Posts by dietmar1968

    Ich würde mich, wenn ich mich heute entscheiden müsste, vermutlich auch für Ecowitt bzw. Froggit entscheiden.

    Vermutlich sollte man sich mal Gedanken machen ob es im eigenen Interesse von AWEKAS ist , Wetterstationen anzubieten, die wenn man den Beteiligten glauben darf, so unzuverlässig Daten zur Verfügung stellen. Wenn AWEKAS es nicht schafft einen entsprechenden Druck gegenüber wem auch immer aufzubauen, kann ich mir nicht vorstellen das der User jenen erzeugen kann.

    Eigentlich sehr schade, dass ein rein von der Optik sehr interessantes Produkt so verhunzt wird.

    Vielleicht gibts auch keine Antwort auf die Frage. Vorhersagen können andere vermutlich besser. Aber letztendlich dürfte es auch eine Frage des Preises sein. Früher war es glaube ich so, dass Awekas einem Anbieter die Wetterstationsdaten zur Verfügung gestellt hat und man dafür die Wetterprognose erhalten hat, wenn ich mich recht erinnere. Dies ist dann aber irgendwann eingestellt worden und Othi hat den Anbieter gewechselt.

    Eine Sache noch. Wer die Werte gerne in die InfluxDB übernehmen will, und die anderen gesammelten Sensoren kann dies hiermit bewerkstelligen:


    In die configuration.yaml folgendes integrieren



    Vorher muss man natürlich die InfluxDB als Addon hinzufügen und dort eine Datenbank mit den entsprechenden Werten anlegen.


    Ich tue dies um die PWS Werte in Grafana zu visualisieren.


    Hallo,


    ich habe es nochmals zusammengefasst:


    rest.yaml

    template.yaml

    Zum Schluss die config.yaml


    Code
    sensor: !include sensors.yaml
    rest: !include rest.yaml
    template: !include template.yaml


    Jenes dient dazu, das man die config.yaml übersichtlich hält und die rest.yaml und die template.yaml auslagern kann.


    Ich habe noch einige fehlende Sensoren hinzugefügt. Auch ist die Regenmenge der letzten Stunde integriert. Im Grunde genommen muss nur der API Key eingefügt werden.


    Und nicht vergessen HomeAssistant nach Änderungen einem Neustart zu unterziehen. Vorher die Konfiguration prüfen und Backup erstellen tut auch nicht weh!!


    Einen Schönheitsfehler gibt es den ich jetzt blöderweise auch übernommen habe, es handelt sich bei den Werten nicht um den Vortag sondern um den aufgelaufenen aktuellen Tag

    Ich bekomme morgen einen neuen Router. Dort wird es einen neuen Adressraum geben und eine neues WLAN. Wie würdet ihr am besten vorgehen um das WLAN in der Nano umzustellen. Sprich komme ich ohne WLAN Anbindung auf die Nano oder macht es Sinn im Vorfeld den WLAN Zugang umzustellen auf den neuen Router?

    Es geht aber um das abdriften bei Temperaturschwankungen. Eigentlich scheint es nur noch um den Luftdruck zu gehen. Wenn ich exakt den DWD Luftdruck möchte, frage ich mich weshalb ich ihn messe und nicht direkt jenen Luftdruck verwende. Die Problematik entstand doch lediglich durch die automatische Korrektur. Dabei ist doch der wesentliche Faktor die Veränderung des selbigen. Vielleicht sollte man etwas entspannter sich diesem Thema widmen. Die Problematik ist jedenfalls vermutlich von jedem zwischenzeitlich verstanden worden.

    Dann sind wir ja einen ganzen Schritt weitergekommen. Die meisten hier im Forum sind computertechnisch sehr versiert und können sich solch Problematiken gar nicht vorstellen. Wenn Du am Ball bleibst, wirst du sehen, dass man sehr schnell in solchen Sachen Fortschritte erzielen kann. Ich habe das bei mir auch festgestellt. Wichtig ist es, es immer und immer wieder zu machen, da man genauso schnell auch wieder Dinge vergisst. Ich empfehle dir auf alle Fälle YouTube Beiträge um grundsätzliche Abläufe in Excel zu verstehen. Da gibt es wirklich super Sachen.


    Desweiteren wird es auch immer Leute geben, die einem per Skype oder Teamviewer zur Seite stehen.