Posts by weneu

    Hallo Robert,
    das kommt darauf an, was Du unter "auf Awekas" verstehst. Aber Deine Daten werden mit Sicherheit in Deinem Uploadintervall angezeigt (z.B. bei den Instrumenten).
    Wenn Du allerdings die Grafken meinst, dort sind tatsächlich "nur" die Stundendaten zu sehen, aber alles andere wäre ja auch viel zu unübersichtlich. Oder habe ich Dich falsch verstanden?

    Hallo Othmar,

    Quote

    Also ich weis nicht was ihr auf euren Boxen speichert

    Ich kann es Dir sagen. Dort liegt nur das, was zu Meteohub gehört und Meteohub braucht. Und wie Du ja weißt (nehme ich an), kommen meine Daten vom Meteostick, der nun einmal diese Datenflut liefert. Ich weiß also nicht, warum es bezweifelt wird, dass hier pro Monat, ich wiederhole es nochmals, 55 - 57 MByte an Daten zusammenkommen (Größe der jeweiligen raw-Datei im Monatsordner).
    Das einzige, was ich noch auf der Karte habe, ist das von der Software erzeugte Backup mit aktuell 97 MByte, aber das macht das Kraut auch nicht mehr fett.
    Und drum meine nach wie vor aktuelle Frage:
    Du sagst:

    Quote

    Karten kann man meines Wissens auch bis 16GB verwenden

    Das hilft insofern nicht, als es keine klare Aussage ist.
    Und nun widerspricht Du Dir selbst, wenn Du sagst:

    Quote

    Das Aufbereiten einer solchen CF Karte ist alles andere als trivial. Genau aus diesen Grunde gibst halt die AWEKAS Box.

    Denn genau das ist mein Problem. Ich habe mir deswegen keinen Raspberry oder Vergleichbares gekauft, weil ich eine Box wie die Awekas Box wollte, die sozusagen fertig konfguriert ist. Und dafür war ich auch bereit, einen relativ hohen Preis zu zahlen (Qualität und den nötigen Aufwand für die Konfiguration bekommt man nicht zum Nulltarif).
    Aber genau das wollte ich vermeiden, dass ich dann nach einigen Jahren zum Bastler werden muss, der versucht, mit Konfiguration einer anderen Karte klarzukommen, um das System am Leben zu erhalten.
    Du solltest mich soweit kennen, dass ich kein Stänkerer bin (war schließlich selbst mal lange Jahre Admin bei Awekas), aber ich ertrage es nicht, wenn Probleme anderer Leute nicht ernst genommen werden und mit "hypothetisch" abgetan werden. Dies ist für mich eben schon ein Problem, das latent im Raum schwebt.
    Übrirgens: da bin ich voll Deiner Meinung:

    Quote

    Ich persönlich trau mich einfach nicht drüber eine (zwar billigere) Box
    anzubieten bei der dann nach 2 Jahren die Daten weg sind weil die Karte
    im Eimer ist.

    Es muss ja keiner, dem die Box zu teuer ist, sie kaufen, aber wenn sie schon teuer ist, dann möchte ich keine Probleme haben, die vermeidbar sind, nämlich eine zu kleine eingebaute Karte.
    Sorry, wenn ich mich hier so offen auslasse, aber das muss mal gesagt sein.

    HGallo,
    ich muss mich da auch wieder einklinken, denn ich hatte ja mal hier indirekt als Anwort erhalten:

    Quote

    Interessant ist das dies "hypotetische" Thema so viel Aufmerksamkeit erregt.

    So hypothetisch ist das Thema nicht (und ich bin gewiss kein Stänkerer), aber genau das tritt bei mir rein rechnerisch ab jetzt in 2,4 Jahren ein, nämlich dass die Karte voll ist.
    Ich habe jetzt noch 1170 MByte frei und pro Jahr werden bei mir 660 MByte erzeugt.
    Dies würde bedeuten, dass meine Karte nach insgesamt 4,5 Jahre seit Neukauf voll ist. Und das stimmt mich bedenklich, muss das leider so deutlich sagen, denn man darf ja den Preis der Box nicht ganz vergessen.
    Es sollte also zumindest eine klare Aussage kommen, welche Maximalgröße in die Box eingebaut werden kann.

    Hallo Geri,

    Quote from data-link=

    . Ich vermute, dass hier ein weiterer Eingriff in WsWin notwendig ist

    Nein. Sobald Du die Jahresansicht aufrufst, wird die sog. JahrDatei (WM2_20XX.da) aktualisiert und die Statistikdaten stimmen wieder (HTML-Dateien müssen natürlich nochmnals erzeugt werden, aber das hat alles mit ASwekas nichts zu tun).

