othi Völlig richtig! Entschuldigung für etwaige Missverständnisse - mein Beitrag war auch keineswegs gegen dich persönlich gerichtet, Josef, denn dein Fall zählt selbstverständlich zu den erlaubten Ausnahmen. Da sind wir sogar sehr froh und dankbar für soviel private Initiative, welche die staatlichen Wetterdienste meist leider nicht (mehr) aufbringen
Posts by HSH-Frosch
-
-
Wichtiger Hinweis für mitlesende User: Zwei IDs für den gleichen Standort sind in der Regel nicht erlaubt!
Ausnahmefälle bedürfen entweder einer Begründung und Genehmigung durch die Administration und/oder Geschäftsführung von AWEKAS.
In diesem Zusammenhang behalten wir uns vor, Fotos der beiden aufgestellten Wetterstationen beim User anzufordern.
Der Erwerb von zwei oder mehreren Stationsweb-Abos ist natürlich selbstverständlich möglich und berechtigt dann auch ganz legal zum Besitz von zwei IDs.
Umfangreiche lokalklimatische Aktivitäten werden wir jederzeit gerne unterstützen! -
Gandalf Welche Version von WsWin verwendest du? Falls notwendig und möglich: Update durchführen! (seit April 2023 ist Version 2.99.9 verfügbar)
-
Hardesby Auf Meereshöhe reduziert sind beide Angaben (QNH und QFF), jedoch einmal mit einer sehr simplen Formel ("weil es bei Piloten nicht so genau sein muss") und einmal mit einer komplizierten, bei der Höhenlage, Stationstemperatur uznd Stationsfeuchte eingehen. Weil allerdings Meteorologen sowieso von Anfang an mit Mathematik bombardiert werden, zählt die barometrische Höhenformel dennoch zu den "einfacheren" - im Vergleich zu noch deutlich komplexeren Formeln in der Welt der Wettermodelle, deren komplexe hydrodynamische Differentialgleichungen überhaupt nicht mehr exakt lösbar sind, sondern nur iterativ, also näherungsweise durch millionenfaches Jonglieren und "Herumprobieren" von Variablen im Computer.
Gruß Jörg
-
Bitte unbedingt immer das Change-Log (info.txt) von WS-WIN lesen!
Dort steht:Vieljährige Erfahrung zeigt trotz der "Nicht-Empfehlung", dass durch das Setzen von ErrorWait=0 keinerlei Nachteile entstehen, da das Senden dann permanent versucht wird
(jedoch trotzdem scheitern kann, wenn der eigene Router, der Internetprovider oder der Awekas-Server ausfällt, was z.B. hier bei mir regelmäßig nächtlich bei Router-Firmware-Updates der Fall ist) -
Der Alte Korrekt! Der QNH wird immer nur sehr vereinfacht mit einer einheitlichen Bodentemperatur von 15°C berechnet, während für den "meteorologischen Luftdruck" für unsere Wetterkarten stets eine genauere Berechnung anhand der aktuell gemessenen Lufttemperatur und -feuchte heranzuziehen ist.
Von der ICAO-Standardatmosphäre mit den +15°C entfernen wir uns derzeit immer weiter, je kälter es bei uns mit fortschreitender Einwinterung wird, sodass auch die Differenzen immer stärker zunehmen zwischen QFF (met.reduziertem Druck) und QNH ("Piloten-Druck", für die Einstellung des Höhenmessers).
