayerischer Wald (Bayern)
123.5 km/h am 9.April - Hohenpeißenberg (Bayern)
121.3 km/h am 7.April - Hornisgrinde/Schwarzwald Baden-Württemberg)
121.3 km/h am 7.April - Weinbiet/Pfälzer Wald (Rheinland-Pfalz)
117.4 km/h am 7.April - Wasserkuppe/Rhön (Hessen)
113.0 km/h am 8.April - Stötten/Schwäbische Alb (Baden-Württemberg)
109.8 km/h am 7.April - Greven-Hüttrup = Flughafen Münster/Osnabrück (Nordrhein-Westfalen)
Die stärksten Niederschläge (24-stündig):
59.9 mm am 8.April - Baden-Baden-Geroldsau (Baden-Württemberg)
59.0 mm am 8.April - Graben-Neudorf (Baden-Württemberg)
57.5 mm am 8.April - Marxzell-Schielberg (Baden-Württemberg)
57.4 mm am 7.April - Dachsberg-Wolpadingen (Baden-Württemberg)
56.6 mm am 8.April - Straubenhardt-Schwann (Baden-Württemberg)
56.2 mm am 8.April - Karlsruhe-Wolfartsweier (Baden-Württemberg)
54.9 mm am 8.April - Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg)
54.8 mm am 8.April - Freudenstadt-Kienberg (Baden-Württemberg)
54.8 mm am 8.April - Bernau/Schwarzwald-Goldbach (Baden-Württemberg)
54.2 mm am 8.April - Weinbiet/Pfälzer Wald (Rheinland-Pfalz)
Gesamtniederschlagsmengen der Bundesländer in Prozent des April-Mittelwerts 1961-1990:
124.9 % Baden-Württemberg
119.1 % Saarland
115.2 % Schleswig-Holstein
113.6 % Hessen
109.8 % Bayern
104.6 % Rheinland-Pfalz
102.5 % Nordrhein-Westfalen
93.5 % Niedersachsen inkl. Bremen & Hamburg
79.9 % Thüringen
77.0 % Brandenburg inkl. Berlin
71.2 % Mecklenburg-Vorpommern
67.8 % Sachsen
65.8 % Sachsen-Anhalt
Im Einzelnen waren folgende Stationen diejenigen mit den höchsten Niederschlagssummen im April:
174.8 mm Ruhpolding-Seehaus (Bayern) = 99 % v.lj.M.
172.3 mm Todtmoos/Schwarzwald (Baden-Württemberg) = 117 % v.lj.M.
168.6 mm Bernau/Schwarzwald-Goldbach (Baden-Württemberg) = 121 % v.lj.M.
168.2 mm Anger-Stoißberg/Berchtesgadener Land (Bayern) = 110 % v.lj.M.
161.0 mm Baiersbronn-Ruhestein (Baden-Württemberg) = 108 % v.lj.M.
159.6 mm St.Blasien-Menzenschwand (Baden-Württemberg) = 127 % v.lj.M.
Die folgende DWD-Stationen hatten die geringsten Niederschlagssummen im April:
10.6 mm Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) = 26 % v.lj.M.
11.7 mm Pegau (Sachsen) = 22 % v.lj.M.
12.0 mm Sömmerda (Thüringen) = 30 % v.lj.M.
13.1 mm Halle/Saale-Döllnitz (Sachsen-Anhalt) = 33 % v.lj.M.
14.2 mm Lützen-Poserna (Sachsen-Anhalt) = 30 % v.lj.M.
14.3 mm Schkeuditz = Flughafen Leipzig/Halle (Sachsen) = 33 % v.lj.M.
An 2 hauptamtlichen DWD-Stationen hat der vollautomatische Regenmesser versagt (fehlerhaft zu niedrige Regensummen), und zwar:
- Monatssumme 8,6 mm Wiesenburg/Fläming (Brandenburg) --> tatsächlich waren es rund 30 mm!
- Monatssumme 11,6 mm Boltenhagen/Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern) --> tatsächlich waren es rund 35 mm!
Gesamtsonnenscheindauer der Bundesländer in Prozent des April-Mittelwerts 1961-1990:
141.2 % Schleswig-Holstein
131.0 % Mecklenburg-Vorpommern
127.8 % Baden-Württemberg
127.2 % Saarland
127.1 % Niedersachsen inkl. Bremen & Hamburg
126.5 % Nordrhein-Westfalen
124.1 % Rheinland-Pfalz
118.6 % Bayern
118.2 % Sachsen-Anhalt und Brandenburg inkl. Berlin
116.1 % Sachsen
114.4 % Hessen
113.1 % Thüringen
Im Einzelnen gab es folgende höchste Sonnenscheinsummen im April:
283.9 Stunden - Arkona/Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) = 156 % v.lj.M.
263.5 Stunden - Leuchtturm Kiel (Schleswig-Holstein) = 154 % v.lj.M.
255.9 Stunden - Insel Greifswalder Oie (Mecklenburg-Vorpommern)
255.3 Stunden - Rostock-Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern) = 147 % v.lj.M.
253.9 Stunden - Putbus/Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) = 146 % v.lj.M.
252.7 Stunden - Leuchtturm Alte Weser (Niedersachsen)
250.8 Stunden - Boltenhagen/Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern) = 144 % v.lj.M.
250.3 Stunden - Barth (Mecklenburg-Vorpommern) = 145 % v.lj.M.
Die geringsten Sonnenscheinsummen im April:
136.0 Stunden - Großer Arber/Bayerischer Wald (Bayern) = 90 % v.lj.M.
139.0 Stunden - Schmücke/Thüringer Wald (Thüringen) = 103 % v.lj.M.
144.7 Stunden - Kahler Asten/Sauerland (Nordrhein-Westfalen) = 106 % v.lj.M.
147.2 Stunden - Fichtelberg/Erzgebirge (Sachsen) = 106 % v.lj.M.
147.5 Stunden - Zwiesel/Bayerischer Wald (Bayern) = 100 % v.lj.M.
149.0 Stunden - Grainet-Rehberg (Bayern) = 97 % v.lj.M.
149.5 Stunden - Zinnwald-Georgenfeld/Erzgebirge (Sachsen) = 111 % v.lj.M.
150.2 Stunden - Eibenstock-Carlsfeld/Erzgebirge (Sachsen) = 110 % v.lj.M.
In der Gesamtbilanz lässt sich festhalten, dass der April dank seiner sonnigen zweiten Hälfte letzten Endes doch noch quasi überall sein Sonnenscheinsoll erreichte und dieses mit jedem Kilometer in Richtung Norden auch immer mehr übertraf. Bei den Temperaturabweichungen gab es ein Gefälle zwischen einer deutlich zu warmen Nordsee und einem leicht unternormal temperierten Südosten (sprich Ostbayern & Sachsen).
Wie schon im rekordtrockenen März dominierte im größten Teil Nord- und Ostdeutschlands weiterhin Trockenheit, während besonders der Südwesten und Süden einen zu nassen April erlebte, was den Monat in der Erinnerung wohl schlechter abschneiden lässt als er tatsächlich war. Dieses Zerrbild verstärkt sich noch, wenn man als Maßstab die extrem warme Referenzperiode 1991-2020 heranzieht, in welcher der April fast 2 Grad zu hohe Temperaturen, extreme Sonnenscheinüberschüsse und abnorme Trockenheit brachte (er gilt nunmehr als trockenster Monat des Jahres!).
Bemerkenswert waren die Starkniederschläge und das Sturmtief ORTRUD mit teils orkanartigen Böen zum Beginn des zweiten Aprilwochenendes in West- und Süddeutschland. In der Nordhälfte machte sich dieses weniger dramatisch durch klassisches Aprilwetter mit sonnigen Abschnitten, helleren und dunkleren Wolken mit Regen- und Graupelschauern bemerkbar. Keine 3 Tage darauf folgte dann bereits der erste Sommertag am Oberrhein