Ich lese immer noch "Goethe" von Richard Friedenthal
Seite 609:
" Quäker Luke Howard, Drogist von zu Hause ... und fügt den von Howard geprägten, noch heute geltenden Bezeichnungen für die Wolkenformen eine
eigene hinzu, die sich nicht durchgesetzt hat."
Dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Luke_Howard
"Er gilt als Begründer der modernen Wolkenkunde....
Besonders prägend für den elfjährigen Howard waren wohl die ungewöhnlichen Wettererscheinungen des Jahres 1783, die auf Ausbrüche der Vulkane Laki am 8. Juni und Asama zurückzuführen sind. Durch den Eintrag von vulkanischen Partikeln bis in hohe Atmosphärenschichten kam es auf der gesamten Nordhalbkugel zu beeindruckenden Farbeffekten.....
Hinzu kam ein eindrucksvoller Meteor am 18. August desselben Jahres.
Europäische Berühmtheit erlangte Howard als „Pate der Wolken“ (Richard Hamblyn, engl. Godfather of the Clouds).....
Sogar Goethe hörte 1815 von Howard und nutzte fortan dessen Klassifikationssystem, ja er war so begeistert, dass er ihm 1821 eine Hymne über „seine Wolken“ mit dem Titel Howards Ehrengedächtnis widmete und sie, wie auch Howard selbst, zeichnete. Beide traten 1822 in Briefkontakt".
http://bib.gfz-potsdam.de/pub/schule/goethe/startgoe1.htm
Beiträge von HSN
-
-
http://www.wetteronline.de/wetter-aktuell/trier?iid=10609
Aktuelles Wetter: Trier/Petrisberg (273m)
6-stündlich | Neueste Meldungen
Temperatur Feuchte/Sicht Niederschlag Wolken Wind Luftdruck Schnee
Ortszeit, Temperatur, Wetter
Mi, 18.03. 15:00 Uhr 18.5° C leicht bewölkt
Mi, 18.03. 14:30 Uhr 17.6° C leicht bewölkt
Mi, 18.03. 14:00 Uhr 17.9° C leicht bewölkt
Mi, 18.03. 13:30 Uhr 17.4° C leicht bewölkt -
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20141111.gif
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20141115.gif
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20141119.gif
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20141122.gif
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20150317.gif
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps…se_20150315.gif -
http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2015/03/wegen-…kating-auf.html
Bildet Euch Eure eigene Meinung
Vor Jahren hieß es, es gäbe keine Winter bald mehr. Aber dem ist wohl nicht so.
In Europa, in D, hatten wir ja einen recht harmlosen Winter mit 7 Winterphasen, was die Temperatur betraf. Aber Schneedeckentage
hatten wir auch ordentlich, 47 Lifttage meldete der Erbeskopf
http://www.bbc.com/news/world-us-canada-31909353
http://news.yahoo.com/boston-breaks-…-232218057.html
"The final 2.9 inches came after a record-setting monthly snowfall of 64.9 inches in February.The worst previous single month was January 2005 when 43.3 inches fell".
