Beiträge von HSH-Frosch

    othi Verständlich! Also ist auch eher nicht damit zu rechnen, dass weitere Länder wie z.B. Frankreich mit allen offiziellen MeteoFrance-Stationen hinzukommen oder kann man einzelne Ausnahmen in Grenzregionen machen? (Basel-Mulhouse)?
    Wenn ausschließlich ZAMG- und DWD-Stationen aufgenommen werden, müssen wir wohl leider davon ausgehen, dass sich Franzosen, Schweizer und Italiener benachteiligt fühlen. Zumindest wird die Flut von Vorschlägen, die offizielle Station X im Land Y mit aufzunehmen, künftig nicht so schnell abreißen

    Könnte man das bei der Station Müllheim auch noch tun?

    https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=44014

    Und könnte man die offizielle Station am Flughafen Basel-Mülhouse ggf. auch noch mit aufnehmnen?

    Müllheim wurde schon in "Müllheim DWD" (um-)benannt.
    Basel-Mulhouse ist eine Station von MeteoFrance und somit weder DWD noch ZAMG / GeoSphere Austria. Entspräche aber auch meinem Vorschlag, die anderen WMO-Stationen ebenfalls mit ins Boot zu holen, auch wenn das maximal nur eine Meldung pro Stunde ist (aus vielen Ländern ist von etlichen Stationen auch nur alle 3 Stunden oder noch seltener eine Wettermeldung erhältlich)

    Zu beachten ist beim DWD das es hauptamtliche und nebenamtliche Wetterstationen gibt .

    Die hauptamtlichen Wetterstationen sind meist vollautomatisiert und befinden sich beispielsweise an Flughäfen sowie an repräsentativen Orten . Hier werden je nach Standortbedingungen wenn möglich meist alle Parameter gemessen.

    Bei nebenamtlichen Wetterstationen welche häufig von ehrenamtlichen Personen auf privaten oder kommunalen Grund betreut werden je nach Standort meist nur Temperatur /Luftfeuchtigkeit und Niederschlag erfasst.


    Es sind alle haupt- und nebenamtlichen DWD-Stationen integriert. Selbst reine Windmessstationen sind integriert, reine Niederschlagsstationen aber offensichtlich nicht.

    Sinnvoll wäre natürlich eine Integration offizieller Stationen auch aus dem Nicht-EU-Ausland (zumindest alle WMO-Stationen), denn gerade da sind die Privaten oft nur sehr spärlich vertreten und es ist manchmal schwierig bis unmöglich zu entscheiden, ob ein mitten im "Nirgendwo" gemessener Luftdruck richtig oder falsch ist

    Hab noch einen weiteren Vorschlag:

    Könnte man die Stationen mit dem Zusatz "DWD" bzw. "ZAMG" versehen, d.h. z.B. statt die Station wie aktuell "Freiburg" zu benennen, sie dann als "Freiburg-DWD" zu bennenen?

    Damit würde man anhand der Stationsliste schneller die offiziellen Stationen herausfinden.


    Etwa die Hälfte der eingebundenen externen DWD-Stationen hat bereits diesen Zusatz drin, bei einigen hab ich den Stationsnamen auch schon angepasst, z.B. weil bei Stationsnamen, die aus 2 Wörtern bestehen, das hintere Wort fehlte.
    Bei Freiburg wurde jetzt "DWD" hinzugefügt.

    Manchmal passt die Zusatzangabe "DWD" auch aus Platzgründen nicht mehr hinter den Stationsnamen oder es gibt sowieso keine andere Station in der Gegend (z.B. bei Bergstationen heißt es auch nur "Zugspitze" bzw. "Brocken" - es dürfte für Privatpersonen kaum möglich sein, auf solchen exponierten Gipfeln ein Grundstück zu erwerben und selbst zu messen :winking_face:

    Wetterfrosch1971 Die DWD-Stationen sind auf eine solche Weise eingebunden, dass deren Luftdruck überhaupt nicht anpassbar bzw. justierbar ist (im Gegensatz zu AWEKAS-Stationen).

    Den Vorschlag mit der farblichen Markierung müssen sich die Programmierer (allen voran wohl gerald) anschauen, ob und wie das realisierbar ist. Das gleiche gilt für die höhere Gewichtung, das muss natürlich noch genauer quantifiziert werden - oder im Datenprüftool wird neben den bekannten Radius-Vergleichen (20 km, 50 km usw.) eine zusätzliche Vergleichsbasis bzw. Auswahlmöglichkeit geschaffen: "nur mit DWD/ZAMG-Stationen vergleichen" (evtl. als Checkbox)

    Von mir selbst durchgeführte Tests haben bestätigt, dass in dicht besiedelten Regionen mit vielen Privatstationen die Änderung der Vergleichsbasis - also Heranziehung des Mittelwerts von Privatstationen anstatt DWD-Stationen bzw. umgekehrt - im Flachland nur zu Änderungen im Zehntelbereich führen (meist unter 0,5 hPa).
    Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Justierungs- und Messfehler der Privatstationen mitteln sich im Durchschnitt ziemlich gut heraus.

    Zu beachten ist die Meldedichte (DWD: nur alle 30 Minuten als synoptische Wettermeldung, aber die Daten werden 10-minütig im DWD-CDC abgelegt) sowie der zeitliche Unterschied, also die Uhrzeit der letzten Meldung. Beispielsweise sehe ich jetzt (21:20 Uhr) als Meldezeit der DWD-Stationen "20:20 Uhr", die Daten sind also bereits 60 Minuten alt.

    Edit: Der Delay scheint ziemlich genau bei 30 Minuten zu liegen, denn ab 21:21 Uhr sprang die Anzeige von "20:20" auf "20:50" mit den entsprechend aktuelleren Werten.
    Real-Time-Vergleiche sind damit - besonders bei dynamischen Wetterlagen mit raschen zeitlichen Änderungen - nicht möglich

    Das mit den DWD-Stationen als Referenz- bzw Vergleichsquelle - gerade für Luftdruck - war doch euer Vorschlag schon vor 2 bis 3 Jahren. Nun wurde dieser offensichtlich realisiert, allerdings mit diversen Anlaufproblemen (gestrige Windspitzen nicht korrekt, Luftdruckwerte von "0 hPa" u.ä.m.).

    Weitere Details (Einbindung offizieller Wetterstationen Deutschlands und Österreich) siehe hier: Geosphere Austria Import
    (Achtung, der Link funktioniert nur für Administratoren, es wird aber mit Sicherheit noch eine offizielle Info dazu für User geben)

    Bonjour!

    Nous connaissons particulièrement ce problème avec la station météo BRESSER HD 7003510 .

    Mais il existe une solution pour éviter ce problème : Pour ce faire, veuillez définir la configuration dans le menu de configuration Bresser afin d'envoyer la «pression d'air absolue» (au lieu de la pression d'air relative comme auparavant).
    Gardez ensuite un œil sur le contrôle de la qualité des données et ajoutez le décalage nécessaire dans le menu de configuration Bresser : https://www.awekas.at/fr/qualcheck.p…11&distance=100

    Si le réglage du décalage ne fonctionne pas ou pose des difficultés, saisissez-le comme « Pression -> Valeur corrective » sous l'onglet «Station météorologique» des paramètres de votre station AWEKAS : https://www.awekas.at/fr/benutzer.php

    Cordialement,

    Jörg
    - un administrateur d'AWEKAS -

    Frage zur Messung der Erdbodentemperatur:

    In Welcher Tiefe sollte ich diese möglichst messen?

    Ich möchte den Messwert als Ergänzung für das Agrarwetter, d.h. als Ergänzung zur Grünlandtemperatursumme um somit besser Rückschlüsse auf den Vegetationsbeginn und somit die anstehende Feldarbeit schließen zu können.

    Danke für die Infos.

    Es gibt folgende Standardhöhen und -tiefen in den nationalen Wetterdiensten:

    - in (mindestens) 2 m Höhe über dem Boden (in einigen Ländern auch schon 1,50 m, im privaten Bereich auch auf einem hellen oder begrünten Dach, jedoch nicht über dunklem Belag) = die "normale" Lufttemperatur in "Kopfhöhe"
    - in 5 cm Höhe über dem Boden = wichtig für "Bodenfrost ja/nein". In dieser Höhe kommt die Wirkung von täglicher und nächtlicher Ein- und Ausstrahlung voll zur Geltung. Achtung: Der 5cm-Sensor muss bei Schneehöhen von >= 5 cm manuell nachgeführt, also rechtzeitig vor bzw. während des Schneefalls entsprechend höher justiert werden, sodass auch wirklich eine Lufttemperatur gemessen wird und keine "Schneetemperatur"!
    - in Bodentiefen von 5, 10, 20, 50 und 100 cm. Achtung: Auf dem Bodenmessfeld sollte die Schneedecke in natürlicher Höhe und Zusammensetzung belassen werden, jedoch ist es ganzjährig von Bewuchs freizuhalten

    Dass man außerdem das Bodenmessfeld und die unmittelbare Umgebung der Wetterschutzhütte - sofern man eine solche nutzt - nicht künstlich bewässern sollte, versteht sich von selbst (Grund: Durch Verdunstung feuchten Grases wird der Luft Wärme entzogen, d.h. man würde zu niedrige Temperaturen und zu hohe Luftfeuchtewerte messen)

    Als Beispiel und zum Weiterlesen empfiehlt sich ein Blick in die DWD-Richtlinie für nebenamtliche Klimastationen (v.a. Seite 7 - demnach soll zukünftig nur noch in 5 cm Bodentiefe gemessen werden, die anderen Tiefen sollen m.W. wohl künftig lediglich modelliert werden)

    Gruß Jörg

    Woife Hier mal eine kleine Auflistung der häufigsten Ursachen für diesen Fehler:

    1.) Im Bresser-Setupmenü wurde als "Station ID" die AWEKAS-ID eingetragen (in deinem Fall 40825) statt der an dieser Stelle geforderte Awekas-Benutzername (in deinem Fall also bitte ändern auf: AnPl ).

    2.) Das gewählte Stationspasswort enthält Umlaute oder Sonderzeichen. (Abhilfe: Passwort entsprechend ändern)

    3.) Als Name des Servers wird vor die Angabe "ws.awekas.at" versehentlich oder durch Eingabehilfen ein "http://" oder ein "https://" gesetzt. (Abhilfe: Awekas-Server korrekt adressieren!)

    4.) Der Stationsrouter oder Internetrouter ist nicht richtig konfiguriert. (Abhilfe: Router lt. Bedienungsanleitung einrichten, notfalls auf Werkseinstellung zurücksetzen und dann neu einrichten)

    5.) Die einzelnen Außensensoren sind für einen dauerhaften und stabilen Funkdatenempfang von der Basisstation zu weit entfernt - dann kommt meist nur der Luftdruck an, alle anderen Wetterdaten entweder nur leer oder als Flatline ("Herzstillstand") oder nur "Mülldaten" wie 0.0°C / 0.0°F / 0% Luftfeuchte oder bei vielen Bressermodellen oft auch 1.5°C / 15% Luftfeuchte (Abhilfe: Den Abstand zwischen Basis und Außensensoren verringern! - Achtung: Keinesfalls Sensoren in Wohn- oder Lagerräumen platzieren und von dort aus Daten ins Internet senden lassen, sondern in den AWEKAS-Stationseinstellungen/Benutzereinstellungen im Bereich "Mein AWEKAS" im Reiter 'Wetterstation' zunächst alle betroffenen Sensoren von Grün nach Rot schieben, um die Datenübertragung solange zu deaktivieren, bis eine endgültige Installation am ursprünglichen oder gewünschten Aufstellort getestet und endgültig vorgenommen worden ist!)

    6.) Es wird versucht, eine veraltete Firmware oder Softwareversion zur Datenübertragung zu nutzen (Abhilfe: Nach dem neuesten Firmwareupdate auf der Herstellerwebseite suchen und dieses installieren bzw. die Übertragungssoftware updaten und auch mindestens 2x jährlich nach Updates suchen - das wird von vielen Usern des Programms "PC-Wetterstation" von W.Krenn ("WSWIN") leider vergessen!)

    7.) Der Link zur Bestätigung des Awekas-Kontos wurde vom User nicht angeklickt (Abhilfe: Kontofreischaltung durch Anklicken des Links durchführen oder manuelle Freischaltung durch Eingabe des Einmalpassworts in unserer Freischaltungsmail)

    8.) Es wurden früher schonmal (kurzzeitig) Daten gesendet, die aber so falsch waren, dass sie von einem Admin gesperrt wurden. In diesem Fall bitte alle unsere E-Mails lesen und auch in den Spam-Ordner schauen!

    9.) Der eigene Mailserver ist übervoll oder so konfiguriert, dass er Mails von AWEKAS als Spam einstuft oder überhaupt nicht erreichbar ist.

    Anstatt auf Mails zu reagieren oder die dortigen Bitten und Vorschläge zu beherzigen ist es heutzutage leider Usus geworden, bei Adminsperren oder sonstigen Problemen einfach ein neues Awekas-Konto zu registrieren. Dies ist nicht gestattet und kann zur Dauersperre beider Konten (altem und neuem) führen!