Wer uns bei Awekas aus technischen Gründen nur den QNH zur Verfügung stellen kann, muss damit rechnen, vom BaroCheck um bis zu 2 oder 3 hPa nach unten oder oben korrigiert zu werden, Hinzu kommt der Alterungsprozess des Aneroides, das meist in Barometern verbaut ist, der dazu führt, dass bei langjährigen Usern trotz korrekter Einstellung der Höhenlage der gemeldete Luftdruck zu niedrig ist (pro Jahr ungefähr 0,1 bis 0,3 hPa weniger, auch abhängig vom der Materialqualität des verbauten Aneroids) -
Joanna We cannot help you unless you state your AWEKAS ID (station ID). You can also contact us via email : administration@awekas.at
Best regards,
Joerg
- AWEKAS administration -
-
Ein wenig gegoogelt - und siehe da: https://www.flugplatz-hildesheim.de/index.php?iCID=38
-
Danke für das Posting. Mein Adminkollege hat die Wetter"beobachtung" der Station Gräfenhainichen-Möhlau gesperrt, die tatsächlich nur eine automatisierte Wetterlagenberechnung anhand der Drucktendenz war.
@ALL
Bitte alle User mal die aktuelle Schneehöhe melden (egal zu welcher Uhrzeit - falls kein Schnee liegt, im Feld eine "0" eintippen oder auswählen - regelmäßige Schneehöhenmledungen morgens ungefähr zwischen 7 und 8 Uhr während Schnee liegt wäre zum Vergleich mit den offiziellen Meldungen sehr hilfreich und sinnvoll. Danke im Voraus!
-
Tatsächlich minus 4 Grad in Brandenburg, Ende November? Darf man über diese "barbarische" Kälte mal ganz laut lachen?
--> Am 23.11.1965 bis zu -21 Grad in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt stellenweise -24 Grad -> https://kachelmannwetter.com/d…ratur/19651124-0000z.html -
wie jetzt? Das Netzwerk sind doch wir!
-
Korrekt! in Einzelfällen machen wir Ausnahmen.
Wie bitte, manche User besitzen 39 Stationen? Was machen diese User denn beruflich?
So viel Geld hat ja nicht mal Bill Gates
-
Man kann da leider keine allgemeingültigen und für jeden brauchbare Tipps geben!
Es gibt die Ecowitt wie sie einige hier immer empfehlen, die etwas Älteren kennen noch die TFA-Modelle Sinus & Nexus (inzwischen wohl nur noch gebraucht erhältlich), einige schwören auf Froggit und dann gibt es ja noch "Marke Eigenbau" und noch mindestens ein Dutzend weiterer Modelle verschiedenster Hersteller. Schaut mal in die Auswahl im Reiter 'Wetterstation' eures Userpanels: AWEKAS-fähig sind etwa 500 verschiedene Stationstypen mit einem halben Dutzend verschiedener Sendemodi (Fastlink, Direct Link, über Internet-Textdateien (Templates), Datenlogger, Bridges wie die Nano ...)
Als Tipp: Es lohnt sich, die Homepages jedes Herstellers zu besuchen und das aktuelle Sortiment bzw Produktkataloge durchzusehen. Manche Geräte werden erst dann produziert und ausgeliefert, wenn sie jemand bestellt!
Es ist unmöglich selbst für erfahrene Admins, alle technischen Details dieser Stationen im "Mittelklasse-Segment" zu kennen oder auch nur halbwegs objektiv zu bewerten. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen und jeder hat auch leicht andere Anforderungen (z.B. mit oder ohne UV-/Solarsensor, mit oder ohne Zusatzsensoren für die Temperaturmessung in verschiedenen Bodentiefen usw. usw.)Wir können euch eher sagen, von welchen Stationen dringend abzuraten ist
(weil sie immer wieder Probleme machen)
-
Ja logisch musst du eine zweite ID registrieren. Bei einer Entfernung von 4000 Metern und doppelt vorhandener Hardware ist das ja auch ausdrücklich erlaubt !
Wenn aber Leute im gleichen Grundstück bis zu fünf (!) Stationen anmelden, dann ist was faul im Staate Dänemark (oder eher Deutschland).
Wenn du uns deine erste ID mitteilst, trage ich deine Mailadresse als Ausnahme ein und dann kannst du diese für das Übertragen der Wetterdaten beider Stationen an uns verwenden.Wer das Stationsweb wirklich zweimal kaufen will, macht natürlich mit zwei Mailadressen auch nichts falsch.
Bitte nur auf ehrliche und vollständige Stationsbezeichungen, also die Ortsangaben achten!
(erwünscht ist eine möglichst vollständige Angabe nach diesem Muster: Hauptgemeinde - BINDESTRICH (!) - Ortsteil )Wenn nicht genug Platz im Stationsnamensfeld vorhanden ist und Verwechslungen mit anderen Orten ausgeschlossen ist, darf die Hauptgemeinde auch weggelassen werden.
Nicht gestattet ist die Angabe von Großstädten ohne nähere Bezeichnung (zum Beispiel "Hamburg" oder "Berlin" - bei so großen Städten muss immer ein Stadtteil mit angegeben werden!!) oder von Räumen ("Wohnzimmer", "Garage", "Wohnung" usw.)
-
Es gibt Leute, die haben eine Station zu Hause und eine auf der Datsche (Wochenendhaus). Das gibt es wirklich.
Selbstverständlich!
Aber diese Zweitstation ist dann auf der Landkarte nicht nur 10 oder 20 Meter vom Erstwohnsitz entfernt, sondern die liegen in der Regel deutlich weiter auseinander. In der tag-täglichen Praxis haben wir es allerdings immer wieder mit Doppelanmeldungen an exakt dem gleichen Standort zu tun!Wenn wirklich zweimal Hardware gekauft wurde, gibt es den Monat Stationsweb natürlich auch zweimal - nicht jedoch in solchen Fällen, wenn ein und dieselbe Basisstation z.B. im Sommer auf dem Grundstück des Wochenendhauses aufgestellt war und jetzt lediglich auf einem anderen Grundstück neu aufgebaut wird
-
Kann mir mal jemand sagen, was die Beweggründe der Leute für solche Mehrfachanmeldungen sind? Das scheint ja ein echtes Problem zu sein, wenn man bedenkt, wie oft das im Forum Thema ist. Ich kann mir gerade nur eine Ursache vorstellen, nämlich, daß die Leute nicht zurechtkommen und einfach noch einmal bei Null anfangen wollen. Wenn ich einen PC installiere und mich irgendwie vertan habe, daß nichts mehr geht, dann lösche ich die ganze Festplatte und beginne mit der Installation des Betriebssystems von vorn. Das ist eine sehr übliche Vorgehensweise.
Hier mal einige Gründe für Doppel- und Dreifachanmeldungen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1.) Der User hatte schonmal einen Account, diesen aber länger als 6 Monate nicht genutzt (Neuanmeldung nach Löschung)
2.) Der User hat das gewählte Passwort für seinen ersten Account vergessen und kann es wegen einer fehlerhaften Angabe seiner Mailadresse auch nicht zurücksetzen (oder er kennt diese Funktion nicht)
3.) Der User glaubt, bei der ersten Anmeldung falsche Angaben gemacht oder Einstellungen vorgenommen zu haben und kennt den Bereich "Benutzerdaten / Stationseinstellungen" im Bereich "Mein AWEKAS" nicht, wo er dies ändern könnte.
4.) Der User glaubt irrtümlicherweise, durch eine Neuanmeldung Probleme bei der Datenübertragung zu beseitigen.
5.) Der User glaubt irrtümlicherweise, dass man wegen des Austauschs von Basisstation bzw Hardware (also einer neuen Station) einen neuen Account bräuchte, was nicht der Fall ist - Hardware und Datenübertragungsmethode kann jederzeit im Menü unter Benutzerdaten/Stationseinstellungen geändert werden6.) Der kostenfreie Probemonat des Stationsweb des bisherigen Accounts ist abgelaufen, mit einer Neuanmeldung erhofft sich der User einen weiteren Monat ...
7.) Gegen den User wurden im bisherigen Account administrative Sperren verhängt, die er durch eine Neuanmeldung zu umgehen versucht
-
guepf Ganz klares Nein! Wer wirklich zwei Stationen besitzt, sollte uns dies mitteilen ( administration@awekas.at ).
