Posts by Barete

    Ganz lapidar, AWEKAS brauch die (immer) Uhrzeit im Datenprotokoll und die Werte exakt zuordnen zu können.

    Sonst könnten Daten nicht nur um 1-3 Stunden verschoben hier eintreffen. Es könnten ja auch Tage oder Monate sein, dann sehen die Werte in Vergleich zu den Stationen im Umfeld sehr eigenartig aus.

    Der Hintergrund ist mir schon klar, mich wundert es nur das es so lange ohne Zeitserver funktioniert hat.

    Deshalb meine Frage.


    Ich habe mir die Logs angesehen, von mir gingen richtig viele Anfragen an euren Server raus.

    Vermutlich hat der das alles geblockt weil eine Zeitabfrage unbeantwortet blieb.

    Ich habe gerade eine Email bekommen das ich keine Daten mehr an euch sende, könnt ihr das mal checken? Meine ID ist 22940

    hier steht, dass ich die Zeiteinstellung meiner Wetterstation überprüfen soll.


    Ich habe den Fehler gefunden, ich nutze einen PI-hole, in meiner Fritzbox habe ich den DNS Server verändert, wenn ich das rausnehme sende ich wieder Wetterdaten zu euch. Gab es eine Änderung in euren System? Ich habe den Pi-hole schon länger.


    Eine andere Idee, ich habe meiner Wetterstation nur den Zugriff auf ws.awekas.at erlaubt. Evtl. wurde so der Zeitserver geblockt, ich habe ihn jetzt auch in die Whitelist aufgenommen. Mein Pi-hole läuft wieder und meine Station sendet wieder Daten.

    Ich kann das vollkommen verstehen, wenn ein Profi genau weiß was Sache ist und irgendwelche Querulanten einem was vom Pferd erzählen wollen.

    Da sollten Emotionen dann aber schon zuhause bleiben, vielleicht mal auf die Zunge beißen und kurz durchatmen.

    Aufklärung ist das Stichwort, ja das ist hier auch passiert, aber bitte ganz kühl und ruhig, das kommt auch professioneller rüber.

    Das ist nervig wenn der hundertste den gleichen Mist behauptet, aber hier gleich abriegeln bringt nur böses Blut.

    Seit nett zueinander. :smiling_face:

    Die Sache ist etwas komplizierter, bis jetzt habe ich noch nichts zum laufen bekommen.

    Es gibt wohl Leute die WeeWx mit Docker oder mit einer virtuellen Maschine am laufen haben, eine Anleitung habe ich nicht direkt gefunden.


    Mit Docker wäre die Sache einfacher, es gibt sogar mehrere WeeWx Skripte für Docker, Keines funktionierte bei mir. Ich denke das ist auch normal, weil man die Skripte noch anpassen muss, das ist aber recht haarig, wenn es Dokumentationen gibt, sind die auf englisch und setzen einiges Wissen voraus.


    Alternativ auf der Synology eine virtuale Maschine laufen lassen, da versuche ich gerade 2 Hürden zu nehmen.

    1. Es muss zwingend BTRFS als Dateisystem vorhanden sein, ich muss jetzt alles von EXT4 migrieren.

    2. Ich brauche mehr Arbeitsspeicher, den habe ich mir erstmal bestellt, sollte die Woche eintrudeln.


    Danach muss ich Ubuntu und WeeWx installieren. Danach noch Anpassungen. Ich denke das dauert noch.


    Es gäbe noch eine 3. Alternative, WeeWx auf einen Webspace installieren. Zufällig habe ich das, aber da gibt es auch Probleme, WeeWx ist in Python geschrieben, mein Webspace unterstützt kein Python, bzw. nur mit einem kostenpflichtigen Upgrade. Dazu bin ich nicht bereit.

    Danke schön! Die Info muss ich überlesen haben.

    Die Kalibration erweist sich als etwas schwierig, ich habe den Wert Schrittweise bis auf maximum erhöht und es tat sich überhaut nichts. Jetzt nach ein paar Minuten schießt der Wert in die höhe, also Geduld braucht man schon.

    Um eine neue Wetterstation, ja.

    Mein ursprünglicher Plan war diese mit WeeWx aufzubereiten. Da weiß ich gerade nicht wo ich anfangen soll, ich suche noch im Netz nach Möglichkeiten. Scheinbar kann mir hier keiner helfen. Vielleicht suche ich bisher an der falschen Stelle, Awekas versucht sein eigenes Produkt zu verkaufen. Kann ich verstehen.


    Alternativ gäbe es vielleicht die Möglichkeit die Daten mit einem Widget per iframe in meinen Webspace einzubinden. Aber da fehlen mir nach Kurven und historische Daten.


    Der Rest war Smalltalk und Freundlichkeit. :beer: