Posts by Borbi

    eventuell hilfreich: (auch die Folgethreads im verlinkten Thema beachten)


    Hallo, ich habe gestern erstmalig ein Zweijahrespaket Stationsweb erworben.

    Der Kauf und die Registrierung wurden erfolgreich abgeschlossen und bestätigt.

    Wann steht der Dienst zur Verfügung?

    Grüße Borbi

    ID 25113

    Hi, v 2.02 ist für diese Station die aktuellste.


    Zitat Bresser:


    Über den folgenden Link können Sie die benötigten Dateien downloaden und die Firmware der Station updaten.
    https://nextcloud.bresser.de/s/yRHJS2SFjbfswJo


    Wichtig:

    Sie müssen zuerst das Upgrade auf die Firmware v2.00 abschließen und dann direkt mit dem Upgrade auf der Firmware v2.01 fortfahren.

    Nach dem Upgrade auf 2.01 können Sie anschließend zur Firmware v2.02 wechseln, um die CH-Upload-Funktion zu ihren Wetterstationen hinzuzufügen.


    Bitte nutzen Sie für das Update nicht den Firefox Browser. Wir haben leider festgestellt, dass es ansonsten zu Problemen bei der Durchführung kommen kann.


    Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.
    Bleiben Sie gesund!

    Freundliche Grüße · Kind regards

    Ihr Bresser Service-Team
    Your Bresser service team


    VG Borbi

    Der Alte: Danke für die Info. Es ist für mich völlig in Ordnung, wenn Ihr als Admins nicht die ganze Nacht den Luftdruck meiner WS monitort; :smiling_face: das ist ja zunächst meine „Bürgerpflicht“.

    Ich hatte von gestern, 21 Uhr, bis heute, 06 Uhr, eine Flatline (nur Luftdruck) Ich habe dann - wie immer - die WS vom Strom getrennt. Danach mußte ich dann den LD-Korrekturwert in der WS bressertypisch von +10 auf +6 anpassen.

    Ich „warte“ nun auf die nächste Flatline … Mittlerweile protokolliere ich die Rahmenbedingungen für diese Art der Ereignisse, um die Auslöser eingrenzen zu können. (Luftdruckschwankungen der WS nach Neustart und erratische Flatlines, -> siehe auch separaten Thread) Es ist definitiv so, das meine WS einen ausgemachten Software-Bug hat.


    othi: Bedeutet das (#35), dass innerhalb von 60 Minuten 120 Datenpakete gesendet werden und dass die Angabe (mein Stationswert) beim Vergleich mit den Nachbarstationen kein punktueller Wert ist (z.B der Wert um 09:59 Uhr), sondern ein Durchschnittswert des Zeitraums (z.B. 09.00-09.59 Uhr) aus ebendiesen 120 Werten?


    Danke und Grüße, B

    Kurze Frage an die Admins: Bei einer Datenübertragung von der Bresser WS: Wird nur der (ein) aktuelle(r) Wert mit dem Zeitstempel z.B. 12:59 Uhr übertragen und bei awekas verarbeitet? Oder wird ein Datenset eines Zeitraums (z.B. die letzten sechs oder zwölf Stunden) übertragen und verarbeitet? Ich bin noch dabei, das Verhalten der WS zu beobachten und die Trigger für die Zustände (Luftdrucksprünge, Flatlines) einzugrenzen. Danke und Grüße, B

    25113

    Nein, ich habe keinen USB-Stick angeschlossen. Im Regelfall ist es in der Tat so, dass im Falle eines Falles alle Werte an awekas „flat“ übertragen werden. In der Station ist in diesen Fällen jedoch alles i.O. Es muss in der Station einen Trigger geben, der die Flatline auslöst, denn Daten werden ja an awekas übertragen, nur eben nicht die richtigen. Mit WLAN kann alles eigentlich nichts zu tun haben. Dem WLAN sind ja die übertragenen Daten „egal“. 🤓 Das „riecht“ nach Softwarebug bei Bresser. Dafür spricht, dass bei anderen Wetterplattformen das gleiche Phänomen zu beobachten ist. Es geht also definitiv um die übertragenen Daten, nicht um den Datenempfänger und den „Transportweg“.

