Fazit nach ersten Frosttagen bzw. - Nächten umd ersten "gefrorenen" Niederschlägen:
Bis jetzt geht alles einwandfrei. Der Einlauftrichter ist leicht erwärmt und hat bislang alle Winternierderschläge problemlos aufgezeichnet.
Fazit nach ersten Frosttagen bzw. - Nächten umd ersten "gefrorenen" Niederschlägen:
Bis jetzt geht alles einwandfrei. Der Einlauftrichter ist leicht erwärmt und hat bislang alle Winternierderschläge problemlos aufgezeichnet.
Hattest du die Station zwischendurch mal vom Netz genommen?
Ich habe nun die Werte für den 16.9 editiert und den Gesamtwert von 9.1 auf 20.3 ausgebessert.
Die Monatswerte und der Jahreswert wurden automatisch ausgebessert.
In die Wertetabelle auf dem Stationsweb wurde der neue Wert nun ebenfalls übernommen. Nun stimmt der Wert auch tatsächlich mit der Summe der Stundenwerte überein. Das selbe gilt für die Grafik im Stationsweb.
Fazit:
Es kann passieren, das Awekas bei Stationsausfällen unrichtige Daten übernimmt. Deshalb die Tage, an denen eine Bresser Station ausfällt, genau die Summenwert kon6trollieren und notfalls editierem.
Vorläufig werde ich bei der Bresser 7 in 1 TFT bleiben? Mal sehen, wie die Heizung funktioniert und wie zuverlässig die Daten sind.
Danke Euch sehr!
Weitere Erkenntnisse aus der Sache:
Gestern (17.9) konnte ich den Fehler nicht reproduzieren. Ich habe die Station vom Strom getrennt und die bisher angefallenen Messwerte für den Niederschlag gingen auf der Station verloren.
Awekas hatte aber die Werte gespeichert und rechnete auch alles richtig.
Wäre der Fehler erneut aufgetreten, so hätte die Gesamtregenmenge 0,2 mm betragen, also den Wert, der nach dem Wiedereinschalten gemessen wurde.
Die falschen Werte vom 16.9 (9.1 statt 20.3 mm) blieben aber stehen. Hier hatte ich die Hoffnung, dass es zu einer Neuberechnung der Tagessumme kommt, wenn der ganze Tag aus der 24 Stunden Berechnung draußen ist.
Kann sich das jemand erklären? Soll ich nun den Tageswert manuell editieren, oder besteht die Gefahr, dass im Zuge einer Berechnung eines Monats- oder Jahreswertes dann Fehler entstehen?
LG Gue
ID 24426
Bist noch innerhalb der Widerrufsfrist?
Ich konnte den Fehler nicht reproduzieren. Habe üner den Nachmittag verteilt verschiedene Helligkeitseinstellungen und Modi versucht ubd sogar den Sensor fallweise abgeklebt.
Fazit:
leichter Temperaturanstieg, wahrscheinlich weil ich mich samt Laptop zur Basisstation gesetzt hatte (0.3 bis 0.4 Grad) Dieser blieb aber dan über die Testzeit ziemlich gleich.
Luftfeuchigkeit blieb ebenfalls stabil
Anhand der Bilder kannst du dir den Verlauf ansehen.
Ich weiß nicht, ob er Fehler an der Station liegt oder in der Datenverarbeitung durch Awekas selbst, aber ich habe einem Bug bei der Errechnung der Tagessumme des Niederschlags bei mir entdeckt.
Gestern (16.6) musste ich die Basistation mehrmals neu starten. Danach zeigte sie mir, wie das bis jetzt immer der Fall war, als Wert für den aktuellen Niederschlag seit Mitternacht den Wert 0 an, obwohl schon ettliche mm Niederschlag an dem Tag angefallen sind.
Nach dem letzten Hochfahren regnete es noch 9,1 mm. Dieser Wert geht nun als Tageswert in die Gesamtstatistik ein, obwohl an dem Tag in Summe gut über 20 mm gefallen waren.
Die Monatsgrafik hat den Wert von 9.1 mm und die Wertetabelle weißt in der Zeile max., in der normal die Gesamtsumme des Niederschlags den selben Wert stehen.
Zählt man aber die Stundenwerte zusammen, so kommt man auf die tatsächlich gefallene Menge vom 20.3 mm.
Im der Gesamtstatistik fehlen nun 11,2 mm.
Rechnet da Awekas tatsächlich falsch. Kann man der Gesamtstatistik vertrauen, oder kommen jedesmal, wenn man mal die Basisstation umstellt oder einen Neustart braucht, falsche Werte in die Berechnung?
Liegt es daran, dass Awekas die Tagesummen nich selbst rechnet, sondern übernimmt, was meine "vergessliche" Station sendet?
Ich werde mal probieren, ob das bei meiner Station auch der Fall ist.
Ich nehme an, dass sich durch die erhöhte Energieaufnahme eventuell der Stecker erwärmt, bei dem der Sensor anscheinend integriert ist. Vieleich kannst du die Oberflächentemperatur des Stecker in den beiden unterschiedlichen Zuständen messen.
Woher weißt du eigentlich, dass die Sensoren in diesem Stecker verbaut sind?
Welche Bresser Anlage hast du und welchen Senor betrifft das. Nur den von der Basisstation?
Hat nur der was, dann wird wahrscheinlich eine Wärmequelle die Messwerte beeinflussen.
Zeigen andere Sensoren auch abweichende Werte an, könnte ein Softwarefehler vorliegen.
Vielleicht erwärmt sich ein Bauteil in der Nähe des Sensors. Wenn der Nachtmodus aktiviert ist, schaltet sich dann eine Hintergrundbeleuchtung ein?
Ich betreibe eine Bresser 7 in 1 TFT und mir wäre bisher nichts in dieser hinsicht aufgefallen. Allerdings dient beu mir die Basisistation rein als Awekas Sender und ich habe mich mit Tag/Nachtmodus noch kicht beschäftigt. Selbst wenn die Station neben mir steht, schaue ich meist aufs Handy, weshalb ich keine Hintergrundbeleuchtung brauche
Hab es herausgefunden. Man muss sich einloggen.
Danke
Sorry - ich finde in beiden Grafiken keinen "Bearbeiten" Möglichkeit.
Woran liegt das?
Nun habe ich eine Fehlermeldung im Stationsweb. Könnte das an dem Import liegen?
OK Danke - dann liegtvrs ebenfalls an der firmware.
Könnte bei mir jemand nachsehen? Auch bei meiner Bresser 7 in 1 TFT sehe ich keinem zweiten Sensor. Werden die Werte nicht übertragen?
ID 24426
Ich habe heute erstmals versucht, Daten aus einem analogen Regenmesser nachzutragen.
Die Anlage Bresser 7 in 1 TFT ID 24426 war gestern und heute für insgesamt ca. 27 Stunden ausgefallen In dieser Zeit fielen laut meinem unmittelbar neben der Anlage montierten analogen Regenmesser 5,5 mm Niederschlag.
Ich habe mir den ersten Stundenwert, seit der Neuinbetriebnahme exportiert (16 Uhr), die Uhrzeit auf 15 Uhr ausgebessert und dort die Gesamtmenge eingetragen. Diesen Datensatz mit Uhrzeit 15 Uhr habe ich wieder importiert.
Ftage 1: War das richtog so, oder gibt es bessere Methoden, die Daten einzupflegen? Eventuell sind die richtigen Daten auf der Anlage noch gespeichert und wurden nur nicht übertragen.
Frage 2:
Der Wert wird in der Monataufstellung mitberechnet (19.2 mm), taucht aber nicht in der Tagesstatistik bzw. dem 24 Stundenwert auf. Woran könnte das liegen.?
Gibt es eine Möglichkeit die Bresser 7 in1 TFT an eine Nanobox zu binden?
Und läuft schon wieder. Vor dem Umbau habe ich alle Sensoren deaktiviert und die Basisstation ausgeschalten, sodass keine fehkerhaften Werte übertragen wurden.
Zum Warten bzw. Reinigen lässt sich Konus noch immer weit genug heraus nehmen und auch wieder hineinstecken. Der lange Schrupfschlauch verhindert, das sich ein Kabel am Löffel verheddert und führ die Kabel sicher seitlich an der Messkonsrtuktion vorbei.
Mit einem kleinen Bohrer habe ich die Position der Bohrung besimmt und vorgebohrt. Mit einem etwas größerem Bohrer (5 -6mm?) habe ich dann das Loch aufgeweitet und die verlägerten Kabel einzeln durchgesteckt. Jede Verlägerungslötung war mit einen Schrumpfschlauch versehen. Über die beiden Schrumpfschläuche habe ich einen größereren Schrumpfschlauch gesteckt und das ganze zu einen U ausgeformt.
Das Loch ist neben der Öffnung in der das gesammelte Wasser abrinnt, aber in der selben Kammer, sodass die Bohrung nicht stören wird. Dennoch wollte ich vermeiden, das Kondenz- oder Spritzwasser unkontrolliert entlang den Kabeln hochsteigen kann. Deshalb stellt das U den tiefsten Punkt dar, von dem aus das Wasser abtropfen kann.
Die Buchse habe ich mit viel Heißkleber zwischen die Lamellen der Stabhalterung geklebt. Somit ist auch der Stecker einigermaßen unter Dach.