https://www.facebook.com/NWSBoston/phot…e=1&theater
http://www.bostonglobe.com/metro/2015/02/…tULN/story.htmlDamit haben wir nun Rekorde in 1948, 1994 + 96, 2005 (Jan) und 2014/15, wieder ein ca. 10-Jahre-Takt
Hier nun die 10 schneereichsten Winter:
1995-1996: 107.6 inches2014-2015: 105.7 inches
1993-1994: 96.3 inches
1947-1948: 89.2 inches
2004-2005: 86.6 inches
1977-1978: 85.1 inches
1992-1993: 83.9 inches
2010-2011: 81.0 inches
1915-1916: 79.2 inches
1919-1920: 73.4 inches
------
chronologisch:
1911 + 16 + 20, ca. 5-Jahre-Takt
1948 und 78
1993 + 94 + 96, 2005 und 2015, ca. 10-Jahre-Takt -
-
http://www.spiegel.de/wissenschaft/w…-a-1023678.html
http://www.welt.de/vermischtes/ar…eutschland.html
https://www.youtube.com/watch?v=1JQqoT…eature=youtu.be
http://www.spaceweather.com/images2015/15m…uujs9eb1egiibi1
http://www.spaceweather.com
http://survival.4u.org/sonne/bericht.htm
wenn der Fleck durch ist, wird eine Ruhephase kommen, fleckenlose Tage? -
http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/satellitenbild-animation
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
http://www.ratingenwetter.de/wxtoimg/index.html
Hier an der Mittelmosel / Hunsrück kommen uns nun die Wolken näher, von Süd, nach Aufklaren und Reif in der Nacht -
-
http://www.wetteronline.de/wetter-aktuell…t&paraid=WW
leichter Dauerschneefall auf dem Hahn: Aktuelles Wetter: Hahn (503m)
6-stündlich | Neueste Meldungen
Temperatur Feuchte/Sicht Niederschlag Wolken Wind Luftdruck Schnee
Ortszeit, Temperatur, Wetter
So, 15.03. 8:00 Uhr 0.0° C leichter Schneefall
So, 15.03. 7:50 Uhr 0° C leichter Schneefall
So, 15.03. 7:30 Uhr -0.0° C leichter Schneefall
So, 15.03. 7:20 Uhr 0° C leichter Schneefall
So, 15.03. 7:00 Uhr 0.1° C leichter Schneefall
So, 15.03. 6:50 Uhr 0° C leichter Schneefall
http://www.niederschlagsradar.de/schneeradar-sc…eutschland.aspx
http://www.niederschlagsradar.de/h3.aspx?regio=…me=201503150815 -
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polar…oposphaere.html
Gruß von Hubertus
http://www.wetteronline.de/profi-wetter?gid=euro
1050 hPa nach 45 Stunden immer noch!
http://meteo.fi/de/gfs/arctic/cape.html -
http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
Luisa steuert die Kaltluft von Ost, hat fast 1050 hPa, ganz schön stark!
http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif
und vettel hat auf Anhieb den 3. Platz geschafft! Super!
1049 hPa über Finnland: http://www.wetterlinks.de/wetterlage.html
http://wxmaps.org/pix/euro.00hr.html
REX-Block (Hoch über Tief)!
http://www.wetterzentrale.de/pics/bracka.html
http://www.wetterzentrale.de/pics/nws1s.html
http://www.wetterzentrale.de/pics/Reurmapt.html
http://wxmaps.org/pix/hemi.00hr.html
das ist er, Winter Nr. 7a, das bedeutet, es wird nochmals einen hauch von Winter natürlich geben. Wir haben erst Mitte März -
https://www.awekas.at/www.sat24.com
http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
https://www.awekas.at/www.wetteronline.de
http://www.wetteronline.de/regenradar
http://www.wetteronline.de/wetterradar?wr…mp;wrn=VHJpZXI=
http://www.wetteronline.de/radarbilder?gid=10609
https://www.awekas.at/www.wetterzentrale.de
http://www.wetterzentrale.de/pics/radaktuell.html
https://www.awekas.at/www.zamg.at
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
http://www.swr3.de/info/wetter/we…f6j7/index.html
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/21-11.html -
http://www.myheimat.de/traben-trarbac…e-d1736471.html
http://abel-perl.de/historisches-a…reich-1792.html
hier der Abschnitt mit Traben-Trarbach:
30. Oktober 1792
"Zwar lässt der Herzog von Weimar für seine kranken Soldaten ein Schiff nach Koblenz mieten, doch die gesunden müssen moselabwärts wandern.Die übrig gebliebenen Pferde werden zum Heimtransport der Kanonen gebraucht. Das Geschütz heimbringen – eine Ehrensache unter Kriegern.
Goethe nimmt Urlaub und reist auf eigene Faust heim. Auf der Wasserfahrt Trier nach Koblenz macht er chromatische Studien.
‘Goethes sturmgefährdete Bootsfahrt auf der Mosel von Wolf nach Trarbach 1792', geschrieben von Erich Müller, Oberpostmeister a.D. Traben-Trarbach aus dem Jahr 1976 berichtet von dieser Bootsfahrt.
