Bresser Zusatzsensoren und Stationssoftware

  • Hallo, bin hier neu auf die Wetterleiter geklettert?

    Auf der BRESSER HP und im Netz finde ich nirgends Zusatzsensoren. Sind die schon ausverkauft oder erscheinen die erst?

    Und was ist in meinem Profil mit "Stationssoftware" gemeint? (Wo finde ich diese Angabe um die dann eintragen zu können)

    Und wie wichtig ist die richtige Höhe für den Luftdruck? also wie genau muß die sein?? Da mein Haus auf einer Anhöhe steht, und die Station ja auch noch höher. Und im Netz auf der Seite :

    Höhenmesser: Finde schnell deine aktuelle Höhe heraus!
    Willst du wissen, wie hoch du gerade bist? Mit diesem Höhenmesser kannst du die Höhe deines Standortes herausfinden.
    www.wie-hoch-bin-ich.de

    Die Straße (46,02m) die ja eigentlich unter meinem Haus (45m) liegt, als höherer Punkt angezeigt wird ??

    LG Jörg

  • Der Alte 3. September 2022 um 13:17

    Hat das Thema freigeschaltet.
    • Offizieller Beitrag

    Hall Jörg,

    zu den Zusatzsensoren der Fa. Bresser kann ich nicht viel sagen.
    Zur Höhenfeststellung trage ich die auszumessende Adresse hier ein ---> https://www.mapcoordinates.net/de (Achtung: im Feld auf der linken Seite erst Straße und Hausnummer eingeben, dann mit Komma getrennt den Ort, ggf nochmal Komma und Bundesland) und lese nach dem Hereinzoomen und ggf kleinen Korrekturen (z.B. Versetzen des Markers von der Straße zum rückseitigen Garten) am blauen Marker die angezeigte Höhe ab. Das stimmt mit der Realität bis auf +/- 5 Meter überein.
    Zur Klarstellung: Bei AWEKAS ist mit "Stationshöhe" die mittlere Höhe des Geländes gemeint, auf dem sich die Wetterstation befindet.
    Drei Hinweise dazu:
    1.) Es ist egal, in welchem Stockwerk sich die Basisstation befindet (Geländehöhe gleich).
    2.) Bei Stationen, die auf Dächern oder anderen Gebäudeteilen angebracht sind, darf nicht die Geländehöhe des Daches angegeben werden, sondern des festen Erdbodens darunter.
    3.) Bei Stationen mit verteilten Messkomponenten ist ein geeigneter Mittelwert zu bilden und als Stationshöhe einzutragen.
    Steht also eines der Geräte (z.B. der Regenmesser) auf einer kleinen Anhöhe von beispielsweise 494 m, die Temperatur und Feuchte werden jedoch auf 488 m gemessen, dann sollte 491 m als Stationshöhe eingetragen werden.

    Für die Höheneinstellung am heimischen Barometer empfiehlt sich natürlich immer, die Höhe vom Straßenpflaster bis zum Gerätestandort abzuschätzen und hinzuzuzählen (Faustformel = +3 Meter pro Etage oder Stockwerk). An AWEKAS muss immer der auf NN reduzierte Luftdruck übertragen / gemeldet werden!

    Achtung: Trotz korrekter Höheneinstellung kann es bei mancher Stationshardware (durchaus auch Bresser, TFA Nexus u.ä.) vorkommen, dass wegen ungenauer Eichung des elektronischen Aneroids (= vakuumierte Druckdose) im Werk ein mehr oder minder großer Instrumentenfehler besteht. Dieses Problem kann auf folgende zwei Arten gelöst werden:

    1.) die Stationshöhe an der Basisstation solange manuell verändern, bis der NN-Luftdruck (häufig auch QFF, reduzierter oder relativer Luftdruck genannt) mit den offiziellen Werten übereinstimmt. Nachteil: Die Stationshöhe stimmt meist nicht mehr mit der wahren überein, aber da diese Barometerhöhe nicht ins Internet gesendet wird, ist das nicht so schlimm.
    2.) die (korrekt bestimmte) Stationshöhe an der Basisstation belassen und im AWEKAS-Userpanel (Bereich "Wetterstation) den notwendigen Korrekturwert als Offset manuell eintragen. Nachteil: Die eigene Datenaufzeichnung vor Ort stimmt nicht mit den auf AWEKAS abgelegten Datensätzen überein, ebenso wird eventuell an andere Wetternetzwerke, an die man auch noch meldet, ein mehr oder weniger falscher Luftdruck übertragen.

    Wer weder Punkt 1 noch Punkt 2 durchführt, dessen Luftdruck wird nach der Erstanmeldung von uns auf einen Korrekturwert festgesetzt (mit dem schon beschriebenen Nachteil), ggf auch kurz angeschrieben, dass sein Luftdruck abweicht und um wieviel.
    Zudem wird zweimal monatlich der Luftdruck aller AWEKAS-Stationen von uns abgeglichen (Tool BaroCheck, Abgleich mit Nachbarstationen im 100-km-Radius). Das ist notwendig, weil sich der Korrekturwert mit den Jahreszeiten verändert (insbesondere bei solchen Usern, die es seit Ewigkeiten nicht schaffen, ihren reduzierten Druck zu melden und nur den unreduzierten ausgeben), denn der Druckzuschlagsbetrag hängt neben der Höhe hauptsächlich von der Temperatur ab --> Details zu dieser Thematik siehe Wikipedia

    Beste Grüße,

    Jörg

    - Administrator -

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Matthias,
    das ist bei meiner TFA Nexus auch so: Ich musste eine fast 30 Meter höhere Höhe (!) einstellen als diejenige, auf der sich meine Basisstation tatsächlich befindet. Und wenn ich im Hochsommer die Klimaanlage einschalte, muss ich übers Userpanel noch weitere +1,2 hPa addieren... Klimaanlagen erzeugen Unterdruck! (ebenso Wärmepumpen im Winter)
    Und bei einer nicht geringen Zahl an Usern gibt es Sprünge und asynchrone Druckverläufe, da traut man oft seinen Augen nicht....
    Gruß Jörg