Er würde dann zwei Konten und den ersten kostenlosen Monat auch "doppeltes" Stationsweb bekommen (jedoch diesen Monat dann wirklich gleichzeitig, nicht hintereinander!)
Als Gegenzug für die Genehmigung einer solchen Ausnahme erwarten wir übrigens eine ehrliche Ortsangabe, z.B. mit römischen Zahlen hinter der Stationsbezeichnung (Schema: "Wohnort I", "Wohnort II").Verschleierte Ortsangaben führen regelmäßig zur dauerhaften Sperre beider Accounts!
-
Das stimmt zwar, dass die meisten erstmal nichts senden, aber häufig richten User ihre Station erst Wochen oder Monate später ein... wenn die dann als "Wohnzimmer" unauffällige Werte senden, fällt das keinem auf. Schon mehrmals so ähnlich erlebt!
Und es gibt noch einen weiteren Punkt, der dafür spricht, die Stationsbezeichnungen sofort zu prüfen und ggf zu korrigieren: Doppelanmelder verschleiern ihre Herkunft gerne, nennen sich z.B. erstmal "Hamburg", mit dem zweiten Account dann "Fuhlsbüttel" und mit dem dritten "HH FB" -
davidmc36 Then you have done at least some thing right
We also get to know a lot of users who have the talent to make everything wrong with their station ... -
richterskala
Nicht alle Bresserstationen sind gleich schlecht und manch technisch versierter Stationsbesitzer versteht es, auch noch aus minderwertiger Technik das eine oder andere rauszukitzeln, während umgekehrt manch unterbelichtete User, die generell nie Bedienungsanleitungen lesen und daher die Vielzahl der Übertragungsmöglichkeiten ihrer Station nicht einmal kennen, auch mit einer 'perfekten', also fehlerfreien und problemlosen Station nicht in die Lage zu versetzen sind, vernünftige Daten oder überhaupt Daten an uns zu senden.
Ansonsten aber ein klares Ja - mit Besitzern der WLAN-HD-TFT-Stationen haben wir in der Praxis die meisten Probleme (beharrliche Flatlines, häufige unerklärlich starke Sprünge bei Luftdruck oder "plötzliche" Regenmengen von 50 mm und mehr in nur 1 Minute und und und...)Zu einer Frage: "Dürft Ihr Empfehlungen für Geräte abgeben?"
Meine Antwort: Theoretisch dürften wir schon, aber einerseits wollen wir nicht Partei für Firma X oder Y ergreifen (wir sind weder Influencer noch kriegen wir von irgendwem Provisionen), andererseits haben 4 verschiedene Admins dazu mindestens 5 bis 6 verschiedene Meinungen. Jeder schwört halt auf das, womit er persönlich gute Erfahrungen gemacht oder den geringsten Ärger hatte. Eine ganze Menge Technik der letzten 20 bis 25 Jahre ist heutzutage auch längst vom Markt verschwunden - und es geht bei uns zu wie im Oldtimer-Club: Wenn bei uns alten Hasen mal irgendwas ausfällt oder einer der Sensoren verschlissen ist, ist selbst reparieren angesagt oder das Glück, irgendwo im Netz ein (gebrauchtes) Ersatzteil zu ergattern.
Insofern nützt ir vermutlich eine konkrete Empfehlung eines Admins wenig, denn auch Neulinge müssen ihre eigenen Erfahrungen machen. Hersteller, die in Zukunft gemieden werden oder sich mit zigtausenen Beschwerden konfrontiert sehen, denen sie nicht abhelfen können, werden zwangsläufig entweder ihren Service und die Geräte und deren Qualität verbessern müssen oder irgendwann komplett vom Markt verschwinden - das ist schon die letzten 25 Jahre immer so gewesen und das ist auch gut so.Eine Zeitlang kann das Konzept, Billigschrott in Fernost zu Kosten von 3 Euro herstellen zu lassen und für 60 Euro in deutschen Discountern zu verticken, durchaus funktionieren und lohnend sein, auf Dauer aber nicht