Anhand alter Messtischblätter und eigener langjähriger profunder Ortskenntnis hat Müller überzeugend nachgewiesen, warum Goethe tatsächlich in Lebensgefahr war.
Die Mosel war damals ein tückischer Fluss, noch nicht gestaut und in wildem, strudelndem Verlauf zwischen Wolf und Trarbach.
Deswegen darf man Goethes Worten zu dieser Begebenheit trauen und muss sie nicht für poetische Übertreibungen halten.
Zum zweiten Mal war er auf einer Schiffsreise in Lebensgefahr. Das erste Mal war während seiner Italienischen Reise. Das zweite Mal dann ausgerechnet an der heute so lieblichen Mosel.
Goethe kehrte wie bereits beschrieben aus dem Koalitionskrieg gegen Frankreich zurück. Er hatte sozusagen als Kriegsberichterstatter für seinen Freund, den Herzog von Weimar, gearbeitet.
In tiefer seelischer Verstimmung über die beobachteten Kriegsereignisse wollte er so rasch wie möglich die Strecke von Trier nach Koblenz zurücklegen. Er entschied sich nicht für die Kutsche, sondern für ein Boot. Doch hören wir, was der Weimarer selbst dazu sagt, wie und warum er also in Trarbach gelandet ist:
“Nun überfiel uns die Nacht, bevor wir Trarbach erreichen oder auch nur gewahren konnten. Es ward stockfinster; eingeengt wussten wir uns zwischen mehr oder weniger steilem Ufer, als ein Sturm, bisher schon ruckweise angekündigt, gewaltsam anhaltend hereinbrach; bald schwoll der Sturm im Gegenwinde, bald wechselten abprallende Windstöße niederstürzend mit wütendem Sausen; eine Welle nach der anderen schlug über den Kahn, wir fühlten uns durchnässt. ....."
Auf der Rücktour über Düsseldorf und Münster kam Goethe dann auch über Lichtenau, meiner alten Heimat bei Paderborn vorbei bzw. übernachtet dort.
Darüber mehr, wenn ich den Historiker Heinrich Hillebrand aus Lichtenau gesprochen habe.
Für heute soll es reichen dazu. -
ich lese gerade Richard Friedenthal: "GOETHE"
Seite 393: ..." Man bricht zu spät auf. Im Herbstwetter, in Regen und Schlamm, wird die Champagne steckenbleiben, und wie
üblich beschuldigt man dann den Wettergott .... Später Abmarsch also, im August. "
http://de.wikipedia.org/wiki/Kampagne_in_Frankreich
23. August 1792, das war wirklich sehr spät, Anmerkung HSN
" Ludwig XVI., König von Frankreich
Goethe, seinem Herzog, dem fürstlichen General, verpflichtet, reist von Weimar aus mit Kutsche und Diener Paul Goetze über Mainz nach Trier. Auf dem Wege nach Luxemburg bestaunt er das Monument in der Nähe von Igel.....
11. September
Auch schon das schrecklichste Wetter sowie leere Keller und Küchen wirtlos zeigen ganz ohne Kampfhandlungen, daß der Krieg, als ein Vortod, alle Menschen gleich macht, allen Besitz aufhebt und selbst die höchste Persönlichkeit mit Pein und Gefahr bedroht.
27. September
Das Weimarische Regiment löst das Versorgungsproblem in Eigenregie. Zwei Wagen der österreichischen Armee sind festgefahren.
3. Oktober: Grimmiger Regen überfällt die Allianz und lähmt jede Bewegung. Goethe, der Überlebenskünstler, reist mit Nachschlagewerk – lenkt sich mit Fischers physikalischem Lexikon ab. Es gewährt ihm die beste Zerstreuung, indem es ihn von einem zu andern führt.
7. Oktober: Goethe soll der Nachwelt mitteilen, dass die Allianz nicht vom Feinde, sondern von den Elementen überwunden worden.
ab November:
Goethe mietet einen Kahn mit Leck, fährt den Rhein hinab bis Düsseldorf und bleibt bei Jacobi in Pempelfort. In der Gemäldegalerie Düsseldorf trifft er den „Pempelforter Zirkel“, über dessen Freiheitssinn und Streben nach Demokratie er sich wundert, ferner sieht er dort die Brüder des französischen Königs, Louis Stanislas Xavier und Charles Philippe, als Exilanten der Französischen Revolution. In Duisburg sucht er Professor Plessing auf und in Münster die Fürstin von Gallitzin. Goethe kommt nachts in Münster an".
Sein Aufenthalt in Traben-Trarbach wird hier nicht erwähnt. Also auf Suche danach!.....
-
http://www.sat24.com/
Gruß von Hubertus
auch hier schön zu sehen, bei KM: http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
Luisa und Günter und noch ein Tief im westlichen Mittelmeer: http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif -
http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/
http://www.spaceweather.com/
http://www.solarham.net/regions/map.htm
http://www.solen.info/solar/indices.html
http://www.nachrichten.de/wissen/Reise-z…4558740345.html
https://science.apa.at/rubrik/natur_u…391351422624384
Drücken wir mal die Daumen für die 4: http://www.golem.de/news/neue-miss…411-110796.html
nach dem Weltraumwetter nun das Erdenwetter: http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
Wolken von Osten und Westen! Wer gewinnt?
http://www.sat24.com/de/de?ir=true
Die Ostwolken gewinnen, noch aber traumhaft! -
http://web.de/magazine/wisse…wasser-30503812
http://de.wikipedia.org/wiki/Lost_City…othermalfeld%29
Dieses Heißwasser bestimmt doch bestimmt auch unser Klima auf der Erde:
"Die Schlote geben vor allem Methan und Wasserstoff in das umgebende Wasser ab. Diese Gase stammen aus hoch basischen Fluiden, das sind konzentrierte Lösungen, die dort mit einem pH-Wert von 9 bis 11 und Temperaturen zwischen 40 °C und 90 °C austreten".
http://www.welt.de/wissenschaft/w…-Enceladus.html
schon um oder vor 2010 entdeckt: http://www.mpg.de/610169/pressemitteilung20101007
Dr. Nicole Dubilier, die wissenschaftliche Leiterin der Expedition. "Dies hieße, dass wir den Beitrag von hydrothermaler Aktivität zum Wärmebudget der Meere neu überprüfen müssen".
Das blieb bisher viel zu wenig beachtet. Die mengen, die da mit 300 ° C ausströmen, bestimmen sicherlich unser Klima im Atlantik und in der umgebenden Atmosphäre. Die menschliche Aktivität ist dagegen gering einzuschätzen, so meine Meinung.
Bildet euch selbst Eure Meinung! -
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polar…oposphaere.html
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/a30.gif
http://www.karstenhaustein.com/Janek/maps/GFS/eu/GFS_eu_ana.html
http://www.karstenhaustein.com/Janek/maps/GFS/eu/CWAT_eu.png
http://www.karstenhaustein.com/Janek/maps/GFS/eu/TAE850_eu.png -
http://www.wetterzentrale.de/pics/Reurmett.html
Kältezone am Rande von Luisa
http://www.wetterzentrale.de/pics/Rmwrf7219.html
http://www.wetterzentrale.de/pics/dwdana.html
und hier KM bei sat24: http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
DWD, Spezielle NUtzer, Hobbymeteorologen: http://www.dwd.de/bvbw/appmanage…%3F__nnn%3Dtrue
Hoch Luisa mit 1034 hPa schon über Finnland - Schweden bis zu uns!
http://www.wetteronline.de/profiwetter/europa
3 -4 Tage unter 10 ° C: http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Mitte…Vorhersage.html
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Polar…oposphaere.html -
http://www.wetterzentrale.de/pics/dwdana.html
https://www.awekas.at/www.sat24.com
https://www.awekas.at/www.zamg.at
http://www.sat24.com/?ir=true&co=true&li=false
siehe Bodenluftdruck hier: http://www.wetteronline.de/aktuelles-wetter
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterkarte<br>[url]http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/emtbkna.gif