    Hallo,
    da braucht man kein Eidgenosse zu sein, denn vermutlich hat der User den metrischen Adapter nicht eingebaut (oder eben bei der Messung 0,01 inch gewählt und damit wird nicht mit 0,2mm gerechnet sondern mit 0,254 mm. Und damit ergeben sich Rundungsfehler, denn bei 2 Wippenschlägen sind es dann 0,254X2=0,508
    Du kannst dies auch daran erkennen, wenn er z.B. nicht 0,2 mm anzeigt, sondern 0,3 mm

    Hallo Gerald,
    ich habe jetzt den ganzen thread mal nur überflogen uund komme zu dem Ergebnis, dass Deine Probleme größtenteils hausgemacht sind. Allerdings sollte das im WSWIN-Forum diskutiert werden und nicht hier und dort.
    a) Aktualität der Statistikdaten: wenn Du schon andauernd einen Neustart von HW machen musst, warum lässt Du dann die Internetdateien nicht wenigstens jede Stunde aktualisieren anstatt nur einmal am Tag? --> "Internet - Einstellungen" und dann ziemlich unten rechts ein Intervall von einer Stunde einstellen?
    b) Hast Du den Ordner von WSWIN vom Virenscan ausgeschlossen? Das ständige, unnötige Überprüfen der WSWIN-Dateien durch den Virenscanner bremst WSWIN aus und vor allem auch das Beenden von WSWIN. Bei manchen Scannern (ich glaube, auch Avira ist so ein Kandidat) hilft nicht mal das Ausschließen, die mischen sich trotzdem ein.
    Dies nur mal als Denkansatz.

    Hallo,
    das Bearbeiten der raw-Datei ist mehr als problematisch, wie Othmar bereits gesagt hat, vor allem beim Regen.
    Man kann aber einen Wert mit "offset" erhöhen oder erniedrigen.
    Beispiel für Temperatur, was aber auch beim Wind funktionieren sollte:
    Der Temperaturwert von 22.02.2015 18:00 Uhr soll um 2° erniedrigt werden:
    Sensor th0 Temperatur Offset -2.000 Datum 20150222180000
    Sensor th0 Temperatur Offset 0.000 Datum 20150222180001
    Man erzeugt also einfach um 18 Uhr für eine Sekunde einen um 2 Grad niedrigeren Wert.
    Habe dies allerdings beim Wind noch nicht getestet, sollte aber sinngemäß ebenfalls gehen.
    @klaus-dieter: dies muss natürlich in der Maßeinheit von Meteohub gemacht werden, also nicht in km/h
    Dabei bin ich allerdings wieder bei einem Thema, das von Boris wahrscheinlich nicht so gern gehört wird: Editieren ist in Meteohb ein Stiefkind, aber genau das ist auch eine wichtige Funktion, die auch ein Laie ohne Verrenkungen durchführen können sollte. Man kann ja schließlich auch in Awekas, wenn man die Anleitung mal gelesen hat, falsche Werte problemlos ändern.
    Vielleicht noch ein Hinweis:
    Da es in Meteohub ja keinen Windböensensor gibt (braucht man hier auch nicht), muss natürlich der Sensor wind0 bearbeitet werden.

    Hallo Othmar,
    ich glaube, prinzipiell sind wir zunächst einer Meinung, s. mein Beitrag 8 in diesem posting.
    Was Du allerdings berücksichtigen musst: es gibt ein Vielzahl von Usern, die mit den Zusammenhängen nicht vertraut sind (ich weiß, wovon ich spreche) und die stehen dann zunächst mal vor einer leeren Seite. Die lesen oft nämlich auch gar nicht hier im Forum mit.
    Anders ausgedrückt: es wird wohl erforderlich sien, über kurz oder lang (wahrscheinlich eher lang aus bekannten Gründen), von flash wegzukommen.
    Ich selbst bin, was Awekas anbelangt, sehr schnell dazu übergegangen, eben bei Awekas immer zu erlauben, weil von dort, davon gehe ich aus, keine Gefahr droht.

    Hallo Tex,


    genauso ist es. Ich bin mir nur nicht darüber klar, welchen Kalibrierfaktor er genau braucht, denn standardmäßig wird dort wohl "2" eingesetzt. Kann dazu aber nichts sagen, weil ich die Station nicht kenne.
    Jens hat nun aber die Frage im WSWIN-Forum weitergeführt und ich denke, er wird dort auch die entsprechende Antwort erhalten.

    Hallo Jens,
    Dein Problem ist, dass Deine Angaben immer unzureichend sind. Du sprichst immer nur von Importieren, aber ich gehe doch davon aus, dass Du bei der Kombination WH3080 und WSWIN die entsprechende x-vsv.Datei also die wswin_x-csv_wh3080.cfg verwendest.
    Und wenn Dort Dein "Umbau" nicht berücksichtigt wird, kannst Du einstellen, was Du willst, denn durch die Struktur dieser Datei (und nur dieser) wird festgelegt, wie WSWIN die Daten verarbeitet.
    Du hast die Frage doch bereits dort gestellt:
    http://www.pc-wetterstation.de/forum/viewtopic.php?t=9179
    Ohne Veränderung der x-csv wird es nicht gehen.