    Wenn bei mir eine Flatline auftritt, trenne ich die Station kurz vom Netz. Ein reines Deaktivieren/Aktivieren der Sensoren auf awekas bringt bei mir nichts. Allerdings habe ich bei einem Neustart der Wetterstation dann das Problem, dass sich der Luftdrucksensor irgendeinen Wert „aussucht“, den ich dann manuell korrigieren muss.

    Ich beobachte weiter, bis ich den Fehler gefunden habe. Danach geht die Wetterstation definitiv in die „Tonne“. Mehr Geringschätzung kann ich für Bresser, deren Service und diese Wetterstation leider nicht aufbringen… 🤣

    Ich schlage mich mit dem gleichen Fehlersetup rum. Meine Beobachtung/ Vermutung: Die Flatlines treten auf, wenn der Regenmesser (Tages-)Werte ermittelt und diese, nachdem der Regen aufgehört hat, konstant bleiben. Ich meine erkannt zu haben, dass es dann zu einer Flatline kommt, so wie gerade jetzt. Die Station an sich misst weiterhin richtige Werte, aber irgendetwas in der Station löst die Flatline aus. Ich beobachte weiter.

    Hallo, ich kann alle Fehler nachvollziehen/bestätigen. (ID 25113) Nachstehend der Schriftverkehr mit Bresser:


    „Sehr geehrte Damen und Herren,

    seit ca. drei Monaten besitze ich eine Wettersta
    tion Bresser WLAN HD TFT 7003500.

    Folgende Probleme zeigen sich regelmäßig:

    a.) Flatlanes
    bei Außentemperatur und/oder Luftdruck. Das bedeutet, dass sich die angezeigten Messwerte nicht mehr verändern, obwohl sich die tatsächlichen physikalischen Werte ändern.

    b.) Beim Luftdruck muss ich Kalibrierungswerte zwischen -9 und +11 eingeben, um auf die tatsächlichen örtlichen Werte zu kommen. Dabei ist der Kalibrierungswert vollständig erratisch/zufällig. So ist vor einem (Soft-)Reset der notwendige Kalibrierungswert beispielsweise - 9, danach dann +11, ohne dass sich die äußeren Rahmenbedingungen (Luftdruck)geändert haben.

    Ich habe das Gerät nun mehrfach vollständig resetet, ohne dass sich an den Fehlern etwas verändert hat. Die Software ist auf dem Stand v2.02. Gekauft habe ich das Gerät bei …


    Antwort Bresser:


    „… vielen Dank für Ihre Meldung.


    Bislang konnten wir feststellen, dass dieses Fehlerbild auftritt, wenn die Funkverbindung vom Sensor zur Basisstation gestört ist. Die Basisstation sendet dann die zuletzt empfangenen Messwerte an die Wetterserver. Wir haben diesen Fehler an die Software gemeldet und hoffen auf eine schnelle Besserung.

    Zu erkennen ist dies am Signalstärkesymbol des 7-in-1 Sensors auf dem Display der Basisstation. Das Symbol zeigt 5 Balken an, wenn das Signal gut ist und keinen Balken, wenn das Signal komplett weg ist. Wenn die Basisstation länger als 15 Minuten kein Signal vom Sensor empfängt, wird "Err" anstelle der Messwerte auf dem Display angezeigt.


    Wenn das Signal schwach ist oder verloren geht, versuchen Sie einen Standortwechsel der Basisstation oder des Multisensors, um einen besseren Signalempfang zu erreichen.

    Haben Sie die Antenne auf der Rückseite der Basisstation ausgeklappt?

    Wenn es immer noch nicht funktioniert, setzen Sie den Sensor zurück und synchronisieren Sie ihn erneut mit der Basisstation. Ein kompletter Reset der Basisstation ist in der Regel nicht notwendig.


    Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.
    Bleiben Sie gesund!

    Freundliche Grüße · Kind regards

    Ihr Bresser Service-Team
    Your Bresser service team


    Grüße B.


    P.S. Die Antenne habe ich hochgeklappt :smiling_face_with_halo:

    Hi Admins, würdet Ihr bitte meinen Account (23945) löschen. Ich möchte mich mit der gleichen Email aber einem neuen Benutzernamen anmelden. Die Konsequenzen daraus sind mir klar. Bitte kurze Info an die hinterlegte Email, wenn die Löschung erfolgt und eine Neuanmeldungen möglich ist. Danke! :thumbs_up: :thumbs_up: