Posts by MBC_Nuernberg

    Also: genau wie Udo bereits geschrieben hat, die Station sendet keine Daten des Außensensors an uns:

    Da steht überall -9999! Das bedeutet das die Konsole (das Innengerät im Haus mit der Anzeige) zur Außeneinheit (im Freien) keinen Kontakt hat. Das müssen Sie auch sehen da auf der Anzeige (innen im Haus) keine Werte angezeigt werden.

    Ja sehe ich an der Station und ich hatte auch die meiste Zeit genau auch die Sensoren am Mast gesperrt, da diese während des aktuellen Tests außer Reichweite liegen. Die restlichen Sensoren (Innenraumtemp. & Innenraumfeuchte, Zusatzsensors 1 mit Temp. & Feuchte) scheinen aber doch Werte zu liefern und die Werte sehe ich leider nirgendwo.

    Der Luftdruck ist wohl auch eine kurze Zeit lang ohne Kalibrierung gelaufen und jetzt administrativ gesperrt (mein Fehler).

    Mein primäres Problem sind die Sensoren die zwar Werte liefern aber deren Werte eben nicht angezeigt werden (weder Stationsweb noch Stationsseite) und im Check erfolgt immer nur der Hinweis auf das entsprechende "Alter der Wetterdaten" und der Hinweis dahinter die Zeiteinstellung der Wetterstation zu prüfen. Die Zeiteinstellung ist hier aber nicht das Problem.

    Damit bin ich am Ende dessen was ich tun kann. Ich werde jetzt halt nur noch wieder die Sensoren deaktivieren die jetzt während des Testens außerhalb der Reichweite sind.

    Vielen Dank
    Robert

    Datetime UTC: 2025-03-19 11:10:04
    ID=xxxxxxxx&X_removed_X&tempf=-9999&humidity=-9999&dewptf=-9999&windchillf=-9999&winddir=-9999&windspeedmph=-9999&windgustmph=-9999&rainin=-9999&dailyrainin=-9999&weeklyrainin=-9999&monthlyrainin=-9999&yearlyrainin=-9999&solarradiation=-9999&UV=-9999&indoortempf=70.0&indoorhumidity=43&absbaromin=29.303&baromin=30.321&temp2f=45.7&humidity2=45&dateutc=now&softwaretype=EasyWeatherPro_V5.1.9&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5

    Das sendet Ihre Station, alles ungültige Werte!

    Ja nachdem ich gefragt warum ich den alle Sensoren sperre, habe ich heute morgen alle Sensoren inkl. der außer Reichweite (auf dem Mast) wieder freigeben.

    Die Innenraumtemperatur, Innenluftfeuchte, Aussensensor Ch1 mit Temperatur und Luftfeuchte sollten aber richtige Werte senden. Aber leider keine Anzeige.

    Stations-ID: 35985

    -----

    Sorry eben sehe ich auch das die Modellbaustation Probleme hat.

    Seite heute kurz vor 09:00 Uhr

    Stations_ID: 23839

    MfG Robert

    Hallo Robert, was wollen Sie eigentlich mit dieser Station anzeigen oder veröffentlichen? - technisch gesehen liegen bei AWEKAS mit Ihrer Station keine Probleme vor. Bedenken Sie, dass ein Ändern der Einstellungen immer eine gewisse Antwortezeit bei den Servern beansprucht und Änderungen in zu kurzen Zeitintervallen zu 'Chaos' führen können. Grüsse | Pedro

    Die soll in meinem Garten laufen der nur über eine PV Anlage verfügt und ist per FritzBox 6850G angebunden. Die Anlage war bisher nur Stundenweise via Wechselrichter in Betrieb. Kein Stromanschluß.

    Langfristig möchte ich die Anlage (FritzBox und Wetterstation) auf 12V Direktbetrieb unter Umgehung des Wechselrichters umbauen - dessen Wirkungsgrad taugt mir nicht wirklich für Dauerbetrieb. Im Dauerbetrieb soll Sie mir langfristig mittels externer Sensoren (Bodenfeuchte) eine Steuerung der Bewässerung ermöglichen. Entweder via FritzBox o.ä. (Sonoff?).

    Die Anlage lief im letzten Sommer stundenweise bis 22. September soweit prima (ca. 6 Monate). Seit dem 22 September lief sie bis Anfang März gar nicht mehr und im März nur einmal kurz. Konnte mich dem Thema leider erst jetzt widmen.

    Habe mich Jahre vorher schon mit einer Bresser 7 in 1 herumgeschlagen und diese zurückgegeben und sehr erfolgreich auf eine Ecowitt 2561 (Rat aus dem Forum) umgestellt (für den Modellbauverein) und mir für meinem Garten nochmals die gleiche Station besorgt.

    Was ich nicht begreife ist, das Sie mir ja sagen soweit eigentlich alles prima mit der Station. Ich sehe ja auch das Daten übertragen werden - aber warum wird mir nichts angezeigt? Weder über Stationsweb noch auf der Stationsseite? Das mit der Zeiteinstellung auf der Checkseite kann ich nicht nachvollziehen - siehe hierzu die Bilder oben.

    Ich habe aus Verzweiflung sogar gestern früh die komplette Wetterstation zurückgesetzt und alle Zugänge (Wifi, Wunderground, Ecowitt und Awekas) neu eingerichtet und auch ein neues Passwort für Awekas generiert (Datenübertragung klappt -aber Zeitproblem bleibt). Heute sogar den Zeitserver in der Wetterstation abgeschaltet und die Zeit manuell eingestellt. Das die Änderungen nicht sofort wirksam werden ist mir klar und bekannt - aber nach etlichen Stunden sollte das klappen.

    Also ich kann von meiner Seite IMHO nichts mehr tun damit das was wird.

    Vielen Dank für die Unterstützung soweit.

    Robert Widmann (Dipl. Ing.)

    Stations-ID: 35985

    MBC_Nuernberg

    Ich möchte Sie bitten, Ihre Aktivitäten auf Ihrer Seite im Benutzerprofil etwas genauer zu überprüfen.
    Dort gibt es seit einiger Zeit einige unlogische Aktionen im Bereich "Benutzerdaten ändern"! Ich gehe davon aus, dass diese unlogischen Änderungen NICHT von Ihnen vorgenommen wurden.
    Siehe beigefügtes Bild.

    Wenn Sie die Sperrung nicht selbst vorgenommen haben, kann ich nicht völlig ausschließen, dass Ihr Zugang unrechtmäßig genutzt wird. (Wurde gehackt?) In diesem Fall sollten Sie unbedingt ein neues Passwort anfordern.

    Hallo,

    Sorry aber das wirre aus-/eingeschalte ist von mir. Ich habe die Basis aus dem Garten mitgenommen und deshalb alle Sensoren vom Mast abgeschaltet und wollte dann nur die internen Sensoren und einen externen Sensor freigeben und dabei leider auch mal aus huschhsch falsche Sensoren freigeben.

    Das mit dem Luftdrucksensor - mein Fehler.

    Zur Sicherheit habe ich für die Wetterstation auch ein neues Passwort vergeben. Die Datenübertragung läuft auch.

    Wo ich nicht mit klar komme ist "Die Zeiteinstellung ..".


    Die Wetterstation synchronisiert die Zeit per WLAN und den in der Wetterstation eingestellten Zeitserver.

    Hängt das "Alter der Wetterdaten" eventuell an "einem" Sensor der gerade gesperrt ist?

    Wenn dies so ist, sollte/kann ich dann auch die Wettersensoren am Mast wieder aktivieren, auch wenn dieser z.Zt. außer Reichweite (20 km) ist?

    Grüsse Robert

    Stations-ID: 35985

    Grüße Robert

    Hallo Robert, Sie haben bei dieser Station diverse Sensoren selbst deaktiviert, die Sie auch selber im entsprechenden AWEKAS-Account wieder aktivieren können. Die Luftdrucksperre ist administrativ, da die Werte wohl langzeitig falsch waren. Hier antworten Sie bitte auf das Admin-Mail, das Sie bei der Sperre erhalten haben.

    Grüsse | Pedro

    Ja ich habe nur die Innensensoren und einen Außensensor (Temp. & Feuchte) freigeben, da die Wetterstation für Testzwecke (keine Übertragung mehr seit 22. September) ca. 20 Km vom Mast mit den restl. Sensoren steht.

    Auf die beschriebene Admin-Mail habe ich erst am Freitag wieder Zugriff.

    Das Passwort für die Station habe ich auch geändert - die Station überträgt (siehe nächsten Beitrag) - aber das Problem mit dem "Alter der Wetterdaten" bleibt.

    Grüsse Robert

    Seit 14:54 Uhr sendet die Station nicht mehr. prüfen Sie das doch einmal. Grüsse | Pedro

    Hallo,

    und sie zeigt mir jetzt keine Werte mehr in Awekas seit gestern (14.03) 07:14. Ich habe keine Ahnung warum das so ist und kann mir die sporatischen Aussetzer in Awekas nicht erklären. Zu Ecowitt läuft die Übertragung die ganze Zeit störungsfrei und dto. zu Wunderground.

    Stations-ID: 35985

    Gruß Robert
    P.S.: Ich betreue seit Jahren eine baugleiche Station (23839) und die macht keine solchen Probleme.

    Hallo,

    • die Stationszeit ist/war korrekt eingestellt und wird über WiFi und damit der FritzBox bezogen (via dort eingestelltem Zeitserver).
    • Sendestopp um 14:54 kann ich mir leider nicht erklären. Aber ich sehe jetzt zumindest mal die Werte von 14:48 auch in der Android AWEKAS-App. Bisher war das letzte der immer der 22. September (siehe alter der AWEKAS-Daten mit 171 Tagen im Status oben).
    • Habe jetzt nochmal alle Sensoren in AWEKAS-Settings gesperrt und danach gleich wieder freigegeben (jetzt mit internen Luftdruck und Zusatztemperatur 1 und Zusatzfeuchte 1) und siehe da, ich sehe jetzt wieder die Werte von Heute in der AWEKAS-App.

    Soweit bin ich zufrieden - habe zwar keinen Plan was da schief lief. Das ist mir aber egal.

    Stations-ID: 35985

    Hallo,

    ich betreibe ein Ecowitt 2561 Wetterstation in meinem Garten an einer Photovoltaik. Die Anlage war den Sommer und Winter über immer nur Stundenweise in Betrieb via FritzBox 6850 5G.

    Seit dem 22 September 2024 sehe ich jedoch keine neuen Daten mehr in Awekas.

    Zur Zeit läuft die Wetterstation zu Haus via DSL - jedoch nur mit den Innensensoren (Temp., Feuchte, Luftdruck) und einem Aussensensor (Temp. , Feuchte). Aber die Werte kommen bei Awekas anscheinend nicht an (keine neuen Werte seit 170 Tagen).

    Bei anderen Wetterservern ist soweit alles okay.

    ------------------
    Betroffene Wetterstation ID: 35985
    ------------------

    Es kann sein, das die Station mal eine (längere) Zeitlang versucht hat sich mit einem falschen Passwort zu registrieren. Kann es sein, das die Station vielleicht deswegen gesperrt wurde?

    MfG Robert Widmann

    P.S.: Es handelt sich um meine private Wetterstation mit der ID35985 und nicht um die Vereinsstation aus der Fußnote.

    Schade

    Ich finde aus meiner persönlichen Sichte schade, daß das bisherige Stationsweb durch Version 3.0 ersetzt wurde.

    Ich betreue für den lokalen Modellbauverein die Wetterstation auf dem Gelände und das bisherige Stationsweb war dafür IMHO perfekt geeignet. Die Menüs waren für die Mitglieder simple und einfach, da immer direkt erreichbar. Es gab auch so gut wie nichts zum Einstellen für die einzelnen Nutzer - KISS eben (keep it simple and stupid).

    Meines Erachtens hat sich mit 3.0 alles mehr hin zu den Widgets und damit deutlich in Richtung "klicki bunti" verschoben. :loudly_crying_face: Ob die Widgets nun die Informationen besser vermitteln als die bisherigen Tabellen - da bin ich schon sehr gespannt was die Mitglieder dazu sagen werden. Ich persönlich halte Widgets für deutlich überbewertet - die verbrauchen mir einfach zuviel Fläche in der Darstellung.

    Bisher hatte ich die Hardware der Wetterstation und deren Betrieb die ersten zwei Jahre gesponsort. Seit ein paar Monaten übernimmt der Verein zumindest schon mal die Lizenzkosten für Awekas. Ob er das weiter tut hängt entscheident von der Akzeptanz durch die Mitglieder ab. Schade finde ich eben jetzt genau auch die vielen Einstellmöglichkeiten - jetzt darf/MUSS sich jeder damit beschäftigen ob er das nun will oder nicht. Ich sehe eben aus meinen Alltag, das sich nicht jeder gerne mit Einstellungsoptionen auseinandersetzt.

    Auf die App (hier Android) bin ich ja gespannt, wenn es jedoch stimmt was ich so rauszuhören glaube - das für die Handy-APP eine Lizenz erforderlich ist - dann glaube ich nicht, dass sich das bei den Vereinsmitgliedern durchsetzen wird (der Verein gibt Geld für eine Awekas Lizenz aus, damit sich die Vereins Mitglieder dann einzeln Lizenz für die Awekas-APP kaufen?). Ich hoffe sehr, das auch es zukünftig weiterhin eine vernünftige Browser Darstellung auf dem Handy geben wird.

    Ich habe noch eine zweite private Wetterstation in einer Gartenanlage am Laufen (Testbetrieb da an - noch - kleiner PV-Anlage). Da werde ich noch überlegen ob ich die Lizenz verlängere. Hat noch etwas Zeit bis mitte nächstes Jahr - hängt aber auch hier wesentlich davon ab, dass die Wetterstation auch weiterhin ohne APP über Handy durch darstellbar ist (wie mit 2.0) und dies nicht eventuell zugunsten einer APP pö a pö vernachlässigt wird.

    Alles Gute

    Robert

    Wetterfrosch1971 : Danke für die ausführliche Beschreibung - das mit dem Stahlenschutz ist nicht so ds Problem. Habe einen 3D-Drucker und konstruiere mir Teile für den Modellbau :smiling_face:

    UweL : Danke auch für den Hinweis - geht zumindest bzgl. Hersteller in die gleiche Richtung

    olicat : Bin da auch eher für das Trennen der Funktionen. ein LTE-Hotspot ist einen ziemliche HF-Schleuder und die möchte ich nicht so eng neben anderer Elektronik haben.

    Allen Danke nochmal für die Infos - were mir also in der nächsten Zeit mal die Vorschläge genauer ansehen.

    Und ja die Erfahrung mit Bresser war - bis auf den problemlosen Umtausch - nicht wirklich positiv.

    Vielen Dank.

    Hallo,

    nachdem ich mit meiner letzten Wettertstation (Bresser 7 in 1) voll auf der Nase gelandet bin, überlege ich mir ob ich es nicht doch nochmals mit einer Wettertsation versuchen sollte.

    Folgende Merkmale sollte die Wetterstation erfüllen:

    - Datenübertragung zu Awekas direkt aus der Wettertstation ohne zusätzlichem Rechner.

    - Die Sensoren müssen extern sein und über Funk angebunden sein.

    - Batteriebetrieb (alternativ Solarzelle) der externen Sensoren

    - Netzbetrieb der Wetterstation

    - Folgende Sensoren: Windstärke, Windrichtung, Temperatur, Sonnenschein (UV-Index oder so), Niederschlag, Luftdruck (Optional)

    - Temperatur (mit Ventilator)

    - Niederschlag (unbeheizt)

    Anwendung:

    - Betrieb auf dem Modellbau Vereinsgelände mit Schwerpunkt Windstärke und Windrichtung für die Segeler.

    - Niederschlagsmessung für die Kollgen der Gewässeraufsicht.

    - Ankopplung ans Internet erfolgt via LTE-Hotspot.

    Könnt Ihr mir da etwas empfehlen das stabil und Wartungsarm läuft?

    Bezüglich Rücksendung einer Wettersation an ALDI habe ich festgestellt, dass die doch einigermaßen kundenfreundlich arbeiten.

    04.07.22 Gekauft bei ALDI

    18.10.22 Rücksendung beantragt und Rücksendeunterlagen erhalten.

    17.11.22 Zurückgesendet per DHL

    19.11.22 Kaufpreis von ALDI erhalten.

    Mal abgesehen davon, dass ich das Produkt lieber behalten hätte kann ich bzgl. Rückgabe nicht meckern.

    Update

    • Mittlerweile (17.11.22) ist die Wetterstation an Bresser zurückgegeben und habe auch bereits mein Geld von ALDI wieder erhalten.

    Historie Service Bresser - nicht ganz vollständig aber sinngemäß:

    I=ICH B=Service Bresser

    16.10.22 - I: Technische Anfrage an Bresser (TN#65808900) mit dem Hinweis das es sporadisch zu Fehlern (Senden konstanter Werte) in der Datenübertragung zu Wetterservern kommt, obwohl lokal vor Ort alles okay ist.

    18.10.22 - B: Hinweis das ein solcher Fehler bisher nur bekannt ist, wenn die Verbindung zwischen Sensor und Wetterstation gestört ist. In diesem Fall würden wohl die zuletzt empfangenen Werte übertragen. Dies würde sich aber nicht mit dem von mir gemeldeten Fehler decken. Bitte um Auszug USB-Stick und AWEKAS-ID.

    Anmerkung von mir: Selbst wenn die Funkübertragung zum Sensor gestört sein sollte, dann sollte IMHO der Luftdrucksensor davon nicht betroffen sein, da dieser IN der Wettertstation ist. Im Fehlerfall wurde aber auch für den Luftdruck eine Flatline (eingefrorener Wert) übertragen.

    18.10.22 - I: Beschreibung des Gesamtaufbaues, AWEKAS-ID, Wunderground-ID und Fotos von der Wetterstation mit Auszug der auf USB aufgezeichneten Daten vom 16.10.22 (lezte Flatline bei AWEKAS).

    18.10.22 - I: Hinweis das die Rückgabe der Wettertstation von mir angestoßen wurde - d.h. meinerseits Support des Service nur noch begrenzt möglich ist.

    18.10.22 - B: Danke für die gesendeten Daten.

    25.10.22 - I: Info an Bresser das mein Problem (Senden falscher Daten) immer noch vorhanden ist und auch ich zusätzlich noch das hier im Forum bereits diskutierte Problem mit dem Lufdruck habe (Sprung um +10hpa nach Spannungswiederkehr).

    25.10.22 - B: Auszug aus der Antwort von Bresser "Das Senden falscher Daten oder unerklärliche Luftdrucksprünge , die nicht auf Anpassungen durch AWEKAS beruhen, sind uns bisher nicht gemeldet worden."

    Anmerkung von mir: Upps - ich glaube mich erinnern zu können (sarkastisch) das hier schon mehrfach erwähnt wurde sich bzgl. Luftdruckproblem an Bresser gewendet zu haben. Nächstes Upps - "Senden konstanter Werte = Senden falscher Daten" da habe ich wohl mal einfach so die Begriffe gewechselt - mein Fehler.


    25.10.22 - I: Hinweis: Fehlerhafte/Falsche Daten = eingefrorene Werte = Flatline siehe Email vom 16.10.22. Letzte Flatlines auf Wunderground siehe 24, 19, 18, 17, 16, 15 Oktober

    25.10.22 - B: Bresser hat keinen Einfluß auf die Deaktiverung durch AWEKAS.

    25.10.22 - I: Jetzt ging mir dann doch etwas der Gaul durch - meine Antwort "Dem muss ich Widersprechen - Sie haben entscheidenden Einfluss, denn wenn die Wetterstation korrekt arbeitet wird von AWEKAS auch nicht deaktiviert."

    27.10.22 - B: Anfrage nach meiner ProWeatherLive ID

    27.10.22 - I: Keine PWL-ID vorhanden - zur Sicherheit einfach nochmal die Daten vom 18.10.22 nochmals angehängt.

    27.10.22 - I: USB-Stick ausgebaut und Daten als Anhang an Bresser geschickt.

    27.10.22 - B: Danke für Unterstützung

    31.10.22 - I: Info an Bresseer - externe Senosren wurden abgebaut und liegen in einer Hütte d.h. einige Sensoren zeigen deshalb Flatine.

    xx.11.22 - I: Wetterstation komplett abgebaut.

    17.11.22 - I: Wetterstation an Bresser zurückgeschickt.

    Seit dem kein Kontakt mehr zu "Service Bresser" .

    Upate 01.03.23: Keine Informationen mehr vom "Service Bresser". Aber eigentlich habe ich auch nicht wirklich erwartet von denen etwas zu hören.

    Was sich positives sagen kann - seitens Bresser wird sich anscheinend doch um technische Anfragen gekümmert und bei Bedarf auch sinnvoll beim Kunden nachgefragt. Wie lange es allerdings letztendlich dauert bis sich auch seitens Software gekümmert wird - keine Ahnung. Ich habe bei anderen Firmen auch schon deuuutlich schlechteren Support erlebt.

    Es bleibt dabei - sollte ich wieder vom Service Bresser hören, dann melde ich mich hier.

    Fazit

    Ich bedauere es das es mit der Wettertstation nicht geklappt hat und das war kein Problem seitens AWEKAS. Ich fahre gerne Modellsegelboote und die Windinformation am Gewässer wären - nicht nur für mich - eine gute Hilfe gewesen bei der Auswahl des Modells gewesen. Die Gewässeraufsicht der Stadt hat da auch schon auf die elektronische Messung der Niederschlagsmengen geschiehlt.

    Bin zumindest froh, dass das Geld für die Wettertsation wieder da ist- Lieber wäre mir aber eine funktionierende Wettertstation gewesen.

    Tja was kann man allen wünschen "Glück auf" paßt nicht - "Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel" paßt auch nicht - dann aber vielleicht "Keine Flatlines" :smiling_face:

    Robert


    Borbi

    Da fällt mir noch ein Verzweiflungstrick aus der Zeit ein, wo ich eine Mailbox (BBS) betrieben habe. Die lief unbeobachtet in einem Raum ein paar Kilomter entfernet. Hin und wieder ist die Software abgesemmelt - kamm damals halt so vor.

    Damit ich mich nicht auf die Reise machen mußte, wurde der PC mit der Software einmal am Tag recht brutal per Zeitschalter kurz vom Strom getrennt.

    Braucht es das hier auch? Nicht wirklich oder?

    Borbi

    Ich hatte jetzt noch eine Hoffnung - nämlich, dass das LTE-Modem auf der Mobilfunkseite zu stark in die Wetterstation eingestrahlt hat und dort eventuell die Software in Richtung WLAN-Modul zum "Teilabsurz" gebracht hat.

    Das war meine Hoffnung. Ich hatte jetzt das LTE-Modem > 5 Meter von der Wetterstation weg und das Ding hat trotzdem nach vielen Tagen wieder "Flatline" übertragen - lokal war alles prima (WLAN auch okay & SYNC).

    Ich habe jetzt zuerst nur das LTE-Modem zurückgesetzt - danach war wieder alles prima. Ich gehe aber nicht wirklich von einem Problem des LTE-Modem aus. Ich bin mit Dir der Ansicht das es ein Software Problem in der Wetterstation im Zusammenhang mit dem WLAN ist. Beim nächsten Fall werde ich mal nur die Wetterstation zurücksetzen.

    Nachdem ich aber auch bemerkt habe das beim Lufdruck die Luft raus war (konnte nicht widerstehen :lol: ) habe ich auch die Wetterstation neu gestartet und upps der Lufdruck ist von 1008 auf 1018 gesprungen. Das habe ich doch auch schon gehört.

    Das ganze habe ich mehrmals wiederholt - es blieb aber danach bei 1018.

    Ja die Wetterstation war IMHO ein Griff ins Klo.

    Borbi

    Hast Du einen USB-Stick dran? Anhand des USB-Sticks konnte ich bei mir die Ursache eingrenzen d.h. die Wetterstation hat zwar kontinuierlich aufgezeichnet die Übertragung zum Wetterserver selbst war aber gestört (Flatline). Das waren dann bei mir aber alle Sensoren gleichzeitig und nicht nur ein einzelner. Falls Du keinen USB-Stick dran hast kannst Du die letzten 24h auch per "History" in der Wettertstation (7003500) abrufen.
    Wenn der Sensor bei AWEKAS deaktiviert wird, hast Du dann mal die "Adminstrative Überprüfung" mal abgeschaltet (den Pukt im Setup habe ich erst letztens wargenommen - deshalb auch keine Ahnung ob dann der Sensor wirklich nicht mehr deaktiviert wird) um zu sehen wie das weiter geht?

    Bei mir hat es immer gereicht die betreffenden Sensoren nach der administrativen Deaktivierung wieder zu Aktivieren - das habe ich in der Regel aber erst nach vielen Stunden gemacht.

    Ich benutze jetzt WUnderground (INUREM121) zum erweiterten Test. Dort kannst Du meinen "Flatlines" sehen (15.10 - 19.10) die entstehen aus dem nichts verschwinden aber auch von selbst wieder. Seit 13:30 Uhr am 19.10. habe ich wie in #19 beschrieben umgebaut und will die nächsten 14 Tage noch weiter testen um sicher zu gehen. Erst falls das Ergebnis positive ist wieder AWEKAS.

    Meine Empfehlung - falls sich das jetzt jetzige Verhalten erhärtet - wäre die Wettertstation mit ein paar Meter Abstand zum LTE-Hotspots zu plazieren.

    Eine letzte Idee bei der Aufstellung der Basis und des LTE-Hotspots verfolge ich noch (es war schon alles zur Demontage vorbereitet).

    Bisher war die Basis und der LTE-Hotspot auf dem gleichen Regal (<1m Abstand) untergebracht und es gab die "Flatlines" in der Übertragung ins Internet aber nicht in der USB-Aufzeichnung.
    Ich habe jezt den LTE-Hotspot in größeren Abstand (~ 5-10m) plaziert. Das hatte eine sofortige Besserung zur Folge. Ab um sicherzustellen ob das wirklich die Ursache war muß ich das noch beobachten.

    Zur Zeit ist leider nur der Wetterserver Wunderground (INUERM121) aktiv (konnte beim letzten mal die Sperrung der administrative gesperrten Sensoren in AWEKAS leider nicht mehr selbst aufheben).

    Der geänderte Aufbau ist seit Mittwoch (19.10) um ca. 13:30 aktiv. Davor ist der Abstand zwischen LTE-Hotspot und Basis < 1 Meter gewesen.

    Schön zu bobachten ist der Effekt in der "History - Wind direction" in Wunderground. Solbald da etwas das wie eine waagrechte Linie auftaucht und nicht mehr wie ein Schrotschuß ausschaut - Problem.

    Es würde mich freuen, wenn das die Ursache gewesen wäre.

    Hat sich in der Zwischenzeit für mich alles erledigt.

    Stationsbetrieb wird wohl dauerhaft eingestellt wegen der andauernenden Funktionsausfälle der Bresser Wettertstation (7003500).

    Keine Probleme mit AWEKAS.

    Der Fehler liegt IMHO irgendwo zwischen der Basis und dem darin integriertem WLAN-Modul. Meiner Meinung gibt es dort wohl ein Kommunikations Problem.

    Die Aufzeichnung der Wetterdaten auf USB-Stick zeigt veränderliche Werte, die Wetterstation sendet aber über Stunden andere Daten (Flatline)

    Die technische Anfrage an Bresser läuft inklusive Weitergabe der AWEKAS-ID, WU-Stationsnummer, diverser Screenshots und Fotos von der Basis mit Darstellung der Daten von USB.

    Die Rückgabe der Station an Bresser läuft ebenfalls - war zeitlich knapp . Ich habe aber eben die Email von Bresser mit den notwendigen Unterlangen erhalten.

    Anm.: Gekauft im ALDI-Online-Shop (90 Tage Rückgabe).

    Ich plane zur Zeit auch keine Ersatzbeschaffung.

    Über Antworten seitens Bresser werde ich noch informieren.

    Tschüß Robert

    Borbi

    Hallo, ich kann alle Fehler nachvollziehen/bestätigen. (ID 25113) Nachstehend der Schriftverkehr mit Bresser:

    „Zu erkennen ist dies am Signalstärkesymbol des 7-in-1 Sensors auf dem Display der Basisstation. Das Symbol zeigt 5 Balken an, wenn das Signal gut ist und keinen Balken, wenn das Signal komplett weg ist. Wenn die Basisstation länger als 15 Minuten kein Signal vom Sensor empfängt, wird "Err" anstelle der Messwerte auf dem Display angezeigt.


    Wenn das Signal schwach ist oder verloren geht, versuchen Sie einen Standortwechsel der Basisstation oder des Multisensors, um einen besseren Signalempfang zu erreichen.

    Haben Sie die Antenne auf der Rückseite der Basisstation ausgeklappt?

    Wenn es immer noch nicht funktioniert, setzen Sie den Sensor zurück und synchronisieren Sie ihn erneut mit der Basisstation. Ein kompletter Reset der Basisstation ist in der Regel nicht notwendig.

    Gibt es den ein ungefähres Datum seit wann die an der Sache dran sind? Von wann ist Deine Anfrage?

    Ich hatte in der Vergangenheit auch diverse Ausfälle - meistens waren aber davon gleich alle (externen?) Sensoren betroffen. Meine Verbindung zwischen externen Sensor ist ca. 30m und direkte Luftline ohne Hinternisse, Die Wetterstation steht in einer Holzhütte.

    Das einzige was ich mir nochmals vornehme ist ein Test mit verschiedenen Fernsteuerungen (2,4GHz, 40 MHz) (Modellbau-Club) aber bisher konnte ich keine Zusammenhänge erkennen.

    Durch einen USB-Stick hoffe ich auf weitere Erkenntnisse - zudem habe ich ein altes Konto bei Wunderground reaktiviert. Mal sehen was passiert.


    P.S: Auch meine Antenne ist hochgeklappt - hat jemand eine Ahnung ob das eine 866MHz oder 2,4Ghz Antenne ist?