    Hallo Jens,
    das ist jetzt zwar eine etwas gemeine Antwort, aber man muss sich über folgendes klar sein:
    Wenn solche Stationen einen vernünftigen Wert liefern würden, dann wäre ein Vantage-Besitzer ja ausgesprochen dumm, wenn er hunderte von Euros nur für einen Solar-oder UV-Sensor ausgibt. Da muss ja (außer der enormen Gewinnspanne von Davis) ein Unterschied da sein.
    Ein bisschen rudere ich jetzt aber zurück: es gibt durchaus Sationen im niedrigeren Preisbereich, die eingermaßen ordentliche Werte liefern. Leider gehört die WH3080 nicht dazu.

    Hallo,
    ich habe mich nun ebenfalls bei einem Programmierer, der sich auskennen sollte, nochmals vergewissert und letztlich eine ähnliche Auskunft erhalten, wie sie Pfaelzer liefert.
    Das Fazit meiner Quelle:
    Wenn eine Seite wie Awekas nicht kompromittiert ist (wovon ich nun einfach mal ausgehe), dürfte keine Gefahr bestehen, wenn hier flash ausnahmsweise erlaubt wird.
    Ich habe zuvor schon flash deaktiviert und nur bei Besuch von Awekas auf Mausklick hin aktiviert. Heute sehe ich nun genau das, was von Mozilla bekanntgegeben wurde, nämlich dass es standardmäßig deaktiviert wurde, aber vom User immer noch z.B. einmalig freigegeben werden kann.
    Nichts desto trotz wird man wohl überlegen müssen (man = Othi), vom Flashplayer wegzukommen, denn er ist letztlich eine Zumutung.
    Ich fürchte nur, dass dies kein Klacks ist.

    Hallo,

    Quote from data-link=

    ist damit die Gefahr gebannt, oder dennoch vorhanden?

    ich warte auch immer noch darauf, ob auf diese Frage eine Antwort kommt, die aber ein ausgewiesener Experte geben müsste. Was mich natürlich irritiert, dass selbst Adobe empfiehlt, den Player bis zu einem Update zu deaktivieren. Dies ist ja eigentlich eine klare Aussage. Andererseits dürfte es ja nur problematisch sein, wenn der User auf eine infizierte Seite gelockt wird. Aber genau das erfahre ich zumindest nirgends exakt, ob wirklich nur dann eine Gefahr droht.
    Meine weitergehende Befürchtung: es wird irgendwann das Aus für den FlashPlayer kommen, denn im Wochentakt zu aktivieren und zu deaktivieren ist eigentlich eine Zumutung. Und dass dieser Player höchst problematisch ist, ist eigentlich daraus ersichtlich, dass ihn Apple zum Beispiel gar nicht erst zulässt.

    Hallo,
    ich erhielt heute per Mail die Nachricht:

    Quote

    upload to awekas: Regenrate ungültig - 256.0

    Die war allerdings definitiv nicht falsch, denn sowohl das Awekas-Template als auch die Konsole der Davis meldeten denselben Wert, nämlich ein Maximum von 360 Litern.
    Warum sollte das auch bei einem Unwetter der DWD-Warnstufe "violett" nicht möglich sein?

    Hallo,
    melde mich nun abschließend mit dem etwas leidigen Thema nochmals zurück, da ich mir nun selbst etwas widersprechen muss im Hinblick auf meine Äußerung "es scheint kein Problem vorzuliegen".
    Zuvor aber nochmals die Grunddaten der Vergleichsmessung:
    a) in beiden Systemen wird mit einem Intervall von einer Minute aufgezeichnet
    b) es ist in beiden Systemen kein Korrekturfaktor eingegeben
    c) WSWIN ist so eingestellt, dass kein wie auch immer gearteter Durchschnittswert genommen wird (was möglich wäre, hier aber beim Vergleich nicht sinnvoll ist), sondern der Wert im Moment des Aufzeichnens
    d) was allerdings auch gesagt werden muss: WSWIN zeichnet hier bei der Vantage wirklich genau im Minutenintervall auf, Meteohub zwar auch, aber, wie am Zeitstempel zu sehen, oft auch fast am Ende einer Minute, so dass es genaugenommen fast der nächsten Minute zugerechnet werden müsste.
    Im Anhang nun die Daten im Vergleich und hier zeigt sich, dass es bei Meteohub in der Tat zuweilen heftige Ausreißer nach oben gibt, warum auch immer.
    Ich konnte das, ebenso wie Dieter, nun schon mehrfach beobachten.
    Was man der Ehrlichkeit aber auch sagen muss: es war heute eben kein wolkenloser Himmel, sondern ein starker Wechsel in der Bewölkung. Es kann also durchaus sein, dass 5 Sekunden später die Verhältnisse anders sind, aber
    501 bei WSWIN und 1148 bei Meteohub stimmen bedenklich.
    Ich meine, es wäre sinnvoll, dass sich Boris damit mal beschäftigt, denn es muss ja einen Grund dafür geben.
    Vielleicht kann ihn ja Othmar mal darauf aufmerksam machen.

    Hallo Harri,
    schön, dass es geklappt hat.
    Das Editieren ist meiner Meinung nach, ich habe es andernorts schon gesagt, in Meteohub ganz schlecht gelöst, so gut das System ansonsten ist.
    Editieren sollte möglich sein, ohne dass man zuvor stundenlang das Handbuch studiert.