    War die Ursache deines Problems dabei?
    VG Jörg


    Klare Antwort: Nichts! Es gab auch keinerlei relevanten Mail-Probleme.
    An uns kann es nicht liegen, denn bei den anderen 15000 Awekas-Nutzern funktioniert es und der Mailverkehr funktioniert auch, täglich erhalten und versenden wir Admins rund zwei bis drei dutzend Mails, zudem versendet der Server tagtäglich noch mehrere hundert Benachrichtigungen über Datenausfälle (dieser Mailversand - "Benachrichtigung nach x Stunden" - erfolgt automatisch)

    VG Jörg

    Folgende Gründe dafür sind möglich:
    - die Mailadresse wurde im Userpanel falsch eingetragen (Abhilfe: https://www.awekas.at/de/benutzer.php aufrufen und Mailadresse überprüfen, ggf. ändern)
    - alle Mails von AWEKAS werden vom Mailprovider irrtümlich als Spam klassifiziert und landen daher im Spam-Ordner (Abhilfe: Spamordner durchsehen und alle Mails von *@awekas.at ins Adressbuch aufnehmen bzw. als "kein Spam" kennzeichnen)
    - das Mail-Postfach hat seine erlaubte Größe erreicht oder überschritten (Abhilfe: alte Mails löschen)
    - ein Update eines Programms oder des Betriebssystems steht aus oder wurde nicht korrekt / nicht vollständig installiert (Abhilfe: nach Updates suchen, alle Updates installieren und ggf. Update-Problembehandlung ausführen, anschließend in jedem Fall den Rechner neu starten und nochmals nach Updates suchen, um sicherzugehen, dass alle installiert wurden)

    Beste Grüße

    Jörg

    oktave Olá! Dein bisheriger Account muss nicht gelöscht werden, er kann weiterverwendet werden.
    Bitte logge dich dazu einfach in deinen "Mein Awekas"-Bereich ein, klicke dort auf "Stationseinstellungen / Benutzereinstellungen" und ziehe den Marker in der Standortkarte an den neuen Ort (oder gib die neue Adresse in der kleinen Google-Maps-Karte ein).
    Trage diesen neuen Ort anschließend auch im Feld "Stationsname" ein, prüfe und ändere die Seehöhe und klicke auf "Speichern" - fertig! Die Landeszugehörigkeit und das eventuell neue Staatswappen wird vom AWEKAS-Server automatisch ermittelt bzw. ergänzt.

    Beste Grüße
    Jörg

    joachist Leider bestand in den letzten 3 Tagen östlich von München meist ein sehr starker Druckgradient (also ein Druckgefälle), deswegen war die Festlegung nur ziemlich grob möglich. Jetzt aktuell sind es recht einheitlich zwischen 1016 und 1017 hpa, deine Station meldet aktuell 1015.6 hpa. Also sind wir schon ziemlich gut, ein Offset von +16.8 oder so sollte das Optimum sein

    joachist Frohes Neues Dir auch! Ich sehe gerade, Offset +16.5 wäre genauer gewesen... kannst du ja bei Gelegenheit noch umstellen und immer vergleichen zwischen München-Flughafen und Chieming oder Mühldorf. Gestern waren die Isobaren bei dem starken Wind noch ziemlich dicht gedrängt, aber gerade dieser Wind hat die Luft trotz der enormen Böllerei und Riesenmengen an Feuerwerk sehr gut durchmischt, sodass keine extremen Schadstoffbelastungen gemessen werden konnten

    joachist Nicht direkt falsch, aber alle Bresser-Stationen sind so konstruiert, dass bei Initialisierung der Basiseinheit der Luftdruck mit 1013 als Startwert angenommen - je nach tatsächlicher Wetterlage können das 20 bis 30 hpa zuviel, aber auch zu wenig sein. Das bedeutet auch: Bei jedem Neustart oder Reset geht es wieder mit 1013 los. Empfehlenswert ist somit die Umstellung auf "absoluten Druck". Aus dem Vergleich mit benachbarten Luftdruckwerten (offiziellen und/oder privaten) ergibt sich dann die vorzunehmende Korrektur (Offset) und ein Neustart oder eine Stromunterbrechung bedeutet keine Sperrgefahr mehr durch uns.

    Der absolute Druck müsste eigentlich derjenige Luftdruck sein, welcher der Höhenlage der Station entspricht (das sogenannte QFE). Allerdings gibt es produktionsbedingt und im Verlaufe der Jahre auch alterungsbedingt durch Materialermüdung der Druckdosen auch von dem QFE immer wieder mehr oder minder große Abweichungen, weshalb eine Kalibrierung mithilfe von Umgebungsstationen für alle neuen User unerlässlich ist (ein Vergleich mit der Umgebung sollte ohnehin 1-2x im Monat während einer ruhigen, windarmen Wetterlage erfolgen und bei zu großen Abweichungen ggf auch eine Nachjustierung des Luftdruck-Offsets).
    Bei AWEKAS zu melden ist übrigens nicht das QFE, sondern der auf Meereshöhe reduzierte Druck (sog. QFF). Die Reduktion vom QFE auf das QFF erfolgt in allen elektronischen Wetterstationen bereits durch die integrierte Firmware in der Basis, und zwar mithilfe der barometrischen Höhenformel (Details dazu siehe Wikipedia).

    Schöne Grüße an alle Neulinge und viel Spaß und Erfolg im neuen Jahr!
    Jörg

    Tage mit Höchstwerten zwischen +20,0°C und +24,9°C heißen "warme Tage" und nicht "Frühlingstage"! (zumal es diese auch im Herbst geben kann).
    Und im Dezember oder Januar einen Höchstwert von +14,9°C als "kühlen Tag" zu bezeichnen, ist auch eher ein schlechter Witz

    Dieser "Spezialtemperaturrechner" hat also noch so einiges Verbesserungspotenzial...

    joachist Bei dir gilt Analoges wie es hier schon letzte Woche im Fall Klubbingman26 besprochen wurde.
    Tatsächlich ist der original von deiner Basisstation gemeldete Wert zwischen 16 und 19 hPa zu niedrig - bitte immer die Wetterlage im Auge behalten, derzeit liegt Oberbayern noch unter einem kräftigen Hochdruckgebiet. Du solltest ins Setup deiner Bresser gehen, dort umstellen auf "Absoluten Druck" und als Offset einen Wert von 19.0 (oder +19.0) eingeben und speichern. Anschliessend in "Mein AWEKAS" -> Stationseinstellungen/Benutzereinstellungen -> Reiter Wetterstation -> Luftdruckkorrektur von 19 auf 0 ändern -> ganz unten auf "Speichern" klicken -> Fertig!

    PS 1: Meine Adminkollegen waren schneller als ich, deshalb wurde der Luftdruck deaktiviert und hier siehst du den Grund:
    (blaue Kurve = von deiner Basisstation gemeldeter Luftdruck, grüne Linie = Durchschnitt deiner Umgebungsstationen)



    PS 2: Fast jede Sperre kann in den Benutzereinstellungen vom User selbst aufgehoben werden, indem man den entsprechenden Schiebeschalter unter dem Reiter "Wetterstation" in den Stationseinstellungen/Benutzereinstellungen im Bereich "Mein AWEKAS" von rot oder gelb wieder zurück nach grün schiebt.
    Bitte von den Schaltern immer dann Gebrauch machen, wenn einzelne Sensoren oder die ganze Station repariert oder gewartet wird oder temporär in einem Innenraum aufgestellt werden muss. Nur so vermeidet ihr Sperren durch uns.

    PS 3:
    Luftdruckwerte der AWEKAS-Stationen auf einer Karte (bitte in die gewünschte Region hineinzoomen!): https://www.awekas.at/de/map.php?map=airp

    Aktuelle Luftdruckwerte von offiziellen (DWD- und Bundeswehr-)Wetterstationen in Bayern findet man z.B. unter https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/b…tdruck-qff.html


    Viel Spaß bei AWEKAS und einen guten Rutsch in ein gesundes und glückliches Jahr 2025!

    Beste Grüße Jörg

    Klubbingman26 Solange es dich nicht stört, dass deine eigenen aufgezeichneten Werte nicht mit den AWEKAS-Luftdruckwerten übereinstimmen, musst du nichts unternehmen.

    Falls du allerdings den Wunsch verspüren solltest, beide Datensätze in Übereinstimmung zu bringen, musst du im Setup deiner Bresser einen Offseit von +10.9 Hektopascal einstellen. Anschliessend aber bitte auch gleich in deine AWEKAS-Stationseinstellungen/Benutzereinstellungen im Bereich "Mein AWEKAS" gehen und dort unter dem Reiter "Wetterstation" die Luftdruckkorrektur von 10.9 auf 0 ändern und unten auf "Speichern" - fertig!

    Dir auch schöne Weihnachten!
    Jörg