Posts by mischu

    Hallo Othi,


    was genau muss ich in den Benutzerdaten ändern, damit ich meine AWEKAS-Station "Rönkhausen" mit Weatherlink IP betreiben kann?
    Muss ich einen komplett neuen Account anlegen, oder reicht es, die alten Daten entsprechend zu ändern?


    Datenübernahme bisher: "WsWin Direct Link", habe ich geändert in: "Davis Weatherlink IP"
    Als username ist "mischu" eingetragen.
    Den "Direct Link" in WsWin habe ich abgeschaltet.


    Leider produziert der Datenübertragungs-Test nur Fehlermeldungen, die Daten von Weatherlink IP werden nicht übernommen. Was habe ich falsch gemacht?


    Als Pfad zum Auslesefile habe ich "http://www.weatherlink.com/user/mischu/" eingetragen.


    Für eine kurze Info wäre ich dankbar.


    Um dem Admin-Tip vorzubeugen: Nein, ich möchte die Station weiterhin mit "WsWin Direct Link" betreiben. Ich möchte "Weatherlink IP" nur einmal mit AWEKAS ausprobieren ...


    Mit bestem Gruß
    Mischu


    Aha

    Quote from "Skulli"

    Hallo,


    Als klaren Himmel (engl. clear sky) bezeichnet man einen Himmelszustand. Die CIE definiert diesen Zustand als Standardhimmel mit einem nur geringen Grad an Bewölkung, bei dem weniger als 30 Prozent der Himmelsfläche durch Wolken bedeckt ist.


    Steht so in Wikipedia. Ich denke das ist auch das Problem,da viele die Unterschiede der Bewölkungsgrade nicht kennen.


    Aber was in Himmels Namen ist dann "heiter"?????


    Gruß Mischu


    Hallo
    na ja, "zeitweise Regen" läßt sich zu "Regenschauer" zuordnen.
    Und "klar" ist "wolkenlos".
    Und "Heiter" ist Sonnenschein mit wenigen Wolken.
    Und "Nieselregen" ist Sprühregen mit sehr kleinen Tropfen.


    Aber zwischen "Bodennebel" und "Hochnebel" bzw. "neblig trüb" sollte doch eindeutig unterschieden werden können.


    Ansonsten gebe ich Dir recht.
    Gruß Mischu

    Hallo Admin,


    ich möchte anregen, die Liste der möglichen Wettermeldungen zu überarbeiten und zu erweitern.


    Was z.B. ist der Unterschied zwischen "stark bewölkt" und "bedeckt",
    und zwischen "Nieselregen" und "leichter Regen"?


    Außerdem vermisse ich die Meldungen "leicht bewölkt", "Hochnebel(decke)" und "neblig trüb".


    Ohne das ist es manchmal sehr schwer, die richtige Auswahl zu treffen, da man immer faule Kompromisse eingehen muss.


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Hallo Othi,


    schade finde ich, dass bei AWEKAS nur aktuelle Werte zur Auswertung kommen.
    Besser wäre es, man könnte z.B. 1 x täglich die aktuellen Werte zusammen mit allen Wetterdaten z.B. innerhalb eines 24-h-Messzeitraumes übermitteln ...


    So ist das bereits z.B. bei der Konkurrenz (http://www.wunderground.com) realisiert.


    Das Problem bei mir (und bei vielen anderen) ist, dass ich den Computer nicht ununterbrochen eingeschaltet lassen kann.
    Eine Lösung wäre ein kleiner stromsparender Server, an den ich meine Vantage-Wetterstation direkt anschließen kann, und der ohne Computer auskommt ... Gibts so etwas?


    Mit bestem Gruß
    Mischu



    Hallo Othi,


    ist schon ok, einen Punkte-Graph hatte ich nur als Alternative zu einem Liniengraph mit Datenlücken vorgeschlagen ... sieht jetzt wirklich viel besser aus, und man kann sofort fehlende Daten erkennen.


    Habe gerade meine Station (Rönkhausen) auf Datenversorgung von Weatherlink auf WsWin mit Direct Link umgestellt. Ich muss schon sagen, die Aktualisierung von Karte und Instrumenten geht jetzt viel schneller. Bleibt mir aber ein Geheimnis, wie das funktioniert, so ganz ohne Datenfile. Wie werden die Daten mit http übermittelt?


    Mit bestem Gruß
    Mischu

    Quote from "mischu"

    Hallo,


    ich möchte anregen, für die Darstellung der Messwerte in den 3 kleinen Verlaufsgraphiken unterhalb der Instrumentenansicht keine Linien, sondern evtl. Punkte zu verwenden.
    Alternativ sollte sichergestellt sein, dass bei Datenlücken nicht der letzte Messwert des vorhergehenden Messintervalls mit dem ersten Messwert eines neuen Messintervalls durch eine Linie verbunden wird, sondern dass man eine Datenlücke auch als solche graphisch erkennen kann.


    Mit bestem Gruß
    Mischu



    Wie ich gerade sehe, ist es bereits geschehen.
    Vielen Dank dafür!
    Gruß Mischu

    Hallo,


    ich möchte anregen, für die Darstellung der Messwerte in den 3 kleinen Verlaufsgraphiken unterhalb der Instrumentenansicht keine Linien, sondern evtl. Punkte zu verwenden.
    Alternativ sollte sichergestellt sein, dass bei Datenlücken nicht der letzte Messwert des vorhergehenden Messintervalls mit dem ersten Messwert eines neuen Messintervalls durch eine Linie verbunden wird, sondern dass man eine Datenlücke auch als solche graphisch erkennen kann.


    Mit bestem Gruß
    Mischu